Weinbau

Beiträge zum Thema Weinbau

Die großflächige Weinbauregion Wagram. | Foto: Robert Herbst
7

Modernes Erscheinungsbild
Weinregion Wagram mit neuem Markenauftritt

Die Weinregion Wagram in Niederösterreich präsentiert sich ab sofort in einem modernen Design. Das überarbeitete Erscheinungsbild orientiert sich an den charakteristischen Eigenschaften der Region: unaufgeregt, selbstbewusst und eigenständig. WAGRAM. Pünktlich zum bevorstehenden Weinfrühling wurde das neue visuelle Konzept vorgestellt. Die klare Typografie und die gedeckten Farben stehen symbolisch für die prägenden Elemente des Wagrams: Lössböden, Grüner Veltliner und Roter Veltliner. "Das,...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Am Urbanihof. | Foto: Urbanihof
3

Fels am Wagram
NÖs beliebtester Nachwuchswinzer ist aus unserem Bezirk

NÖs beliebtester Nachwuchswinzer 2025 kommt aus Fels am Wagram.  FELS AM WAGRAM. Nach zweiwöchigem Voting hat die Falstaff-Community ihre Entscheidung getroffen und die beliebtesten Jungwinzerinnen und Jungwinzer des Landes gekürt. Mehr als 8.500 Stimmen wurden abgegeben. Immer mehr junge Winzerinnen und Winzer machen durch Mut und frische Ideen von sich reden: Sie machen Wein nach ihren eigenen Vorstellungen – von wild bis unkonventionell, über traditionell bis hin zu puristisch. Das große...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Wallaby Skippy fand leider ein frühes Ende.  | Foto: Ludwig Güntschl
4

Outback am Wagram
Wagram-Känguru Skippy ging über die Regenbogenbrücke

Tausche Ayers rock gegen Weinberg - Ein Känguru hatte sich am Wagram angesiedelt, doch leider fiel es nun einem Auto zum Opfer WAGRAM/HOLLABRUNN. Ein Wildunfall mit einem Känguru gilt in Australien vermutlich als "normal", in Niederösterreich jedoch, rechnet man eher nicht damit, dass einem ein Känguru vors Auto hüpft. Ob man es glaubt oder nicht, genau das scheint nun geschehen zu sein.  Wallaby "Skippy", wie es von Familie Güntschl aus Fels am Wagram getauft wurde, hoppelte schon länger durch...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Weingutsleiter Peter Frei mit Kämmerer Elias Carr Can.Reg., Stift Klosterneuburg | Foto: Stift Klosterneuburg/W. Hanzmann

Stift Klosterneuburg
Peter Frei ist neuer Weingutsleiter des Stiftes Klosterneuburg

Peter Frei übernahm mit 1. April 2024 die Leitung des Obst- und Weingutes des Stiftes Klosterneuburg und löst damit die interimistische Leitung von Dietmar Pfeiffer ab. KLOSTERNEUBURG. Das älteste Weingut Österreichs hat mit Peter Frei einen neuen Weingutsleiter. Nach einer mehrwöchigen Übergangs- und Einschulungsphase übernahm Peter Frei mit 1. April 2024 die Geschäftsführung der Weingut Stift Klosterneuburg GmbH. Interimistisch leitete diese seit August 2023 Dietmar Pfeiffer, der als Berater...

Die rund 120 Gäste der Biosphärenpark Wienerwald Weinprämierung 2024 konnten nach der Preisverleihung die Siegerweine gleich verkosten. | Foto: BPWW/N. Novak
5

Biosphärenpark Wienerwald glänzt
Die Prämierung von DER WEIN 2024

Am 7. Mai 2024 wurden in Maria Enzersdorf die besten regionalen Weine aus nachhaltiger Bewirtschaftung prämiert. Im feierlichen Rahmen wurden im Schloss Hunyadi die besten Weine aus dem Biosphärenpark Wienerwald ausgezeichnet. Die Besonderheit dieser Prämierung: Alle eingereichten Tropfen stammen aus nachhaltiger Bewirtschaftung. WIENERWALD. Die NÖ Landesabgeordnete Marlene Zeidler-Beck, der Wiener Landesabgeordnete und Gemeinderat Ernst Holzmann, der Bürgermeister der Marktgemeinde Maria...

Die 3. Wagram Grand Cru Verkostung fand statt. | Foto: Mörwald
27

Die Weine des Wagram
Dritte Wagram Grand Cru Verkostung fand statt

Am 25.März 2024 hat im Stammhaus Relais & Chateaux Mörwald Hotel am Wagram die 3. Wagram Grand Cru Verkostung stattgefunden. WAGRAM (PA). Es wurden insgesamt 169 Weine von 49 der besten Wagramer Winzer eingereicht und von einer hochkarätigen Fachjury verkostet. Ziel ist Beobachtung der Grünen Veltiners: Die Winzer, die Lagen und Rieden, die Ausbauformen und die Jahrgänge und auch die Bewertung des Wagram-Potential anderer Rebsorten oder Verschnitte. Die Jury zeigte sich im Generellen von der...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Viel Spaß hatten die Ballbesucherinnen und Ballbesucher beim Posieren für Erinnerungsfotos in der Fotobox.
12

Klosterneuburg
"23 edle Tropfen - ein stilvoller Jahrgang" am Ball

Unter dem Motto "23 edle Tropfen – ein stilvoller Jahrgang" luden die Maturantinnen und Maturanten der HBLA und BA für Wein- und Obstbau herzlich zu ihrem Ball der Oenologen und Pomologen.  KLOSTERNEUBURG. "Einer der edlen Tropfen ist mein Sohn Klaus", verriet Johannes Schmuckenschlager. Dass es den ein oder anderen guten Tropfen auch auf dem Oktoberfest gibt, wird der Tombolagewinner erleben, für den es mit Wiesnschurli Georg Mayrhofer einen Tag samt Essen, Trinken und Wiesnrundgang nach...

Anzeige
1:49

Messe Tulln
Das war die Austro Vin Tulln von 01. bis 03. Februar 2024

18.000 Quadratmeter Wein- und Obstbaukompetenz mit mehr als 9.600 Fachbesuchern von  1. bis 3. Februar 2024 TULLN. Von 1. bis 3. Februar 2024 fand bereits zum dritten Mal die Austro Vin Tulln statt und erzielte mit 9.674 Fachbesuchern einen neuen Rekordwert. Auf 18.000 Quadratmeter präsentierten 240 Fachaussteller aus 14 Nationen mit 450 Marken die gesamte Wertschöpfungskette für den Wein- und Obstbau. Damit ist die Austro Vin Tulln Österreichs größte Spezialmesse in der Landwirtschaft....

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Wolfgang Strasser, Geschäftsführer Messe Tulln, Bürgermeister Peter Eisenschenk, Präsident der NÖ Landes-Landwirtschaftskammer und Präsident des Österreichischen Weinbauverbandes Johannes Schmuckenschlager, LH-Frau Stv. Stephan Pernkopf in Vertretung von Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, Präsident des Bundesobstbauverbandes Österreich Manfred Kohlfürst und Obmann Club Landtechnik Austria, Rudolf Dietrich. | Foto: Joachim Pricken
69

AUSTRO VIN Tulln
Österreichs größte Fachmesse für Wein- und Obstbau

AUSTRO VIN TULLN von 1. bis 3. Februar 2024 Österreichs größte Fachmesse für Weinbau, Obstbau, Kellereitechnik und Vermarktung hat eröffnet TULLN. Die größte Fachmesse für Wein- und Obstbau wurde von LH-Stv. Dr. Stephan Pernkopf in Vertretung von LH-Frau Mag. Johanna Mikl-Leitner eröffnet und findet bereits zum dritten Mal statt. Auf 18.000 Quadratmetern präsentieren 240 Fachaussteller aus 14 Nationen mit 450 Marken die gesamte Wertschöpfungskette für den Wein- und Obstbau. Damit ist die Austro...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Stefan Schmuckenschlager, Vienna Insurance Group; Christoph Kaufmann, Bürgermeister Klosterneuburg; Prälat Anton Höslinger, Propst Stift Klosterneuburg; Hermann Dikowitsch, Leitung Kunst u. Kultur Land NÖ; Andreas Gahleitner, Wirtschaftsdirektor des Stiftes | Foto: Stift Klosterneuburg/W. Hanzmann
6

Klosterneuburg
Weinkellerführung: "Alter Keller im neuen Licht" im Stift Klosterneuburg

Rund 1.000 Leuchtmittel, 3.000 Meter Stromkabel und 400 Weinflaschen: Die weitläufige Weinkellerführung des ältesten Weinguts Österreichs wurde mit der finanziellen Unterstützung der Wirtschaftsagentur des Landes Niederösterreich, ecoplus, neu in Szene gesetzt. Am 24. Jänner erfolgte die Eröffnung mit Propst Anton Höslinger und Bürgermeister Christoph Kaufmann. KLOSTERNEUBURG. Die Weinkellerführung im Stift Klosterneuburg, des ältesten Weinguts Österreichs, ist seit jeher ein Höhepunkt für...

Anzeige
Die Austro Vin Tulln von 01. bis 03. Februar 2024 auf der Messe Tulln.  | Foto: Messe Tulln

Wein- und Obstbau
Die Austro Vin Tulln findet auf der Messe Tulln statt

AUSTRO VIN TULLN von 1. bis 3. Februar 2024 Österreichs führende Fachmesse für Weinbau, Obstbau, Kellereitechnik und Vermarktung TULLN. Von 1. bis 3. Februar 2024 findet bereits zum dritten Mal die Austro Vin Tulln statt. Auf 18.000 Quadratmeter präsentieren 240 Fachaussteller aus 14 Nationen mit 450 Marken die gesamte Wertschöpfungskette für den Wein- und Obstbau. Damit ist die Austro Vin Tulln Österreichs führende Spezialmesse in der Landwirtschaft. Weltweit führende Unternehmen und...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Altobmann WBF Josef Muschky Keiblinger, NR Johann HÖFINGER, Winzerin Karin HÄUSLER, Ehegatte, Bürgermeister Erwin HÄUSLER, österreichische Weinkönigin SOPHIE I., LH Stv Stephan PERNKOPF, WBV-Obmann Markus WILLACH und sein Stv Klaus LINDER.
4

50 Jahre Heurigenbetrieb
Weinsegnung des Weinbauvereines Sitzenberg

Die Weinsegnung des Weinbauvereines Sitzenberg-Reidling und 50 Jahre Heurigenbetrieb Familie HÄUSLER in Hasendorf wurde gefeiert.  SITZENBERG. Die Veranstaltung war sehr gelungen, Taufpate LH Stv Stephan PERNKOPF taufte den Jungwein ein Grüner Veltliner 2023 Riede Venusberg auf den Namen „Frieden“ . In seiner Rede nahm er ausführlich zu den kriegerischen Auseinandersetzungen in und um Europa Stellung und mahnte zu Frieden und Freiheit. Deshalb sei auch der Taufname FRIEDE aktueller denn je. Die...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Bei der Podiumsdiskussion waren spanische, rumänische, slowakische, griechische und italienische Weinbauschulen vertreten. | Foto: zVg.

Duale Lehrlingsausbildung
Podiumsdiskussion der Weinbauschulen

KLOSTERNEUBURG. Die Höhere Bundeslehranstalt und Bundesamt für Wein- und Obstbau veranstaltete für Schüler aus fünf verschiedenen Weinbauschulen aus Spanien, Rumänien, Italien, der Slowakei und Griechenland im Rahmen Mobility des Erasmus+ Projektes Study of climate change through viticulture eine Podiumsdiskussion zum Thema "Duale Lehrlingsausbildung" in Österreich. WK-Leiter Friedrich Oelschlägel war eingeladen, die teilnehmenden Schüler und Lehrkräfte über die Vorteile der österreichischen...

Robert Wimmer vom Weingut Wimmer in Fels am Wagram, zeigt uns einen Teil seiner Ernte. | Foto: Victoria Edlinger
20

Schwerpunkt Mein Österreich, Mein Tulln
Die Schmankerl aus der Region

Weine vom Wagram, Kürbisse aus dem Wienerwald oder Schwein vom Tullnerfeld, der Bezirk hat was zu bieten. BEZIRK. Der Wagram ist geprägt vom Lössboden, welcher für die Region typisch ist. "Das unterscheidet uns von anderen Gebieten. Die Weine zeichnen sich durch die elegante Fruchtwürze, den vollmundigen Charakter und den angenehmen, langen Abgang aus", verrät uns Robert Wimmer, vom Weingut Wimmer in Fels am Wagram. "Für uns ist es wichtig, das Typische von der Traube ins Glas zu bringen. Dafür...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Der Botschafter in Begleitung der ersten Sekretärin der Botschaft, Lala Agayera, und Zulfia Alizada. | Foto: zVg.

Hoher Besuch
Botschafter der Republik Aserbaidschan kam auf ein Gläschen

Rovshan Sadigbayli, Botschafter der Republik Aserbaidschan, kam in Begleitung der ersten Sekretärin der Botschaft, Lala Agayera, und Zulfia Alizada zu Besuch an die Höhere Bundeslehr- und Forschungsanstalt für Wein- und Obstbau. KLOSTERNEUBURG. Der hochrangige Besuch wurde von dem Absolventen der Lehranstalt Yan Gamzunov vermittelt. Es sollte geklärt werden, ob es Möglichkeiten der Kooperation im Bereich der Ausbildung und Forschung gäbe. Aserbaidschan ist ein Staat in Vorderasien, der mit rund...

Landessieger 2023 Bezirk Tulln: Josef Bauer, Reinhard Eder (HBLA Klosterneuburg), NÖ Weinbaupräsident Reinhard Zöchmann und Gerhard Ehn. | Foto: LWmedia/Leonardo Ramirez

36. NÖ Landesweinprämierung
Drei Landessieger aus dem Bezirk Tulln

Weinhof Gerhard Ehn, HBLA und BA für Wein- und Obstbau und BioWeingut Familie Bauer holten bei der 36. NÖ Landesweinprämierung den Landessieg in den Bezirk Tulln. 916 Betriebe stellten sich heuer dem größten unabhängigen Weinwettbewerb, 6.078 Weine wurden eingereicht. BEZIRK. Am 13. Juni, war es wieder soweit: Die besten Weinbaubetriebe Niederösterreichs wurden im Rahmen einer feierlichen Gala – dieses Jahr in der Konerei in St. Pölten – ausgezeichnet. In 22 unterschiedlichen Kategorien wurden...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Das SPAR-eigene Weingut Schloss Fels wurde erneut mit dem Gütesiegel Nachhaltig Austria des österreichischen Weinbauverbands ausgezeichnet. Unter über 400 prämierten Betrieben hat das Weingut Schloss Fels die beste Bewertung in der Kategorie Soziales erhalten. Die Zertifizierung übergaben der Geschäftsführer des österreichischen Weinmarketings Chris Yorke BSc. (r.) und Prof. Josef Glatt MBA, Direktor des Österreichischen Weinbauverbandes (li.) an Klaus Klein, Geschäftsführer des Weingut Schloss Fels. | Foto: SPAR

Bezirk Tulln
Weingut Schloss Fels für Nachhaltigkeit ausgezeichnet

FELS AM WAGRAM. Seit 2014 ist das Weingut Schloss Fels mit dem Gütesiegel „Nachhaltig Austria“ für Winzer und Kellereien ausgezeichnet. Bei der aktuellen Rezertifizierung erhielt der SPAR-eigene Weinbaubetrieb die beste Bewertung in der Kategorie Soziales unter allen über 400 teilnehmenden Betrieben. Das Gütesiegel wurde vom Österreichischen Weinbauverband initiiert. Die Überprüfung von Betrieben in Kategorien wie Klima, Bodengesundheit, Biodiversität und Soziales führt die unabhängige...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Die beiden Jungwinzer aus dem Bezirk Tulln: Florian Bauer und Robert Wimmer. | Foto: Herbert Lehmann
18

Bezirk Tulln
Zwei Bezirkskandidaten beim 13. Jungwinzer-Wettbewerb

JungwinzerInnen-Wettbewerb zum 13. Mal: 6 Finalisten bei Schlossquadrat-Trophy, Start: Oktober 2022 BEZIRK TULLN/WAGRAM. Zum 13. Mal messen sich Österreichs Jungwinzer im Wiener Schlossquadrat. Sechs junge Winzer haben es ins Finale der beliebten Weintrophy geschafft: Vier Winzer aus Niederösterreich (Wagram (2x), Weinviertel, Kamptal) und zwei Winzer aus dem Burgenland (Neusiedlersee, Mittelburgenland). Die erste Einzelverkostung findet am Dienstag, den 11. Oktober 2022 mit Jungwinzer Markus...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Stehend: Mostkönigin Sigrid I., Jürgen Datzberger, Ingrid Haider, Michael Oberaigner, Mario Haider, Monika Oberaigner, Roman Kraus, Leopoldine Adelsberger, Manuel Bucher, Adolf Adelsberger, Renate Zwicker, Maria Daxböck, Fritz Daxböck, Heidi Rosenbaum, Manuel Sieder mit Tochter, Wilhelm Pohler, Dominik Sonnleitner, LK NÖ-Präsident Johannes Schmuckenschlager, AMA-Marketing-Managerin für Obst und Gemüse Karin Silberbauer, NÖ Obstbauverband-Obmann Martin Sedelmaier
Sitzend: Margarete Pohler, Grete Wiederstein, Thomas Rosenbaum | Foto: LK NÖ/Georg Pomaßl

Gartenbaumesse Tulln
Branchentreff „Zukunft braucht Herkunft“

Garten-, Obst- und Gemüsebau sowie Baumschulen trafen sich im Rahmen der Internationalen Gartenbaumesse in Tulln zum Netzwerktreffen. TULLN. Am Eröffnungstag der Internationalen Gartenbaumesse Tulln lud die Landwirtschaftskammer Niederösterreich gemeinsam mit der AMA-Marketing GmbH zum Branchentreff. Zahlreiche hochrangige Vertreter der Bundes- und Landesverbände von Garten-, Obst- und Gemüsebau, der Baumschulen sowie der thematisch befassten Schulen nutzten die Gelegenheit zum Get-together...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Andreas Ehrenbrandtner, Obmann LFI NÖ - Andrea Wagner, Vizepräsidentin LK NÖ -  Brigitte Urban – Claudia Bauer – Alexandra Bratsch – Barbara Paradeiser – Michael Bauer – Karina Bauer – Katharina Frühwald – Matthias Fraberger, NÖ Versicherung - Reinhard Polsterer, Vizebürgermeister Grafenwörth - Johann Schlögelhofer, Geschäftsführer LFI NÖ | Foto: LK NÖ/Georg Pomaßl

LFI Zertifikatsverleihung
Acht neue Absolventen aus dem Bezirk Tulln

TULLN. Wissen und Lernen sind ein zentraler Erfolgsfaktor für eine positive Zukunft der land- und forstwirtschaftlichen Betriebe. Das zeigen die Absolventenzahlen des Ländlichen Fortbildungsinstituts Niederösterreich (LFI NÖ) deutlich. So haben 335 Personen im Jahr 2021 Zertifikatslehrgänge, die Premiumprodukte des LFI NÖ, absolviert. Acht Bäuerinnen und Bauern aus dem Bezirk Tulln freuen sich über ihren erfolgreichen Abschluss und nahmen ihr Zertifikat entgegen. Im Rahmen einer...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
NÖ Weinbaupräsident Reinhard Zöchmann, Familie Siegert, Sophie Hromatka NÖ Weinkönigin | Foto: LWmediaLeonardoRamirez
5

Landesweinprämierung 2022
Vier Sieger aus dem Bezirk Tulln mit dabei

NÖ Landesweinprämierung 2022: Innovation, die aus der Vielfalt kommt BEZIRK/NÖ. So viele Winzerbetriebe wie noch nie haben mehr Weine denn je in den Wettbewerb geschickt: Die 35. NÖ Landesweinprämierung geriet zur Bühne für die Vielfalt und Qualität, für die Tradition wie die Innovationsfreude des Weinbaus in Niederösterreich. 6.243 Weine von insgesamt 955 Betrieben, jeder davon mit Hingabe und Sachverstand produziert: Der niederösterreichische Weinbau präsentierte sich in seiner ganzen Breite...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Anzeige
Alles rund um Wein und Weinbau auf der Austro Vin Messe Tulln. | Foto: Messe Tulln
11

Messe Tulln
Austro Vin Tulln vom 5. bis 7. Mai am Messegelände

Schlussbericht zur AUSTRO VIN TULLN von 5. bis 7. Mai 2022 TULLN. Mit rund 7.000 Besuchern ging die Austro Vin Tulln zum Sondertermin im Mai erfolgreich zu Ende. Auf insgesamt 18.000 m² präsentierten 240 Fachaussteller aus 14 Nationen mit 450 Marken die gesamte Wertschöpfungskette für den Wein- und Obstbau. Weltweit führende Unternehmen und Fachhändler präsentierten ihre Produktinnovationen vor Ort und boten beste Beratung aus erster Hand. Auch der beliebte Austro Vin Award wurde bereits zum...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
LAK Präsident Andreas Freistetter, ARGE Meister Obmann Andreas Ehrenbrandtner, Thomas Weber aus Fels am Wagram, Wolfgang Hammel aus Feuersbrunn, Geschäftsführer der Land- und forstwirtschaftlichen Lehrlings- und Fachausbildungsstelle NÖ (LFA) Anton Hölzl und LK NÖ-Vizepräsident Lorenz Mayr | Foto: LK NÖ/Georg Pomaßl

Prüfung bestanden
Neue Weinbauern ausgebildet

Die Meisterausbildung gilt als Top-Qualifikation für praktizierende Land- und Forstwirte. BEZIRK TULLN (pa). Nach Absolvierung der dreijährigen Ausbildung bestanden 15 Teilnehmer die Prüfung zum Weinbau- und Kellermeister. Die feierliche Überreichung der Meisterbriefe fand in der Landwirtschaftskammer NÖ in St. Pölten unter strengen Hygieneauflagen statt. Aus dem Bezirk Tulln konnten sich zwei neue Meister über die Verleihung ihrer Meisterbriefe freuen. Lorenz Mayr, Landwirtschaftskammer...

  • Tulln
  • Marlene Trenker
Johann Schöller wurde Niederösterreichs bester Weinbaumeister 2020. | Foto: Schöller

Winzer mit Herz und Leidenschaft
Johann Schöller wurde Niederösterreichs "Meister des Jahres 2020"

Johann Schöller ist nicht nur mit Leib und Seele Winzer, sondern auch Niederösterreichs "Meister des Jahres 2020" im Beruf Beruf Weinbau und Kellerwirtschaft. WAGRAM OB DER TRAISEN (bw). Wein ist mehr als nur der vergorene Saft der Traube – für viele ist er ein kulinarischer Genuss. Gerade im Traisental werden einige edle Tropfen produziert, so auch im Winzerhaus Schöller, das bereits in dritter Generation geführt wird. Vor kurzem durfte sich Johann Schöller, der den Betrieb 2019 übernahm, über...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.