Windkraft

Beiträge zum Thema Windkraft

Klaus Hochradel (li.) und Christof Happ vom UMIT TIROL Institut für Mess- und Sensor­technik arbeiten an einem Kamerasystem, um Schlagopfer rund um Windkraftanlagen automatisiert zu detektieren. 
 | Foto: UMIT TIROL/Andreas Friedle

UMIT TIROL
Neues Forschungsprojekt soll künftig Vögel und Fledermäuse schützen

Die Forscher der Universität UMIT TIROL arbeiten aktuell an einem innovativen Kamerasystem, das künftig gefährdete Vögel und Fledermäuse vor den Gefahren durch Windkraftanlagen bewahren soll. Das Projekt soll in Zukunft die Koexistenz von Windkraft und Artenschutz ermöglichen. TIROL. An der UMIT TIROL ist man derzeit mit einem besonderen Projekt beschäftigt. Ein hochmodernes Kamerasystem soll gefährdete Vögel und Fledermäuse vor der Gefahr durch Windkraftanlagen schützen. Der Tierpräparator...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Michael Kendlbacher
Bild 01: Windsack am Venet # 5497 | Foto: © by Ing. Günter Kramarcsik
24 5 22

Windenergie in Tirol?
Venet Windenergie - quo vadis?

Bekanntlich ist der Winter wesentlich windreicher als der Sommer (siehe dazu Vergleichsgrafik - Bild 14)! Bekannt ist auch, dass im Winter viel weniger Wasser zur Verfügung steht als im Sommer. Der logische Vergleich ergibt, dass das Tief der Stromerzeugung aus Wasser mit dem Hoch der Stromerzeugung aus Windkraft im Winter kompensiert werden kann. Dieses Faktum scheint jedoch die Tiroler Landesregierung seit nun fast 1 Jahrzehnt völlig negieren zu wollen! Seither gammelt der...

  • Tirol
  • Landeck
  • Günter Kramarcsik
E-Control: Präsentation des Ökostromberichts 2019 vom Vorstands-Duo Wolfgang Urbantschitsch und Andreas Eigenbauer. | Foto: Anna Rauchenberger/E-Control
1 3

Ökostrombericht 2019
E-Control – Was Verbraucher wissen sollten

Der Strom-Anteil aus erneuerbaren Energien ist zurückgegangen – das ergab der Ökostrombericht 2019. Lag der Ökostromverbrauch im Jahr 2017 noch bei 74 Prozent, so ist die Zahl aktuell (bezogen auf 2018) auf 73 Prozent gesunken. ÖSTERREICH. Laut E-Control müssen erneuerbare Mittel aus Wasserkraft, Wind, Solar und Biomasse noch stärker ausgebaut werden. Andernfalls wäre das 100-prozentige Ökostrom-Ziel, welches Österreich vorgegeben wurde, bis 2030 nicht zu erreichen. Was plant die E-Control zur...

  • Veronica Steinacker

ZEITIMPULS 18

Ein Wochenende mit einer geballten Ladung an Neuer Musik: das ist die zweite Auflage des Festivals ZEITIMPULS – Tiroler Tage der Neuen Musik. Podiumsdiskussion: Netz und Werk - Komponieren im sozialen Kontext Es diskutieren: Martin Lichtfuss, Katharina Blassnigg, Hannes Kerschbaumer, Manuela Kerer, Michael FP Huber Moderation: Wolfgang Praxmarer Es konzertiert: Andreas Schiffer (Tiroler Kammerorchester InnStrumenti) Werke für Schlagwerk solo von Werner Heider, Wolfram Winkel und Nicolaus A....

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Harald Pröckl
3

ZEITIMPULS 18

Ein Wochenende mit einer geballten Ladung an Neuer Musik: das ist die zweite Auflage des Festivals ZEITIMPULS – Tiroler Tage der Neuen Musik. In einem Doppelkonzert präsentieren Windkraft und TENM Werke von Franz Baur, Mathias J. Schmidhammer, Giuseppe Gammino, Hannes Kerschbaumer, Federico Campana, Steve Reich und Uraufführungen von Alexander Kaiser, Andreas Trenkwalder und Egid Joechl. WINDKRAFT – kapelle für neue musik Kasper de Roo, Dirigent Michael Cede - Flöte, Egon Lardschneider -...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Harald Pröckl
Foto: Natacha Kudritskay

Windkraft – Kapelle für Neue Musik

Innsbruck - Am Samstag, den 4. Juni 2016 um 20.00 Uhr findet im Veranstaltungshaus VIERundEINZIG ein Konzert in der Reihe „Die Himmlische Stadt“ des Ensembles Windkraft statt. Zwei herausragende Solisten konnten dafür gewonnen werden. Windkraft setzt seine Reihe „Die Himmlische Stadt“, dessen musikalischer Schwerpunkt in diesem Jahr auf die Musik der Wiener Schule gelegt wurde, mit der Aufführung des Kammerkonzerts für Violine, Klavier und 13 Bläser von Alban Berg fort. Als Solisten konnten...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Corinna Niederseer
Östereich rüstet sich für den Klimawandel, der uns mit seinen Wetterkapriolen immer fester in den Griff bekommt. | Foto: IG Windkraft/Markus Axnix
2 3

Der Klimawandel verursacht schon jetzt einen Schaden in Milliardenhöhe

Österreich treibt seine Energiewende voran. Das Burgenland und Niederösterreich gewinnen ihren Strom bereits zu 100 Prozent aus Erneuerbarer Energie. Aber auch dank vieler Projekte in den ländlichen Regionen werden wir von Öl, Gas und Kohle immer unabhängiger. Die Zeit dafür scheint mehr als reif. Denn der jährliche Schaden durch den Klimawandel beträgt allein in Östereich eine Milliarde Euro. In Österreich gewinnen wir derzeit 80 Prozent des Stroms aus Erneuerbarer Energie. Den kompletten...

  • Wolfgang Unterhuber
Erneuerbare Energie contra Atomkraft. Einkopiertes Atomsymbol zur Veranschaulichung der Rätselauflösung.Mehr dazu siehe Beitragstext. Diese Anlage steht zwischen Loosdorf und Hainburg in NÖ und ist auch von der Autobahn aus gut zu sehen. © Ing. Günter Kramarcsik
12

Auflösung von Rätsel Nr. 8

Ja, das Atomsymbol ist bei einer Langzeitaufnahme entstanden. Belichtungszeit war hier 1 Sekunde bei Blende 32. Ich musste eine Belichtungsreihe machen, weil ich mich an einen vollen Kreis heran nähern wollte. Im Wissen, dass die Umdrehungen von Windrädern zwischen 2 bis 3 bzw. max. 4 Sekunden (je nach Fabrikat) betragen, hatte ich mit 1 Sekunde begonnen. Der Zufall wollte es, dass bei dieser Aufnahme die Umdrehungslücken zufällig auch das Atomsymbol fast deckungsgleich erzeugten. Hier ist nun...

  • Tirol
  • Landeck
  • Günter Kramarcsik
3

Grüne widersprechen Windpark-Gerüchten

NAVIS (cia). Gerüchte, nach denen seitens der Tiroler Grünen ein Windkraftwerk im Wipptal geplant werde, hat Klubobmann Gebi Mair abgeschwächt. Den BEZIRKSBLÄTTERN sind in dem Zusammenhang zwei mögliche Standorte mitgeteilt worden: Nahe dem Nösslachjoch oder im Bereich der Mislalm oberhalb von Navis. Beide Standorte seien laut Mair vermutlich ungeeignet. "Es stimmt, wir arbeiten an einem grundsätzlichen Kriterienkatalog", erklärt Mair. Dabei handle es sich aber vor allem um Ausschlusskriterien....

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Arno Cincelli

Wörgl: Energie-Infoabend der etwas andern Art

WÖRGL. Die Stadt Wörgl hat sich den effizienten Umgang mit Energie als Vision gesetzt. Wörgl soll bis zum Jahr 2025 energieautonom werden. Das heißt, die Stadt Wörgl produziert mehr Energie aus lokalen Ressourcen als sie verbraucht. Damit sind erhebliche Beiträge zum Klimaschutz geleistet und die Wertschöpfung der eigenen Energieproduktion wird so weit wie möglich an die Bevölkerung refundiert. Die Stadt Wörgl lädt herzlich zum Stadtteilgespräch mit dem Schwerpunkt "Energie" am 16. Oktober ab...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl
Der geplante Windpark soll auf dem Meranzköpfl – 800 Meter von der Venet-Bergstation entfernt – errichtet werden.
3 4

Venet: Flaute beim Windpark

Die Grünen fordern Windmessungen und sehen Säumigkeit bei regioL. GF Jochum weist Kritik zurück. LANDECK/ZAMS/FLIEß (otko). Bei der vom Landecker Baumeister Günter Kramarcsik konzipierten Windenergieanlage am Venet herrscht weiterhin Flaute. Die dafür nötigen Windmessungen wurden bis dato nicht ausgeschrieben. Stillstand herrscht auch in der Landespolitik: Der bereits vor den Landtagswahlen fertig gestellte Windkriterienkatalog wurde bisher nicht vorgelegt. Grüne orten Säumigkeit "Schon vor der...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp

Leitner reduziert Produktion von Windrädern

TELFS. Die Südtiroler Seilbahngruppe Leitner wird in Telfs eine Restrukturierung durchführen, es betrifft die Forschung und Entwicklung der Leitner-Tochter "Leitwind", Hersteller von Windrädern bzw. Turbinen. Leitwind-Chef Anton Seeber hat diesen Schritt bereits angekündigt, Grund sind „politische und gesellschaftliche Widerstände“, vor allem auch aufgrund der Tiroler Gegenwehr beim Windpark am Brenner. Einige Jobs werden gestrichen. In Telfs sollen aber weiterhin Generatoren produziert werden...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Alte Antriebstechnik hat zwar nostalgischen Touch, ist jedoch eine CO2- Schleuder. | Foto: © by Ing. Günter Kramarcsik
6 1

WELTKLIMAVERÄNDERUNG
WELTKLIMAVERÄNDERUNG – TEIL 4: FORTSETZUNG GLOBAL DENKEN und LOKAL HANDELN – EU- und WELTPOLITISCHER HANDLUNGSBEDARF IST MIT VERSCHMUTZUNGSZERTIFIKATE DRINGEND GEGEBEN!

Welche Rolle die Stromerzeugung in Sachen Klimawandel spielt, dürfte aus den vorigen 3 Teilen erkennbar geworden sein. Lokal gesehen ist also jede auch nur kleine Maßnahme zur Reduktion des CO2- Ausstoßes zu begrüßen. Ein 3 MW- Windgenerator (Windrad) bringt bei wirtschaftlicher Mindestwindhöffigkeit jährlich mind. ca. 3.900 Tonnen (oder mehr*) an CO2- Einsparungen. Für die VENET- WEA würden bei 4 solchen Windgeneratoren sich eine jährliche CO2- Einsparung von ca. 15.600 Tonnen pro Jahr...

  • Tirol
  • Landeck
  • Günter Kramarcsik
Vor 8 Jahren ein sogenanntes Jahrhunderthochwasser mit enormen Verwüstungen im Paznauntal und bis Landeck. Copyright Ing. Günter Kramarcsik.
7 2

WELTKLIMAVERÄNDERUNG – TEIL 1: FOLGEN DES KLIMAWANDELS

Die letzten Jahrhunderthochwasser mehren sich nun schon in Abständen von Jahrzehnten. Statisch gesehen sind derartige Hochwasser alle Hundert Jahre nur einmal auftretend. Die Vergangenheit lehrt uns, dass diese Hochwasser die Jahrhundertbezeichnung nicht mehr verdienen und nun schon eher als Dekadenhochwasser zu bezeichnen wären! Nicht auszumalen welches Ausmaß künftige Jahrhunderthochwasser haben dürften, wenn bisherige Jahrhunderthochwasser nun jedes Jahrzehnt auftreten. Zumindest solange es...

  • Tirol
  • Landeck
  • Günter Kramarcsik
Bei Auftritt von Jahrhunderthochwasser wird vermehrt auch Siedlungsraum gefährdet. Diese Jahrhundertkatastrophen scheinen sich nun aber öfter als 1x pro 100 Jahre zu ereignen. © Ing. Günter Kramarcsik
5 1 3

WELTKLIMAVERÄNDERUNG – TEIL 2: TEILMASSNAHMEN FÜR EINEN KLIMAVERÄNDERUNGSSTOPP

Das Goddard Institut für Weltraumstudien der NASA stellte in einer erst kürzlich veröffentlichten Studie fest, dass „das Auftreten von Extremwettererscheinungen und Temperaturanomalien in den letzten Jahren zugenommen hat und im Zusammenhang mit dem Klimawandel steht. Diese werden in den nächsten paar Dekaden noch zunehmen und weit extremere Ausreißer werden auftreten“, so die Studie. Weltweit ist der Sektor Stromerzeugung für 40 Prozent des CO2- Ausstoßes von fossilen Energien verantwortlich....

  • Tirol
  • Landeck
  • Günter Kramarcsik
Silvretta Stausee Cops - Galtür.  | Foto: © Ing. Günter Kramarcsik
5 2 2

WELTKLIMAVERÄNDERUNG – TEIL 3: GLOBAL DENKEN und LOKAL HANDELN

Auch wenn Tirol ein Land der Wasserkraft ist, so wird es nur dann ein solches bleiben können, wenn der Weltklimawandel gestoppt werden kann! Wenn nicht, werden unsere Gletscher als die Wasserreserven für unsere Kraftwerke noch gänzlich schwinden und damit wird auch die Wasserkraft zumindest weniger Energie erzeugen können, als bisher! Also müssen wir auch lokal handeln. Dazu zählt: • Fortsetzung von Förderungen für Energiesparmaßnahmen und weitere Verbesserungsmaßnahmen in Bezug auf Nutzung der...

  • Tirol
  • Landeck
  • Günter Kramarcsik
Am 11.01.2013 war vom Gondelführer Windstille bei der Hochfahrt bekannt gegeben worden. Die leichte Brise präsentierte sich für die Venetkenner natürlich wie ein windstiller Tag, aber wie man an den mitgebrachten Spielzeugwindrädern erkennen kann, reichte diese Brise so knapp über dem Boden für ausreichende Bewegung. In Nabenhöhe wäre an diesem Tag ausreichend Strom für einen wirtschaftlichen Ertrag erzielt worden! 
Empfehle Klick ins Bild für Vollbildmodus!  | Foto: © by Ing. Günter Kramarcsik
3

Windenergie in Tirol?
Meine Version von grünen Rückenwind für VENET- Windenergie

Für unseren LH Günther Platter ist die Windenergie seit 1 Jahrzehnt noch immer kein Thema. Sein Spruch war 2011: "Mir sind Gipfelkreuze lieber als Windräder". Der einstimmig in Auftrag des Tiroler Landtags gegebene Kriterienkatalog für Windenergie harrt seit fast 1 Jahrzehnt der Beschlussfassung in den Schubladen des Landeshauptmanns und dessen Stellvertreter Josef Geisler. Die Tiroler Grünen wurden als Koalitionspartner in die Regierung geholt und wurden damit mundtot gemacht? In jeden Fall...

  • Tirol
  • Landeck
  • Günter Kramarcsik
Leitwind-Chef Anton Seeber (li.) mit Umwelt-LR Thomas Pupp vor einer Windturbine im Werk Telfs. | Foto: Land Tirol
1

„Windkraft beim Pumpspeicher Kühtai testen!“

LR Pupp bei Leitwind-Chef Seeber in Telfs TELFS. Für Umweltlandesrat Thomas Pupp stellt sich die Lage der Windenergie in Tirol mehr als unbefriedigend dar: „Ganz abgesehen vom Kriterienkatalog für die Windkraft, der von der Landesregierung nach der Wahl zu erledigen sein wird, bewegt sich die Diskussion um die Nutzung dieser erneuerbaren Energie nur im Kreis – zwischen totaler Ablehnung und Befürwortung.“ Eine sachliche Annäherung zu diesem Thema suchte Pupp selbst im Gespräch mit Anton Seeber,...

  • Tirol
  • Imst
  • Georg Larcher

GR Ahmet Demir: "Wir wollen Windkraftblockade des Landeshauptmannes lösen"

LANDECK/TIROL. „Es ist ein Glück, dass es neben dem Initiator für den Windpark am Venet, Ing. Kramarcsik, auch noch Bürgermeister im Bezirk gibt, die sich zusammen mit den Grünen für die Nutzung der Windkraft stark machen“, freut sich der Spitzenkandidat der Grünen, GR Ahmet Demir. „Auf Landesebene sind es aber nur die Grünen, die mit der Veröffentlichung des 'Kriterienkataloges Windkraft' Schwung in die von LH Platter abgewürgte Debatte gebracht haben.“ „Natürlich ist Tirol ein Land der...

  • Tirol
  • Landeck
  • Marion Prieler

"Natürlich gibt es einen Kriterienkatalog für die Windkraft in Tirol"

LA Georg Willi: LH Platter brüskiert seine eigenen MitarbeiterInnen TIROL. „Wenn LH Platter so weitermacht, dauert es 6 Monate den Kriterienkatalog für die Windkraft in Tirol offiziell zu beschließen, nämlich bis zur Angelobung der neuen Landesregierung. Genauso lange hat es gedauert, ihn zu erarbeiten. Was soll diese Hinhaltetaktik? Fürchtet sich der Landeshauptmann vor dem Wind?“ So gereizt reagiert heute LA Georg Willi auf die Aussagen des Landeshauptmannes von letzter Woche in Landeck....

  • Tirol
  • Landeck
  • Marion Prieler
Georg Willi und Barbara Brejla von den Grünen wollen die Windkraf nutzen. | Foto: Grüne Tirol

Tirols Grüne sind für die Windkraft

AUSSERFERN (rei). Barbara Brejla, Spitzenkandidatin der Grüne im Bezirk Reutte bei den kommenden Landtagswahlen spricht sich für die Nutzung der Windkraft auch bei uns aus. „Die Windkraft kann damit grundsätzlich auch im alpinen Tiroler Raum einen nennenswerten Beitrag zur Stromaufbringung und damit zur Tiroler Energiestrategie 2020 leisten. Einer jener Bezirke, die sich für die Windkraftnutzung eignen, ist unser Bezirk Reutte. Das finde ich grundsätzlich sehr spannend“, sagt Brejla und...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
Georg Willi, Ing. Kramarcsik und dem grünen Landecker GR Ahmet Demir am Venet mit Blick Richtung Marzankopf. | Foto: Grüne/Müller

Windkraft: Grüne für Projekt

Bei einer Venet-Exkursion forderten Windparkinitiator und Grüne die Aufhebung der "Blockade". ZAMS (otko). Vor kurzem lud die Grüne Bildungswerkstatt zu einer Exkursion auf die Bergstation am Venet. „Selbst an diesem Prachttag wehte ein solcher Wind, dass sich die kleinen Windräder von uns Grünen trotz Bodennähe munter gedreht haben“ berichtet GR Ahmet Demir, der unter den interessierten Zuhörern war. „Für mich sprechen die Zahlen, Daten und Fakten, die Ing. Kramarcsik mit viel Zeit und...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Auf Bezirksvisite: LR Thomas Pupp mit Bgm. Wilfried Fink (li.) und LA Hans-Peter Bock (re.).

Mit Hausverstand vorgehen

LR Pupp lehnt Windkraft von vornherein nicht ab und sieht Polarisierungen beim Piz Val Gronda. SCHÖNWIES (otko). Vergangenen Donnerstag weilte Landesrat Thomas Pupp zum ersten ofiziellen Besuch im Bezirk Landeck. Nach einer Erwanderung der Piezen auf der Trams, nahm er zusammen mit dem SPÖ-Bezirksvorsitzenden LA Hans-Peter Bock an einer SPÖ-Feier in Schönwies teil. Zu einigen aktuellen Themen im Bezirk nahm er dabei ausführlich Stellung. Angesprochen auf den geplanten Windpark am Venet meinte...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Für den Abbau der Windräder mussten schlappe 430.000 Euro hingeblättert werden (Symbolfoto). | Foto: Archiv
1

Paradebeispiel geht anders

In der Gemeinde Mals im Obervinschgau standen fast drei Jahre illegal Windräder. MALS/ZAMS (Me.). Das was im Jahr 2003 auf der Malser Haide aufgebaut wurde, ist nun seit gut vier Wochen wieder Vergangenheit. Darauf könnte wohl der Venet verzichten. 2003 stelle nämlich die Firma Leitwind in Telfs Windräder in der Gemeinde Mals in Südtirol auf – für die Firma Leitwind war es das erste Winkraft-Pilotenprojekt in Südtirol. Die Anlagen bliesen gutes Geld in die Kassen der beteiligten Gemeinden und...

  • Tirol
  • Landeck
  • Marion Prieler

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.