Wandern

Beiträge zum Thema Wandern

Anton Vidreis und Toni Brandauer sind Teil der Einsatzleitung in Golling: Sie lieben die Berge und sind leidenschaftliche Bergretter.
2

Hochsaison für die Bergretter

Ein Ehrenamt mit großem Einsatz "Wir haben es nicht leicht", sagt Anton Vidreis, Ortsgruppenleiter der Bergretter in Golling und meint in diesem Fall nicht die aufwändigen Einsätze, um Menschen sicher vom Berg zu holen. Er spricht von der finanziellen Situation der Bergrettung allgemein, denn die ehrenamtlichen Retter müssen ihre Ausrüstung für die Einsätze zum Teil selbst bezahlen. Spürbare Begeisterung Dabei entspricht Jammern gar nicht seiner ausgeglichenen Bergsteigernatur und ist ebenso...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Sarah Kraushaar
Bergrettung und Rotes Kreuz Waidhofen übten: Angenommen wurde eine verletzte Person beim Wasserfall im Fallgraben. | Foto: ÖBRD
3

Tipps für Wanderer und Bergsteiger: So kommen Sie sicher über den Berg

Fast 20 Prozent aller Unfälle passieren jetzt: August ist unfallträchtigster Monat für Wanderer und Bergsteiger. MOSTVIERTEL. Ein 17-Jähriger und eine 14-Jährige versuchten gemeinsam über steiles, unwegsames Gelände den "Schleierfall" bei Gaming zu umgehen, um auf das obere Ende des Wasserfalls zu gelangen. Dabei rutschte der 17-Jährige aus und stürzte 15 Meter über einen senkrecht abfallenden Felsen ab. Dabei zog er sich schwere Kopf- und Brustkorbverletzungen zu und wurde schließlich mit dem...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
Nici Schmidhofer und die Urlaubsregion Murtal laden zur Wanderung auf den Zirbitzkogel. | Foto: Blinzer

Ausflugsziele: Wandern mit Nici

Nici Schmidhofer wandert mit den Murtalern auf den Zirbitzkogel. MURTAL/MURAU. Mit dem Goldenen Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich wurde Nicole Schmidhofer am Montag in Graz ausgezeichnet. Auch am Dienstag gab es viel Lob für die Super-G-Weltmeisterin. "Sie ist eine perfekte Werbebotschafterin für die Urlaubsregion Murtal", sagte Geschäftsführerin Petra Moscher bei der Vollversammlung. Als Botschafterin für die Urlaubsregion ist die 29-Jährige auch am Samstag, dem 21. Juli,...

  • Stmk
  • Murtal
  • RegionalMedien Steiermark
Eine Kuh ist nicht nur schön anzusehen, sie ist auch meist friedlich. Wir haben Tipps zum sicheren Überqueren einer Wiese mit Kühen. | Foto: BBL

Kühe als Gefahr für Wanderer

Tipps für die friedliche Begegnung mit Kühen PINZGAU (jg). Bei steigenden Temperaturen und schönem Wetter zieht es viele in die Berge. Naturliebhaber und Sportbegeisterte schnappen sich Wanderschuhe und Rucksack und schon geht es rauf auf den nächsten Gipfel oder zur nächsten Hütte. Manche Wanderwege führen an Kuhherden vorbei, nicht immer ist ein Umgehen möglich. Meist passiert beim Überqueren der Weide nichts, doch immer wieder kommt es zu gefährlichen Begegnungen mit Wanderern und Kühen. Der...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Johanna Grießer
Foto: pixabay.com
1

Die besten Tipps für Wanderneulinge

Der Sommer neigt sich dem Ende zu und die Wälder nehmen die Farben des Herbstes an. Das beendet zwar die Zeit im Freibad, doch nun kann man sich auf die Wandersaison freuen. Hier gibt es die besten Tipps für Neueinsteiger. TIROL. Als zweitbeliebteste Sportart bei Alt und Jung etabliert sich Wandern, Jahr für Jahr mehr als Freizeitaktivität. Es hält fit und ist für fast Jeden ein erholsamer und entspannter Zeitvertreib. Für Menschen die das Wandern gerade neu für sich entdecken, hier unsere...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Einsatzleiter Franz Gorenschek | Foto: Jäger

"Die richtige Ausrüstung ist wichtig"

Franz Gorenschek von der Bergwacht Bleiburg verrät, worauf man bei einer Wanderung achten sollte und was bei einem Gewitter zu tun ist. BEZIRK VÖLKERMARKT. Wandern hat im Spätsommer und im Herbst wieder Saison. Viele nutzen die angenehmen Temperaturen, um auf die Petzen oder den Hochobir zu wandern, aber auch der Drauweg ist ein beliebtes Wanderziel, vor allem bei Familien. Franz Gorenschek, Einsatzleiter der Bergwacht Bleiburg verrät, worauf man beim Wandern achten sollte und was im Rucksack...

  • Kärnten
  • Völkermarkt
  • Kristina Orasche
Freilichtmuseum Pelmberg: Attraktion bei der Pelmberg-Runde in Hellmonsödt. | Foto: Mülleder
4

Vier Touren durch Region
Wandern in Urfahr-Umgebung: Unsere Geheimtipps

Die Temperaturen werden bald wieder kühler und es bietet sich an, einen Ausflug zu machen. Für Wanderer bricht nun wohl die schönste Jahreszeit an – im Bezirk findet man ein breites Angebot. URFAHR-UMGEBUNG (vom). Herbstzeit ist Wanderzeit. Im Bezirk, also direkt vor der Haustüre, gibt es zahlreiche schöne Wanderwege. • Pelmberg-Wanderung: Die Runde hat eine Länge von rund acht Kilometern und ist in der Schwierigkeitsstufe leicht kategorisiert. Allerdings kann man sie nicht mit dem Kinderwagen...

  • Urfahr-Umgebung
  • Veronika Mair
Gerade im Sommer können Hitzegewitter überraschend auftauchen. | Foto: Naturfreunde.at
2

Tipps bei Gewitter in den Bergen

Es sind nicht nur unangenehme Momente sondern auch die gefährlichsten Situationen während Bergtouren -überraschende Unwetter-. Wir haben für Sie die wichtigsten Informationen zusammengestellt. Informieren Sie sich über die Wetterlage Das Einholen des Wetterberichtes für eine gute Tourenplanung ist in der heutigen Zeit durch Smartphones und Tablets deutlich einfacher geworden. Doch Vorsicht, nicht jede Wetter-App ist brauchbar. Viele Wetterportale verwenden eine sehr grobe Rasterung, wodurch es...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Damit der Bergwandergenuss für Mensch und Tier erhalten bleibt, sollten einiges beachtet werden.
1 11

„Kuhfreies“ Wandern: Gar nicht so einfach

Die BEZIRKSBLÄTTER haben sich schlau gemacht, wo Wanderungen auf Almen, Hütten und Gipfel weitgehend „ohne Kuhberührung“ möglich sind. Eine steigende Zahl an Kuhattacken hält Tirol und seine Gäste in Atem. Vor allem die Kombination Wanderer mit Hund und Weidevieh liefert der Problematik leider laufend neuen Zündstoff. Nun ist es aber so, dass Almen nun mal für gewöhnlich nicht „kuhfrei“ sind. Zumindest nicht völlig. „Die Leute haben Angst“ Das bestätigt auch einer, der es wissen muss. Günter...

  • Tirol
  • Westliches Mittelgebirge
  • Tamara Kainz
Ermöglicht einmalige Ausblicke auf die Stadt: der Zirbenweg hoch über Innsbruck. | Foto: Innsbruck Tourismus
9

Stadt trifft Berge: Die fünf schönsten Wandertouren in und um Innsbruck

Kurzweilige Familienwanderung oder mehrtätige Hochgebirgstour von Hütte zu Hütte – in Innsbruck lässt sich das klassische Städtetrip-Programm zwischen Sightseeing und Shopping sowie Kultur und Kulinarik spielend leicht mit intensivem Naturerlebnis kombinieren. INNSBRUCK. „Hauptstadt der Alpen“ – dieser Beiname klingt vielversprechend. Er weckt Assoziationen von atemberaubenden Gipfeln, unberührter Natur und alpinem Lebensgefühl, aber gleichzeitig lässt er auf alle Annehmlichkeiten schließen,...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Agnes Czingulszki (acz)
Trifft man beim Wandern auf eine Kuhherde, sollte man die Tipps der Naturfreunde befolgen | Foto: KK/Pixabay
1

Richtiger Umgang mit Kühen beim Wandern

Um beim Wandern Angriffe von Rinderherden zu vermeiden, gilt es einige Regeln einzuhalten. FELDKIRCHEN (stp). Das Wetter der letzten Tage und Wochen lädt nicht gerade zum Baden in den heimischen Seen ein. Umso mehr Leute tummeln sich deswegen auch auf den heimischen Wanderwegen. Bei Touren in den Bergen gibt es dementsprechend auch einige Dinge, die zu beachten sind. Besonders wichtig: Wie man sich beim Aufeinandertreffen mit Weidevieh am besten verhält. Vorsicht bei Jungtieren "Besondere...

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • Stefan Plieschnig
Frontgewitter kommen überraschend: Ein Blick auf die Wettervorhersage ist daher vor einer Bergtour besonders wichtig. | Foto: Hermann Erber
2 2 2

Gewitter in den Bergen: So verhalten Sie sich richtig

Auf einer Bergtour zählen Gewitter zu den gefährlichsten Situationen: Die Naturfreunde Österreich geben Tipps für das richtige Verhalten. ÖSTERREICH. Schon bei der Planung der Bergtour sollte man das Wetter bedenken: Holen Sie schon vorab Informationen zum Wetter ein! Im Sommer empfiehlt sich ein zeitiger Start, denn die Gewittergefahr steigt am Nachmittag an. Verzichten Sie auf die Bergtour, wenn die Gefahr von Frontgewittern besteht. Bei Frontgewittern treffen eine Kalt- und eine Warmfront...

  • Hermine Kramer

Mit Kindern am Berg: Sicherheit geht vor

BEZIRK. Erst im Oktober des Vorjahres stürzte ein Familienvater (36) mit seinem Sohn (3) auf der Hohen Wand in den Tod. Ein Unglück, das zum Anlass genommen wurde, um verstärkt Aufklärung über Wandern mit Kindern zu betreiben. Die Bergrettung Reichenau etwa hat eine Broschüre mit Tipps fürs "Wandern mit Kindern" herausgegeben. Die Kernregeln: – Rechtzeitige Tourenplanung, wobei Alter, bergsteigerische Erfahrung und Kondition des Kindes zu berücksichtigen sind – Der Weg ist das Ziel – Im...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Foto: Alpenverein/Freudenthaler
1

Nach dem Tourenhgehen beginnt die Wandersaison

Tipps vom Alpenverein für einen guten Start in die Berge REGION (cia). Mit dem frühlingshaften Wetter rücken Wanderwege, Klettersteige und Felswände wieder stärker in das Bewusstsein der Freizeitsportler. Höchste Zeit also, das Material einem Sicherheits-Check zu unterziehen, das eigene Wissen aufzufrischen und sich gut auf das neue Freizeitprogramm vorzubereiten. Der Österreichische Alpenverein (ÖAV) gibt den Bergfreunden Tipps für einen optimalen Start in die Saison. Fürs Wandern Richtig...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Arno Cincelli
2

So wird Wandern mit Kids zum Erlebnis

Touren für Kinder – Aufstieg vom Preiner Gschaid Parkplatz zum Waxriegelhaus – Mit der Seilbahn aufs Rax-Plateau und oben spazieren gehen – Erlebniswanderung durch die Eng zur Knofeleben Beachten Sie – Kinder bitte nicht überfordern – Planen Sie mit Kindern mehr Zeit für die Wanderungen ein – der Spaß steht im Vordergrund – Lange Wanderungen im Tragegestell sind für Kinder fad – Nicht das Erreichen des Ziels ist wichtig, sondern die Entdeckungsreise für Kids im Wald und am...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Bergrettung St. Andrä-Lavanttal hat 25 Aktive, neue Mitglieder sind immer willkommen | Foto: Teferle
2

Gefahren nicht unterschätzen

Die Bergrettung St. Andrä-Lavanttal weiß, worauf es beim Wandern in den Bergen ankommt. ST. ANDRÄ (tefi). Für Aufregung sorgten in den letzten Tagen wieder einmal einige "Sandalentouristen", die nur durch eine technisch aufwendige Bergung wieder in Sicherheit gebracht werden konnten. Unterschätzte Gefahren Vor allem weil Kor- und Saualpe im Frühling und im Herbst bei Einheimischen und Touristen beliebte Wandergebiete sind, hat auch die Bergrettung St. Andrä-Lavanttal immer wieder heikle...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Bernhard Teferle
Andreas Gegg, Ortsstellenleiter der Bergrettung Schwanberg, im Ausrüstungslager der Bergretter. | Foto: Mempör

Bergrettung: Vorbereitung ist wichtig

Wer im Gelände wandern oder schwammerlsuchen geht, sollte sich vorher über den Weg informieren. (cme). Der Sommer ist die Zeit zum Wandern und – jetzt im August – auch schon zum Schwammerlsuchen. Getrübt wird der Freizeitspaß allerdings, wenn Unfälle passieren. Meist muss dann die Bergrettung ausrücken. "Vor allem in der Schwammerlzeit haben wir viele Suchaktionen. Allerdings weniger, weil Leute abstürzen, sondern mehr, weil sie sich verirren", erklärt Andreas Gegg, Orststellenleiter der...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Caroline Mempör
Obmann des Österreichischen Alpenvereins, Sektion Wolfsberg, Rudolf Kremser | Foto: KK
8

Über Stock und Stein im Tal

Das Lavanttal bietet Wanderern und Bergfexen eine große Auswahl an verschiedenen Wanderrouten. LAVANTTAL (emp). Von der leichteren dreieinhalbstündigen Familienwanderung bis hin zu ausgedehnten Routen, deren Begehung bis zu sieben Stunden dauern kann, hat das Lavanttal einiges zu bieten. Gutes Schuhwerk "Wichtig ist bei leichten Wanderungen in jedem Fall gutes Schuhwerk und die Mitnahme von ausreichend Flüssigkeit zum Trinken", rät Rudolf Kremser, Obmann vom Alpenverein Wolfsberg. Gegründet vor...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Eva-Maria Peham
Foto: Foto: Naturfreunde
2

Gefahrenquelle Schneefelder

Wandern im Frühling: aturfreunde Österreich warnen vor Schneefeldern und geben Sicherheitstipps! BEZIRK. Die Frühlingssonne lockt die Wanderfans wieder in die Berge. Doch gerade jetzt liegt in den höheren Regionen noch sehr viel Schnee und auch noch im Frühsommer bedecken steile Firnfelder so manchen Weg. Sind diese hart gefroren, benötigt man zumindest einen Pickel und eventuell auch Steigeisen und Seil. Fehlt diese Ausrüstung, darf man das Firnfeld nicht betreten und muss auf jeden Fall...

  • Tirol
  • Imst
  • Stephan Zangerle

Wandertipps aus der Region: Über Stock und Stein

Beginn der Wandersaison: Die WOCHE hat ein paar Tipps, um die Berge in der Region richtig zu erleben. Villach & Gailtal. Im Herbst startet wieder die Wandersaison. Die WOCHE hat sich bei ihren Regionauten umgehört, welche Touren in der Region empfehlenswert sind. St. Lorenzen bis Weißbriach Laut WOCHE-Regionaut Michael Müller ist diese Wanderung für jene zu empfehlen, die das Gitschtal entdecken wollen. So auf halbem Weg liegt die Jausenstation Stoffelbauer, von der man gestärkt nach Weißbriach...

  • Kärnten
  • Gailtal
  • Julia Baumgartner
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.