Wasserkraftwerk

Beiträge zum Thema Wasserkraftwerk

In der Regel reicht der Rückstau des Inns bis zu 10 km bis zur Weißache (Kufstein). | Foto: Friedl Schwaighofer
4 2

Wasser in Tirol
Tirols Wasserkraft und die Umweltanwaltschaft-Position

Tirol, mit seiner beeindruckenden Berglandschaft und zahlreichen Flüssen, ist ein idealer Standort für Wasserkraftwerke. Diese erneuerbare Energiequelle spielt eine bedeutende Rolle in der Energieversorgung der Region und trägt zur nachhaltigen Entwicklung bei.  Wasserkraftwerke nutzen die kinetische Energie fließenden Wassers, um Strom zu erzeugen. Durch den Bau von Staumauern werden große Wassermengen in Stauseen gespeichert. Bei Bedarf wird das Wasser kontrolliert abgelassen, wodurch...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Die Ehrengäste am oberen Wehr: Bgm. Johann Deutschmann, BH Michael Kirchmair, ÖBB Infra-Chef Johann Pluy und LH-Stv. Josef Geisler (v.l.) | Foto: Kainz
5

ÖBB & Partner feierten
Kraftwerk in Fulpmes liefert seit 40 Jahren Bahnstrom

Mit dem Wasser der Ruetz wird im ÖBB Kraftwerk in Fulpmes seit 40 Jahren Strom für viele Züge der ÖBB gewonnen. FULPMES. Zwar führen keine ÖBB Schienen ins Stubaital, für die Bahn hat Fulpmes dennoch eine zentrale Bedeutung: Ein guter Teil der benötigten Energie für die Züge kommt aus dem ÖBB Kraftwerk in Fulpmes. Seit dem Jahr 1983 wird im Kavernenkraftwerk in 180 Metern Tiefe 100% grüner Bahnstrom erzeugt. Energie für 16.000 Innsbruck-Wien Zugfahrten pro JahrDas Jubiläum wurde am Donnerstag...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Tamara Kainz
Im Kreuzungsbereich der Sinnhub- und Leopoldskronerstraße soll das Kleinwasserkraftwerk entstehen, erklären Erik Schnaitl und Josef Pichler.  | Foto: Lisa Gold
9

Wasserkraft
Strom wird künftig aus dem Salzburger Almkanal erzeugt

Am Almkanal in Leopoldskron wird ein Kleinwasserkraftwerk errichtet, das bis zu 200 Haushalte mit Strom versorgen kann. SALZBURG. Während die Preise für Strom und Energie stetig ansteigen, steigt gleichzeitig auch bei immer mehr Salzburgern das Interesse, selbst Strom zu produzieren, etwa durch den Umstieg auf Photovoltaikanlagen. Eine neue Alternative für die eigene Stromerzeugnung kommt jetzt von der "Ökostrombörse Salzburg". 200 Haushalte mit Strom versorgen Sie will in Leopoldskron ein...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Bei der Naturpark-Volksschule in St. Marienkirchen an der Polsenz holte sich Bürgermeister Klaus Lindinger (re.) von seinem Amtskollegen Bgm. Harald Grubmair Anregungen zu den beiden neu geplanten Spielplätzen in Fischlham. | Foto: Gemeinde Fischlham
2

Fischlham
Klaus Lindinger unterstützt neue Projekte in der Gemeinde

In Fischlham entstehen momentan viele Projekte im Bereich Familie, Verkehrssicherheit und Nachhaltigkeit. FISCHLHAM. „Zukunftsorientierte Projekte für Verkehrssicherheit, für Familien wie etwa zwei neue Spielplätze und Wohnraumsicherung sowie zur Nachhaltigkeit sind auf Schiene“, sagt Bürgermeister Klaus Lindinger (ÖVP). Denn bei der vergangenen Gemeinderatssitzung in Fischlham wurden wichtige Entscheidungen zum Wohle der Bevölkerung getroffen.  Neue SchutzwegbeleuchtungUm die Schutzwege...

  • Wels & Wels Land
  • Nadine Jakaubek
Rund 488 Gigawattstunden Energie liefert das Wasserkraftwerk Obernberg im Jahr. | Foto: Verbund
2

Nachhaltig: Die Kraft des Wassers nutzen

Der Ursprung von Strom kann in vielen Quellen liegen. Manchmal ist diese Quelle sogar der Inn. BEZIRK (gasc). Seit über 60 Jahren wird im Wasserkraftwerk Egglfing-Obernberg Energie aus dem Inn gewonnen – die durchschnittliche Jahresleistung liegt bei 488 Gigawattstunden (GWh). Werksgruppenleiter Karl Maresch erzählt von Stromerzeugung aus Wasserkraft, von Nachhaltigkeit und der Energiewende. Erneuerbare Energie "Der große Vorteil vom Obernberger Kraftwerk liegt in der Umweltfreundlichkeit: Die...

  • Ried
  • Gabriele Scherndl

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.