Wein

Beiträge zum Thema Wein

Rotkreuz-Präsident Josef Schmoll und Landesrettungskommandant Werner Kraut mit Gemeindebundpräsident Alfred Riedl. | Foto: Österr. Gemeindebund

Desinfektionsmittel
Gemeindebund und Rotes Kreuz machen "gemeinsame Sache"

FELS AM WAGRAM / NÖ. Das Rote Kreuz NÖ und der Gemeindebund machen in Sachen Desinfektionsmittelbeschaffung gemeinsame Sache: Als Produzent haben sie den regionalen und heimischen Weinbaubetrieb Kolkmann in Fels dafür ins Boot geholt, der die Zeichen der Corona-Krise erkannt hat und rasch und flexibel in die Produktion von Desinfektionsmittel eingestiegen ist. Die Abholung der abgefüllten Produkte hat Rotkreuz-Präsident Josef Schmoll und Landesrettungskommandant Werner Kraut am Montag...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Traditionell ging am Rosenmontag der internationale Weinbautag in Großriedenthal über die Bühne. Mit dabei: Landesrat Ludwig Schleritzko und Weinkönigin Diana. | Foto: Karin Zeiler / Bezirksblätter NÖ
1 19

Internationaler Weinbautag
Großriedenthal ist "Mekka der Winzer"

GROSSRIEDENTHAL. "Besondere Tage ziehen besondere Gäste an", sagt Großriedenthals Bürgermeister Franz Schneider bei der Eröffnung des 31. internationalen Weinbautages unter Obmann Josef Bauer am Rosenmontag. Und damit meinte der Orts-Chef Weinkönigin Diana und Landesrat Ludwig Schleritzko, der von Franziska Waltner zum Interview auf die Bühne gebeten wurde. Der Landesrat betonte die Wichtigkeit der Tradition und der Weinkultur und hatte auch einiges an Zahlenmaterial mitgebracht: "70 Prozent...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Erstmals in Tulln. | Foto:  Gregor Semrad/Messe Tulln

Messepremiere
Austro Vin Tulln 2020

Von 30. Jänner bis 1. Februar 2020 findet Österreichs größte Spezialmesse in der Landwirtschaft Austro Vin Tulln statt. Auf 18.000 m² präsentieren 240 Fachaussteller 380 Marken. Die Fachmesse konzentriert sich ausschließlich auf die dynamischen Wachstumsbereiche Weinbau, Obstbau, Kellereitechnik und Vermarktung. TULLN (pa). Mehr als 20 Experten aus allen Fachbereichen präsentieren auf der Expertenbühne durchgängig an allen drei Messetagen ein umfassendes Programm. Fachmesse Austro Vin Tulln...

  • Tulln
  • Katharina Gollner
Alfred Riedl überreichte die Ehrenmedaillen an Bezirkspolizeikommandantin Sonja Fiegl und Landespolizeidirektor-Stellvertreter Franz Popp | Foto: Karin Zeiler / Bezirksblätter NÖ
26

Weihnachtsfeier in Grafenwörth
Medaillen, Blumen und die Champions League

GRAFENWÖRTH. Im Haus der Musik wurde gefeiert, kein Platz blieb leer, kein Wunder, lud doch Gemeindebundpräsident und Bürgermeister Alfred Riedl zur Weihnachtsfeier. Die Begrüßung fiel kurz aus, die Vor- und Hauptspeise war dafür umso üppiger. Auch Riedls Ansprache, schließlich galt es die Highlights des vergangenen Jahres zu Revue passieren zu lassen. Und auch die Auszeichnungen, die sich die Marktgemeinde verdient geholt hat, etwa jene in Sachen Kommunale Kommunikation, wo der Bürgermeister...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Foto: Schlüsselberger
71

Erntedankfest mit Segnung von Brot und Wein

TULLN. Herbstzeit ist nicht nur die Zeit für Weintaufen, sondern auch die Zeit für ein Erntedankfest. Daher lud Direktor Josef Meisl in die landwirtschaftliche Fachschule zur Segnung von Wein und Brot sowie zum gemeinsamen Festessen mit dem Tullnerfelder Martinigansl. Taufpate Christoph Kaufmann taufte den Wein nach dem Namen seiner Tochter "Lea". "Meine Tochter hat einen sehr kurzen Namen, das ist auch fürs Wein-etikett recht praktisch, der Name hat auch etwas mit Fruchtbarkeit zu tun und ist...

  • Tulln
  • Andreas Schlüsselberger
Foto: Schlüsselberger
66

Regionsweintaufe: Jungwein wurde auf "Morgenstern" getauft

GRAFENWÖRTH/FEUERSBRUNN. "Ich habe mich ein bisschen über den Wein schlau gemacht und wi er gedeiht, daher habe ich mir den Namen "Morgenstern" für den neuen Jungwein einfallen lassen", so Weinpate Norbert Gollinger bei der Regionsweintaufe im Haus der Musik, bei Obmann der Region Wagram, Franz Aigner. Doch wie schmeckt der neue Wein den? Winzer Christian Eder: "Er ist ein fruchbetonter, mit gelblicher Farbe, mildfeiner Würzer und ein klassischer grüner Veltliner vom Wagram". Aber auch in...

  • Tulln
  • Andreas Schlüsselberger
Andreas Freistetter, Präsident der NÖ Landarbeiterkammer, Johannes Schmuckenschlager, Nationalrat, Präsident der NÖ Landwirtschaftskammer Rupert Reinberger, bester Weinbaumeister Niederösterreichs 2019, Landeshauptfrau-Stellvertreter Stephan Pernkopf, Andreas Ehrenbrandtner, Obmann der Arbeitsgemeinschaft (ARGE) Meister NÖ | Foto: Erich Marschik

Reinberger aus Unterstockstall ist Niederösterreichs Weinbaumeister 2019

Niederösterreichs bester Weinbaumeister des Jahres 2019 kommt aus dem Bezirk Tulln: Rupert Reinberger, Winzer aus dem Bezirk Tulln, wurde im Zuge der Jahreshauptversammlung der Arbeitsgemeinschaft (ARGE) Meister NÖ m 21.10.2019 in der NÖ Landwirtschaftskammer in St. Pölten als Niederösterreichs Meister des Jahres 2019 im Beruf Weinbau- und Kellerwirtschaft ausgezeichnet. ´ KIRCHBERG AM WAGRAM (pa). Bei der Meisterbriefverleihung für landwirtschaftliche Berufe im Rahmen der am 21.10.2019...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Geschäftsführer Andreas Wieland freut sich über den Erfolg von MAYER – der Wein in der Gastronomie. | Foto: ms. foto.group
2

Der Ursprungswinzer als Partner der Gastronomie

Der innovative Weinproduzent „MAYER – der Wein“ aus der Zukunftsregion Wagram, spezialisiert sich auf ein maßgeschneidertes Sortiment an biologisch produzierten Weinen für die Gastronomie. KIRCHBERG AM WAGRAM (pa). Das junge, dynamische Team des Wagramer Weinguts Mayer macht sich mit einer nachhaltig produzierten Weinlinie exklusiv für die Gastronomie einen Namen. Neue Marke für die GastronomieViele Weinexperten vergleichen die Weine vom Wagram mit jenen aus dem Burgund. Andreas Wieland,...

  • Tulln
  • Victoria Breitsprecher
Foto: Herbert Lehmann

Thomas Stopfer ist am 12. November im Schlossquadrat
Wagramer Winzer im Finale

Im November geht der Jungwinzer-Wettbewerb in die nächste Runde: Thomas Stopfer aus dem Wagram ist Finalist und präsentiert am 12. November seine Weine im Schlossquadrat. WAGRAM / WIEN (pa). Zum 11. Mal sucht die Initiative zur Förderung österreichischer Nachwuchswinzer in Kooperation mit dem SALON Österreich Wein das „Winzertalent des Jahres“. Der Gewinner wird im Mai 2020 beim großen Finale gekürt. Thomas Stopfer setzt auf die Wagramer StilistikNach der landwirtschaftlichen Fachschule...

  • Tulln
  • Victoria Breitsprecher
DIE GARTEN TULLN Geschäftsführer Franz Gruber, Winzer Josef Koch, Landesrat Martin Eichtinger und Region Wagram Obmann Franz Aigner. | Foto: DIE GARTEN TULLN

Herbst und Winter
Garten Tulln verlängert Saison bis 27. Oktober

DIE GARTEN TULLN verlängert die Gartensaison bis 27. Oktober. TULLN. Seit 12. Oktober dreht sich auf der GARTEN TULLN alles um herbstlichen Genuss mit Wein & Nuss aus der Region Wagram, welche die Gäste mit regionalen Köstlichkeiten verwöhnen wird. Auf die Gäste wartet eine Kostprobe im Wein.Genuss.Garten des Weinguts Koch. Mit der Sonderausstellung „BeWusst Region“ kommen Kunstliebhaberinnen und Kunstliebhaber auf ihre Kosten. Bei Spezialführungen durch die GARTEN TULLN können die Gäste das...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Jubel bei Kindern, Lehrern und Politikern: Die Mehrzweckhalle wurde von Landtagspräsident Karl Wilfing eröffnet.  | Foto: Karin Zeiler / Bezirksblätter NÖ
82

4,5 Millionen Euro
Mehrzweckhalle in Fels eröffnet

Die Mehrzweckhalle in Fels wurde Donnerstag eröffnet. Dritte Nachmittagsgruppe ist eingezogen, Sport und Spaß sind garantiert. FELS AM WAGRAM. "Fels ist eine prosperierende Gemeinde mit großem Potential", führt Bürgermeister Christian Bauer aus. Heute, Donnerstag, 10. Oktober 2019, wurde die neue Mehrzweckhalle samt umfangreicheer Neugestaltung der Außenanlagen eröffnet. Dieses Projekt wurde seit einigen Jahren intensiv gelant, im Sommer 2018 wurde mit dem Bau begonnen. Rechtzeitig mit dem...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Karl und Maria Danko, Anna Traunfellner, Gregor und Claudia Nimmervoll und Theresa Hager. | Foto: Karin Zeiler / Bezirksblätter NÖ
1 8

Weinlese am Wagram
Ran, an die Trauben (mit Video)

Jetzt läuft die Weinlese auf Hochtouren. Die Bezirksblätter waren in den Rieden am Wagram mit dabei. ENGELMANNSBRUNN / WAGRAM. Der Tag beginnt früh und er endet spät. Nämlich genau dann, wenn die Winzer am Wagram zur Weinlese schreiten. So auch Claudia und Gregor Nimmervoll, die jetzt alle Hände voll zu tun haben. Weißburgunder wird wichtigste Sorte Festes Schuhwerk, dicke Jacke, ein Halstuch: Wenn die Mannschaft um dreiviertel sieben Uhr startet, ist es noch frisch am Wagram. Die Autos sind...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Foto: Schlüsselberger
5

Musifestl trotzte dem Regen

GROßWEIKERSDORF. "Uns kann der Regen nichts anhaben, denn wir haben auch heuer beim zehnten Musifestl wieder gut vorgesorgt", so Obmann der Blasmusik Großweikersdorf-Ruppersthal Siegfried Leber. Die Bezirksblätter wollten vor Ort wissen: Wie sind Sie gegen Wind und Wetter gerüstet? Ingrid und Heribert Hausmann: "Wir haben immer einen Regenschirm im Auto mit, aber heute sitzen wir im Trockenen, quasi unter Dach". So ziemlich im Trockenen gespielt, hatten auch die Young Winds, gefolgt mit dem...

  • Tulln
  • Andreas Schlüsselberger
Weinlese Wachau.
 | Foto:  Niederösterreich-Werbung/Robert Herbst

Lesefieber beim Weinherbst Niederösterreich

BEZIRK TULLN. Beim Weinherbst Niederösterreich von August bis November 2019 laden in Österreichs größtem Weinland über 100 Gemeinden zu genussreichen Festen. Die Gäste haben darüber hinaus auch die Möglichkeit, mit dem Winzer zur Weinlese in die Weingärten zu gehen. Der „Weinherbst Niederösterreich“ ist seit 1996 markenrechtlich geschützt und die größte weintouristische Initiative Europas. Tourismuslandesrätin Petra Bohuslav freut sich: „Der Weinherbst Niederösterreich verbindet gekonnt...

  • Tulln
  • Victoria Breitsprecher
Foto: Schlüsselberger
3

Wein trifft auf Musik

FEUERSBRUNN. Zwischen den Weinreben genussvoll zu essen und sein Achterl Wein genießen, das konnte man am Wochenende beim "Wein & Musik"-Fest des Musikvereins Feuersbrunn-Wagram unter der Leitung von Obmann Hannes Erber. Doch wie speist man wirklich zwischen Rebstöcken mit Blick nach Feuersbrunn, wollten die Bezirksblätter wissen? Karl Erndler: "Es ist mal was Anderes als die anderen Feste. Hier im Weingarten kann man direkt in der Natur das gute Essen und die kühlen Getränke verköstigen". Auch...

  • Tulln
  • Andreas Schlüsselberger
Am Ende des Tages (besser gesagt der Kellergassenführung)  hat alles einen "Gin": Hansi Steiner, Fritz Genger, Karin Zeiler, Bio-Winzer Christoph Strell und Martin Steiner stoßen nach der Kellergassenführung mit einem Glas Gin an. | Foto: Zeiler
90

Kellergassenführung in Ruppersthal
Wandern, Wein und Gin

Fritz Genger hält Brauchtum und Tradition hoch: Kellergassenführungen liegen im Trend. RUPPERSTHAL. "Herzlich willkommen zur Kellergassenführung", sagt Fritz Genger, erklärt die Route und schon geht's los. Vom Heurigen Batelka in den Ort, vorbei am Schloss, das schon beim Rosenkavalier eine große Rolle gespielt hat und schön renoviert wurde. Auf einem Serpentinenweg geht's zum höchsten Punkt von Ruppersthal, nämlich auf 342 Höhenmeter. Die Bergwertung steht an, der eine oder andere lässt sich...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Franz Backknecht, Matthias Überacker, Claudia Nimmervoll, Diana Müller, Otto Auer, Johannes Schmuckenschlager, Karl Überacker, Franz Zöch, Christian Freibauer und Gregor Nimmervoll. | Foto: Leonardo Ramirez
2

Zwei Tullner Winzer holten sich den Landessieg

STOCKERAU (pa). Weingut Nimmervoll aus Engelmannbrunn und Weingut Überacker aus Fels am Wagram holten den Landessieg. Bereits zum vierten Mal in Folge konnte die Niederösterreichische Landesweinprämierung ein großartiges Ergebnis erzielen und die Einreichungen des Vorjahres erneut toppen. 929 Betriebe stellten sich dieses Jahr dem größten Weinwettbewerb des Landes. Mehr als 5.600 Weine wurden zur Verkostung eingereicht. Am Mittwoch wurden die besten Weinbaubetriebe Niederösterreichs im Rahmen...

  • Tulln
  • Victoria Breitsprecher
Jungwinzer Andreas Beranek und Maximilian Koch „rechts im Bild“, mit dem Vinotheksleiter Peter Steinbach „links im Bild“ und ihren Gastwinzern am Tag der Weinkost.

 | Foto: zVg
2

„How to Wine“: Weingenießen leicht gemacht

Weinmanagement-Studenten präsentieren Weinmenü in der Schmidatal-Vinothek am Heldenberg BEZIRK. Am 3. Mai luden die beiden Jungwinzer Maximilian Koch und Andreas Beranek zur Weinkost mit Speisenbegleitung in die neue Schmidatal-Vinothek am Heldenberg. Bei der Speisenzubereitung verwendeten die zwei Studenten des Weinmanagment-Lehrgangs Krems ausschließlich regionale Zutaten des Schmidatals. Weinviertler Käse, Wagram-Forelle oder Weinviertler Rindersaftschinken wurden von 7 Weinen begleitet....

  • Tulln
  • Karin Zeiler
"Wir haben etwa 18 bis 20 Prozent Einbuße bei der französischen Erdbeer-Frühsorte in Langenrohr", so Gerhard Hufnagl. | Foto: Hufnagl
3

Wagram und Tullnerfeld: Zitterpartie um die Beeren

LANGENROHR / WAGRAM / BEZIRK. Marmelade, Essig oder Torte – ja, die kleinen Erdbeerpflänzchen sprießen bereits aus dem Boden. Doch dann meinte es das Wetter nicht so gut mit ihnen: "Wir hatten minus 3,5 Grad Celsius im Tullnerfeld, die Blüten sind kaputt und schwarz", erzählt Gerhard Hufnagl. Und das hat Auswirkungen – 18 bis 20 Prozent der Beeren hat dies betroffen. Vor allem die französische Frühsorte. Austrieb gestoppt Wettertechnisch ist aus aktueller Sicht auch noch nichts ausgestanden,...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Landschaft am Wagram - Königsbrunn  | Foto: Donau Niederösterreich, Robert Herbst

„Lössfrühling am Wagram“ heuer erstmals durchgehend im Mai

Abwechslungsreiches Programm und wunderbare Schätze im Wagram, eine der schönsten Lössregionen Europas, beim Lössfrühling von 3. bis 26 Mai. BEZIRK TULLN (pa).  Bereits zum sechsten Mal findet heuer der „Lössfrühling am Wagram“ statt. An vier Wochenenden von 3. bis 26. Mai bietet die einzigartige Lössregion vor den Toren Wiens ein vielfältiges Programm für die ganze Familie: vom Weingenuss und kulinarischen Schmankerln bei rund 100 Winzern der Region über Erkundungstouren in die einzigartige...

  • Tulln
  • Cornelia Baumann
157.885 Hektoliter Wein werden am Wagram erzeugt. | Foto: pixbay.com

Weinernte 2018
Weinviertel vor Kamptal, Kremstal und Wagram

WAGRAM / NÖ (nöwpd/mm). Mehr als die Hälfte der niederösterreichischen Weinernte entfällt auf das Weinviertel. 2018 hat das mit 14.480 Hektar Rebfläche bei weitem größte Anbaugebiet des Landes 878.400 Hektoliter Wein produziert. Das sind um 18 Prozent mehr als 2017 und 52 Prozent von 1,694.163 Hektolitern in ganz Niederösterreich. Diese Zahlen entnimmt der NÖ Wirtschaftspressedienst der aktuellen Weinernteerhebung der Statistik Austria. Bei der Ertragsmenge mit deutlichem Abstand folgt das...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Stephan Pernkopf freut sich auf den Hochgenuss beim Winzer Wedel Cup im Zillertal: Denn zehn „So schmeckt Niederösterreich“-Partnerbetriebe sorgen von 4. bis 7. April für beste Verköstigung. | Foto: Weinfranz

Niederösterreichischer Weingenuss in den Tiroler Bergen

Wenn die namhaftesten WinzerInnen Österreichs gemeinsam die Tiroler Berger unsicher machen, geht der Winzer Wedelcup im Zillertal über die Bühne. Zehn „So schmeckt Niederösterreich“-Partnerbetriebe sorgen von 4. bis 7. April bereits zum fünften Mal für beste Verköstigung. TULLN/NÖ/TIROL (pa).  Niederösterreichs Weine sind beliebter denn je. „Auf rund 28.145 Hektar Weinbaufläche samt einer 830 Kilometer langen Weinstraße ist Niederösterreich bundesweit das größte Weinbaugebiet“, freut sich...

  • Tulln
  • Cornelia Baumann
Foto: Schlüsselberger
62

Alter Brauchtum: Fasching eingraben

FEUERSBRUNN. Einen besonders in vergessen gertatenen Brauchtum, ging der Weinbauverein unter Obmann Erhard Mörwald nach. "Ihr wisst alle, dass ich für ausgeflippte Sachen zu haben bin. Jedoch ist es wichtig, unseren alten Brauchtum von früher, wieder aufleben zu lassen. Daher haben wir beschlossen, dass wir am letzten Faschingstag, den vom Vorjahr getauften Wein begraben und am 11.11. wieder ausgraben", so der Obmann. Zahlreiche Weinkenner sind zu diesem Ereignis in die Feuersbrunner...

  • Tulln
  • Andreas Schlüsselberger
Foto: Schlüsselberger
6

Bauernmarkt im Veranstaltungszentrum
Lokal und regional lockte viele an

TULBING. "Wir fühlen uns hier wie im Paradies, lauter gute Sachen", so Marianne Öllerer. Derselben Meinung waren aber auch Rosa Hütterer, in Begleitung von Hermine Fuhrmann. "Es ist schon einiges im Sackerl, wie etwa Speck, Gemüse und eine Holzkrippe für den heiligen Abend", so die beiden Damen. Auch der Obmann des Bauernmarktes Ernst Roiser war sehr überrascht über die vielen Besucher: "Es freut uns immer wieder, dass die Bevölkerung mehr und mehr regionale Produkte aus bäuerlicher Hand kauft...

  • Tulln
  • Andreas Schlüsselberger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.