Wiesen

Beiträge zum Thema Wiesen

Die Wiesen Floridsdorfs wurden für den Winter vorbereitet. Einen wichtigen Teil der Arbeit übernahmen Schülerinnen und Schüler aus Floridsdorf. | Foto: LPV/F. Hohn
4

Umweltschutz
Floridsdorfer Schüler im Einsatz für die Artenvielfalt

Die Wiesen Floridsdorfs wurden für den Winter vorbereitet. Einen wichtigen Teil der Arbeit übernahmen Schülerinnen und Schüler aus Floridsdorf. WIEN/FLORIDSDORF. 328 Floridsdorfer Schülerinnen und Schüler setzten sich im Rahmen des Projektes "My Nature Floridsdorf Plus" für die Wiesen und Trockenrasen am Falkenberg und an den Alte Schanzen ein. Mit Astschere und Säge schnitten die Kinder Gehölze zurück und rissen invasive Pflanzen wie Goldrute und Seidenpflanze aus. Betreut wurden sie von...

Im Rahmen von zwei kostenlosen Exkursionen wird den Bewohnerinnen und Bewohnern die Natur in Hernals und Ottakring näher gebracht. | Foto: Michael J. Payer
2

Natur in Hernals und Ottakring
Exkursionen durch die Wälder und Wiesen

Was sich in den Wiesen und Wäldern in Hernals und Ottakring befindet, kann im Oktober erkundet werden. Zweimal lädt der Biosphärenpark Wienerwald Management zu gratis Führungen durch den grünen Teil der Bezirke. WIEN/HERNALS/OTTAKRING. Den Wienerwald kennt man. Wie dessen Flora und Fauna beschaffen ist, können aber wohl nur die wenigsten beantworten. Um aufzuzeigen, was die Umwelt im 16. und 17. Bezirk zu bieten hat, lädt der Biosphärenpark Wienerwald Management in Kooperation mit den...

Die "Rasenmäherbrigade" auf der Donauinsel im Einsatz. | Foto: Kablhof
4

Natürliche Rasenmäher
Mähschafe auf der Donauinsel sorgen für Artenvielfalt

Die Donauinsel-Mähschafe sind bereits über die Grenzen Wien hinaus bekannt. Als "natürliche Rasenmäher" sorgt die aus 70 Tieren bestehende Herde für Artenvielfalt auf den Wiesen des Naherholungsgebiets. Sechs Hektar Fläche haben die Schafe bisher abgegrast. WIEN/DONAUSTADT. Die Donauinsel wird auch in diesem Sommer wieder von einer besonderen Mähbrigade besucht: Rund 70 Schafe sind im nördlichen, naturnahen Teil der Insel im Einsatz, um dort die maschinelle Wiesenpflege zu übernehmen. Seit...

Othmar Rabensteiner beklagt die wuchernde Wiese am Schönbergplatz. Er wünscht sich eine gepflegtere Umgebung. | Foto: Othmar Rabensteiner
Aktion 2

Penzinger Bürger klagt
"Hohe Wiese am Schönbergplatz muss gemäht werden"

Der Penzinger Othmar Rabensteiner hat sich mit einem dringenden Anliegen an MeinBezirk gewandt. Seiner Meinung nach ist die hohe Wiese am Schönbergplatz ein "richtiger Schandfleck". Hierzu meldeten sich die Wiener Stadtgärten, MA 42, zu Wort. WIEN/PENZING. Othmar Rabensteiner wünscht sich seit fast zwei Monaten, dass die Wiese am Schönbergplatz gemäht wird. Mit ihm teilen auch andere Anrainerinnen und Anrainer diese Meinung, meint er. "Es schaut katastrophal aus. Ein richtiger Schandfleck!",...

Waldbrandgefahr in Wien: so hoch schätzt man bei der Stadt derzeit das Risiko ein. Hier eine Szene vom Wiesenbrand beim Böhmischen Prater vom Juli 2023. | Foto: Franz Reinhardt
14

Regen ausgeblieben
Wo die Waldbrandgefahr in Wien am höchsten ist

Derzeit knistert es in den Wäldern und auf den Wiesen Wiens. Aufgrund anhaltender Trockenheit braucht es nicht viel dazu, bis der Funke übergreift. Die Stadt reagierte bereits mit einem Grillverbot an öffentlichen Plätzen. Wie groß die Gefahr eines Waldbrandes tatsächlich ist, erfuhr MeinBezirk vom Forst- und Landwirtschaftsbetrieb der Stadt Wien. WIEN. Durch das Ausbleiben nachhaltiger Niederschläge sind die Wälder und Wiesen in Wien ausgetrocknet. Aufgrund möglicher Waldbrandgefahr reagierte...

Das ist die neue Hundezone in Liesing. | Foto: BV 23/Genitheim
2

Liesing für Fellnasen
Neue Hundezone eröffnet im Carrée Atzgersdorf

Liesing hat nun eine neue Hundezone. Im Bezirk gibt es unter anderem auch noch weitere Spielmöglichkeiten für Hunde.  WIEN/LIESING. Der neue Treffpunkt im Bezirk für Vierbeiner wurde vor Kurzem eröffnet. Zwischen Wohnhäuser und Grünflächen Endstand eine abgegrenzte Hundezone. Der Rasen für Hunde entlang des Millenbergeweges erstrahlt seit geraumer Zeit in sattem Grün. Für die Hundebesitzer gibt es zwei Bankerl und auch Sackerlspender samt Mistkübeln stehen bereit. Weiters wurde am Zaun der...

Die Hundezone am Franz-Josefs-Kai erstrahlt in neuem Grün. Die neue Wiese wurde im Beisein von Bezirksrätin Conny Schmeller (Grüne, Zweite von links) und Bezirksvorsteher Markus Figl (ÖVP, Zweiter von rechts) eröffnet. | Foto: Bezirksvorstehung Innere Stadt
3

Hundezone Franz-Josefs-Kai
Neue Wiese für die kalten Schnauzen der City

Die Hundezone am Franz-Josefs-Kai hat eine frische Wiese erhalten, die längerfristig dem Wetter standhalten soll.  Die Initiative kam von Bezirksrätin Conny Schmeller (Grüne). WIEN/INNERE STADT. Der beste Freund des Menschen kann sich im Ersten in Zukunft noch wohler fühlen. Grundsätzlich ist die Anzahl an Hundezonen in der Inneren Stadt eher dürftig, umso besser, wenn an den bestehenden Bereichen nachgebessert wird. Die Hundewiese am Franz-Josefs-Kai hat kürzlich einen neuen Rasen bekommen....

Der Biosphärenpark Wienerwald in Döbling ist als artenreichen Lebensraum bekannt. Hier leben Flora und Fauna im Einklang. Ein Vortrag zeigt, warum die Gegend so bedeutend ist. | Foto: BPWW/J. Scheiblhofer
3

Gratis Vortrag
Biosphärenpark Wienerwald soll weiter geschützt werden

Der Biosphärenpark Wienerwald in Döbling ist als artenreichen Lebensraum bekannt. Hier leben Flora und Fauna im Einklang. Ein Vortrag zeigt, warum die Gegend so bedeutend ist. WIEN/DÖBLING. Der Biosphärenpark Wienerwald bietet für Jung und Alt Abwechslung und Entspannung. Aber nicht nur Menschen profitieren vom großflächigen Angebot, auch Tiere und Pflanzen kommen nicht zu kurz. Diese Biodiversität soll in Döbling weiterhin geschützt werden.  Sodass der Wienerwald in Döbling, wo viele Lebewesen...

Alszeilenmarkt
Kunstfest am Alszeilenmarkt

Kreativität aus eigener Hand, trifft auf kulinarische Schmankerl. Eine relaxte Stimmung und viel Spass für ihre Kinder, machen unseren Alszeilenmarkt zu einem beliebten Treffpunkt in Hernals. Kunsthandwerk, Malerei, (Bastelworkshops, Kinderschminken, neue Rätselralley)

Der Forst- und Landwirtschaftsbetrieb der Stadt Wien wurde zum besten Forstbetrieb des Landes gekürt.
3

Betrieb der Stadt gekürt
Titel "Forstbetrieb des Jahres" geht nach Wien

Wie in jedem Jahr hat die Forstzeitung auch heuer wieder den besten Forstbetrieb des Jahres gekürt. In diesem Jahr geht die Auszeichnung an den Forst- und Landwirtschaftsbetrieb der Stadt Wien. Verwaltet werden dort rund 42.000 Hektar Wald und Wiesen. WIEN. Der Forst- und Landwirtschaftsbetrieb der Stadt Wien wurde zum besten Forstbetrieb des Landes gekürt. Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky zeigt sich begeistert: "Ich gratuliere dem Forst- und Landwirtschaftsbetrieb zu dieser Auszeichnung, die...

  • Wien
  • Magazin RegionalMedien Austria
Auf den Steinhofgründen mähen wieder die Schafe.  | Foto: Steinhof als Gemeingut erhalten und gestalten
1 2

Gut ge-mäh-t
Schafe der Stadt Wien wandern zur Herbstweide auf Steinhof

Ausgewählte Wiesen der Stadt werden auf eine ganz besondere Weise in Form gehalten: So sorgen Schafe, die im „Dienst“ der Stadt stehen, dafür, dass das Grün auf den Wiesen schonend „gemäht“ wird. So auch auf den Steinhofgründen in Penzing.  WIEN/PENZING. Die Beweidung durch Tiere ist die natürlichste Form der Wiesenpflege: Beweidete Flächen bieten vielen bedrohten bzw. geschützten Tier- und Pflanzenarten Lebensraum. Durch den Standortwechsel der Weidetiere trägt die Beweidung aber auch zur...

Hohe Biodiversität mitsamt Bienen und Blumen: Helmut Chrobak inmitten "seines" Wildblumenrasens im Hof der Kongresssiedlung. | Foto: Patricia Hillinger
1 1 2

Stadtoase
Naturwiese statt Rasenmäher im Penzinger Hugo-Breitner-Hof

"Wildblumenrasen" heißt Helmut Chrobaks Projekt, das er von Hietzing auch nach Penzing exportieren will. WIEN/PENZING. Saftiges Gras mit Bienen und anderen Insekten, die von Blume zu Blume fliegen: Ungefähr so kann man sich Helmut Chrobaks Traum von einem Wildblumenrasen vorstellen, den er auf Rasenflächen in ganz Wien verwirklichen will. Angefangen hat alles in der Kongresssiedlung zwischen Dr.-Schober-Straße und Lainzerbachstraße: "Seit Frühjahr 2021 wird bei uns nur noch einmal im Monat...

Die Bezirksvorsteher Stellvertreterin Lucia Grabetz (SPÖ) und Bezirksrat Laurentius Terzic (SPÖ) freuen sich über die neue Wildwiese. | Foto: SPÖ Innere Stadt
3

Mähstopp und Hinweisschild
In der Inneren Stadt summen jetzt Bienen

In der Inneren Stadt gibt es nun eine Wildwiese. Dadurch soll das große Bienenaufkommen im Bezirk geschützt werden. WIEN/INNERE STADT. Wohnungen direkt im Verkehrstrubel sind ja an sich nicht besonders beliebt. Gerade am Franz-Josefs-Kai brausen im Minutentakt auf der einen Seite Straßenbahnen und auf der anderen Autos vorbei. Doch mittendrin bietet eine Wiese für einige Wildbienen einen Lebensraum, der geschützt gehört. Und genau das ist nun auch passiert. Die SPÖ Innere Stadt brachte im Juni...

Zecken lauern überall in Wien. | Foto: JerzyGorecki / pixabay
Aktion 6

Zecken in Wien
Welche Gefahr für Vierbeiner und Besitzer entsteht

Zecken können für Tier und Mensch durchaus zur Gefahr werden. Wie man sich am Besten davor schützt, wie man bei einem Befall reagiert und warum von jeglichen Experimenten abzuraten ist, hat die BezirksZeitung bei Veterinärmediziner Michael Leschnik in Erfahrung gebracht. WIEN/FLORIDSDORF. Die Gefahr lauert im Verborgenen - lautlos und unscheinbar lauern die kleinen Blutsauger im saftigen Grün. Sobald sich eine Gelegenheit bietet, schlagen sie zu und saugen sich fest. Zecken haben es dabei...

5

Wiener Spaziergänge
Prater Hauptallee

Mit der U1 zum Praterstein, und schon ist man, am Wurschtelprater vorbei, im Grünen. Der Pfad für die Pferde, die Spazierwege unter den Bäumen, der breite Mittelstreifen - und über all dem das überwältigend bunte Zelt von Baumkronen. Hier und dort ein altes oder erneuertes Wirtshaus. Ein dicker fetter vergoldeter Buddha sitzt stoisch am Wegrand. Im Teich beim Konstantinhügel gackern Enten und andere Wasservögel. Die Lilliputbahn, kurz vor ihrer Winterpause. Ein Igel rennt erstaunlich fink über...

Am Drygalskiweg erhitzten Mäharbeiten auf einer Wiese die Gemüter.  | Foto: Niklas Varga
1 1 7

Drygalskiweg
Aufregung um eine ehemalige Schmetterlingswiese

Nach Mäharbeiten durch die MA 49 waren die Wiesen am Drygalskiweg mehr Acker als Erholungsgebiet. Besonders die Anrainer waren empört.  WIEN/FLORIDSDORF. Sonntag Nachmittag: Die Sonne knallt auf den Drygalskiweg in Floridsdorf während Mario Hipfinger auf seinem Wochenendspaziergang im Grätzel unterwegs ist. Die Wiesen links und rechts des Weges eigenen sich an sich hervorragend zum Entspannen oder gemeinsamen spielen, denn das Ufer der Alten Donau ist nur unweit gelegen. Doch wer glaubt sich...

Ida Nielsen
8

Jazz Fest Wiesen feiert WOW
Prince Bassistin Ida Nielsen bei Women of Wiesen am 28. August

Prince Bassistin Ida Nielsen: „Gleichberechtigung funktioniert nur mit Hilfe von außen“ Zum 45. Geburtstag setzt das Jazz Fest Wiesen im Burgenland mit „WOW! Women of Wiesen supported by Radio Superfly“ am 28. August einen Schwerpunkt, den österreichweit kein anderes Jazz Festival für sich beansprucht: Female Empowerment auf der Jazz-Bühne! Beim Medientermin auf der Wiener Summerstage ließen Prince Bassistin Ida Nielsen, Lash & Grey und Lylit keine Zweifel aufkommen, dass in Zukunft die Frauen...

  • Wien
  • René Brunhölzl
Bezirksvorsteher Georg Papai, Stadträtin Ulli Sima und Abteilungsleiter der MA 45 Gerald Loew (v.l.). | Foto: PID/Christian Fürthner
1 1 2

Zwischen Pilzen und Marillenbäumen
Neue Grünflächen am Ufer der Alten Donau

Am Ufer der Alten Donau wurden 5.000 Quadratmeter neue Liegewiesen eröffnet. WIEN/FLORIDSDORF/DONAUSTADT. Der Sommer hat in Wien Einzug gehalten und mit ihm zieht es die Wiener wieder ans Wasser. Die Alte Donau steht dabei besonders hoch im Kurs. 5.000 Quadratmeter neues Erholungsgebiet werden ab heuer für die Öffentlichkeit in Floridsdorf und der Donaustadt zugänglich. Bei einem Lokalaugenschein am Ufer der alten Donau präsentierten der Floridsdorfer Bezirksvorsteher Georg Papai und die...

19

Pressekonferenz im Schweizerhaus
Sag zum Abschied sehr laut Servus: Opus und Bilgeri laden zum Farewell Konzert mit Minisex und Brofaction am 20. August in Wiesen

Reinhold Bilgeri rockt bis zum „Umfallen“ und auch Opus sind auf Goodbye-Tour. Gemeinsam mit Minisex, Naranay Jana und den Brofaction stehen alle am 20. August zum letzten Mal gemeinsam auf der Konzertbühne. Bei Stelzen und Bier im Schweizerhaus verrieten die Künstler, worauf sich die Fans freuen dürfen und was sie in der Musikerpension noch alles so vorhaben. Karten erhältlich bei oeticket.com Wien, am 1. Juli 2021. Einmal noch „Life Is live“, „Some Girls Are Ladies“ oder „Rudi gib acht“...

  • Wien
  • René Brunhölzl
Bezirkschefin Silvia Nossek will an dieser Wiese am Lidlberg die Artenvielfalt in Währing genauer dokumentieren. | Foto: BV 18/Baubinder
1 Aktion 3

"City Nature Challenge"
Neue Naturoase am Lidlberg

Vom 30. April bis 3. Mai können die Währinger die Artenvielfalt innerhalb der Stadtgrenzen dokumentieren. WIEN/WÄHRING. Die weltweite "City Nature Challenge" hält auch im 18ten Einzug. Am Lidlberg bleiben heuer die grünen Wiesen entlang des Christine-Nöstlinger-Parks naturbelassen. Damit wird die Biodiversität gefördert; Pflanzen und Insekten können hier einen neuen Lebensraumfinden. Entlang dieses Parks (beim Postsportareal) wird die großzügige Wiese in den kommenden Monaten nicht gemäht und...

Johanna Sperker, Michael Gorlitzer, Christian Gerzabek und Silke Kobald (v.l.) | Foto: BV Hietzing

Hörndlwald
Umwidmung zum "Schutzgebiet Wald- und Wiesengürtel" zugesichert

Der Hörndlwald muss Erholungsgebiet bleiben! Das ist seit jeher eine Forderung des 13. Bezirks. Nun kommt auch endlich seitens der Stadt Bewegung in die Sache. WIEN/HIETZING. Der Erhalt von Grünraum hat einen wesentlichen Stellenwert in Hietzing und für die Menschen, die im 13. Bezirk leben. Bezirksvorsteherin Silke Kobald (ÖVP) kämpft deshalb gemeinsam mit den Bürgern seit Jahren darum, den Hörndlwald als unverbautes Naturerholungsgebiet zu sichern. Gemeinsam konnte bereits der Bau eines...

3 6 7

AB DEM 1. MÄRZ
BRUT & SETZZEIT, BITTE NEHMT EURE HUNDE AN DIE LEINE!

AB DEM 1. MÄRZ : BRUT & SETZZEIT BITTE NEHMT EURE HUNDE AN DIE LEINE  1 AUFRUF VON : Gnadenhof & Wildtierrettung Notkleintiere e.V. In den meisten Bundesländern gilt ab Anfang März und in einigen BL für die Zeit vom 1. April bis zum 15. Juli die Anleinpflicht in der Brut und Setzzeit. Viele Wildtiere wie Vögel, Hasen, Wildschweine bekommen im Frühjahr bald Nachwuchs. Rehe ab Mai. Jagende Hunde können höchstgefährlich für trächtige Wildtiere und deren Nachwuchs werden. Auf Feld und Wiese sowie...

  • Baden
  • Robert Rieger
3

Donaukanal
Lände

" A schräge Wiesn am Donäukanal,...", so sang einst Heinz Conrads. Hier sind die Wiesen sehr schräg.

Das Pfauenauge fühlt sich auf den Wiesnen in Wien wie zu Hause. | Foto: Manfred Pendl
2 3

Wien gibt der Natur Raum
Mehr Grün für die Artenvielfalt

Im Garten, auf Wiesen oder anderen Grünflächen – es gilt der Natur Raum zu geben. Und in Wien wird dieser Gedanke auch umgesetzt. WIEN. Ein englischer Rasen mag zwar gepflegt erscheinen, bietet aber weder Nahrung für Falter und Bienen, noch Raum für Igel oder bodenbrütende Vögel. Mähroboter, die alles kurz und klein halten, sind der Artenvielfalt im Garten nicht zuträglich und können Igel und Co. schwer verletzen. Wer im Garten die Artenvielfalt fördern möchte, sollte auf heimische Gehölze,...

  • Wien
  • Ernst Georg Berger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.