Wildnisgebiet Dürrenstein

Beiträge zum Thema Wildnisgebiet Dürrenstein

Kommentar von Redaktionsleiter Roland Mayr aus Scheibbs | Foto: Nadine Salzer
2

Kommentar Ausgabe Nr. 15/24
Ein Waldbesitzer mit Weitblick und Vision

Dem Weitblick des ehemaligen Wald-Eigentümers Albert Rothschild ist es zu verdanken, dass der Urwald Rothwald bereits im Jahr 1875 im Bezirk Scheibbs zum ersten Mal bewusst unter Schutz gestellt wurde. Rothschild hatte damals schon die Vision, die nahezu völlig von Menschenhand unberührte Wildnis auch für nachfolgende Generationen zu erhalten. 2017 wurde das Wildnisgebiet Dürrenstein-Lassingtal zum UNESCO-Naturerbe erhoben. Vor drei Jahren wurde schließlich das Haus der Wildnis in Lunz am See...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Buntes Programm für die Volksschüler: Beim großen Tag der Wildnis in Lunz am See kamen auch die jüngsten Besucher voll auf ihre Kosten. | Foto: Laura Renner
Aktion 17

Wildnisgebiet
Im Haus der Wildnis in Lunz will man vom Urwald lernen

Wildnisgebiet Dürrenstein-Lassingtal und Bundesforste luden zum Erfahrungsaustausch in Lunz am See. LUNZ. Vom bunten Programm für Volksschüler bis zum spannenden Symposium für Experten und Natur-Interessierte: Das Wildnisgebiet Dürrenstein-Lassingtal und die Österreichischen Bundesforste (ÖBf) luden gemeinsam zum "Tag der Wildnis" in Lunz am See. Die Klimakrise stand im Fokus Im Fokus standen die Auswirkungen der Klimakrise auf die Wälder sowie die Bedeutung der Wildnis und der darin...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
4

Fünf Jahre UNESCO-Weltnaturerbe
Unser Wildnisgebiet feiert Jubiläum

Vor fünf Jahren wurde das Wildnisgebiet Dürrenstein-Lassingtal zum Weltnaturerbe ernannt. REGION. Im heurigen Jahr feiert das Wildnisgebiet Dürrenstein-Lassingtal ein besonderes Jubiläum: Vor fünf Jahren wurden die dortigen Buchenwälder zum ersten und einzigen UNESCO-Weltnaturerbe Österreichs ernannt. Nobelpreis für den Naturschutz "Das Wildnisgebiet Dürrenstein steht damit auf einer Stufe mit dem Grand Canyon, den Galapagos-Inseln und dem Yellowstone Nationalpark. Seit der letzten Eiszeit...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Kommentar von Redaktionsleiter Roland Mayr aus Scheibbs | Foto: Nadine Salzer
2

Kommentar Ausgabe Nr. 16
"Bruder Baum" hilft uns beim Überleben

Am 25. April soll mit dem internationalen Tag des Baumes dem unschätzbaren Wert der Bäume für uns Menschen gebührend Rechnung getragen werden. Unser "Bruder Baum" wirkt wie eine natürliche Klimaanlage und hat äußert positive Auswirkungen auf das Mikroklima, was in weiterer Folge zu mehr Wohlbefinden bei uns Menschen führt. Die Botanik definiert Bäume als ausdauernde und verholzende Samenpflanzen, die eine dominierende Sprossachse aufweisen, die durch sekundäres Dickenwachstum an Umfang zunimmt....

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Ein Abenteuer für die ganze Familie: Im Haus der Wildnis in Lunz am See kann man den Urwald mittels modernster Technik hautnah erleben. | Foto: Theo Kust
Aktion 2

Weltnaturerbe-Tag
Ein Holzhaus für die Wildnis in Lunz am See

Neuigkeiten aus dem Haus der Wildnis: Weltnaturerbe-Tag und Mitglied bei der "Wilden Wunder Card" LUNZ. Als das Wildnisgebiet Dürrenstein 2017 von der UNESCO zum ersten Weltnaturerbe Österreichs erklärt wurde, entschloss sich das Land Niederösterreich zur Errichtung eines Besucherzentrums in zentraler Lage in Lunz am See. Als asymmetrischer Baukörper in Holzriegelbauweise errichtet, versinnbildlichen die ineinander verschränkten Kuben und schrägen Dachflächen die Willkür der Natur und laden zur...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Ein kleines Päuschen im 180 Grad Kino darf immer sein. Auch für Stephan Pernkopf und Christoph Leditznig (Geschäftsführer Schutzgebietsverwaltung Wildnis Dürrenstein-Lassingtal). | Foto: Sara Handl
15

Haus der Wildnis
Lunz macht gesperrten Urwald trotzdem erlebbar

Bald ist es soweit: Am 22. Mai wird das Haus der Wildnis in Lunz eröffnet. Dabei handelt es sich um eine Ausstellung rund um das naturgeschützte Wildnisgebiet Dürrenstein. Die Natur soll dadurch nicht nur für alle sehbar, sondern auch spürbar werden. LUNZ. "Das Haus der Wildnis soll für alle Menschen, aber vor allem für junge Menschen zugänglich sein. Sie erklärt die Natur spielerisch und ist barrierefrei gestaltet. Ein tolles Projekt, mitten im Ortskern!", sagt Landeshauptfrau-Stellvertreter...

  • Scheibbs
  • Sara Handl
Hochalpine Wanderung für schwindelfreie Bergsteiger: Über den Rauhen Kamm führt die Rundtour zum Ötscherschutzhaus.
5

Geschichten aus dem Urwald
Der Vaterberg ruft: Tour zum Gipfel des Ötschers

Die schönsten Wanderungen rund um das Wildnisgebiet Dürrenstein: Alpine Bergtour am Rauhen Kamm. LACKENHOF. Wir präsentieren Ihnen die zehn schönsten Wanderungen rund um das Wildnisgebiet Dürrenstein. Diesmal steht eine alpine Bergtour auf den Ötscher-Gipfel für geübte Bergsteiger auf dem Programm. Doch keine Angst, liebe Leser, der Verfasser dieser Zeilen hat diese Kletter-Tour das erste Mal in seinem Leben bereits im zarten Alter von acht Jahren hinter sich gebracht. Die Strapazen zahlen sich...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Wanderungen rund um das Wildnisgebiet Dürrenstein: Das Almhaus auf der Herrenalm ist bereits im Mittelalter errichtet worden. | Foto: Theo Kust
6

Geschichten aus dem Urwald
Schöne Bergwanderung führt auf die Herrenalm

Geschichten aus dem Urwald: So schön ist das Wandern rund um den Urwald im Wildnisgebiet Dürrenstein. REGION. Im Zuge der Serie "Geschichten aus dem Urwald" präsentieren wir Ihnen die zehn schönsten Touren rund um das Wildnisgebiet Dürrenstein. Diesmal bieten wir den Lesern eine Bergwanderung auf die Herrenalm entlang des Taglesbaches. Almhaus aus dem Mittelalter Das aus dem Mittelalter stammende Almhaus auf der Herrenalm liegt geschützt in einem kleinen Kessel, welcher nur nach einem Fußmarsch...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Das Haus der Wildnis in Lunz am See nimmt schön langsam Gestalt an. | Foto: Theo Kust
1 3

Geschichten aus dem Urwald
In Lunz "werkt" man fleißig am Haus der Wildnis

Die Baustelle für das Haus der Wildnis in Lunz am See wächst. LUNZ. Fleißig gebaut wird im Ortszentrum von Lunz am See, wo zurzeit das Haus der Wildnis für das Wildnisgebiet Dürrenstein entsteht. Das "Haus der Wildnis" in Lunz am See Im Jahr 2017 wurde das Wildnisgebiet Dürrenstein von der UNESCO zum ersten Weltnaturerbe Österreichs erklärt. Helfen Sie mit Ihrer Spende, mit dem "Haus der Wildnis" in Lunz am See ein einmaliges Weltnaturerbezentrum in unserer Region zu errichten. Weitere...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Einkehren bei den freundlichen Haltersleuten: Nicht nur die Rinder fühlen sich auf der schönen Kitzhütte rundum wohl. | Foto: Theo Kust
4

Geschichten aus dem Urwald
Almwanderung führt in die Wildnis des Bezirks Scheibbs

Geschichten aus dem Urwald: So schön ist das Wandern rund um den Urwald im Wildnisgebiet Dürrenstein. REGION. Im Zuge der Serie "Geschichten aus dem Urwald" präsentieren wir Ihnen die zehn schönsten Wanderrouten rund ums Wildnisgebiet Dürrenstein. Gemütlicher Almwanderweg Die Wanderung zur Kitzhütte führt uns entlang eines gemütlichen Wanderwegs vom Parkplatz Ebnerbrand beim Biobauernhof Kurzeck über das Almgebiet der Siebenhütten weiter über saftige Wiesen voll duftender Kräuter. Taumhafte...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Die Gemütlichkeit wird auf der Ybbstaler Hütte großgeschrieben.
2 1 2

Geschichten aus dem Urwald
Durch das Steinbachtal auf die Ybbstaler Hütte

Geschichten aus dem Urwald: So schön ist das Wandern rund um den Urwald im Wildnisgebiet Dürrenstein. GÖSTLING. Im Zuge der Serie "Geschichten aus dem Urwald" präsentieren wir Ihnen die zehn schönsten Wanderrouten rund ums Wildnisgebiet Dürrenstein. Reichhaltige Fauna und Flora Der urige Kalkstock Dürrenstein ist Teil des Wildnisgebiets und hat neben seinen Karstformationen und Dolinen eine reichhaltige Alpenflora und -fauna zu bieten. Der Ausblick lohnt sich Der Aufstieg durch das Steinbachtal...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Grundsteinlegung für das Haus der Wildnis: Die "Zeitkapsel" mit den Unterschriften der Ehrengäste wird einbetoniert.
1 45

Geschichten aus dem Urwald
In Lunz am See wächst das Haus der Wildnis

Im Ortszentrum von Lunz am See erfolgte vor Kurzem die Grundsteinlegung für das Haus der Wildnis. LUNZ. Mit dem neuen Weltnaturerbe-Zentrum soll das Naturjuwel am Dürrenstein erlebbar werden. Das Haus der Wildnis in Lunz soll Verständnis und Interesse für das Wildnisgebiet Dürrenstein wecken, das 2017 zum UNESCO-Weltnaturerbe ernannt worden ist. Die Wildnis erlebbar machen Das Haus der Wildnis wurde von Architekt Christoph Maurer entworfen und wird fünf Millionen Euro kosten. Die Hälfte davon...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Wanderungen rund um das Wildnisgebiet Dürrenstein: Vom schönen Lunzer See geht's hinauf zur Ybbstaler Hütte am Dürrenstein. | Foto: Roland Mayr
2

Geschichten aus dem Urwald
Vom Lunzer See auf den Dürrenstein

So schön ist das Wandern rund um das Wildnisgebiet Dürrenstein. REGION. Im Zuge unserer Serie "Geschichten aus dem Urwald" präsentieren wir Ihnen zum Auftakt des Sommers die zehn schönsten Wanderrouten rund um das Wildnisgebiet Dürrenstein. Diesmal führt uns der Weg vom Lunz am See zur gemütlichen Ybbstaler Hütte auf dem 1.878 Meter hohen Dürrenstein. Lunzer Seenrunde Der Weg führt am Schloss Seehof beim Lunzer See vorbei durch das Seebachtal in Richtung Obersee. Nach etwa einer Stunde erreicht...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Wanderungen rund um das Wildnisgebiet Dürrenstein: In der Erlebniswelt Mendlingtal kann man sich auf den "Holzweg" begeben. | Foto: Roland Mayr
1 2

Geschichten aus dem Urwald
Wandern rund ums Mendlingtal

So schön ist das Wandern rund um das Wildnisgebiet Dürrenstein. GÖSTLING. Im Zuge unserer Serie "Geschichten aus dem Urwald" präsentieren wir Ihnen zum Auftakt des Sommers die zehn schönsten Wanderrouten rund um das Wildnisgebiet Dürrenstein. In dieser Ausgabe steht eine Tour rund um die Erlebniswelt Mendlingtal auf dem Programm. Auf dem "Holzweg" in Lassing Im Mendlingtal in Lassing bei Göstling an der Ybbs kann man sich auf den "Holzweg" begeben. Dort erlebt man nämlich das Holztriften, wie...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Wiederansiedlung: Der Habichtskauz kehrt in das Wildnisgebiet Dürrenstein zurück. | Foto: Christoph Leditznig
6 4 2

Geschichten aus dem Urwald
Der Habichtskauz: Ein Phantom kehrt in das Mostviertel zurück

Vor zehn Jahren wurde im Wildnisgebiet ein Wiederansiedlungsprojekt für den Habichtskauz gestartet. REGION. Mitte des 20. Jahrhunderts verschwand mit dem Habichtskauz die zweitgrößte Eulenart aus den heimischen Wäldern. Diese Eulenart bevorzugt große urwaldähnliche Wälder, in denen vor allem Buchen wachsen. Denn in den großen Baumhöhlen der abgestorbenen Buchen zieht der Kauz am liebsten seine Brut auf, wo die Weibchen drei bis vier Eier ins Nest legen, die dann innerhalb von 28 Tagen...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Das "Haus der Wildnis": Architekt Christoph Maurer plant in Lunz am See ein einzigartiges Weltnaturerbe-Zentrum. | Foto: Architekturbüro ­Maurer & Partner
2 1

Geschichten aus dem Urwald
Das "Haus der Wildnis" wächst in Lunz am See

Die Hälfte der Spendengelder für die Errichtung des "Hauses der Wildnis" in Lunz wurde bereits lukriert. LUNZ. Oft wird behauptet, die Natur sei der beste Architekt. In diesem Fall hat sich vieles davon bewahrheitet. In Lunz am See soll mit dem "Haus der Wildnis" ein einzigartiges Weltnaturerbe-Zentrum entstehen, um das Wildnisgebiet Dürrenstein den Besuchern näherbringen zu können, die den Urwald ja nicht betreten dürfen. Die Natur ist der beste Architekt Das Architekturbüro Maurer & Partner...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Natürliche Waldflächen im Wildnisgebiet Dürrenstein: Nach starken Regenfällen steigt der Nebel zwischen den Urwaldriesen auf.  | Foto: Theo Kust
2 1

Geschichten aus dem Urwald
Natürliche Waldflächen im Wildnisgebiet Dürrenstein

Das Kerngebiet des Wildnisgebiets hat seit der letzten Eiszeit keine Veränderungen durch Menschen erfahren. REGION. Die Waldflächen im Wildnisgebiet Dürrenstein umfassen hinsichtlich ihrer Natürlichkeit ein sehr breites Spektrum. Urwald seit der letzten Eiszeit unberührt Am oberen Ende der Skala befindet sich der Urwald Rothwald, der nachweislich seit der letzten Eiszeit auf einer Fläche von ca. 450 Hektar forstlich nicht genutzt wurde. Diese Wälder bilden somit das Kerngebiet des...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Naturgewalten im Urwald:Reißende Wildbäche und niedergehende Lawinen formen und prägen die Landschaft im Wildnisgebiet Dürrenstein.
 | Foto: Theo Kust
4 3

Geschichten aus dem Urwald
Naturgewalten prägen die Landschaft in unserem Wildnisgebiet

Das Landschaftsbild im Wildnisgebiet Dürrenstein wird von den Naturgewalten ständig umgeformt. REGION. Das Wildnisgebiet Dürrenstein mit seinen aktuell 3.500 Hektar Fläche ist das bisher einzige Wildnisgebiet in Österreich. Es beherbergt eine Vielzahl bemerkenswerter sowie seltener Tier- und Pflanzenarten. Auf Eingriffe wird verzichtet Den Zielen eines Wildnisgebiets folgend, wird auf allen Waldflächen, mit Ausnahme der sekundären Fichtenwälder, auf jeglichen waldbaulichen Eingriff verzichtet....

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Absterbende Buchen sind für die Biodiversität essenziell. | Foto: Theo Kust
4 4

Geschichten aus dem Urwald
Uralte Buchenwälder in unserem Wildnisgebiet

Im Lassingtal im Bezirk Scheibbs befinden sich die ältesten großflächigen Buchenwälder des Alpen­bogens. REGION. Die Idee, großflächige Wälder, die vom Menschen unberührt waren, vor dem forstlichen Zugriff und der Zerstörung für sich und seine Nachwelt zu retten, wurde im Bezirk Scheibbs bereits im Jahr 1875 vom Unternehmer und Bankier Albert Rothschild initiiert. 400 Hektar Waldfläche des Kerngebiets im Rothwald sind nie forstlich bewirtschaftet worden und bilden damit einen echten Primärwald,...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
"Einen Quadratmeter Wildnis" zu Weihnachten verschenken: Helfen Sie jetzt dabei mit, das "Haus der Wildnis" in Lunz zu errichten. | Foto: Theo Kust
1 9

Geschichten aus dem Urwald
Ein "Stückchen Wildnis" unter dem Christbaum

Ein besonders wertvolles Weihnachtsgeschenk: Verschenken Sie heuer einen "Quadratmeter Wildnis"! REGION. Helfen Sie mit, das einzigartige UNESCO-Weltnaturerbe Wildnisgebiet Dürrenstein zu schützen und für die Nachwelt zu bewahren! Zu diesem Zweck soll mit der Unterstützung der Bevölkerung ein "Haus der Wildnis" in Lunz errichtet werden. Ziel ist es, die natürlichen Zusammenhänge der letzten echten Wildnis Mitteleuropas so anschaulich wie möglich zu dokumentieren, um die große Bedeutung...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Eine Holzschlupfwespe bei der Eiablage im Urwald: Ihre Larven parasitieren im Wildnisgebiet Dürrenstein an anderen, vor allem im reichlich vorhandenen Totholz lebenden Insektenlarven. | Foto: Theo Kust
5 2

Geschichten aus dem Urwald
Holzschlupfwespen im Wildnisgebiet Dürrenstein

Spannendes Beispiel für Parasitismus bei Holz bewohnenden Insekten REGION. Die Holzschlupfwespe (Megarhyssa rixator) ist eine von über 3.000 Schlupfwespenarten Mitteleuropas. Sie hat einen acht Zentimeter langen Legebohrer, der damit doppelt so groß ist wie der gesamte Körper – eine außergewöhnliche Besonderheit dieser Insektenart und nur ganz weniger nahe verwandter Arten. Die übrigen Schlupfwespen-Arten haben nur höchstens körperlange Legebohrer. Der Bohrer wird ausgefahren Megarhyssa rixator...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Bäume als Lebensraum: Baumschwämme, Moose und Flechten besiedeln im Wildnisgebiet Dürrenstein einen alten Urwaldriesen. | Foto: Theo Kust
3

Geschichten aus dem Urwald
Dichte Wälder im Wildnisgebiet Dürrenstein

Der Urwald im Wildnisgebiet bietet Raum für eine Vielzahl von Baumarten REGION. Den größten Teil im Wildnisgebiet Dürrenstein nehmen Buchen-Tannen-Fichtenwälder ein. Die hohe Standortvielfalt bewirkt eine Aufgliederung der Wälder in dicht geschlossene, krautreiche und bodenfrische Bestände sowie in lichte, grasreiche und bodentrockene Hangwälder. Sehr hohe Standortvielfalt Auf sehr luftfeuchten und steilen Hängen stocken Hang- und Schluchtwälder, deren Baumschicht von zahlreichen...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Abgestorbene Fichten im Südteil des Wildnisgebiets. | Foto: Theo Kust

Geschichten aus dem Urwald
Borkenkäfer fungieren im Urwald als Pioniere

Borkenkäfer sorgen in Monokulturen für große Probleme, im Urwald gelten diese als wichtige Zersetzer. REGION. Von Windwurf und extremen Witterungsverhältnissen (z.B. Lawinen) geschädigte Fichten werden auch im Wildnisgebiet Dürrenstein vom Borkenkäfer befallen. Pionier für viele andere Arten Er tritt hier allerdings als unverzichtbarer Pionier für weitere Insektenarten, für Spechte, höhlenbrütende Vogelarten und Kleinsäuger. Der Mensch hat durch die Pflanzung ausgedehnter Fichtenreinbestände...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Tolle abendliche Stimmung: Solche Traumblicke offenbaren sich dem Betrachter von der Dürrenstein-Südseite in Richtung Göstling.
 | Foto: Theo Kust

Geschichten aus dem Urwald
"Mission und Vision": Warum das Wildnisgebiet Dürrenstein so bedeutend ist

Vision, Mission und Aufgaben der Schutzgebietsverwaltung im Wildnisgebiet Dürrenstein. REGION. Täglich verschwinden durch das Handeln des Menschen Pflanzen- und Tierarten von unserem Erdball, oftmals ohne dass wir diese je entdeckt haben. Dies stimmt nachdenklich und traurig, zumal man sich auch die Frage stellen muss: Wann wird der Mensch wohl an der Reihe sein? Verbundenheit mit der Natur Die Schutzgebietsverwaltung des Wildnisgebiets Dürrenstein hat es sich daher zur Aufgabe gemacht,...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.