Wald

Beiträge zum Thema Wald

1 2

Unser Wald - Ein Gedankenanstoß
Wald als Familie – Welt als Geliebte?

Manche gehen in den Wald und sehen Festmeter, Flächenertrag oder Wilddichte. Ich gehe in den Wald zu meiner Familie. Komisch eigentlich. Wir sagen, wir gingen „in die Natur“ und übersehen dabei, dass wir selbst Natur sind. Durch und durch. Wir werden geboren, wir wachsen, atmen und essen, und wir sterben. Gleich den Blättern, die im Herbst den Waldboden bedecken. Dieselbe Natur. Dasselbe Leben. Der Biologe und Philosoph Andreas Weber schreibt in seinem Buch „Alles fühlt“, dass wir einen hohen...

  • Horn
  • Ulrike Pastner
Landeshauptmann-Stellvertreterin Ingrid Felipe, Andreas Wildauer (Amt für Wald und Natur) und Vizebürgermeister Johannes Anzengruber. | Foto: IKM/W.Giuliani

Pilotprojekt setzt auf Information und gegenseitigen Respekt
„Ranger“ soll Konflikte managen

INNSBRUCK. Ein Rücksichtsvolles Miteinander sowie ein schonender Umgang mit der Natur sind wichtiger als je zuvor. In Zukunft wird im Rahmen eines neuen Projekts daher ein Ranger im Naturraum vor der Innsbrucker Haustür unterwegs sein und als direkter Ansprechpartner zur Verfügung stehen. Gegenseitige Rücksicht und ein schonender Umgang mit der Natur stehen dabei im Vordergrund. Das dafür vorgesehene Gebiet ist 5.000 Hektar groß und umfasst die Hälfte des Innsbrucker Stadtgebiets. Es wird für...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Ricarda Stengg
Foto: Reuter

Naturschutz
Junge Bäume im Steinbergwald gepflanzt

NEUSIEDL/ZAYA. Die Agrargemeinschaft Neusiedl/Zaya ist für die Bewirtschaftung des Steinbergwaldes verantwortlich. Sie kümmert sich jedoch nicht nur darum, den Rohstoff Holz als Heizmaterial zu gewinnen, sondern vor allem auch darum, den Wald als Lebensraum für Tiere und Erholungsraum für Menschen zu erhalten. Aus diesem Grund hat die Agrargemeinschaft unter der Leitung von Ronald Bauer mehr als hundert junge Stieleichen angepflanzt. „Uns ist es wichtig, durch das Pflanzen von Bäumen einen...

  • Gänserndorf
  • Tabea Reuter
1. Reihe v.l.: Christian Presslaber, Elisabeth Wolf, Anton Feiersinger, Werner Schwarz, Walter Bischofer; 2. Reihe v. l.: Stephan Tischler, Friedrich Haun, Andreas Hudler, Christine Noichl-Platzer, Klaus Auffinger, Stefanie Suchy; 3. Reihe v. l.: Egon Bader; Johannes Kostenzer (Landesumweltanwalt), Walter Tschon (Stellvertretender Landesumweltanwalt), LHStvin Ingrid Felipe, Paula Tiefenthaler (Landesumweltanwaltschaft), Klaus Schwarz; Nicht am Bild: Karin Rottmar, Siegfried Hupf, Otto Weindl, Stefanie Pontasch, Franz Schwenter; | Foto: © Land Tirol/Gratl
2

Naturschutzbeauftragte
Angelobung neuer Naturschutzbeauftragte

TIROL. Erneut wurden Naturschutzbeauftragte für die kommenden fünf Jahre im Landhaus angelobt. Neben vielen weiteren Aufgaben unterstützen die Naturschutzbeauftragten zudem den Landesumweltanwalt in den Bezirken, um die Interessen der Natur zu vertreten. Die fünf Frauen und 13 Männer wurden mit Beschluss der Tiroler Landesregierung bestellt und von der zuständigen Naturschutzlandesrätin LHStvin Ingrid Felipe angelobt. 18 neue NaturschutzbeauftragteDie Aufgaben der neu angelobten...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
11

Die Pracht der Natur
Der Frühling naht ...

in Riesen Schritten. Wenn man mit offenen Augen durch die Natur geht, kann man sie überall bewundern: die Blütenpracht in Form von Schneerosen, Schneeglöckchen und Leberblümchen.Aber eine eindringliche Bitte: Man schaut mit den Augen und nicht mit den Fingern! Bitte die Pflanzen an Ort und Stelle belassen!

  • Salzkammergut
  • Wilfried Fischer
Im Wald Hunde an die Leine | Foto: Weninger
2

VIER PFOTEN bittet zur Brut- und Setzzeit um Rücksichtnahme
Im Frühjahr Hunde bitte an die Leine

Bereits ab März beginnt die Brut- und Setzzeit in der Natur. Die Hunde sollten im Wald keinesfalls frei, sondern nur an der  Leine laufen, durch deren Jagdinstinkt gibt es oft kein Halten mehr und das kann Wildtieren zum Verhängnis werden.  Besonders im Frühjahr ist Vorsicht geboten"Halter sollten ihren Hund dort, wo mit Wild zu rechnen ist, und gerade im Frühjahr, wenn viele Jungtiere geboren werden, an eine Schlepp- oder Laufleine nehmen. Damit können sie sich und ihrem Tier viele...

  • Krems
  • Sarah Yasmine
Wer in der freien Natur unterwegs ist, soll sich an gewisse "Spielregeln" halten. (Symbolfoto) | Foto: Pexels/Maderebner

Mit dem Projekt „Regional.Netz.Natur“ wird an Skitourengeher appeliert

Im Skitourengebiet Tauplitzalm – Totes Gebirge/Ost wird darauf hingewiesen, die Sicherheitshinweise und Verhaltensregeln einzuhalten sowie mit Umsicht und Verantwortung zu agieren. Die Skitourengeher werden darum gebeten, in Einklang mit der Natur unterwegs zu sein. "Jährlich begeistern sich immer mehr Menschen für das aktive Tourengehen. Die Bergwelt abseits der gesicherten Pisten zu erkunden, ist dabei das Ziel vieler Sportbegeisterter. Die Natur ist Heimat zahlreicher Wildtiere. Ruhezonen zu...

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger
Das Projektteam Iris Niederdöckl, Elisabeth Frank, Rita Gaidies und Rupert Fartaček präsentieren das Forschertagebuch und die Informationstafeln beim  Jugendwaldheim. | Foto: Stefan Heigl/Nationalpark Bayerischer Wald

Böhmerwaldschule
Erfolgreiche grenzüberschreitende Kooperation in der Umweltbildung

Das erfolgreich abgeschlossene Interreg-Projekt „Grenzüberschreitende Umweltbildung im oberösterreichisch-bayerischen Böhmerwald“ setzt Impulse für weitere Kooperationen in der Umweltbildung zwischen Oberösterreich und Bayern. ULRICHSBERG, BAYERN (hed). Elisabeth Frank vom Jugendwaldheim Wessely Haus im Bayerischen Wald und Iris Niederdöckl von der Böhmerwaldschule freuen sich über das kürzlich erschienene „Forschertagebuch – Biodiversität im Böhmerwald“. Die neuen Programme richten sich vor...

  • Rohrbach
  • Helmut Eder
Foto: © Ralph Frank
1 1 2

Wolf in Salzburg
"Es wird zu Übergriffen auf Menschen kommen"

Für Landesjägermeister Max Mayr Melnhof ist klar: "Wenn wir den Wolf wollen, müssen wir wissen, was uns bevorsteht."  SALZBURG. Knapp ein Jahr hat es gedauert bis die Bezirkshauptmannschaft (BH) St. Johann die Zustimmung erteilte, den "Problemwolf" im Großarltal zu erschießen. Einsprüche wurden von diversen NGOs angekündigt. Die Frist für die Einsprüche endet Ende Juli, derzeit sind noch keine bei der BH St. Johann bekannt.* Es wird also zwar weiterhin wild zum Thema Wolf diskutiert, aber nicht...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
Im Frühling trifft man immer wieder auf scheinbar hilfsbedürftige Vogelkinder, z.B. auf Waldkauz-Ästlinge. Doch nicht jeder Jungvogel ist tatsächlich in Not. | Foto: Heidi Kurz, Naturschutzbund Oberösterreich
2

Brut- und Setzzeit
Wenn der Wald zur Kinderstube wird

Der Deutschlandsberger Bezirksjägermeister Johann Krinner bittet um Rücksicht auf Wildtiere und ihren Nachwuchs. DEUTSCHLANDSBERG. Durch die Corona-Krise haben viele Menschen ihre Liebe zur Natur wieder entdeckt. Ob alleine oder mit der Familie - ein Spaziergang im Wald oder auf Feldwegen präsentiert sich als beliebte Freizeitbeschäftigung. Doch muss uns auch bewusst sein, dass diese Gebiete das Zuhause unzähliger Wildtiere sind. Wichtige Verhaltensregeln Mit den wärmeren Temperaturen beginnt...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Martina Schweiggl
Die Beunruhigung der Tiere im Wald nimmt durch Sportler und Spaziergänger abseits der Wege stark zu.
2

Coronavirus in Salzburg
Auch die Natur schnauft unter Corona

Die uns direkt umgebende Natur- und Kulturlandschaft, hat in der Corona-Zeit keine Zwangspause vom Menschen. Vielerorts, wie in Schutzgebieten, in Wäldern und im Umfeld von Ortschaften und Städten steigt sogar der Besucherdruck. Hier bewegen sich deutlich mehr Menschen im Freien, als sonst. Wir haben Naturschutz-Landesrätin Maria Hutter gefragt:  Merkt man in der Salzburger Natur bereits eine Veränderung durch die Corona-Maßnahmen? MARIA HUTTER: Das hängt stark davon ab, wie weit der Begriff...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
6

Quellschutz im Naturpark Mürzer Oberland
Besucherlenkung - Bewußtseinsbildung

Die Rolle des Wassers in der Region Der Naturpark Mürzer Oberland hat nicht nur in seinem Namen die Mürz als Fluss integriert, das Thema Wasser spielt in der gesamten Region zwischen Mürzzuschlag und Mürzsteg seit Jahrhunderten eine (überlebens)wichtige Rolle. Sei es als Transportweg bei der Holztrift, in der Eisenindustrie oder auch, im Bereich von Rax und Schneealpe, als Versorgung der (Wiener) Bevölkerung im Rahmen der Hochquellenwasserleitung. Daher steht das Wasser auch neben der...

  • Steiermark
  • Andreas Steininger
Mit einem Metrac wurde das Mulchen auf einer Wiese im Bereich "Grillegsang" auf der Landecker Trams demonstriert.  | Foto: Othmar Kolp
9

Kulturlandschaft erhalten
Der Wald erobert die Wiesen zurück

LANDECK (otko). Mit einer Förderung soll das Verbuschen und Verwalden von wertvollen Wiesenflächen verhindert und die Kulturlandschaft werden. Wiesen wachsen zu Während die landwirtschaftlichen Gunstlagen in den Talböden und die leicht zu erreichenden Hängen gemäht werden, wachsen andernorts die Wiesen zu. Vor allem die steilen und schwer zu bewirtschaftenden Wiesen verbuschen und verwalden immer mehr. Auch in einigen Bereichen im  Bezirk Landeck wird dies zu einem immer größeren Problem, da...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp

Tirol Waldbewirtschafter achten auf Biodiversität – neues Projekt unterstützt das
Wälder nützen, Arten schützen!

BEZIRK (red). Tirols Wälder sind voller Vielfalt! Rund 32.000 Tier-, Pflanzen und Pilzarten verbringen ihr Leben ganz oder teilweise im Wald und könnten ohne ihn nicht überleben. Ein gemeinsames Projekt von Landwirtschaftskammer Tirol und Waldverband Tirol, das von der EU unterstützt wird, soll das Bewusstsein der WaldbewirtschafterInnen für diese Vielfalt erhöhen bzw. festigen. Der Tiroler Wald ist Lebensraum und Wirtschaftsfaktor. Jährlich wird durch die Bewirtschaftung der Wälder eine...

  • Tirol
  • Florian Haun
Symbolfoto

Klimaschutz
Nachhaltige Hilfe: BOKU CO2 Kompensationssystem

Liebe Leser! Falls ihr mitbeteiligt an nachhaltigen Klimaschutzprojekten sein möchtet, dann kann ich euch die Initiative der BOKU WIEN empfehlen! Vorteile des BOKU CO2-Kompensationssystems Das BOKU System bietet mehr als THGs zu kompensieren. Aufbauend auf erfolgreichen Forschungsprojekten mit Klimaschutzbezug werden innovative und partizipative BOKU Klimaschutzprojekte im Gastland geplant, finanziert, umgesetzt und betreut. Das Ziel ist es durch Pilot-Klimaschutzprojekte begleitet von...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Roland Pössenbacher
4

Klimafitter Nachwuchs – Landjugend bringt „Lebensraum“ Wald Volksschulkindern näher.

Im Rahmen unseres heurigen Bezirksprojektes „Gewaltig nachhaltig – Landjugend setzt Bäume und schafft Lebensräume“ wurden nicht nur 1500 Baumsetzlinge gepflanzt, sondern auch einige der jüngsten Mitbürger über das Thema Wald und deren Bewohner informiert. Kurz bevor die Kinder in die Sommerferien starten durften, wurden noch einige Volksschulen im Bezirk von den Ortsgruppen sowie dem Bezirksvorstand besucht. Ausgestattet mit so einigen Utensilien die im Wald zu finden sind, begaben wir uns in...

  • Vöcklabruck
  • Bezirkslandjugend Vöcklabruck
14 7 9

Autobahnausweiche durch Naturpark Untersberg und Ortsgebiet Grödig
Ist es normal, dass ein Stau auf der Autobahn durch einen Naturpark und ein Dorf umfahren wird?

Der Untersberg ist ein Naturpark und es leben zahlreiche Tiere die vor dem Aussterben bedroht sind, in seinen Wäldern. Leider führt eine schmale einspurige Straße entlang des Berges, die durch die Benutzung des Navis, eine Umfahrung des Staus am Walserberg (zwischen Bayern und Österreich) anzeigt. So fahren seit Jahren tausende Autos am Tag zu Ostern, Pfingsten und den gesamten Sommerferien über diesen "Schleichweg". Dass dieser "Schleichweg" aber durch einen Naturpark führt, scheint niemanden...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Tatjana Rasbortschan
2

Naturschutz
Projekt Naturschutz

Fast täglich ereilen uns die Nachrichten über den Zustand unseres Ökosystems. Diese sind schockierend und lassen uns in eine Art der Hoffnungslosigkeit verfallen. Aber ist es ausweglos? Die Wahrheit können wir nicht schön reden oder gar ignorieren, aber dennoch gibt es eindrucksvolle Projekte die unsere Hoffnung wieder aufleben lässt. Diese werden leider zu wenig an die Öffentlichkeit kommuniziert. Diese Projekte integrieren unsere Gemeinschaft und können auch einen Nutzen daraus ziehen. Als...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Renate Buchner
Foto: ae
3

Unterwegs im Urwald von morgen

REGION PURKERSDORF (ae), Wald ist nicht gleich Wald. Hier halbwegs ordentliche Baumreihen in uniformer Höhe, ein paar Schritte weiter das totale Chaos: kreuz und quer liegen imposante Baumstämme am Boden, mit ihren meterdicken Wurzelballen, die es aus der Erde gerissen hat. Moose, Farne und kleinere Gräser sprießen daraus, auf lichten Flecken dazwischen macht sich erster Nachwuchs breit. „Unsere Kernzonen stehen und strengem Naturschutz, Bäume dürfen hier so alt werden, bis sie natürlich...

  • Purkersdorf
  • Anita Ericson
23

Naturschutz im Steinbergwald

In den letzten Wochen sind zwei Naturschutzprojekte von der Agrargemeinschaft umgesetzt worden. NEUSIEDL/ZAYA (tr). Dass der Wald am Steinberg von Neusiedl/Zaya besonders ist, weil er zu den vier Prozent Eichenwäldern in ganz Österreich zählt, ist, zumindest in der Umgebung, bekannt. Dass man dort aber auch eine außergewöhnliche Trockengraslandschaft findet, wissen nicht sehr viele. Und dass dieses Gebiet auch zum Naturschutzgebiet Natura 2000 zählt, wissen nur die wenigsten. Bei dieser...

  • Gänserndorf
  • Tabea Reuter
Auch hier könnte künftig ohne Bewilligung eine Forststraße entstehen. | Foto: Smileos/Fotolia
1

Forststraßen nicht mehr bewilligungspflichtig

Die oberösterreichische Landesregierung hat sich Deregulierung auf die Fahnen geschrieben. So werden auch im Naturschutzgesetz einzelne Punkte „vereinfacht“. OÖ. Ziel der Landesregierung bzw. des zuständigen Landesrates Manfred Haimbuchner sei es im Fall Naturschutz, „mehr Hausverstand“ zum Einsatz kommen zu lassen und nicht „alles auf Punkt und Beistrich“ zu reglementieren. Wichtig sei allerdings, so Gottfried Schindlbauer, Leiter der Abteilung Naturschutz beim Land OÖ, „dass es dabei nicht zu...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Grüner See 1
3 8 9

Impressionen vom Grünen See

Vor ein paar Wochen machte ich einen Ausflug zum Grünen See. Für mich ist das die schönste Gegend der Steiermark. Diese Gegend ist ein richtiger Kraftplatz, der einem den Altagsstress vergessen läßt.

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Franz Graßl
Foto: Norbert Steinwendner
5

„Nur was man kennt, schützt man"

Norbert Steinwendner ist Hobby-Ökologe und Naturschützer aus Leidenschaft. REGION (bks). „Die Natur war mir schon seit meiner frühesten Jugend ein Anliegen", so Norbert Steinwendner aus St. Valentin. Obwohl der ehemalige Leiter des Wissensmanagements des Nationalparks Kalkalpen bereits in der Pension ist, ist ihm keineswegs langweilig. Seine zweite Leidenschaft neben der Natur ist die Technik. „Die Ökologie und die Informatik sind sich ähnlich. Für beide Dinge braucht man ein vernetztes...

  • Enns
  • Bianca Karr-Sajtarevic

Veilchen im November

Wo: Erika Klann, 2434 Götzendorf an der Leitha auf Karte anzeigen

  • Bruck an der Leitha
  • Erika Klann

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.