Wirtschaft

Beiträge zum Thema Wirtschaft

Unser Geld?!

Bedürfnisorientierte solidarische Ökonomie. Menschen aus 3 Ländern und 3 verschiedenen Gruppen erzählen von ihren Erfahrungen mit geteiltem Geld. Auch im Waldviertel gibt’s sowas... Nähere Infos unter: www.hofkollektiv-zwetschke.net/zwetschke-mit-freunden-auf-tour Wann: 31.05.2015 18:00:00 Wo: Local-Bühne, Freistadt auf Karte anzeigen

  • Zwettl
  • Bernhard Antensteiner

Unser Geld?!

Bedürfnisorientierte solidarische Ökonomie. Menschen aus 3 Ländern und 3 verschiedenen Gruppen erzählen von ihren Erfahrungen mit geteiltem Geld. Auch im Waldviertel gibt’s sowas... Nähere Infos unter: http://www.hofkollektiv-zwetschke.net/zwetschke-mit-freunden-auf-tour/ Waidhofen a.d.T., FIT Aktivcenter   01.06.    18:30 Uhr Wann: 01.06.2015 18:30:00 Wo: FIT Aktivcenter, Moritz-Schadek-Gasse 59, 3830 Waidhofen an der Thaya auf Karte anzeigen

  • Waidhofen/Thaya
  • Bernhard Antensteiner

Unser Geld?!

Bedürfnisorientierte solidarische Ökonomie. Menschen aus 3 Ländern und 3 verschiedenen Gruppen erzählen von ihren Erfahrungen mit geteiltem Geld. Auch im Waldviertel gibt’s sowas... Nähere Infos unter: http://www.hofkollektiv-zwetschke.net/zwetschke-mit-freunden-auf-tour/ Horn, Hotel Blie                                 02.06.    18:30 Uhr Wann: 02.06.2015 18:30:00 Wo: Hotel Blie, Robert-Hamerling-Straße 17, 3580 Horn auf Karte anzeigen

  • Horn
  • Bernhard Antensteiner

Unser Geld?!

Bedürfnisorientierte solidarische Ökonomie. Menschen aus 3 Ländern und 3 verschiedenen Gruppen erzählen von ihren Erfahrungen mit geteiltem Geld. Auch im Waldviertel gibt’s sowas... Nähere Infos unter: http://www.hofkollektiv-zwetschke.net/zwetschke-mit-freunden-auf-tour/ Zwettl, Gasthof Hamerling,   Fr, 29.05.   18:00 Uhr Wann: 29.05.2015 18:00:00 Wo: Gasthof Hamerling, Galgenbergstraße 3, 3910 Zwettl auf Karte anzeigen

  • Zwettl
  • Bernhard Antensteiner

VOSSEN und Hans Niessl für das Künstlerdorf – Kunst-Werke im Werk

VOSSEN-Frottier in Jennersdorf und seine Geschäftsführer Werner Blohmann und Paul Mohr bekamen vor kurzem hochrangigen Besuch in Person von Landeshauptmann Hans Niessl. Grund für den Werksbesuch waren zwei Kunstwerke aus dem Künstlerdorf Neumarkt an der Raab, bei denen Hans Niessl selbst Hand angelegt hatte. Bei den Feierlichkeiten zum 50-Jahr-Jubiläum des Künstlerdorfes fertigten Josef Ostermayer, Hans Niessl, Franz Steindl, Helmut Bieler und Bürgermeister Franz Josef Kern zur Unterstützung...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Petra Werkovits
Wohin geht's am Domplatz? Josef Wildburger, Obmann der Plattform St. Pölten 2020, im Gespräch mit Bezirksblätter-Redakteur Johannes Gold. | Foto: Safali
2

Domplatz: Die Attraktion im Herzen des Landes

Der neugestaltete Domplatz soll Menschen nach St. Pölten locken. Wie das gelingen kann, ist eine Frage der Detailplanung. ST. PÖLTEN (jg). "Im Masterplan steht etwas drin", sagt Josef Wildburger. "Und eigentlich bin ich davon ausgegangen, dass wir uns darauf geeinigt haben", meint der Obmann der Plattform St. Pölten 2020 in Bezug auf das im Masterplan beschriebene Dom- und Marktviertel, das bislang mit Diskussionen über mehr Tempo bei den Ausgrabungen und die Zahl der künftigen Parkplätze für...

  • St. Pölten
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)
"Werde mein Tempo nicht drosseln." Vizebürgermeisterin Petra Oberrauner im Gespräch mit WOCHE-Redaktionsleiter Wolfgang Kofler | Foto: Höher

Oberrauner will möglichst viele neue Betriebe nach Villach holen

Villachs neue Wirtschaftsreferentin Petra Oberrauner über ihre Pläne für die Stadt – und ihren rasch erworbenen Ruf im Rathaus. VILLACH (kofi). Seit kurzem ist sie als Vizebürgermeisterin die Nummer 2 in Villachs Politik: Petra Oberrauner, SPÖ, hat als Quereinsteigerin die Wirtschaftsagenden der Stadt übernommen. Dabei soll ihr jahrlange Erfahrung im professionellen und grenzüberschreitenden Netzwerken (auch im Auftrag der Europäischen Kommission) helfen. Mit der WOCHE spricht sie über ihre...

  • Kärnten
  • Villach
  • Wolfgang Kofler
Die WOCHE sprach mit Hellmuth Rieder im Wintergarten seines Wohnhauses an der Lieser
13

Ein Unternehmer mit dem richtigen Durchblick

Die WOCHE sprach mit Unternehmer, Visionär und Brillensammler Hellmuth Rieder über die Innenstadt, Politik und Kunst. SPITTAL (ven). WOCHE: Sie sind erfahrener Unternehmer und einer der „Beständigsten“ am Spittaler Hauptplatz. Was ist ihr Erfolgsrezept? RIEDER: Ja seit 88 Jahren. Mein Erfolgsrezept ist Kontinuität, das heißt, dass man nicht jeden Bocksprung mitmacht, aber ein klares Ziel vor Augen hat. Was meinen Sie mit Bocksprung? Es gibt ja Menschen, die heute der und morgen anderer Meinung...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
1

Mitnahme von Assistenzhunden

Menschen mit Behinderungen, wie z.B. hochgradig sehbehinderte – blinde und gehörlose Menschen, Rollstuhlfahrer /innen, Diabetiker /innen oder Epileptiker /innen sind in Österreich leider oftmals mit dem Problem konfrontiert, dass die Mitnahme eines ausgebildeten Assistenzhundes nicht überall möglich ist. Es gehört ein Gesetz her worin der Assistenzhund fest verankert wird,dass besagt,das alle Firmen – Institutionen und Unternehmen ( Ausgenommen wären Forschungslabors, Fabriken,die Lebensmittel...

  • St. Pölten
  • Helfende Engel

OFFENBAR hat BAULOBBY NARRENFREIHEIT in Wien

Offenbar hat die Baulobby Narrenfreiheit in Wien, anders ist es wohl kaum zu erklären, dass man versucht, diverse Monster Bau Projekte wie z.B. jene "In der Wien Ost, Mitte und Süd" nun auch in Liesing durchzuboxen. Zwischen Putzendopplergasse und der U-Bahn U6 plant die Wiener Stadtregierung weitere Monster Hochhäuser bis zu einer Bauhöhe von 60m. Unmenschliche Verbauungsdichte ohne zugängliche Spielplätze, Parks oder Grünflächen und einem fehlenden Verkehrskonzept. Weiters fehlt es an...

  • Wien
  • Liesing
  • Silvia Forstner

Stoppt die Tierfuttersteuer !

Vorwort : An alle Regionauten Gruppen ! Dieses Thema betrifft uns alle, darum habe ich es auch in alle Regionauten Gruppen veröffentlicht. Bitte haben Sie Verständnis. Bitte weiterleiten. Herzlichen Dank Ihr Blindenführhund Sly Die Politiker/innen, die selbst daran schuld sind, das Österreich so tief gesunken ist, fällt wieder einmal nichts ein als die Bevölkerung  zur Kasse zu bitten. Dieses Mal sind es die Tiere, obwohl die österreichischen Tierbesitzer/innen   jährlich ein Plus von über 200...

  • St. Pölten
  • Helfende Engel

8. MontagsINFO am 9. März 2015, 18 Uhr 30 in Salzburg, Müllner Bräu, Saal 4

Die „MontagsInfo… endlich ein menschenwürdiges System!“ beschäftigt sich mit den verschiedensten Systemproblematiken in der Ursache, mit dem Hauptaugenmerk auf Lösungsorientierte (Parteienfreie) Projekte und Ideen die bereits praktiziert werden. Dazu möchten wir alle recht herzlich einladen. Dass unser System in die verschiedensten Systembereiche aufgeteilt, für die meisten die Zusammenhänge unklar gemacht, und mit nur „Order von oben“ zu befolgen es insbesondere auch Mensche...n in führenden...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Silvia Donninger
Der Bad St. Leonharder Tourismusstadtrat Dieter Dohr stellt den neuen Gewerblichen Dienstleister vor
1 1

Neuer Wegweiser für die Gäste in Bad St. Leonhard

BAD ST. LEONHARD (pemö). Das Fremdenverkehrsamt der Stadtgemeinde Bad St. Leonhard verzeichnete im Jahr 2014 81.461 Nächtigungen. Mit dem neuen Gewerblichen Dienstleister sollen sich die Touristen in der Oberlavanttaler Kommune ab dem heurigen Jahr noch besser zurechtfinden. "Der Gewerbliche Dienstleister liegt bei allen Zimmervermietern auf", informiert der Tourismusreferent Dieter Dohr (Liste Dohr) über die Neuigkeit. Das acht Seiten starke Heft bietet dem Gast einen Überblick über 95...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Petra Mörth
Vertreter aus Politik und Wirtschaft suchten beim "Treffpunkt Industrie" in Hörsching nach gemeinsamen Nennern. Foto: IV OÖ

Industriellenvereinigung: "Mittelfeld reicht nicht"

Industrielle sind sich einig: Die Politik ist gefordert, den Standort OÖ attraktiver zu machen. HÖRSCHING (jog). Gemeinsam mit Wirtschaftslandesrat Michael Strugl organisiert die Industriellenvereinigung Oberösterreich (IV OÖ) eine Podiumsdikussion im Rahmen der Reihe "Treffpunkt Industrie" in Hörsching. Am Montag trafen sich Vertreter aus Wirtschaft und Politik im Werk von Wacker Neuson, Hersteller von Baugeräten und Kompaktmaschinen in der Nähe des Flughafens. Nach einer Betriebsführung wurde...

  • Linz
  • Johannes Grüner
Forderungen: Stefan Bletzacher, Franz Hörl, Jürgen Bodenseer und Horst Wallner (v.l.) | Foto: Foto: Hintner

Forderungen an die Politik von Wirtschaft

Der traditionelle Neujahrsempfang der Wirtschaftskammer Schwaz lockte alle mit Rang und Namen an. SCHWAZ (h.h.). Das abgelaufene Jahr war für Tirols Wirtschaft herausfordernd. „Die UnternehmerInnen haben sich gut geschlagen und alles unternommen, um Erfolg zu haben“, laut WK-Präsident Jürgen Bodenseer ist die Krise noch nicht überstanden. Er gab gemeinsam mit WK-Obmann Franz Hörl beim Pressegespräch im Vorfeld des Neujahrs-empfangs auch einen Rück- und Ausblick aus Sicht der Wirtschaft....

  • Tirol
  • Schwaz
  • Dagmar Knoflach-Haberditz

Heiße Eisen im Bezirk Neunkirchen

So steht die Politik zu Asylanten, Schulneubau und Online-Handel. Mittelschule Gloggnitz – Neubau oder Sanierung? SPÖ: moderner Neubau. ÖVP: Sanierung statt Neubau. WfG: Sanierung statt Neubau. Grüne: Bezirksgericht und Schule kombinieren. Asylheim in Warth notwendig? ÖVP: Helfen so gut es geht. SPÖ: Einzelschicksale unterstützen. Grüne: So lange Quartiere vorhanden sind, unterstützen. FPÖ: Nicht mehr als zehn Familien. Online-Handel für Neunkirchen statt Geschäftsbummel? ÖVP: Schlecht für die...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Foto (Marktgemeinde Thalheim) v. l. stehend: Amtsleiter Leo Jachs, Vizebürgermeister Ing. Klaus Mitterhauser (ÖVP), Gemeindevorstand Johann Entenfellner (GRÜNE), Bürgermeister Andreas Stockinger (ÖVP), Gemeinderat Mag. Kurt Pichler (BZÖ), Vizebürgermeisterin Elke Berner (SPÖ) und Gemeindevorstand Dr. Norbert Mayer (FPÖ) mit Dir. Mag. Wolfgang Reifeneder am Schlagzeug.

Neujahrsempfang der Marktgemeinde Thalheim am 9. Jänner 2015

Mit Einigkeit und Engagement startet ein arbeitsreiches Jahr 2015: Thalheimer Gemeindevertretung schlägt im gleichen Takt Am Freitag, 9. Jänner 2015, lud Bürgermeister Andreas Stockinger zum Neujahrsempfang der Marktgemeinde Thalheim in den Festsaal der Landesmusikschule ein. Wichtige Meilensteine des Jahres 2014 wurden in Erinnerung gerufen und engagierte Vorhaben des Jahres 2015 angeregt diskutiert. Was den Gemeinderat und die Verwaltung in Thalheim besonders auszeichnet, war an diesem Abend...

  • Wels & Wels Land
  • Steiner Carmen
Foto: Catalineremia - Fotolia.com

Tiroler Wirtschaft feiert in der Dogana

INNSBRUCK. Der Ball der Tiroler Wirtschaft wird am 7. Februar im Congress abgehalten. Seit Jahren ist diese Veranstaltung ein absoluter Höhepunkt der Ballsaison. Im Veranstaltungskalender der Landeshauptstadt ist er der größte und glanzvollste Ball mit Prominenz aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft. MUSIK AUF HÖCHSTEM NIVEAU In der Dogana spielen das Pepe Lienhard Orchester und die Band Freiklang3 Top-Livemusik. Im Saal Tirol spielt die Band iXACT, im Kristallfoyer ist die Band O-Tones für...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Isabella Traunfellner
Sonnenuntergangsstimmung knapp vor WEIHNACHTEN 2014.  (Altlengbach, Blick von Kohlreith Richtung Ötscher  = kleine Erhebung Bildmitte unten; Foto: F. Tüchler)

Gedanken zu Weihnachten und Neujahr .....

Primat der Politik Oft wird bei politischen Diskussionen das Primat der Politik über die Wirtschaft gefordert. Weniger wird schon darüber gesprochen, dieses politische Primat über die Wirtschaft wirklich nur für "Grosses" einzusetzen. Konzerne mit Milliardengewinnen Beispielsweise zahlen multinationale Konzerne mit Milliardengewinnen in Europa kaum Steuern. Das ist, vorsichtig ausgedrückt, eine Schweinerei. Wenn jedoch ein EPU (Einzel-Personen-Unternehmen), derer es in Österreich immer mehr...

  • Wienerwald/Neulengbach
  • Erwin Willinger
Bgm. Günter Moraw nimmt die Entscheidung zur Kenntnis, zweifelt aber an der Wirtschaftlichkeit einer solchen Anlage.
3

Oberster Gerichtshof gibt grünes Licht für "Müllofen"

Projekt von Hamburger ist sieben Jahre alt +++ Nach heftiger Kritik ist das umstrittene Projekt in Pitten durch. Seit Jahren versucht die Firma Hamburger eine Reststoffverbrennungsanlage für das Werk in Pitten durchzubringen. Solange die Pläne bekannt sind, solange hagelte es für das umstrittene Projekt auch heftige Kritik (die BB berichteten laufend). Doch nun fiel die Entscheidung zu Gunsten des Unternehmens. PITTEN. Eine Gegnerin des Projektes der ersten Stunde ist Brigitta Moraw. Sie meinte...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Anzeige

Steuern zahlen: Kooperation statt Strafen?

Prof. Erich Kirchler ist Wirtschaftspsychologe und Universitätsprofessor an der Universität Wien. Das Thema könnte brisanter nicht sein: Es geht um Steuerehrlichkeit und Kooperation statt Kontrollen und Strafen. „Die Überlegung, Steuern ehrlich zu zahlen oder nicht, hängt nur zum Teil von der Wahrscheinlichkeit von Kontrollen und der Höhe von Strafen ab. Kontrollen und Strafen können auch die gegenteiligen Effekte haben. Im Vortrag werden vor allem psychologische Aspekte der Kooperation und die...

  • Linz
  • NEOS Oberösterreich
Soziallandesrat Dr. Heinrich Schellhorn freut sich über die Kooperation des Landes mit der WKO (Archivbild 2014).
3

Wirtschaftskammer kooperiert mit Schuldnerberatung

Der Soziallandesrat Dr. Heinrich Schellhorn zeigte sich über den Beschluss des erweiterten Präsidiums der WKO sehr erfreut. Als Leserreporter möchte ich einige Zeilen darüber in einem Bericht verlieren. In der Zusammenarbeit der Wirtschaftskammer mit der vom Land und der Arbeiterkammer finanzierten Schuldnerberatung wird der Schwerpunkt auf die sogenannte ,,Abwicklungsberatung" gelegt. Die Kooperation des Landes mit der Wirtschaftskammer sei bereits ein längeres Anliegen gewesen, welches nun...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Markus Bachofner

Kerner von Marilaun Vortrag 2014: IGNORIEREN-DRAMATISIEREN-VERDRÄNGEN, Reaktionen auf globale Bedrohungen

Die sogenannten systemischen, schleichenden Risiken werden in unserer Gesellschaft unterschätzt, teilweise ignoriert oder verdrängt, und dann wieder, wenn es passend erscheint zur Katastrophe hochstilisiert. Alle diese Reaktionsmuster sind aber den komplexen und hoch vernetzten Gefahren unangemessen und führen zum Stillstand. Dabei sind vor allem drei globale Gefahrenherde zu beachten: die zunehmende Eingriffstiefe menschlicher Eingriffe in die Natur (Klimawandel, Schadstoffausstoß, Flächen-...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Karin Windsteig

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.