Wals-Siezenheim

Beiträge zum Thema Wals-Siezenheim

Wolfgang Auernigg, Bank Austria-Landesdirektor: „Firmenkunden mit bis zu 50 Millionen Euro Umsatz wurden in den letzten Jahren zentralisiert, also aus Salzburg, betreut. Das ist für bestehende Kunden in Ordnung. Wir wollen aber weiter wachsen, und für ein

Schmankerl aus Innergebirg – Unternehmerboom bringt BA auf den Geschmack der Regionalisierung

Die Bank Austria will sich in den Regionen verstärkt um „kleinere“ Geschäftskunden – das sind solche mit einem Jahresumsatz von bis zu 50 Millionen Euro – bemühen. Der erste Schritt führt nach Zell am See, wo seit Anfang April ein eigener Firmenkundenberater für den Pinzgau und Pongau tätig ist. „Salzburg generell, aber vor allem der Pinzgau und der Pongau sind für Banken eine attraktive Region – das hat mit der Marktentwicklung dort zu tun“, erklärt Markus Auernigg, Landesdirektor der Bank...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Stefanie Schenker
Frühlingsgefühle bei den Kühen von Franz Gschaider aus Anthering: „Wenn sie jetzt das frische Gras riechen, werden sie ganz unruhig vor lauter Vorfreude über die Abwechslung auf ihrem Speiseplan.“
11

Wenn Hamburger aus Salzburg kommen: Die Fleischlaiberl in McDonald‘s Big Mac & Co stammen zu hundert Prozent aus Österreich – und viele davon von Salzburger Rinderbauern

Manchmal, wenn er nach Zell am See oder nach Saalfelden herunter kommt, dann geht Bauer Josef Lassacher auch zu McDonald‘s. Und dann isst er dort vielleicht einen Hamburger. „Auf jeden Fall etwas mit Rind“, sagt er, denn das Rindfleischlaiberl kommt möglicherweise von seinem eigenen Bauernhof in Hollersbach. Josef Lassacher und seine Frau Christine sind Rinderzüchter. Jedes Jahr fallen auf ihrem auf 1.000 Metern gelegenen Hof vier bis fünf Tiere an, die nicht mehr trächtig werden – sie wandern...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Stefanie Schenker

Salzburg gibt Klimt zurück – Land hat sich 1992 selbst verpflichtet, Beutekunst zu restituieren

Die Restitution des Klimt-Gemäldes „Litzlberg am Attersee“ sei für Salzburg und das Museum der Moderne zweifellos ein schwerer Verlust, aber „es steht außer Frage, dass wir uns nicht mit der Beutekunst eines verbrecherischen Regimes bereichern wollen“, stellt Museumsreferent LH-Stv. Wilfried Haslauer klar. Dass mit dem Besitz des Gemäldes etwas nicht mit rechten Dingen zugegangen war, das hatte man in Salzburg schon seit Jahren vermutet und entsprechende Forschungen angestellt. Nun ist es...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Stefanie Schenker

„Weit hast es gebracht“ – Kein Schlüssel, kein Arbeitsplatz: Wie LR Blachfellner vor 10 Jahren in Politik kam

Haben Sie in den letzten zehn Jahren genug Zeit gehabt, um alle Ihre politischen Vorstellungen umzusetzen? WALTER BLACHFELLNER: „Genug Zeit um alles umzusetzen, hat man nie. Auf der einen Seite, weil ständig neue Entwicklungen auch neue Ziele mit sich bringen, auf der anderen Seite ist politisch in einer Demokratie nicht alles umsetzbar – das ist aber schon gut so.“ Von den vier SPÖ-Regierungsmitgliedern sind Sie derjenige, der am ruhigsten dahinarbeitet. Sie stechen nicht hervor – weder werden...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Stefanie Schenker

Kommentar: Was fehlt, ist echte Auseinandersetzung

Zur 150-Jahre-Feier des Landtages standen Reformvorschläge rund um das Landesparlament im Vordergrund. So begrüßenswert föderalistische Strukturen sind – sie müssen mit Leben erfüllt werden. Und an dieser Lebendigkeit mangelt es im Salzburger Landtag ganz gewaltig. Neben ständig wiederkehrenden Vorschlägen wie einer Verkleinerung des Landtags, ist auch einiges umgesetzt worden: Das Proporzsystem wurde abgeschafft, die Minderheitenrechte gestärkt, aber: Unterm Strich bleiben die Landtagsklubs...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Stefanie Schenker
Foto: Franz Neumayr

150 Jahre Salzburger Landtag

150 Jahre Salzburger Landtag wurden bei der festlichen Sondersitzung am vergangenen Mittwoch gefeiert. Landtagspräsident Simon Illmer hob die historische Bedeutung des Februarpatents als Grundlage für die Einrichtung des Landtages hervor. FPÖ-Klubgeschäftsführer Richard Voithofer präsentierte sein Buch „ ... dem Kaiser Treue und Gehorsam“ mit 177 Kurzbiographien der Landtagsvertreter von 1861 bis 1918. SPÖ-LH Gabi Burgstaller kritisierte in ihrer Rede den hohen Anteil an Vertretern aus der...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Stefanie Schenker
Die Expertenrunde: Friedrich Hinterberg, LH-Stv. Wilfried Haslauer, Gertraud Leimüller, Markus Gruber, Bernd Gaubinger und Reinhold Popp bei der Auftaktveranstaltung für das neue Wirtschaftsprogramm. | Foto: Franz Neumayr

Impulse aus und für Region

Mehr als hundert Bewerbungen sind bei den Bezirksblättern Salzburg zum heurigen Regionalitätspreis eingelangt. Die Bezirksblätter und ihre Partner sagen „Danke“ für so viel Interesse – die Einreichungen sind vielversprechend und zeigen, wie innovativ und engagiert sich Salzburgs Unternehmen, Vereine und viele andere Initiativen um starke Impulse in den Regionen bemühen. Der weiteren Entwicklung des Wirtschaftsstandortes Salzburg und dem Ausbau seiner Stärken auf der Spur ist auch die Initiative...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Stefanie Schenker
Foto: LWK

Energie aus heimischem Wald – Franz Grill über nachwachsendes Holz und Optimismus in der Forstbranche

Steigender Widerstand gegen die Atomkraft, teures Heizöl: Angesichts der Krise am Energiemarkt setzen in Österreich immer mehr Haushalte und Unternehmen auf den heimischen Energieträger Holz. Doch können unsere Wälder dieser Nachfrage standhalten? Forstdirektor Franz Grill von der Landwirtschaftskammer Salzburg im Interview. Herr Grill, die Nutzung von Holz als regionaler Energieträger wird forciert, auf der anderen Seite hört man immer wieder, dass es den Wäldern nicht gut geht. FRANZ GRILL:...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Stefanie Schenker

Kommentar: Grüne brauchen neue Energie

Es sind noch drei Jahre bis zur nächsten Landtagswahl – Zeit genug, um personelle Veränderungen in Ruhe vorzunehmen. Während die SPÖ damit zögert und stolpert – man erinnere sich an die Obmann-Diskussion im Landtagsklub – hat die einige ÖVP Weichen neu gestellt und mit Wolfgang Mayer einen Strategen zum Landesgeschäftsführer gemacht. Cyriak Schwaighofer will im Herbst als Grünen-Landessprecher ausscheiden und bei der Wahl 2014 nicht mehr als Spitzenkandidat antreten. Damit beginnt für die...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Stefanie Schenker

Haslauer wird Vater und Großvater

LH-Stv. Wilfried Haslauer wird wieder Vater. Seine Lebensgefährtin Christina Rösslhuber erwartet im September ein Baby. Für Haslauer (54) ist es das vierte Kind, er hat zwei erwachsene Töchter aus erster und einen Sohn im Teenager-Alter aus zweiter Ehe. Grund zum Feiern gibt es für ihn aber doppelt, denn im Sommer wird Haslauer auch erstmals Großvater: Tochter Elisabeth erwartet ebenfalls Nachwuchs.

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Stefanie Schenker

Cyriak Schwaighofer will aufhören

Seinen geordneten Rückzug aus der Politik kündigte Landessprecher LAbg. Cyriak Schwaighofer bei der Grünen-Landesversammlung am Wochenende an. Er werde im Herbst als Grünen-Landessprecher abtreten und seiner Stellvertreterin LAbg. Astrid Rössler Platz machen. Schwaighofer ist seit 13 Jahren Grünen-Chef – in den letzten Jahren traten die Grünen Salzburgs auf der Stelle.

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Stefanie Schenker

Wechsel in ÖVP-Landesgeschäftsführung

Die Übergabe der ÖVP-Landesgeschäftsführung von Toni Santner an Wolfgang Mayer feierte die ÖVP am Mittwochabend im Petersbrunnhof in Salzburg. „Was jetzt auf dich zukommt, kannst du heute schon einmal in Ruhe mit Tonis Frau Moni besprechen“, scherzte LH-Stv. Wilfried Haslauer in Richtung Wolfgang Mayers Frau Julia. Toni Santner kehrt der Politik nach fünf Jahren den Rücken und baut nun als Geschäftsführer die Salzburg-Dependence des PR-Unternehmens P8 Hofherr auf.

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Stefanie Schenker
Ein Bild aus älteren Tagen: 2008 verlieh LH Gabi Burgstaller dem Schweizer Globalisierungskritiker Jean Ziegler den Landespreis für Zukunftsforschung „für herausragende Verdienste um die Erforschung einer menschengerechten Zukunft“. Vor zwei Wochen lud si | Foto: LPB/Neumayr

Kommt ungebetener Gast? Jean Ziegler könnte auf Einladung der Grünen doch seine Rede halten

Zu seinem eigenen Schutz und dem der Festspiele habe sie Jean Ziegler als Festspielredner ausgeladen, erklärte LH Gabi Burgstaller. Sie wollte verhindern, dass über Zieglers angebliches Naheverhältnis zum libyschen Diktator Gaddafi (was Ziegler selbst ja dementiert) geredet wird, anstatt über den Inhalt seiner Rede, so ihre Argumentation. Worüber jetzt geredet wird, ist wieder etwas anderes: nämlich einerseits den Druck der Festspiel-Großsponsoren, andererseits über eine Anti-Festspielrede...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Stefanie Schenker

Kommentar: Familie ist Frauenjob

Lehrer-, Pflegekräfte- und Ärztemangel: Die gesellschaftliche Realität in unserem Land zeigt, dass es traditionell weibliche oder immer weiblicher werdende Berufe sind, die stark nachgefragt sind, aber nicht nachbesetzt werden können. Ein Grund, der dafür genannt wird, sind die nur zentral angebotenen Ausbildungen oder Arbeitsbedingungen, die sich kaum mit einer Familie vereinbaren lassen. Ja, wir brauchen selbstverständlich Lehrer- und auch Pflegeausbildungen in den südlichen Bezirken, und ja,...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Stefanie Schenker
„Wir brauchen auch in den Regionen Pflege-Ausbildungen für Wiedereinsteigerinnen“, sagt Sonja Ottenbacher.

ÖVP-Rezepte für Gesundheit – Mehr Geld für Hausärzte, regionale Therapiezentren und KH-Kooperationen

In ihrer Klubklausur hat sich die ÖVP Gesundheits- und Pflegethemen verschrieben. „Wir wollen den Zurufen aus Wien, Spitäler unter 300 Betten zu schließen, ein Ende setzen“, sagt ÖVP-Klub-obfrau Gerlinde Rogatsch. Sie will, dass Salzburgs Spitäler mehr Kooperationen eingehen. „Im steirischen Krankenhaus Stolzalpe wird die innere Medizin aufgegeben – das wäre eine Chance für das Krankenhaus Tamsweg, sich abzusichern“, so Rogatsch. Sie fordert zudem regionale Therapiezentren, in denen – nach...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Stefanie Schenker

„Recht alleine hilft nicht“ – Kinder- und Jugendanwältin fordert deutlich mehr Kinderbeistände

„Viel mehr Kinderbeistände“ als die in Salzburg vorhandenen zehn brauche es, damit von Scheidung betroffene Kinder tatsächlich zu ihren Rechten kommen, kritisiert die Salzburger Kinder- und Jugendanwältin Andrea Holz-Dahrenstaedt. Aus dem einstigen Pilotprojekt ist ein österreichweit flächendeckendes Angebot geworden. Theoretisch, denn in der Praxis entscheiden sich viel zu wenige Richter für Kinderbeistände. Ob man ihnen das vorwerfen soll, ist eine andere Frage, denn: Es gibt einfach zu...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Stefanie Schenker
Die S-Bahn ist ein Rückgrat des öffentlichen Nahverkehrs im Zentralraum Salzburg.

Mobilität in den Regionen – eine gute Erschließung mit öffentlichem Verkehr erhöht Lebensqualität

Mit 3,2 Millionen Kilometern sorgen die ÖBB in Salzburg für Mobilität bis in die Regionen. Allerdings werden die südlichen Bezirke stark benachteiligt – findet Vida-Landesvorsitzender Walter Androschin. In und um Salzburg, bis nach Golling und sogar nach Bischofshofen funktioniert „es ganz gut“, findet Androschin. Mit „es“ meint er den öffentlichen Verkehr – der das Rückgrat von Lebensqualität in den Regionen ist bzw. sein sollte. „Nur wenn man nicht auf das Auto angewiesen ist, wenn Züge und...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Stefanie Schenker

Salzburgs erstes Blister-Zentrum eröffnet

Einen Meilenstein in der Medikamentenversorgung setzt Salzburgs erstes Apotheken Blister Zentrum. Dort wird der individuelle Arzneimittelbedarf von Pflegeheimbewohnern maschinell und unter höchsten sicherheitstechnischen Anforderungen wochenweise verblistert – das heißt, eingepackt. Der Service richtet sich an Pflegeheime, die so Personalarbeitszeit sparen können, die bisher allein für das Auspacken und Sortieren der Medikamente verwendet werden musste. Der Service – der übrigens den am...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Stefanie Schenker
Matthias Lanzinger mit seiner KTM RC8 R. Da er nach seiner Beinamputation nicht mit dem Fuß schalten kann, wurde die Maschine  behindertengerecht mit einer elektrischen Handschaltung ausgestattet.

„Es ist ähnlich wie auf Skiern“ – Matthias Lanzinger über seine Leidenschaft, das Motorradfahren: kurven, nicht rasen!

In die Kurve legen, den Wind spüren, eigene Grenzen erfahren – und das am liebsten abseits öffentlicher Straßen, auf einer Rennstrecke ohne Bäume oder Linksabbieger: Die Motorradsaison ist eröffnet und einer, der sich besonders darüber freut, ist Matthias Lanzinger. Schon von Jugend an ist Matthias Lanzinger ein Motorradfan, seine erste „Maschine“ kaufte er sich mit 20 und seither ist er regelmäßig auf zwei Rädern unterwegs. Tipp von Lanzinger: Fahrtraining! Dass es für den Ex-Skirennläufer...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Stefanie Schenker
Rainbows-Landesleiterin Monika Aichhorn: Ja zur automatischen gemeinsamen Obsorge.

Besuchsbegleitung wackelt – Seit drei Monaten wartet Rainbows auf Finanzierungszusage des Landes

Seit Jahrebeginn arbeiten die Besuchsbegleiter von Rainbows ins Blaue oder besser gesagt ins Rote hinein. Denn während die Gerichtsbeschlüsse für begleitete Besuchskontakte für von Scheidung betroffenen Kindern zunehmen, hinkt die Finanzierung dafür hinterher: Heute, Mittwoch, soll bei einem Termin mit ÖVP-Landesrätin Tina Widmann entschieden werden, ob es auch heuer eine Förderung dafür gibt. Allein im Vorjahr schnellten die von Rainbows betreuten Besuchskontakte um ein Fünftel in die Höhe....

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Stefanie Schenker

Kommentar: Ja oder nein

Kinder haben ein Recht auf beide Elternteile – das wurde erst kürzlich in die Verfassung aufgenommen. In der Praxis sieht das leider anders aus – die zerstrittenen Eltern schaffen das sehr oft nicht, auf der Strecke bleiben die Kinder. In vielen Fällen kann hier Rainbows helfen – indem die Kinder gestärkt werden, Eltern zu Elterngesprächen kommen und in Fällen, in denen es eine richterliche Entscheidung dafür gibt, auch begleitete Besuchskontakte durchgeführt werden. Das alles kostet Geld – die...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Stefanie Schenker
Stöbern im Bericht über aktuelle Innovationsprojekte aus dem Land Salzburg: LH-Stv. Wilfried Haslauer, WK-Präsident Julius Schmalz und Christian Prucher, der Leiter des ITG Innovationsservice. | Foto: Bernd Suppan

Innovationskraft aus Region – Technologietransfer zwischen Handwerk, Design, Technik und Forschung

Sie helfen den kleineren und mittleren Unternehmen Salzburgs ein bisschen auf die Sprünge: die Berater des Innovations- und Technologietransfers (ITG), einer Serviceeinrichtung, die vom Land und der Wirtschaftskammer getragen wird. Von der Ideenfindung über die Produktentwicklung bis hin zum Markteintritt begleiten und unterstützen Chris-tian Prucher und sein Team die Unternehmer. „Wir beraten einerseits ganz gezielt darüber, welche Fördermöglichkeiten es von der Gemeinde- bis zur EU-Ebene...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Stefanie Schenker
LH Gabi Burgstaller will einen Wertewandel in der Energiepolitik.
1

Japan rüttelt Salzburg wach: Energiepolitik soll jetzt aus ihrem Dornröschenschlaf gerissen werden

Von der anhaltenden atomaren Bedrohung in Japan wach gerüttelt worden ist die Salzburger Landesregierung. Sie will nun die seit Jahren von den Grünen geforderte Energiewende – nun, herbeiführen ist möglicherweise zu euphorisch ausgedrückt, aber zumindest ernsthafter angehen. Schon in der Vorwoche hatte LH Gabi Burgstaller gesagt, es gäbe mittlerweile keinen einzigen Grund mehr, die weltweite Energiepolitik nicht zu ändern. Und: Wer für erneuerbare Energie sei, der müsse auch für die 380...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Stefanie Schenker
Strahlenspürer Oberst Kurt Berger mit dem Strahlengerät SSM1 | Foto: Franz Neumayr/MMV
4

So arbeiten Salzburgs Strahlenspürer: 34 Polizisten sind für den Ernstfall gerüstet – ein engmaschiges Netz aus Messstationen sorgt für Sicherheit

Natürliche radioaktive Strahlung umgibt uns ständig – sie kommt aus der Atmosphäre und vom Boden und liegt in Salzburg bei einer Jahresbelastung durchschnittlich 0,46 Millisievert. Ein Fall für die 34 Strahlenspürer der Polizei ist sie aber nicht, denn sie ist völlig unbedenklich. „Sogar ein Graphitstein hat eine Ausstrahlung“, weiß Oberst Kurt Berger, der Leiter der Salzburger Strahlenspürer im Landespolizeikommando. In den mehr als fünf Jahren seiner Tätigkeit in dem Spezialbereich ist es...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Stefanie Schenker

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.