Waldbrand

Beiträge zum Thema Waldbrand

Im März löste eine Zigarette einen Waldbrand 
 Weyersdorf und Gansbach(St. Pölten Land) aus. | Foto: Bezirksfeuerkommando, FF Hafnerbach, DOKU-NOE
Aktion 6

Waldbrand
Waldbrandverordnung in Kraft

Die Waldbrandverordnung ist in Kraft. Hantieren mit Feuer, Feuer zu entzünden und Rauchen sind verboten. ST. PÖLTEN. "Eine Übertretung der Waldbrandverordnung nach dem Forstgesetz (ForstG) kann in einem Verwaltungsstrafverfahren mit Geldstrafen bis zu 7.270 Euro oder mit einer Freiheitsstrafe bis zu vier Wochen geahndet werden", informiert Maximilian Kargl von der Bezirkshauptmannschaft St. Pölten. Feuer in der RegionErst heuer brannten rund sieben Hektar Wald bei Karlstetten im...

  • St. Pölten
  • Tanja Handlfinger
Am Tulbingerkogel standen zwei Fußballfelder Wald in Brand. | Foto: FF Tulbing
11

Waldbrandprävention
Unsere Feuerwehren sind top geschult um zu löschen

Unsere Feuerwehren sind top ausgebildet um im Falle eines Waldbrandes richtig reagieren zu können. BEZIRK. "Im Jahr 2022 gab es acht Wald- und Flurbrände, wo Feuerwehren des Bezirks Tulln im Einsatz waren. Unachtsamkeit wie weggeworfene Zigaretten, gefolgt von Lagerfeuer und ähnlichem gelten als Brandursache Nummer eins", erzählt Stefan Öllerer, Pressesprecher des Bezirksfeuerwehrkommandos Tulln. Seit einigen Jahren beschäftigt sich der NÖ Landesfeuerwehrverband mit dem Thema Waldbrand. Zum...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Die Feuerwehr stand zwei Stunden bei einem Waldbrandeinsatz. | Foto: FF Tulbing
4

Bezirk Tulln
Sechs Feuerwehren rückten zu Waldbrand nach Tulbing aus

TULBING. Freitag am Nachmittag standen fünf Feuerwehren erstmals in diesem Jahr bei einem Waldbrand im Einsatz. Anfang März ein Waldbrand in NÖ ist eher ungewöhnlich und dem trockenen Wetter zu schulden. Am 17.03.2023 am frühen Nachmittag wurde der Alarm ausgelöst. Näher der Mödihütte (Tulbingerkogel) ist ein Stück Wald in Brand geraten. Innerhalb von zwei Stunden wurde das Feuer unter Kontrolle gebracht und gelöscht. Es stand eine Fläche von etwa zwei Fussballfeldern in Flammen. Einsatzkräfte...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Auch Löschübungen wurden am Absprungplatz in Krems trainiert. | Foto: Feuerwehr Statzendorf
4

Feuerwehr Statzendorf und Bundesheer
Waldbrand Prävention in Krems

Die Freiwillige Feuerwehr Statzendorf nahm am vergangenen Samstag an einer groß angelegten Waldbrandübung im Bezirk Krems teil. Übungsannahme war ein ausgedehnter Waldbrand am Waxenberg. ST. PÖLTEN/ KREMS. Aufgabe der Feuerwehr Statzendorf war es, mit dem Hilfeleistungsfahrzeug die Löschwasserbehälter des Black Hawk Flugzeuges des Österreichischen Bundesheeres am Boden zu befüllen. Dabei kam auch die Fahrzeugbesatzung beim Betanken zum Einsatz. Gemeinsame SacheMit zwei Löschleitungen wurde am...

  • St. Pölten
  • Fabian Zagler

Gefahr im Bezirk Tulln
Kommentar zu ungeahntes Ausmaß von Waldbränden

Das man seinen Müll nicht einfach achtlos in den Wäldern liegen lässt, sollte eigentlich klar sein. Leider werden immer wieder achtlos Zigarettenstummel, Dosen und Glasflaschen weggeworfen. Nur wenigen ist bewusst, dass dies auch zu einem Waldbrand führen kann. Die Ausmaße können gewaltig sein, wie wir es in Hirschwang gesehen haben. Die Feuerwehrmitglieder waren tagelang im Einsatz. Dabei wissen wir, wie wichtig unsere Bäume und Wälder fürs Klima sind. Sie reinigen die Luft und erzeugen...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Der Waldbrand in Tullnerbach konnte von den Einsatzkräften schnell unter Kontrolle gebracht werden.
 | Foto: FF Wolfsgraben
2

Große Gefahr wegen Waldbrände
Unser Wetter trägt keine Schuld

Derzeit ist es sehr trocken und das verstärkt die Gefahr für einen Waldbrand. Aber was sind die Ursachen? REGION. "Es war schon recht heftig als wir angekommen sind", berichtet Markus Schletz, Einsatzleiter der Feuerwehr Tullnerbach beim Waldbrand. Ja, auch die gibt es bei uns. Am 14. März brach im Pielachtaler Frankenfels ein Brand aus, der den gesamten Feuerwehrabschnitt beschäftigte. Die Bilder vom größten Waldbrand Niederösterreichs in Hirschenwang an der Rax vom Oktober des letzten Jahres...

  • Purkersdorf
  • Marlene Trenker
Die FF Königstetten kämpfte gegen das in Flammen aufgegangene Fahrzeug. | Foto: FF Königstetten
5

Bezirk Tulln
Waldbrände können ein ungeahntes Ausmaß annehmen.

Waldbrände sind derzeit keine Seltenheit in Österreich. Dabei können kleine Aktionen einer Katastrophe vorbeugen. BEZIRK. "Die anhaltende Trockenheit erhöht das Risiko von Vegetationsbränden, aber nicht nur bei den Bäumen selbst, vor allem das Totholz und Buschwerk am#%Boden zwischen den Bäumen bietet Nahrung für das Feuer", erklärt Manfred Ploiner, Pressesprecher der FF Grafenwörth. Seit 11. März ist die Waldbrandverordnung 2022 der Bezirkshauptmannschaft Tulln in Kraft getreten. Im gesamten...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Erleichterte Gesichter nach dem „Brand aus“ beim Waldbrand in Frankenfels. | Foto: FF Frankenfels

Es kann ganz schnell gehen...
Feuerwehr warnt vor Waldbrandgefahr

Die Feuerwehr warnt. In den letzten Wochen wurden schon sieben Hecken-, Flur- und Waldbrände im Bezirk St. Pölten registriert. ST.PÖLTEN. (pa.) Im Bezirk St. Pölten gilt seit einigen Tagen wie in 17 anderen Bezirken um Monate früher, als das dies sonst üblich ist, die Waldbrandverordnung. In den seltensten Fällen ist ein Blitzschlag für ein Feuer verantwortlich, die Auslöser sind meist menschliches Fehlverhalten, wie unachtsames Hantieren mit Feuer, Feuerwerkskörper oder weggeworfene...

  • St. Pölten
  • Fabian Zagler
159 Walbrände gab es bisher im vergangenen Jahr. | Foto: Pexels

Waldbrandverordnungen in 14 NÖ Bezirken erlassen
Pernkopf: Wir müssen unseren Wald schützen!

Neue Verordnungen untersagen Rauchen und jegliches Feuer im Wald und in Waldnähe. Verwaltungsstrafen bis zu 7.270 Euro werden fällig. ST.PÖLTEN (pa.)  „Auf Grund der vorherrschenden Witterungsverhältnisse und der damit einhergehenden Trockenheit wurden bereits in 14 NÖ Bezirken Waldbrandverordnungen erlassen“, gibt LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf bekannt. Einer davon ist Sankt Pölten. In weiteren drei Bezirken ist eine Verordnung in Vorbereitung. „Waldbrände sind eine Gefahr für Mensch und...

  • St. Pölten
  • Fabian Zagler
Großtanklöschfahrzeuge beim Wassertransport | Foto: BFKDO St.Pölten
4

Größter Waldbrand der Geschichte
St. Pöltner Feuerwehren in Neunkirchen

Fast eine Woche standen die Feuerwehren des größten Feuerwehrbezirkes im Waldbrandeinsatz. ST. PÖLTEN (pa). Ab dem 27. Oktober standen bis zum 1. November rund 300 Feuerwehrkräfte aus dem Bezirk St. Pölten im Einsatz beim größten Waldbrand der Geschichte Österreichs in Hirschwang an der Rax. „Unsere Männer und Frauen wurden teilweise im steilen Gelände eingesetzt und mussten körperlich an ihre Leistungsgrenzen gehen. Ich bedanke mich bei jedem einzelnen eingesetzten Feuerwehrmitglied für die...

  • St. Pölten
  • Katharina Schrefl
Pielachtaler Wehren im Brandeinsatz in Hirschwang an der Rax | Foto: (alle) FF Rabenstein
4

Waldbrand Hirschwang
Pielachtaler Wehren im Einsatz

Viele Pielachtaler Wehren sind im Einsatz zur Brandbekämpfung in Hirschwang im Einsatz. Darunter auch die Freiwillige Feuerwehr Rabenstein die im KHD (Katastrophenhilfsdienst) - Einsatz mit dem 1. Zug /17 des Feuerwehrabschnittes Kirchberg/Piel. (29./30.10.2021) stand. REGION (pa). Am 28.10.2021 wurde die Feuerwehr Rabenstein informiert, dass der Pumpenzug 1. Zug 17 (Katastrophenhilfsdienst des Feuerwehrabschnittes Kirchberg/Pielach) für einen Einsatz in Hirschwang an der Rax angefordert wurde....

  • Pielachtal
  • Tanja Handlfinger
Die Löschwasserversorgung der Großtanklöschfahrzeuge zählte zur Hauptaufgabe des 6. Zuges. Diese Riegelstellung soll ein Übergreifen des Brandes auf die Rax verhindern. | Foto: KHD 6/17 - Brandl
3

Unteres Traisental
78 Feuerwehrmitglieder helfen bei Waldbrand im Höllental

Vergangene Woche waren von Mittwoch, 27. Oktober, bis Freitag, 29. Oktober, fast 78 Feuerwehrmitglieder aus dem Abschnitt Herzogenburg zur Absicherung der Rax im Einsatz. TRAISMAUER (pa).  Seit Tagen wütet in Hirschwang (Bezirk Neunkirchen) der größte Waldbrand Österreichs. Der unermüdliche Einsatz der lokalen Feuerwehren konnte das Feuer nicht eindämmen. Daher forderte die Einsatzleitung Hilfe aus anderen Bezirken an. So auch aus dem Bezirk St. Pölten. Wasser aus Fluss gesaugt Innerhalb von...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Bianca Werilly
Foto: FF Kapelln
6

Fünfhundert Quadratmeter Wald in Kapelln in Flammen

KAPELLN. Am 25. April 2020 um 21:30 Uhr wurde die Freiwillige Feuerwehr Kapelln zu einem Waldbrand im Forstgebiet oberhalb der Mittelpunktwarte gerufen. Beim Eintreffen wurden zahlreiche Bäume in Flammen vorgefunden und über die Dauer des Einsatzes stand eine Fläche von circa fünfhundert Quadratmetern Wald in Flammen. Rasch wurde eine Löschwasserversorgung eingerichtet, welche mittels Pendelverkehr von insgesamt fünf Tanklöschfahrzeugen bewerkstelligt werden konnte. Als besonders schwierig...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Sarah Loiskandl
Foto: NÖ Landesfeuerwehrkommando
4

Erste Brände fordern Feuerwehren
Jungwald ging in Flammen auf

KLOSTERNEUBURG. Gegen 20.15 Uhr geriet am Exelberg im Ortsteil Scheiblingstein, knapp an der Grenze zu Wien, am vergangenen Sonntag ein Jungwald in Flammen auf. 110 Einsatzkräfte von 9 Freiwilligen Feuerwehren, die auch von Einheiten der Wiener Berufsfeuerwehr unterstützt wurden, kämpften im unwegsamen Gelände gegen eine drohende Ausbreitung des Waldbrandes - mit Erfolg. Feuerwehr-Großaufgebot Es war ein Feuerschein, der zuerst von vorbeifahrenden Autolenkern, aber auch von Anrainern im nahen...

  • Klosterneuburg
  • Birgit Schmatz
Feuerwehr Königstetten bei Brand eines Windschutzgürtels im Einsatz.
5

Einsatz am 8. April
Windschutzgürtel in Flammen

Gestern, 08.04.2020, am frühen Abend wurde die Feuerwehr Königstetten innerhalb kurzer Zeit wieder zu einem Vegetationsbrand alarmiert. KÖNIGSTETTEN (pa). In einem Windschutzgürtel „an der Langwiese“ waren Teile in Brand geraten. Es standen etwa 60m² in Flammen. Das rasche Handeln der Feuerwehr konnte den Brand mit 2 Löschleitungen rasch ablöschen. So konnte ein größerer Schaden verhindert werden. Die Brandursache ist unbekannt. COVID 19: Die Feuerwehrmitglieder wurden bereits beim Betreten ins...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Georg Krauss, Hauptbrandinspektor der Freiwilligen Feuerwehr Pressbaum appelliert an die Bewohner. | Foto: FF Pressbaum
2

Feuerwehr appelliert an Bürger
"Verzichte auf Osterfeuer"

PRESSBAUM. Aufgrund der anhaltenden Trockenheit besteht derzeit eine hohe Gefahr von Waldbränden, wie die letzten Waldbrände vom Sonntag und Montag in der Region zeigten. Auch ist man derzeit nicht vor neuen Glutnestern gefeit. Verordnung in Kraft Die Bezirkshauptmannschaft St. Pölten hat angesichts der akuten Gefährdungslage mit Verordnung vom 07. April das Rauchen und jegliches Entzünden von Feuer in Wäldern und dessen Gefährdungsbereich verboten. "Ein Großteil der Einfamilienhäuser in...

  • Purkersdorf
  • Sabine Schwarz
Waldbrand | Foto: pixabay
2

Brandgefahr
Brandverordung für den gesamten Bezirk St. Pölten - Land

Die anhaltende Trockenheit hat bereits mehrere Flächenbrände ausgelöst. Die  Feuerwehr Neulengbach-Stadt rief schon vor Wochen zur besonderen Vorsicht auf, wie auch die BEZIRKSBLÄTTER berichteten. Jetzt hat die Bezirkshauptmannschaft eine Brandverordnung erlassen, die an alle Gemeinden des Verwaltungsbezirkes St. Pölten-Land entsandt wurde. WIENERWALD. Nach mehreren Flächenbränden hat die Bezirkshauptmannschaft St. Pölten jetzt eine Brandverordnung erlassen, die für alle Gemeinden des...

  • Wienerwald/Neulengbach
  • Karin Kerzner
Das Löschwasser wurde über eine zwei Kilometer lange Schlauchleitung zum Einsatzort gepumpt.  | Foto: AFKDO Purkersdorf
5

Einsatz in Pressbaum
Erneuter Waldbrand beschäftigt 100 Florianis

+ + + Waldbrand in Pressbaum + + + PRESSBAUM. "Wie befürchtet, ist aufgrund der anhaltenden Trockenheit der nächste Waldbrand in Niederösterreich ausgebrochen" so Christian Rothbauer, Kommandant Stellvertreter von der Feuerwehr Wolfsgraben. Unimog und Pinzgauer alarmiert Hatten die Einsatzkräfte erst den Einsatz am Sonntag in Rekawinkel gelöscht, brach noch gestern Montag, 06. April gegen 14.30 Uhr das nächste Feuer in Pressbaum aus. Aufgrund des unwegsamen Geländes, mussten die Einsatzkräfte...

  • Purkersdorf
  • Sabine Schwarz
Bitte achten wir auf unsere Wälder: Keine Tschickstummel wegwerfen.  | Foto: BFK Tulln/ H. Polsterer
5

Einsatz am 5. April
Waldbrand im Wienerwald

BEZIRK (pa). Gestern am Abend, 6. April, wurden die Feuerwehren zu einem Waldbrand in den Wienerwald, Bereich Scheiblingstein gerufen. Aus unbekannter Ursache war eine größere Fläche in Brand geraten. Die erste Feuerwehr wurde kurz nach 1930 alarmiert. Nach und nach wurden insgesamt sieben Feuerwehren der Umgebung alarmiert. Der herrschende Wind und das unwegsame Gelände war die Herausforderung für die Löschmannschaften. Warum der Brand ausgebrochen war ist unbekannt. "Die Feuerwehr bittet die...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Kleiner Waldbrand wurde gelöscht. | Foto: FF Gablitz
2

Einsatz in Gablitz
Alarmierungen über Telefon und Social-Media

GABLITZ. "Natürlich absolvieren wir unsere Einsätze auch in der derzeitigen Corona-Ausnahmesituation", so Alexander Mayerhofer Sachbearbeiter bei der FF Gablitz. Waldbrand Montag wurde die Feuerwehr Gablitz zu einem Kleinbrand im Wald alarmiert. Die Feuerwehren sind zur Zeit tunlichst darauf bedacht, dass die Einsätze nur mit dem tatsächlich notwendigen Personalaufwand und dem größtmöglichen Eigenschutz absolviert werden. Die personelle Schlagkraft wird nach Möglichkeit schon im Vorfeld geklärt...

  • Purkersdorf
  • Sabine Schwarz
Nicht erschrecken: Von 18. Juli bis 9. August wird in Tulln geübt. | Foto: NÖ Landesfeuerwehrverband

Black Hawk: Flugdienst der Feuerwehr übt Ernstfall in Tulln

Er ist dann zur Stelle, wenn Hilfe am Boden nicht mehr möglich ist: der Flugdienst des NÖ Landesfeuerwehrverbandes. BEZIRK TULLN (red). Egal, ob bei Waldbränden, Hochwasser oder auch bei drohenden Dammbrüchen - der Flugdienst des NÖ Landesfeuerwehrverbandes ist innerhalb kürzester Zeit zum Einsatz bereit. Unterstützt werden die Trupps von Pilotenteams des Bundesheeres oder der Polizei, die mit ihren Flugzeugen und Hubschraubern zu diesen rettenden Einsätzen aufsteigen. Damit im Ernstfall jeder...

  • Tulln
  • Bettina Talkner
Das außergewöhnliche Frühjahr begünstigt Waldbrände. | Foto: pixabay
3

Frühjahr 2018 trifft Bezirk Tulln weniger hart

Hitze und Trockenheit hinterlassen in NÖ ihre Spuren: Dem Bezirk Tulln helfen die letzten Niederschläge. BEZIRK TULLN (bt). Einige niederösterreichische Bezirke haben die Waldbrandverordnung erlassen, andere Gemeinden kämpfen mit Wasserknappheit. Die Bezirksblätter informieren Sie über die aktuelle Situation im Bezirk Tulln. Verordnung gilt noch nicht Auch in Tulln wäre die Waldbrandverordnung bereits beinahe in Kraft getreten. "Doch der letzte Niederschlag war so intensiv, wir können ruhig...

  • Tulln
  • Bettina Talkner
50 Quadratmeter des Waldes standen in Flammen | Foto: Symbolfoto: Bill Gabbert/Fotolia

Waldstück oberhalb der Kellerwiese in Flammen

Aus Spaß wurde Ernst: Während des Kinder-Blaulichttages musste die Feuerwehr Purkersdorf zu einem echten Einsatz ausrücken PURKERSDORF (nb). Zu einem echten Einsatz der Purkersdorfer Feuerwehr kam es beim Kinder Blaulichttag am vergangenen Samstag. Ein rund 50 Quadratmeter großes Waldstück geriet aus unbekannter Ursache in Brand - man vermutet aber, dass die heiße Sonne in Verbindung mit zerbrochenem Glas das Feuer entfachte. Rasch konnte der Einsatz erfolgreich abgeschlossen werden, Fotos...

  • Purkersdorf
  • Nikola Beck
Wer sich nicht an das Verbot hält, muss mit saftigen Strafen rechnen (Symbolbild). | Foto: Bill Gabbert/Fotolia

Waldbrandgefahr im Verwaltungsbezirk Tulln

Die Bezirkshauptmannschaft Tulln hat eine Verordnung zur Vorbeugung gegen Waldbrände erlassen. TULLNERBACH/KLOSTERNEUBURG. Im Verwaltungsbezirk Tulln sind ab sofort das Rauchen sowie jegliches Feuerentzünden im Wald und in dessen Gefährdungsbereich verboten! Aufgrund der erhöhten Brandgefahr bei Trockenheit im Sommer bitten die Feuerwehren um besondere Vorsicht, sowie auf Brauchtumsfeuer zu verzichten. Dieses Verbot trat mit Kundmachung am Dienstag, den 20. Juni 2017 mit sofortiger Wirkung bis...

  • Klosterneuburg
  • Marion Pertschy

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.