Wien wählt

Beiträge zum Thema Wien wählt

"So geht Wien" - die 14-tägige Kolumne von Susanne Schaefer-Wiery. | Foto: RMW/Spitzauer/Tanzer
3

So geht Wien
Nach der Wahl ist vor der Wahl - Was das Ergebnis aussagt

Bald wird Wien eine neue, alte Regierung bekommen. SPÖ und Neos führen derzeit ihre Koalitionsgespräche. Die Wahlergebnisse sind dabei viel aussagekräftiger, als man am ersten Blick glauben möchte. Eine Analyse. WIEN. Man hat das Gefühl, dass sich mit der Wien-Wahl im April nicht viel verändert hat. Die SPÖ ist wieder die stärkste Partei in der Stadt, sie geht mit den Neos in eine Koalition. Die eine oder andere Partei musste Federn lassen – also alles wie gehabt? Schaut man sich die Zahlen an,...

  • Wien
  • Susanne Schaefer-Wiery
MeinBezirk-Redakteur Nathanael Peterlini reflektiert über die Entscheidung der Wahlbehörde, das Wahlergebnis in Margareten als endgültig zu erklären. | Foto: Max Spitzauer
3

Kommentar
Nach mehreren Beben scheint die Wahl in Margareten nun fertig

Allem Anschein nach ist die Wahl in Margareten nun wirklich vorbei. Das nimmt sich MeinBezirk-Redakteur Nathanael Peterlini zum Anlass, um über das Chaos zu reflektieren. WIEN/MARGARETEN. Es bebte die Erde. Die Grünen haben die Wahl gewonnen. Dann bebte die Erde wieder: Falsche Stimmzettel wurden ausgeteilt, eine Anfechtung der Wahl stand im Raum. Nun bebt die Erde vorerst wohl ein letztes Mal. Die Wahlbehörde hat getagt und das Ergebnis bestätigt. Mehr dazu liest du unten. Fehler können...

Alle Ergebnisse der Wien-Wahl 2025. | Foto: Pölzl/Diewald/MeinBezirk
10

Stadtwahlbehörde
Amtliches Ergebnis der Wien-Wahl 2025 steht fest

Das bestätigte Endergebnis der Wien-Wahl 2025 liegt vor. Die SPÖ ist demnach weiterhin an der Spitze, die FPÖ feiert ihr Comeback. Die ÖVP muss herbe Verluste hinnehmen. Das Wahlergebnis im Detail. WIEN. Die Wien-Wahl ist nun endgültig vorbei. Am Donnerstag, 8. Mai, bestätigte die Stadtwahlbehörde (MA 62) das Endergebnis der Gemeinderats- sowie der 23 Bezirksvertretungswahlen. Zwischen Wahlerfolg und Absturz Die SPÖ konnte sich Platz eins mit 39,4 Prozent sichern. Das entspricht einem...

  • Wien
  • Barbara Schuster
Die Wahlbehörde hat getagt und das Wahlergebnis der Margaretner Bezirksvertretung bestätigt.(Archivbild) | Foto: Valentina Marinelić/MeinBezirk
4

Wahlbehörde tagt
Margaretner Bezirksvertretungswahl wird nicht korrigiert

Die falsch ausgeteilten Stimmzettel bei der Margaretner Bezirksvertretungswahl führten zu Aufruhr im Bezirk. Nun hat die Wahlbehörde getagt und das Ergebnis offiziell bestätigt. Eine Reaktion der ÖVP Margareten wird erwartet. Aktualisiert am Donnerstag, 8. Mai um 15.15 Uhr WIEN/MARGARETEN. Am Donnerstag, 8. Mai, hat die Magistratabteilung 62, auch bekannt als Wahlbehörde, getagt. In einem Debriefing wurde die Wien-Wahl besprochen. Gleich wie der gesamte Stimmabgabeprozess unterliegt auch diese...

MeinBezirk-Redakteur Nathanael Peterlini kommentiert die noch immer heiße Bezirksvertretungswahl in Margareten. (Symbolbild) | Foto: Jeff Mangione / KURIER / picturedesk.com
4

Kommentar
Wird die Bezirksvertretungswahl in Margareten je ad acta gelegt?

Immer noch nicht zur Ruhe gefunden hat die Wahl in Margareten. MeinBezirk-Redakteur Nathanael Peterlini fasst in seinem Kommentar das Wesentliche zusammen und klärt auf, wie es nun weitergeht. WIEN/MARGARETEN. Was mal auf Papier steht, das lässt sich nicht mehr so leicht ausradieren. Kürzlich schrieb ich in meinem Kommentar noch über das instabile Wahlergebnis und die knappe Führung der SPÖ – inzwischen ist aber alles schon längst anders. Die Grünen drehten die Wahl für sich und erklommen die...

MeinBezirk-Redakteur Luca Arztmann fragt sich, welche Auswirkungen die unausgeglichene Mandatsverteilung in Simmering haben wird.  | Foto: Spitzauer/meinbezirk
3

Mandatsverteilung
Wie unausgeglichen ist die Bezirkspolitik in Simmering?

MeinBezirk-Redakteur Luca Arztmann sorgt sich um die unausgeglichene Mandatsverteilung in der Simmeringer Bezirksvertretung. Immerhin entfallen 50 von 60 Mandate auf die Fraktionen von SPÖ und FPÖ WIEN/SIMMERING. Eines vorweg: Die Mandatsverteilung ist ein Ergebnis eines demokratischen Prozesses und daher nicht anzuzweifeln. MeinBezirk berichtete über die Verteilung hier:  So reagiert die Bezirkspolitik auf Simmerings Wahlergebnis Jedoch sind die beiden Fraktionen "rot" und "blau" in der...

Bernhard Gaishofer von der KPÖ wird neuer Bezirksrat im 22. Bezirk. | Foto: KPÖ
9

Wahl in der Donaustadt
KPÖ zum ersten Mal seit 1991 im Bezirksparlament

Das Ergebnis der Bezirksvertretungswahl bedeutet auch einen Wechsel der Sitze im Bezirksparlament. Wie die Aufteilung aussieht und was die Parteien dazu sagen, liest du hier. WIEN/DONAUSTADT. Die Wien-Wahl ist vorbei, die Donaustädterinnen und Donaustädter haben sich entschieden. Die SPÖ konnte mit 37,39 Prozent ihren ersten Platz verteidigen, hat aber stark verloren. Platz 2 schafft die FPÖ mit 26,95 Prozent. Dann folgen die Grünen (12,71 Prozent), ÖVP (8,58 Prozent), Neos (8,50 Prozent), KPÖ...

In Döbling bleibt die ÖVP weiterhin die stärkste Kraft. (Archiv) | Foto: Alois Fischer
7

Wahl-Reaktionen Döbling
ÖVP auf Platz eins, FPÖ verdreifacht sich

Die Wien-Wahl und Bezirksvertretungswahl sind vorbei. Als klarer Sieger geht in Döbling die FPÖ hervor, die ÖVP bleibt aber auf Platz eins. Was dies bei für den 19. Bezirk bedeutet und wie die Politikerinnen und Politiker auf das Ergebnis reagiert haben, hat MeinBezirk zusammengefasst.  WIEN/DÖBLING. Die Bezirksvertretungswahl in Döbling ist geschlagen, alle Stimmen sind ausgezählt und das Endergebnis steht fest. 54.558 Menschen waren im 19. Bezirk wahlberechtigt, wovon aber nur 61,55 Prozent –...

Die Wahl in Währing ist geschlagen.  | Foto: Alois Fischer
6

Reaktionen und Mandate
Das ändert sich in Währings Bezirkspolitik

Die Wien-Wahl 2025 ist geschlagen, die Währingerinnen und Währinger haben über die Zukunft des Bezirks abgestimmt. Während sich Grüne, FPÖ, Neos sowie KPÖ/Links über das Ergebnis freuen, müssen zwei Parteien Verluste hinnehmen.  WIEN/WÄHRING. In Währing ist die Bezirksvertretungswahl abgeschlossen, alle Stimmen sind ausgezählt und das Endergebnis steht fest. Von insgesamt 37.668 Menschen schritten allerdings nur 24.966 Personen zur Urne, was eine Wahlbeteiligung von 66,28 Prozent ergibt. Über...

Das Bezirksparlament ist im Amtshaus Ottakring untergebracht. (Archiv) | Foto: mjp
7

Ottakring
Reaktionen der Parteien über Ergebnisse der Wien-Wahl

Die Wien-Wahl ist geschlagen, das bedeutet auch Bewegung in der Aufteilung der Bezirksvertretung. MeinBezirk hat nachgefragt, was die Parteien zu ihren neuen Stellungen sagen. WIEN/OTTAKRING. Der Bezirk hat gewählt: Mit 38,2 Prozent der Stimmen kann sich auch weiterhin Bezirksvorsteherin Stefanie Lamp (SPÖ) in der kommenden Legislaturperiode im Amt behaupten. Ottakring bleibt also auch bis auf wenige Ausnahmen rot: MeinBezirk hat berichtet: Ottakringer Polizeibau bleibt weiterhin FPÖ-Hochburg...

Nach der historischen Wahlniederlage hat die SPÖ Margareten eine Sitzung eingerufen, um Bilanz zu ziehen. (Symbolfoto) | Foto: Barbara Schuster/MeinBezirk
3

SPÖ Margareten
Parteispitze trotz Wahlergebnis bei Sitzung bestätigt

Bei einer Sitzung zog die SPÖ Bilanz über die Wahlniederlage. In Diskussion standen unter anderem die Parteiführung. Wie MeinBezirk erfahren hat, wurde diese trotz Ergebnis bestätigt. WIEN/MARGARETEN. Nach der unerwarteten Wahlniederlage der SPÖ Margareten in der Bezirksvertretungswahl musste die Bezirkspartei reagieren. Viele Fragen standen offen – woher kam der Stimmverlust, wie behebe man ihn, wie mache man jetzt weiter?  Um solche und andere Aspekte zu klären, organisierte die Partei nur...

Im Amtshaus Hietzing werden die Parteien künftig in geänderter Besetzung zur Bezirksvertretungssitzung zusammenkommen.  | Foto: A. Fischer
5

Nach der Wahl
Im Hietzinger Parlament werden die Karten neu gemischt

Im Bezirksparlament Hietzing wird sich nach der Angelobung der neuen Bezirksvertretung einiges ändern. Die ÖVP verliert sieben Mandate. Mit der KPÖ wird zudem eine neue Partei vertreten sein.    WIEN/HIETZING. Die Bezirksvertretungswahl 2025 ist geschlagen. Mittlerweile sind alle 27.448 abgegebenen Stimmen gezählt. Wahlberechtigt waren 42.473 Hietzingerinnen und Hietzinger, das macht eine Wahlbeteiligung von 64,62 Prozent. Im Jahr 2020 lag die Beteiligung bei 66,63 Prozent. Mit dem endgültigen...

Nun steht es fest, wie die Mandate in der Josefstadt verteilt werden. | Foto: Tobias Schmitzberger
3

Politik
So setzt sich die Bezirksvertretung in der Josefstadt zusammen

Nun steht es fest, wie in der Josefstadt die Mandate aufgeteilt werden. Die Grünen werden in der Bezirksvorstehung künftig mit 18 von 40 Mandataren vertreten sein, die ÖVP hingegen nur mehr mit sechs. WIEN/JOSEFSTADT. Die Wahl ist endgültig vorbei und in der Josefstädter Politik zieht für Erste wieder etwas Ruhe ein. 12.431 Personen gaben am Wahlsonntag ihre Stimme ab. Aufgerechnet auf die 18.528 Wahlberechtigten im Bezirk, nahmen also 67,09 Prozent ihr Recht auf Demokratie wahr. Ähnlich wie im...

Die Wien-Wahl ist geschlagen, das bedeutet auch Bewegung in der Aufteilung der Bezirksvertretung. (Archiv) | Foto: BV21
9

Bezirksvertretungswahl
Das sagen die Floridsdorfer Parteien zum Ausgang

Die Wien-Wahl ist geschlagen, das bedeutet auch Bewegung in der Aufteilung der Bezirksvertretung. MeinBezirk hat nachgefragt, was die Parteien zu ihren neuen Stellungen sagen. WIEN/FLORIDSDORF. Floridsdorf hat gewählt: Das befürchtet knappe Rennen zwischen SPÖ und FPÖ war dann doch nicht so knapp. Der SPÖ bleibt mit 42,34 Prozent die Führung. Die Freiheitlichen landen mit 28,74 Prozent auf Platz 2. Dann folgen Grüne (8,23 Prozent), ÖVP (7,88 Prozent), Neos (6,19 Prozent), KPÖ (2,6 Prozent) und...

Die neue Bezirksvertretung wird am 12. Juni angelobt. | Foto: MeinBezirk/Lisa Kammann
2 5

Bezirksvertretung Liesing
ÖVP verliert Hälfte der Mandate, KPÖ zieht ein

Am 12. Juni wird die neue Bezirksvertretung in Liesing angelobt. Jetzt steht fest, wie sich die insgesamt 60 Mandate verteilen. Mit der KPÖ gibt es auch eine neue Fraktion im Bezirksparlament.  WIEN/LIESING. Die Bezirksvertretungswahl 2025 ist geschlagen. Mittlerweile sind alle 49.926 abgegebenen Stimmen gezählt. Wahlberechtigt waren 88.115 Liesingerinnen und Liesinger, das macht eine Wahlbeteiligung von 56,66 Prozent. Vor fünf Jahren lag die Beteiligung noch bei 61,51 Prozent. Mit dem...

Wegen mehrerer Unstimmigkeiten bei der Bezirksvertretungswahl in Margareten prüft nun die Volkspartei des Bezirks, ob man die Wahl anfechten wolle. (Symbolbild) | Foto: Valentina Marinelić/MeinBezirk
1 3

Wegen ungültiger Stimmen
ÖVP Margareten prüft mögliche Wahlanfechtung

Die ÖVP Margareten prüft, ob sie die Bezirksvertretungswahl in Margareten anfechten möchte. Grund dafür sind unter anderem mehrere Stimmen, die in falschen Kuverts abgegeben wurden. WIEN/MARGARETEN. Margareten findet nicht zur Ruhe. Nach dem langen Warten auf das Ergebnis und dem unerwarteten Wahlsieg der Grünen richtet sich die mediale Aufmerksamkeit erneut auf die Stimmabgabe. Diese sei eventuell nicht mit rechten Dingen zugegangen, stellt die ÖVP Margareten die Vermutung auf. Das berichtete...

Die Wahl ist geschlagen. In Meidling werden die Bezirksmandate neu verteilt.  | Foto: Michael Marbacher/Meinbezirk
3

Mandatsverteilung
Die Karten werden im Meidlinger Bezirksamt neu gemischt

Seit Kurzem steht fest, welche Parteien in Meidling den Einzug ins Bezirksparlament geschafft haben, wer Mandate gewinnt und wer Stimmen verliert. Die 60 Mandate werden neu verteilt. WIEN/MEIDLING. Im Meidlinger Bezirksamt werden die Sitzplätze neu bestimmt. Für die kommende Legislaturperiode werden die Mandate auf Basis der erreichten Prozente bei der Bezirkswahl neu aufgeteilt. Zwei Parteien haben den Einzug ins Parlament nicht geschafft. Eine fällt sogar aus der Bezirksvertretung raus....

Die Bezirksvertretungswahl 2025 ist geschlagen. Wie reagiert die Politik? | Foto: A. Fischer
5

Wien-Wahl 2025
Das sagt die Hietzinger Bezirkspolitik zum Ergebnis

Das Ergebnis der Bezirksvertretungswahl in Hietzing ist in mehrerer Hinsicht denkwürdig. Wie reagieren die Politikerinnen und Politiker im Bezirk auf die neuen Kräfteverhältnisse? MeinBezirk hat sich umgehört. WIEN/HIETZING. Die Bezirksvertretungswahl 2025 ist zu Ende und mittlerweile sind auch alle 27.448 abgegebenen Stimmen gezählt. Damit ist das denkwürdige Ergebnis dieser Wahl besiegelt: Die ÖVP Hietzing bleibt zwar Erste, kommt aber lediglich auf 28,04 Prozent der Stimmen und verzeichnet...

Nachdem die SPÖ eine historische Wahlpleite hinnehmen musste, wird nun Bilanz gezogen. | Foto: Nathanael Peterlini/MeinBezirk
3

"Sehr bitter"
SPÖ Margareten beruft nach Wahlniederlage Sitzung ein

Die SPÖ hat die Wahl in Margareten verloren. Nun zieht man Bilanz. Bei einem Treffen am Dienstagabend, 29. April, will man die Niederlage analysieren. Indessen äußerten sich SPÖ-Listenerster Christoph Lipinski und Bezirksparteiobfrau Elke Hanel-Torsch zur Wahlniederlage.  WIEN/MARGARETEN. Nur die Wenigsten erwarteten sich eine Wahlniederlage der SPÖ bei der Margaretner Bezirksvertretungswahl. Doch genau das ist eingetroffen. Eine sozialdemokratische Hochburg ist an die Grünen gefallen. Zum...

MeinBezirk-Redakteur freut sich darauf, dass nach Wochen des Wahlkampfes wieder Ruhe im Bezirk einkehrt. | Foto: Max Spitzauer
3

Wieden
Nach Wochen der Wahlberichterstattung kehrt wieder Ruhe ein

MeinBezirk-Redakteur Nathanael Peterlini hatte in den vergangenen Wochen Spaß. Doch nun ist der Wahlkampf vorbei und er freut sich darauf, dass wieder Ruhe im Bezirk einkehrt und man sich wieder auf das Wesentliche konzentriert: Die Wiednerinnen und Wiedner. WIEN/WIEDEN. Seit der Verkündung, dass die Wahlen vorverschoben werden, war in den Grätzln Wahlkampf angesagt. Vier Monate weniger Zeit hatten Politikerinnen und Politiker fürs Publizieren ihrer Nachricht, dementsprechend konzentriert wurde...

  • Wien
  • Wieden
  • Nathanael Peterlini
Der Polizeibau in Ottakring wählt seit Jahren blau. Auch bei der Bezirksvertretungswahl 2025 war das nicht anders.  | Foto: wien.gv.at (Screenshot)
3

Wien-Wahl
Ottakringer Polizeibau bleibt weiterhin FPÖ-Hochburg

Der Wahlsprengel 044 in Ottakring ist seit Jahren eine blaue Hochburg in einem rot gefärbten Bezirk. Auch bei der diesjährigen Bezirksvertretungswahl wurde in dem "Polizeibau" vorrangig die FPÖ gewählt.  WIEN/OTTAKRING. Ganz Ottakring ist von den Roten besetzt. Ganz Ottakring? Nein! Ein von der FPÖ bevölkerter Wahlsprengel bleibt immer wieder eine blaue Hochburg in einem Meer aus SPÖ. Was wie der Anfang eines "Asterix und Obelix"-Comics klingt, ist in Ottakring im "Polizeibau" im Wahlsprengel...

Der designierte Bezirksvorsteher Michael Luxenberger (Grüne) spricht gegenüber MeinBezirk über den Erfolg bei der Wahl. | Foto: Nathanael Peterlini/MeinBezirk
1 Video 3

Michael Luxenberger
Margaretens neuer Bezirkschef erfreut über Wahlsieg

Eine grüne Fahne weht über dem Margaretner Amtshaus. MeinBezirk hat sich mit Michael Luxenberger, dem Spitzenkandidaten der Grünen Margareten, getroffen. Nach dem Wahlerfolg ist er nun der designierte Bezirksvorsteher. WIEN/MARGARETEN. Bei der Hochrechnung der Bezirksvertretungswahl am Wahlsonntag, 27. April, schien alles noch beim Alten. Die Margaretner Sozialdemokraten lagen an erster Stelle, wenngleich dicht gefolgt von den Grünen. Am darauffolgenden Montag überschlugen sich dann aber die...

10.326 Personen gaben SPÖ-Spitzenkandidat und Bürgermeister Michael Ludwig ihre Stimme. (Symbolfoto) | Foto: Valentina Marinelić/MeinBezirk
9

Wien-Wahl
Bürgermeister Ludwig wurden die meisten Vorzugsstimmen gegeben

Auch die Vorzugsstimmen der Wien-Wahl sind mittlerweile ausgezählt. 10.326 Personen gaben SPÖ-Spitzenkandidat und Bürgermeister Michael Ludwig ihre Stimme. Das ist mehr als bei jedem anderen Kandidaten, aber weniger als bei der Wahl 2020. Auf Platz zwei landete FPÖ-Spitzenkandidat Dominik Nepp, auf Platz drei Grüne-Spitzenkandidatin Judith Pühringer. WIEN. Bei der Wien-Wahl konnte man für Politikerinnen und Politiker eine Vorzugsstimme erteilen. Dies sollte man dann tun, wenn man jemanden als...

MeinBezirk-Redakteur Luca Arztmann reagiert auf das Wahlergebnis in Simmering.  | Foto: Spitzauer/MeinBezirk
3

Kommentar zur Wahl
Nur die Harten gehen in Simmering nicht in den Garten

MeinBezirk-Redakteur Luca Arztmann kommentiert das Wahlergebnis in Simmering und der Verteidigung des Bezirksvorsteherpostens durch Thomas Steinhart. Es war ein hartes Rennen, doch Steinhart muss – oder darf – nicht zurück in den Garten.  WIEN/SIMMERING. Es war ein aufreibender Wahlkampf in Simmering. Im wienweit als "Swing State" bekannten Bezirk haben sich vorwiegend die Bezirksparteien der SPÖ und der FPÖ einen harten Kampf um den Posten des Bezirksvorstehers geliefert. Weil die Regierenden...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.