Wild

Beiträge zum Thema Wild

Dem Rotwild drohen bei wiederholter Beunruhigung im hohen Schnee Erschöpfungszustände.  | Foto: Michael Breuer
3

Auch Wildtiere brauchen ihre Ruhe
Hunde sollen angeleihnt werden

In den letzten Tagen häuften sich Meldungen von Wildtierrissen durch Hunde und Katzen in Niederösterreichs Revieren. Besonders betroffen sind Niederwildarten wie der Hase oder der Fasan, aber auch Rehwild. Selbst Nutztiere bleiben nicht verschont, wie kürzlich elf gerissene Schafe in Gutenstein belegen. Der NÖ Jagdverband appelliert daher an alle Hundebesitzer, ihre Tiere an die Leine zu nehmen. NÖ. „Wir bitten alle Freizeitnutzer und Hundehalter, sich in der Natur ruhig zu verhalten, die...

  • Niederösterreich
  • Tamara Pfannhauser
Rotfuchs | Foto: Pixabay/wallner
1 5

Sommerquiz zu Österreich
Wie gut kennst du die heimische Tierwelt?

Österreich, das Land der Berge und des Waldes, beherbergt auch viele vierbeinigen Bewohner. Nicht nur unsere eigenen Vierbeiner Hund und Katze, sondern auch Rotwild, Steinwild, Schwarzwild und vieles mehr. Aber wie gut kennst du die österreichische Tierwelt? Mach mit bei den wöchentlichen Sommerquizzes über Österreich und teste dein Wissen! Klicke hier, um das Quiz zu Tieren zu beginnen: Schreibe dein Ergebnis in die Kommentare! Hier findest du mehr Quizzes: Wie gut kennst du die heimische...

  • Julia Steiner
Schutzwesten schützen Jagdhunde bei Gesellschaftsjagden. Der NÖ Jagdverband subventioniert daher den Ankauf.  | Foto: Werner Streitfelder
2

Welthundetag
Jagdhunde erfüllen jagdlichen & gesellschaftlichen Auftrag

Vierbeiner unterstützen bei Nachsuchen und ermöglichen so schnelle Versorgung verletzter Wildtiere. Weidgerechte Jagd verlangt fermen Jagdhund. NÖ. In Niederösterreichs Revieren sind insgesamt 1.537 ausgebildete Jagdhunde als Revierhunde gemeldet. Sie sind treue Begleiter der Jägerinnen und Jäger bei Nachsuchen sowie Gesellschaftsjagden. Der NÖ Jagdverband macht daher anlässlich des Welthundetags am 10. Oktober auf die zahlreichen Leistungen der jagdlichen Vierbeiner aufmerksam, die einen...

  • Niederösterreich
  • Karin Zeiler
SR Sandra Wassermann mit Johanna Egger (Jägerschaft) und Bezirksjägermeister Georg Helmigk.  | Foto: Rosenzopf
1

Hunde
Warum die Leinenpflicht auf Spazier- und Wanderwegen wichtig ist

Immer öfter sieht man auf Spazier- und Wanderwegen der Stadt unangeleinte Hunde herumlaufen.  KLAGENFURT. "Man muss betonen, dass sich 95 Prozent der Hundehalter an die Leinenpflicht halten. Doch es gibt schwarze Schafe, die ihre Hunde im Wald freilaufen lassen - und das kannfatale Folgen haben", betont Bezirksjägermeister Georg Helmigk. Pro Jahr werden knapp zwanzig gerissene Wildtiere im Raum Klagenfurt entdeckt. Die Dunkelziffer dürfte noch deutlich höher sein. Die Tiere verenden auf...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Nicole Fischer
Im Wald Hunde an die Leine | Foto: Weninger
2

VIER PFOTEN bittet zur Brut- und Setzzeit um Rücksichtnahme
Im Frühjahr Hunde bitte an die Leine

Bereits ab März beginnt die Brut- und Setzzeit in der Natur. Die Hunde sollten im Wald keinesfalls frei, sondern nur an der  Leine laufen, durch deren Jagdinstinkt gibt es oft kein Halten mehr und das kann Wildtieren zum Verhängnis werden.  Besonders im Frühjahr ist Vorsicht geboten"Halter sollten ihren Hund dort, wo mit Wild zu rechnen ist, und gerade im Frühjahr, wenn viele Jungtiere geboren werden, an eine Schlepp- oder Laufleine nehmen. Damit können sie sich und ihrem Tier viele...

  • Krems
  • Sarah Yasmine
In der Verordnung des Naturschutzgesetzes-c 77 ist klar geregelt, dass das Beunruhigen von Tieren strikt verboten ist.  | Foto: Fischer
1 6

Die Leibnitzer Au ist keine Spielwiese für freilaufende Hunde!

Die Leibnitzer Au ist ein beliebtes Naherholungsgebiet für die Menschen und bietet Tieren einen wertvollen Lebensraum. Die Verordnung regelt aber klar, dass Hunde an der Leine geführt werden müssen. LEIBNITZ/WAGNA. Immer wieder wird die Idylle in der Leibnitzer Au durch freilaufende Hunde beeinträchtigt und so vermehrten sich in dieser Woche auch wieder die telefonischen Beschwerden in der Stadtgemeinde Leibnitz und bei der Berg- und Naturwacht.  "Die Leibnitzer Au ist keine Hundespielwiese,...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Waltraud Fischer
Bitte an die Leine auch in Wald und Wiese | Foto: Pixabay

Villach
Verschärfte Leinenpflicht ab Mitte November

Zum Schutz des Wildes gilt die besondere Leinenpflicht ab 15. November bis in den kommenden Juli hinein. Hohe Strafen drohen.  VILLACH. Ab Mitte November tritt wieder die besondere Leinenpflicht in Kraft. Diese besagt, dass auch außerhalb des geschlossenen verbauten Gebietes der Stadt Villach alle Hunde an der Leine zu führen. Die Leinenpflicht dient dem Schutz des Wildes, informiert Villachs Bürgermeister Günther Albel. Albel: „Unsere Naturschutzabteilung weist darauf hin, dass zum Schutz des...

  • Kärnten
  • Villach
  • Alexandra Wrann
Hunde an die Leine heißt es wieder in freier Natur, um das Wild zu schützen | Foto: Niedermüller

BH Spittal
Brut- und Setzzeit - Hunde wieder an die Leine!

BEZIRK SPITTAL. Die Bezirkshauptmannschaft Spittal hat in einer Verordnung wieder auf die Leinenpflicht in der nunmehrigen Brut- und Setzzeit des Wildes hingewiesen. Die Leinenpflicht gilt ab 15. Oktober bis einschließlich 31. Juli 2020. Ausnahmslos an die Leine Zum Schutz des Wildes während der Brut- und Setzzeit oder bei Schneelagen, die eine Flucht des Wildes erschweren, werden alle Hundehalter verpflichtet, außerhalb von geschlossenen verbauten Gebieten ihre Hunde ausnahmslos bei Tag und...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
Wer mit seinem Hund ohne Leine auf Wald und Wiese spazieren geht, dem drohen saftige Geldstrafen

Bezirk Spittal: Hunde ab Oktober an die Leine!

Bezirkshauptmannschaft Spittal erlässt Hundehalteverordnung zum Schutz des Wildes im Bezirk. SPITTAL. Hunde an die Leine heißt es im Bezirk Spittal ab Oktober. Zum Schutz des Wildes während der Brut- und Setzzeit werden alle Hundehalter verpflichtet, außerhalb von geschlossenen verbauten Gebieten ihre Hunde ausnahmslos bei Tag und Nacht an der Leine zu führen oder sonst tierschutzgerecht zu verwahren. So lautet die neue Verordnung, die heute von der Bezirkshauptmannschaft Spittal erlassen...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
1 2 2

Geweih vom Hirsch – ohne Pirsch!

Wildwochen für wedelnde Vierbeiner: Natürliche Knabbereien für Hunde Knabbern ist nicht nur ein Zeitvertreib für unsere Hunde, mit den richtigen Kauartikeln werden dabei auch die Zähne gepflegt. Eine natürliche Alternative zu industriell produzierten Kaustangen sind Hirschgeweihe. Man muss aber weder Jagdhund noch Jäger sein, um zu diesem lange haltbaren Snack zu kommen. Die feinen Stangerl mit hohem Kalziumgehalt gibt es für Hunde bereits im Fachhandel. Das Gehörn erfreut aber nicht nur...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Hedi Breit
Nach dem Fund eines Wildrisses in der Gemeinde Trebesing gehen die Wogen zwischen einer Hundehalterin und der Jägerschaft hoch | Foto: Ortner
1

Wildriss: "Hunde sind unschuldig"

Tierbesitzerin meldet sich nun nach Anschuldigungen der Jägerschaft zu Wort. TREBESING (ven). In der Causa um den Wildriss in der Gemeinde Trebesing (die WOCHE berichtete) meldet sich nun die beschuldigte Hundehalterin zu Wort. Jagdaufseher Siegfried Leitner verdächtigte die Hunde einer Gmündnerin, eine Rehgeiß sowie einen Erpel gerissen zu haben. Tiere waren zuhause Laut der Gmündnerin haben ihre Hunde "noch niemals Wild gerissen", sie hat auch einen "verantwortungsvollen Umgang" mit ihren...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
Die - vermutlich von Hunden - gerissene Rehgeiß | Foto: KK
2

Trebesing: Grausamer Wildriss entdeckt

Tiere vermutlich von streunenden Hunden gerissen. TREBESING. Am Großhattenberg in der Gemeinde Trebesing wurde ein grausamer Wildriss entdeckt. Eine Rehgeiß wurde von vermutlich streunenden Hunden gerissen. Die Hundebesitzerin wurde bereits mehrmals angezeigt, da ihre Hunde bereits weit über die Gemeindegrenzen hinaus gesichtet und aufgegriffen wurden. Hunde die Täter? "Es wurde in einem Waldstück in Großhattenberg eine gerissene Rehgeiß gefunden und man hat mich sofort verständigt. Bei der...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
Ein Husky riss dieses Reh auf dem Gelände des Klinikums | Foto: KK

Zwei Wildrisse mitten in der Stadt

Erneut Wildrisse durch wildernde Hunde - diesmal in der Landeshauptstadt. KLAGENFURT (vp). Unverwahrte, wildernde Hunde konnten wieder einmal mit zwei Wildrissen in Verbindung gebracht werden, die gerade erst an die Wildrissdatenbank gemeldet wurden. Ein Riss geschah am 30. April, als eine tragende Rehgeiß durch das offene Eingangstor in das Firmengelände eines Reifenhandels in der St. Jakober Straße (Klagenfurt-Ost) gelangte. Der Husky eines Angestellten dürfte die Geiß gerissen haben. Der...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Vanessa Pichler
Foto: Weger
5

Zwei Wildrisse innerhalb weniger Tage

POGGERSDORF. Zwei Wildrisse innerhalb weniger Tage, geschehen Ende Februar, doch erst jetzt an die Wildrissdatenbank gemeldet, rufen die Kärntner Jägerschaft und den Jagdaufseher-Verband auf den Plan. Man vermutet, dass es sich bei den "Tätern" um dieselben wildernden Hunde handelt. Man appelliert an "schwarze Schafe" unter den Hundehaltern: Hunde beim Wandern oder Spazierengehen unbedingt an die Leine nehmen! Bernhard Wadl, Landesobmann des Jagdaufseher-Verbandes: "Jede freie Landschaft ist...

  • Kärnten
  • Klagenfurt Land
  • Vanessa Pichler
Diesen Wolf hat Jäger Hubert Tanzer aus Steinakirchen am Lonitzberg gesichtet. | Foto: Tanzer
3 9

Ein Wolf ist im Bezirk Scheibbs unterwegs

Ein Steinakirchner Jäger hat am Lonitzberg einen Wolf gesichtet und diesen mit seinem Handy fotografiert. STEINAKIRCHEN. Am Lonitzberg bei Steinakirchen am Forst hat der Jäger Hubert Tanzer von seinem Hochstand aus einen Wolf gesichtet und konnte diesen durch sein Fernglas mit der Handy-Kamera festhalten. Wolf kam zu Hause vorbei "Es war gegen 20 Uhr, als ich mich auf die Pirsch auf meinen Hochstand begab, der sich etwa 250 Meter hinter unserem Haus auf einer abschüssigen Wiese befindet, als...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Von einem Hund übel zugerichtet: eine Rehgeiß starb qualvoll im Bereich des Möserer Sees, im Revier der Jagd Telfs-Ost. | Foto: Staudacher
1

Die Jäger appellieren: „Hunde an die Leine!“

Vorige Woche mussten Jäger eine Rehgeiß bergen, getötet von einem freilaufenden Hund. TELFS. Ein grausiger Anblick bot sich einer Spaziergängerin im Bereich des Möserer Sees: Eine Rehgeiß lag tot im Gras, Haupt und Träger stark von einem Raubtier zerfressen. Die Polizei wurde alarmiert, die verständigte Jagdaufseher Herbert Staudacher. Ein Hund hatte das Tier so zugerichtet, wie der Jäger gleich erkannte: „Zum Glück war das getötete Tier nicht trächtig, zu dieser Jahreszeit ist es nicht selten,...

  • Tirol
  • Imst
  • Georg Larcher

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.