Wasser

Beiträge zum Thema Wasser

1 17

100 Wasserretter: innen übten im Pongau!
Landesausbildungstag der Salzburger Wasserrettung!

Am Samstag den 20. April, wurde der Landesausbildungstag des Landesverbandes in Schwarzach ausgetragen. Zahlreiche Ortsstellen sind der Einladung gefolgt und so konnten an die 100 Einsatzkräfte aus dem gesamten Bundesland Salzburg und dem Mondseeland verschiedene Szenarien üben. An der Salzach, im Bereich des Mauttunnel, galt es einen Bootsunfall mit drei betroffenen Personen abzuarbeiten. Die Verletzten mussten etwa von der anderen Uferseite über den Wasserweg gerettet werden. Hier kamen auch...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Markus Gewolf
Eisretterschulung am Klammsee. Linzer Berufsfeuerwehrmänner und Wasserretter wurden im Februar durch Wasserretter zu Eisrettern ausgebildet. | Foto: ASBÖ Wasserrettung Zell am See
4

Wasserrettung
Die Zeller Wasserrettung zieht Bilanz über das Jahr 2023

Die Samariterbund Wasserrettung Zell am See zieht zu Beginn des neuen Jahres Bilanz über das vergangene Einsatzjahr. Insgesamt rückten die Wasserretter/Wasserretterinnen 2023 211 Mal aus – das ist laut dem stellvertretenden Obmann Michael Kling ein Rekord. Die Einsäte sind, so die Wasserrettung seit 2013 stetig gestiegen. ZELL AM SEE. Die Wasserretter/Wasserretterinnen der Zeller Wasserrettung ziehen Anfang des neuen Jahres Bilanz über das vergangene Einsatzjahr. Laut Angaben war die Zeller...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Sarah Braun
Foto: privat
3

Wasserrettung
Feuerwehren übten mit Flachwasserbooten auf der Traisen

Die Wasserdienstmannschaft des Unterabschnittes 4 Traismauer übte den Einsatz von Flachwasserbooten. Neben der Menschenrettung stand der Fährenbau im Vordergrund. Leicht, geringer Tiefgang und hohe Mobilität – dies sind drei Kernmerkmale der Flachwasserboote des Niederösterreichischen Landesfeuerwehrverbandes. Um für Einsätze, beispielsweise in überschwemmten Siedlungen, vorbereitet zu sein, übte die Wasserdienstmannschaft des Unterabschnittes 4 (FF Traismauer Stadt, FF Oberndorf, FF Wagram, FF...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Michaela Müller
Berichte über Badeunfälle nehmen zu. Die Samariterbund Wasserrettung ruft auf, die Gefahren im Wasser nicht zu unterschätzen! | Foto: Mariano Nocetti
2

Viele Badeunfälle
Samariterbund Wien appelliert - Geh nie allein ins Wasser!

Berichte über Badeunfälle nehmen zu. Die Samariterbund Wasserrettung ruft auf, die Gefahren im Wasser nicht zu unterschätzen! WIEN. Die Anzahl der Menschen, die jedes Jahr beim Planschen und Schwimmen in offenen Gewässern und Seen, Schwimmbädern und privaten Pools sterben, ist kontinuierlich hoch. "Wenn man die wichtigsten Baderegeln einhält, lässt sich das Risiko minimieren“, sagt Wolfgang Zottl von der Arbeiter-Samariterbund-Wasserrettung und Vizepräsident des Samariterbund Wiens. Die...

  • Wien
  • Patricia Hillinger
Tauchlehrer der Wasserrettung waren mit Kindern zum Schnuppertauchen im Pool. | Foto: ASBÖ Wasserrettung Zell am See
5

Zell am See
Neues Rekordjahr bei der Samariterbund Wasserrettung

Die Samariterbund Wasserrettung Zell am See hat die Halbzeitbilanz gezogen und sie sieht gut aus: Die Wasserrettung stand noch nie so oft im Einsatz wie heuer. Außerdem konnte das Wasserrettungsgrillfest wieder veranstaltet werden. ZELL AM SEE. Im Jahr 1998 gab es insgesamt 29 Einsätze, dieses Jahr sind es bereits 117 und es wurden insgesamt 7300 Freiwilligenstunden geleistet. Bei der Wasserrettung läuft es gut, 2023 ist ein Rekordjahr und die 27 ehrenamtlichen Mitglieder haben beim Grillfest...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Jonas Pennitz
Die wichtigste Regel für Kinder und Erwachsene wäre, niemals allein ins Wasser zu gehen. Hier sind vor allem die Jüngsten gemeint und gefährdet, denn unter drei Jahren ertrinken Kinder unauffällig und lautlos.  | Foto: Pixabay/fancycrave1 (Symbolbild)
2

Wasser
Ertrinkungsgefahr minimieren – Baderegeln für Jung und Alt

Da sich die Berichte über Badeunfälle diesen Sommer besonders häufen, appelliert der Samariterbund, die Gefahren im Wasser nicht zu unterschätzen. Zudem gibt er einen Überblick über die allgemeinen Baderegeln. TIROL. So schön es im Sommer auch sein kann, sich im "kühlen Nass" zu erfrischen, es birgt auch einige Gefahren und kann bisweilen gar lebensgefährlich sein. Das sieht man auch an den immer häufigeren Berichten über Badeunfälle. Fast 80 Menschen ertrinken in ganz Österreich jedes Jahr,...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Retten, ausbilden und überwachen: Das sind die drei wichtigsten Aufgaben der Wasserrettung Sattendorf.  | Foto: ÖWR Sattendorf
4

Wasserrettung Sattendorf
"Unser Team ist wie eine zweite Familie"

Neben den bekannten Blaulichtorganisationen wie Polizei, Rettung und Feuerwehr gibt es weitere Organisationen, die im Notfall zur Stelle sind und sich auf speziellen Situationen zum Einsatz kommen, wie beispielsweise die Wasserrettung Sattendorf. SATTENDORF. Um die unterschiedlichen Aufgaben der Organisation und die dafür notwendige Ausbildung näher kennenzulernen, haben wir mit Helmut Weissensteiner, Einsatzleitung der Wasserrettung Sattendorf, gesprochen.  MeinBezirk.at: Welche Anforderungen...

  • Kärnten
  • Villach Land
  • Chiara Kresse
Markus Sommeregger, Hanspeter Bachler und Herbert Ponimayer von der Raiffeisenbank Kitzbühel-St. Johann, Monika Schönsgibl (Kindergarten Kitzbühel), GR Andrea Watzl, Schwimmertrainer der Wasserrettung Kitzbühel, Vertreter der Bergbahn Kitzbühel und Schwimmkurs-Absolventen. | Foto: Raiffeisenbank

Raiffeisenbank Kitzbühel - St. Johann
Schwimmkurs für die künftigen Taferlklassler

Kurz vor dem Ferienstart durften Kitzbühel’s künftige Taferlklassler ins Wasser. KITZBÜHEL. Auf Initiative der Stadtgemeinde Kitzbühel, organisiert von Kindergartenleiterin Monika Schönsgibl, durchgeführt von der Wasserrettung Kitzbühel und mit Finanzierung durch die Raiffeisenbank Kitzbühel-St. Johann wurde auch heuer einfünftägiger Schwimmkurs für die zukünftigen Kitzbüheler Taferlklassler in der Aquarena angeboten. Die Wasserrettung war mit sechs Trainern, darunter auch...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Die Zeller Wasserrettung absolvierte heuer so viele Einsätze wie noch nie zuvor – zu 100 Einsätzen rückten die Wasserretter bereits jetzt zur Saisonmitte aus. | Foto: Asbö Wasserrettung Zell am See
Aktion 4

Wasserrettung Zell am See
Infos zum Welttag der Ertrinkensprävention

Im Rahmen des Welttages der Ertrinkensprävention der WHO, informierte die Zeller Wasserrettung über ihre Einsätze und gibt Tipps, was für einen gelungenen und sicheren Badetag beachtet werden soll. ZELL AM SEE. Die Zeller Wasserrettung hat den Welttag der Ertrinkensprävention als Anlass genommen, um auf die Gefahr Wasser aufmerksam zu machen. In Österreich ertrinken laut Wasserrettung jährlich ungefähr 70 Personen. Weltweit sind es etwa 236.000 Menschen. So viele Einsätze zur Saisonmitte wie...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Sarah Braun
1 Video 7

SPECIAL! / Klimawandel
Haben wir zu wenig Wasser oder Nahrung?

Haben wir zu wenig Wasser oder Nahrung? * Gibt es zu wenig Wasser? - 1 Portion RINDFLEISCH: Es werden mehr als 4540 Liter Wasser benötigt. - 1 Portion HUHN: Es werden 1250 Liter Wasser benötigt. - 1 vollständige VEGANE Mahlzeit mit TOFU, REIS, und GEMÜSE: Es werden 370 Liter wasser benötigt. * Gibt es zu wenig Nahrung? - GETREIDE-VERZEHR: BIOKRAFTSTOFFE 5%, MENSCHEN: 48%, Tierhaltung: 36%, Sonstiges: 11% - SOJA-VERZEHR: MENSCHEN + BIOKRAFTSTOFFE + Sonstiges: 26%, TIERHALTUNG: 74%. # Wie viele...

  • Wien
  • PHONG NGUYEN
Durstiger Igel  | Foto: Sarah Weninger
1

Tiere leiden unter Hitze
Wie wir helfen können

Unter Hitze und Trockenheit leiden nicht nur Menschen. Auch für Haus- und Wildtiere können die hohen Temperaturen lebensbedrohlich werden. Das Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz gibt Tipps, wie man helfen kann. KREMS. Unter Hitze und Trockenheit leiden nicht nur Menschen und Haustiere, die auf die Umsicht ihrer Halterinnen und Halter angewiesen sind. Für Wildtiere bedeuten ausgetrocknete Pfützen, Bäche und Tümpel akute Gefahr zu verdursten, warnt das Landesamt für Natur, Umwelt...

  • Krems
  • Sarah Yasmine
Einsatzmedaille des Samariterbundes in Gold: Lckner und Kling. | Foto: Asbö Wasserrettung Zell am See
Aktion 7

Wasserrettung
Mitglieder der Zeller Wasserrettung ausgezeichnet

Elf Mitglieder der Zeller Wasserrettung wurden für ihr ehrenamtliche Arbeit geehrt. Medaillen wurden in Gold, Silber und Bronze vergeben. Zell am Sees Bürgermeister Andreas Wimmreuter, Landesgruppenobmann Martin Gaisberger sowie Obmann der Zeller Wasserrettung Albert Franz Scherer überreichten die Ehrungen. ZELL AM SEE. Einige Zeller Wasserretter dürfen sich über Landesauszeichnungen sowie hohe Auszeichnungen des Samariterbundes freuen. Im Zuge des Grillfestes der Zeller Wasserrettung wurden...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Sarah Braun
Sicherheit ist wichtig beim Badespaß. | Foto: stock.adobe.com/at/www.push2hit.de

Wasserrettung und Land Kärnten
Tipps für sicheres Badevergnügen

Landeshauptmann Kaiser, Landeshauptmann-Stellvertreterin Prettner und ÖWR-Landesleiter Rassinger appellieren: Sprung ins kühle Nass bitte nur mit kühlem Kopf – Dank an Kärntens Wasserretterinnen und Wasserretter. KÄRNTEN. Bei Sommerhitze ist nichts erfrischender als ein Sprung ins kühle Nass. "Dieser sollte aber bitte auch mit kühlem Kopf erfolgen, damit es zu keinem Badeunfall kommt", warnen Sportreferent Landeshauptmann Peter Kaiser – selbst begeisterter und regelmäßiger Schwimmer,...

  • Kärnten
  • Sofia Grabuschnig
Die zweiten Klassen der Volksschule Piesendorf besuchten die Freiwilligen Wasserretter der Samariterbund Wasserrettung in Zell am See. | Foto: Asbö Wasserrettung Zell am See
Aktion 4

Wasserrettung
Wasserrettung gewährte Schule Einblick in ihre Arbeit

Die Wasserretter der Samariterbund Wasserrettung Zell am See lädt immer wieder Schulen zu ihrem Stützpunkt am Seespitz ein, um den Kindern ihre Arbeit als Wasserretter näher zu bringen. Des Weiteren möchten sie im Rahmen eines Besuches den Schülerinnen und Schülern auch einen sicheren Umgang am und im Wasser vermitteln. ZELL AM SEE. Den freiwilligen Wasserrettern der Samariterbund Wasserrettung Zell am See ist es wichtig, dass immer wieder Schulen die Einsatzkräfte bei ihrer Arbeit besuchen....

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Sarah Braun
Die beiden Mitglieder der Wasserrettung Zell am See freuen sich über ihren bestandenen Bootsführerschein. | Foto: Asbö Wasserrettung Zell am See
Aktion 5

Wasserrettung
Saisonvorbereitungen am Zeller See laufen auf Hochtouren

Die Wasserrettung Zell am See bereitet sich mit verschiedenen internen und externen Ausbildungen auf die kommende Saison vor. Zwei Mitglieder haben kürzlich ihren amtlichen Bootsführerschein bestanden. ZELL AM SEE. Die Wasserrettung Zell am See des Samariterbundes bereitet sich momentan akribisch auf die bevorstehende Saison vor. Ohne Schiffsführerüberprüfung geht nichtGerade haben zwei Mitglieder den amtlichen Bootsführerschein bestanden. Hierfür ist die  sogenannte Schiffsführerüberprüfung,...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Sarah Braun
17

Spezialausbildung an der Salzach in Werfen.
26 neue Fließwasserretter/innen bei der Wasserrettung im Bundesland Salzburg!

Kommt es zu einer Personenrettung aus einem Gebirgsfluss, einem Hochwasser, zu einem Ver kehrsunfall in einem Flussbereich oder einer Suchaktion, so sind sie die Retter für dieses Einsatzgebiet, die Fließwasserretter der Österreichischen Wasserrettung. International wird diese Ausbildung oft auch als Strömungsretter bezeichnet. Am ersten Aprilwochenende war es nach zwei Jahren Covid Pause endlich wieder soweit. Es wurde ein Kurs für dieses Aufgabengebiet im Landesverband Salzburg abgehalten....

  • Salzburg
  • Pongau
  • Markus Gewolf
Waltraud Fischer, Redaktionsleitung WOCHE Leibnitz

Kommentar
Trinkwasser verdient mehr Wertschätzung

Die Wasserstände in unseren Flüssen sind besorgniserregend niedrig und die Wiesen sowie Ackerböden stauben vor Trockenheit. Der Grundwasserpegel ist sehr niedrig. Und so gut wie fix ist: Bald beginnt wieder die Befüllung der unzähligen Pools, die zuletzt wie Schwammerl aus dem Boden wuchsen. Faktum ist, dass der Klimawandel uns vor neue Herausforderungen stellt und unser Trinkwasser großen Schutz benötigt. Dank verlässlicher Wasserversorger sind wir noch in der glücklichen Lage, dass wir rund...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Waltraud Fischer
Absolvent*innen des Retter-, Helferkurses der ÖWR Tulln | Foto: ÖWR Tulln

Aus jeder Schwimmerin eine Rettungsschwimmerin
Retterkurs erfolgreich abgeschlossen

Die Wasserrettung Tulln bietet jedes Jahr mindestens 2 Retter- und Helferkurse an. Dabei geht es darum, entsprechend den Kriterien der ARGE Wasserrettung, Schwimmer*innen die Basisfertigkeiten des Rettungsschwimmens beizubringen. Eine Februar haben neun Teilnehmer*innen die Ausbildung zum Retter (bzw. Helfer) erfolgreich im DonauSplash Tulln abgeschlossen. Drei weitere Angemeldet mussten u. a. COVID bedingt die Ausbildung verschieben. Unter der Leitung von Daniel Berger (ÖWR Tulln,...

  • Tulln
  • Adrian Hörtl
Insgesamt eineinhalb solcher Auflieger wurden mit Müll aus der Drau gefüllt. | Foto: ÖWR Villach

Villach
Erfolgreiche Flurreinigung in der Drau

Große Mengen Müll konnte die Wasserrettung aus der Drau bergen. VILLACH. Bei einer Flurreinigungsaktion der Wasserrettung Villach in der Drau wurde am Samstag mengenweise Müll geborgen. "Insgesamt waren es rund eineinhalb Auflieger voll mit Abfall", so ein Sprecher der Wasserrettung Villach. Insbesondere aufgefallen ist die große Menge an E-Scooter, die geborgen wurde. Gereinigt wurde der Bereich zwischen der Schneerutsche und dem Congress-Center. "Durch die Schneerutsche können wir nicht...

  • Kärnten
  • Villach
  • David Hofer
13

Österreichische Wasserrettung
Experten für das Fließwasser ausgebildet

Nachdem im Jahr 2003 die Wildwassergruppe der Oberösterreichischen Wasserrettung gegründet wurde, werden nunmehr jährlich Rettungsschwimmer für die Bereiche Fließ- und Wildwasser ausgebildet. STEYR/GARSTEN. Vom 17.09.2021 - 19.09.2021 fand in Garsten / Steyr der heurige Fließwasserretter-Kurs statt. Am PC als Online-Schulung begann die Spezialausbildung mit Gewässerkunde, Sicherungs- u. Bergemethoden. Zeichen und Signale, Knotenkunde und das Rechtliche kam auch nicht zu kurz. Als Grundlage für...

  • Steyr & Steyr Land
  • Peter Michael Röck
Alle Ortsstellen der Wasserrettung im Pinzgau waren im Einsatz. | Foto: Wasserrettung LV Salzburg
5

Wasserrettung
Von Salzach umschlossener Urlauber von Sandbank gerettet

Die Wasserrettung in Neukirchen musste einen Mann, der auf einer Sandbank von der Salzach umschlossen wurde, aus einer bedrohlichen Situation befreien. Wie er da gelandet ist, bleibt weiter unklar. NEUKIRCHEN. Um 3.18 Uhr am 5. August wurde die Wasserrettung im Pinzgau zu einer Personenrettung aus der Salzach alarmiert. In Neukirchen wurde ein aus dem Landkreis Würzburg stammender Urlauber auf einer Sandbank von der Hochwasser-führenden Salzach eingeschlossen und rief lautstark um Hilfe....

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Peter Weiss
2

Sicher Bademeister und professionelle Rettungsschwimmer*innen
Übungseinheit für Tullner Bademeister

„Wichtiger, als die Dinge richtig zu machen, ist es, die richtigen Dinge zu machen“ (Peter Ferdinand Drucker, Journalist und Managementtheoretiker). Frei nach diesem Zitat unterziehen sich jährlich die Bademeister der Stadt Tulln eine Schulung über das richtige Verhalten, und Methoden zur Lebensrettung im Wasser. Gemeinsam mit Christoph Einsiedl (ÖWR Tulln, Rettungsschwimmlehrer) sowie Adrian Hörtl (ÖWR Tulln, Rettungsschwimmlehrer) kamen Alexander Matejka, Rudi Vrtis, Jürgen Vollmann, Wilhelm...

  • Tulln
  • Adrian Hörtl
Wasserrettung der Feuerwehr Golling. | Foto: FF Golling
2

Höhe Kuchl-Garnei
Feuerwehr Golling rettete Person aus der Salzach

Vor kurzem wurde die Feuerwehr Golling zu einer Personenrettung auf der Salzach alarmiert. Eine Person trieb Augenzeugen zufolge auf Höhe Kuchl-Garnei in der Salzach. KUCHL. Die Feuerwehr Golling rückte laut eigenen Angaben kurze Zeit später mit MTF und Schlauchboot Golling Richtung Kuchl ab. Voraus und Rüst Golling waren zur Unterstützung mit ausgerückt, um das Boot auch gegebenenfalls mit dem Kran in das Wasser zu heben. Das Boot Golling wurde dann nach der Salzachbrücke in Kuchl zu Wasser...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Thomas Fuchs
Vorsicht im Wasser: Zuletzt gab es einen Großeinsatz mit über 100 Einsatzkräften an der Copacabana in Kalsdorf bei Graz. | Foto: FF Kalsdorf
Aktion 3

Graz-Umgebung
Wenn der Badespaß zur Gefahr wird

Wasserrettung sieht erhöhtes Einsatzaufkommen und appelliert an Schwimmer in Graz-Umgebung. Dass Badeunfälle in der Region zunehmen, zeigt nicht nur ein kürzlich stattgefundener Großeinsatz mit knapp 100 Einsatzkräften an der Copacabana in Kalsdorf. Hitze als Zusatz-Gefahr"Die Gefahr ist, wenn man von der Hitze ins kalte Wasser geht. Aufgrund der hohen Temperaturen sind Badeunfälle heuer nicht zu unterschätzen", sagt Abschnittsbrandinspektor Ewald Wolf von der Feuerwehr Kalsdorf, der den...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Alois Lipp

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.