Wirtschaft

Beiträge zum Thema Wirtschaft

Bezirksvorsitzende Angelika Schildecker, Margarita Misheva, Stefanie Jirgal und Sigrid Gramlinger-Moser. | Foto: Bezirksstelle

Workshop "Digitalisierung ganz konkret"


TULLN (pa). Vor kurzem fand in der Wirtschaftskammer Tulln ein Workshop zum Thema „Digitalisierung – ganz konkret für Sie als Unternehmerin“ statt. Bezirksvorsitzende Angelika Schildecker konnte rund 30 Teilnehmerinnen begrüßen. Margarita Misheva, Sigrid Gramlinger-Moser und Stefanie Jirgal stellten die Trends der Digitalisierung, die den Unternehmensalltag in Zukunft prägen werden, vor. Anhand von konkreten Praxisbeispielen wurde in verständlicher Sprache gezeigt, wie die neuen Technologien...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Steht hinter www.digital.tirol:Wirtschaftslandesrätin Patrizia Zoller-Frischauf. | Foto: Land Tirol

Weitere Maßnahme zur Digitalisierungsoffensive

Seit dem 1. Februar läuft die Digitalisierungsoffensive des Landes Tirol. Eine weiter Maßnahme wurde nun mit der Eröffnung der Webseite www.digital.tirol gestartet. Mit Hilfe dieser, können Unternehmen die vollen Möglichkeiten der Digitalisierung ausschöpfen. TIROL. Landeshauptmann Günther Platter erläutert das Projekt zur Digitalisierungsoffensive: "Koordiniert von der Lebensraum 4.0 GmbH bieten wir den Tiroler Betrieben auf www.digital.tirol einen kompakten Überblick darüber an, wie sie...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Wirtschaftsministerin Margarethe Schramböck weiß genau, wovon sie spricht | Foto: Brigitte Eberharter
2

Margarethe Schramböck, eine Ministerin mit Fachwissen

Coole Berufsbezeichnungen im digitalen Zeitalter KITZBÜHEL (be). Im Rahmen des Hahnenkammrennens hat die neue Wirtschaftsministerin Margarethe Schramböck ihre Vorstellungen und Pläne zum Thema Digitalisierung dargelegt. Organisiert wurde die Veranstaltung auf Schloss Lebenberg vom Wirtschaftsbund. „Wir wollen Dinge voranbringen, von denen wir wissen, dass sie getan werden müssen“, erklärte Schramböck. Christoph Holz, Obmann der Fachgruppe UBIT in der Wirtschaftskammer moderierte die...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Johanna Bamberger
WB-Bezirksobmann Peter Seiwald freute sich über den großen Andrang
v.l.n.r.: Moderator Christoph Holz, Bundesministerin Dr. Margarete Schramböck, WB-Bezirksobmann Peter Seiwald, WK-Vizepräsident Manfred Pletzer und WB-Bezirksbeauftragte Bettina Huber. | Foto: multivisualart
2

Tirol als Pendant zu Kalifornischen Silicon Valley: Mountain Valley

Knapp 300 Personen konnten sich bei der Kitzbüheler Veranstaltung "Mythos Digitalisierung", von den Plänen der neuen Bundesministerin Dr. Margarethe Schramböck überzeugen lassen. Die erfolgreiche Managerin betritt kein unbekanntes Terrain und erläutert, dass zu Digitalisierung vor allem "der Wandel von E-government hin zu mobile-government“ gehört. TIROL. Schramböck sieht die Regierung auf dem richtigen Weg. Ziel ist es, die zehn wichtigsten Behördengänge zu digitalisieren. So soll in Zukunft...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
1

Augmented Reality an der IT-HTL Ybbs - sieht so die Zukunft aus?

Die IT-HTL Ybbs an der Donau setzt heute schon auf die Technologie von morgen! Um den neuesten Anforderungen der Technik zu entsprechen, wurde für die Ausbildung in Medientechnik eine Augmented-Reality-Brille und ein 3D-Scanner angeschafft. Sie wird bereits im nächsten Schuljahr bei einer Diplomarbeit im Einsatz sein. Aber was bedeutet Augmented-Reality, kurz AR überhaupt? Mit Hilfe von computergestützten Systemen kann die Realität erweitert werden. Hierbei werden zusätzliche digitale...

  • Scheibbs
  • Rainer Graf
"Seit zehn Jahren haben wir erstmalig wieder mehr Lehrlinge in Tirol", so Martin Felder, Vizepräsident der Tiroler Wirtschaftskammer und Vorsitzender der WIFI Beirates | Foto: WKT

Anstieg der Lehrlingszahlen in Tirol

Seit 10 Jahren stieg die Statistik für Lehrlinge in Tirol nicht mehr. Nun kann man erfreulicherweise auf ein Plus von 0,2 Prozent blicken. 10.725 Jugendliche werden somit momentan in Tirol zu Fachkräften ausgebildet. Martin Felder, Vizepräsident der Tiroler Wirtschaftskammer freut sich und sieht dies als "positives Feedback für die Tiroler Betriebe". TIROL. Vor allem Lehren im Gewerbe & Handwerk sind bei den jungen Leuten gefragt. Hier nehmen 5.293 TirolerInnen die Ausbildungsmöglichkeit wahr....

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Vereinbarten gemeinsamen Digitalisierungs-Weg: LH G. Platter, Ministerin M. Schramböck. | Foto: Land/Berger

Arbeitsgespräch mit der Ministerin

Digitalisierungsoffensive bietet Standortvorteil für Tirol TIROL/ST. JOHANN (navi). Zu einem ersten Arbeitsgespräch traf sich LH Günther Platter mit der neuen Bundesministerin für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort, Margarete Schramböck (aus St. Johann) in Innsbruck. Im Mittelpunkt standen Wirtschaftsthemen zur weiteren Festigung des Konjunkturaufschwungs sowie die Digitalisierungsoffensive. „Mit Margarete Schramböck haben wir eine gut vernetzte gebürtige Tirolerin im neuen Team der...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Nadja Schilling
Professor Viktor Mayer-Schönberger konnte als begnadeter Redner das Publikum in seinen Bann ziehen. | Foto:  Christa Nothdurfter
3

"Führerschein? In Zukunft nicht mehr nötig!"

Richtig entscheiden - das wird durch die Digitalisierung einfacher, sagt Professor Viktor Mayer-Schönberger. MITTERSILL (cn). Der leadergeförderten Initiative "Lernende Region Oberpinzgau" ist es gelungen, Bestsellerautor Professor Viktor Mayer-Schönberger für einen Vortrag zu gewinnen. Mit im Gepäck hatte der gebürtige Zeller sein neuestes Buch "Digital - Markt, Wertschöpfung und Gerechtigkeit im Datenkapitalismus". Viel Leidenschaft und EspritIn der NMS Mittersill brach er vor dem zahlreich...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Christa Nothdurfter
Ausgezeichnet: Landeshauptfrau Mikl-Leitner und Landesrätin Petra Bohuslav nahmen den Preis für das beste Wirtschaftsprojekt Europas entgegen. | Foto: NLK
5 4

Auszeichnung in Estland: Niederösterreich ist die beste Region Europas

Eine Delegation niederösterreichischer Politiker, rund um Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, bereiste das digitale Musterland Estland. Und kehrte mit einem Wirtschaftspreis im Gepäck heim. Eine dünne Schneedecke hat die desolaten Industriehallen aus sowjetischer Zeit leicht angezuckert, als vergangenen Donnerstag der Bus einer NÖ-Wirtschaftsdelegation  vom Flughafen ins Zentrum der estnischen Hauptstadt Tallinn rollt. Estland: Digital ist besser In der historischen Innenstadt ein anderes...

  • Niederösterreich
  • Oswald Hicker
Nur noch hinhalten | Foto: Sparkasse

Das Handy nur noch hinhalten

Erste Bank und Sparkassen digitalisieren Kreditkarte SALZBURG (lin). Die "s-Mastercard" von Erste Bank und Sparkassen wird digital an das Smartphone angepasst. Das Handy fungiert damit als digitale Kreditkarte. Ab sofort können Kunden der Sparkassengruppe mit ihrem Android-Smartphone weltweit kontaktlos an Bankomatkassen bezahlen oder künftig auch kontaktlos Geld beheben. Zudem sind mit diesem System auch Limits, Pin-Code und Ablaufdatum ident mit der Plastikkarte. „Wir haben maximale...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Christoph Lindenbauer
A. Hammerl, K. Gutleder, K. König, K. Söser, B. Gruber, U. Pilsbacher, B. Bartmann, A. Geierlehner.

Die morgigen Anforderungen für den digitalen Schüler von heute

Beim Netzwerk-Forum der Amstettner HAK drehte sich alles um eine digitale Zukunft. STADT AMSTETTEN. "Technologie muss einen Mehrwert bieten", erklärt Kurt Söser, Pädagoge an der HAK in Steyr. "Es gibt keine App für Pädagogik", sagt der Mathematiklehrer bei seinem Vortrag anlässlich des Netzwerk-Forums, das für eine vollbesetzte Johann-Pölz-Halle in Amstetten sorgte. Technologie sinnvoll nutzen Neue Technologien können dazu dienen, Inhalte zu erklären, die sonst nicht verstanden würden, dazu...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
Anzeige
Das Forum "eTourismus" bietet Touristikern und Hoteliers inspirierende Vorträge aus der Praxis für die Praxis an.

Digitalisierung als Motor für den Tourismus: FH Kärnten lädt zum „Forum eTourismus“

Österreich ist ein Tourismusland und steht vor der Herausforderung die digitale Transformation innerhalb der Branche zu meistern. Die Mitte September in Linz präsentierte Digitalisierungsstrategie für den Tourismus vom Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft setzt sich intensiv mit den kulturellen und technischen Möglichkeiten der Digitalisierung auseinander und bietet Handlungsanleitungen für die Tourismus- und Freizeitbranche. Die FH Kärnten als Organisator des „Forum...

  • Kärnten
  • Spittal
  • FH Kärnten
Schnelles Internet für ganz Tirol! Das ist der Wunsch der mit der Digitalisierung einher geht. | Foto: pixabay.com

Digitalisierung Tirols als Wahlkampfthema

Der VP-Nationalratsabgeordnete und Unterländer Kandidat für die Nationalratswahl, Josef Lettenbichler begrüßt den beschlossenen Weg der Tiroler Landesregierung in Sachen Digitalisierung. Er sieht darin einen "wesentlichen Standort- und Lebensqualitätfaktor für Tirol". TIROL. Neben den geplanten Maßnahmen ist vor allem die Weiterführung der Breitbandoffensive ein großer Erfolg. Mit weiteren 50 Millionen Euro soll bis 2023 eine "volle Leistungskraft im Land" entstehen und mit ihr eine weiterhin...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Wirtschaftslandesrätin Petra Bohuslav (mitte) mit einer Wirtschaftsdelegation an der Elite-Uni in Berkeley (USA). Niederösterreich soll die Chancen der Digitalisierung nutzen.
2

Mensch und Roboter im Team

Wirtschaftslandesrätin Petra Bohuslav über Erfolgsrezepte aus Arbeit, Mensch und Maschine. Derzeit kursieren verschiedene Zahlen über die Wirtschaftslage im Land. Wie gut geht es Niederösterreich wirklich? Wir arbeiten seit Jahren mit den IHS-Zahlen. Wenn man ein gutes Bild über die Lage haben will, dann muss man das über lange Zeit beobachten, sonst gibt es etwa Zahlen wie jene der Bank Austria oder des Wirtschaftsforschungsinstitutes, die nicht nachvollziehbar sind. Also was sagen Ihre...

  • Niederösterreich
  • Oswald Hicker
Fördergespräch: Edgar Bültemeyer (AVBaby) mit Andreas Morianz und Andrea Keimel (beide Wirtschaft Stadt Graz) | Foto: Fischer
2

Neue Förderung für Kleinstunternehmen: Höchstes Tempo für die Grazer Wirtschaft

Besonders schnelles Internet: Stadt Graz fördert innovative Kleinstunternehmen mit bis zu 2.400 Euro. Innovative Kleinstunternehmen stehen im Mittelpunkt der neuesten Förderidee von Siegfried Nagl, als Bürgermeister für die Wirtschaft zuständig. Gemeinsam mit der Abteilung für Wirtschaftsentwicklung gibt es jetzt Förderungen für Hochleistungsanschlüsse. Internet als Wettbewerbsvorteil Mindestens 10/10 Mbit/s synchron: Das ist der garantierte Leistungsumfang, der den Unternehmen zur Verfügung...

  • Stmk
  • Graz
  • Martina Maros-Goller
Fact Finding Mission: Landesrätin Bohuslav besuchte mit einer Wirtschaftsdelegation High Tech Unternehmen, hier das Weltraum-Technik Unternehmen "Spire" in San Francisco | Foto: Hicker

Niederösterreich als Silicon Valley Europas

Wie unser Heimatland zum Zentrum der neuen Technologien und Ideen werden soll Die Chancen und Risiken der Digitalisierung sind ein zentraler Schwerpunkt der Landesregierung. Landeschefin Johanna Mikl-Leitner kündigte bei der Regierungsklausur an, eine eigene Stabsstelle einzurichten, die sich mit diesem Themenschwerpunkt befasst. Angesiedelt ist diese neue Stabsstelle bei Wirtschaftslandesrätin Petra Bohuslav. Diese war vorige Woche mit Vertretern des Landes, der Wirtschaftskammer und der...

  • Niederösterreich
  • Oswald Hicker
6

fastfutureforward slow'n dirty LIVE talk der ZWEITE

Ms. Coworking, Romy Sigl und Mr. Ampelpärchen, Michael Bratl im Talk von Mensch zu Mensch. ► THEMEN ✔was braucht AT um aus dem Dornröschenschlaf zu erwachen ✔Innovation, neue Technologien, Digitalisierung, Veränderung, Mindset, Startups ✔Bildung, Social Media, Unternehmertum vs. Unterlassertum ✔Gesellschaft, Bürokratie und Hürden in AT, sowie Geschichten die unseren Gästen am Herzen liegen...... Hier geht's zum VIDEO: VIDEO LIVE TALK Reinschauen lohnt sich, wir freuen uns über Feedback und...

  • Wien
  • Floridsdorf
  • Christine Weiss
Die drei von bip - building | Foto: Foto: bip building

Bergheimer Startup-Unternehmen digitalisiert die Hausverwaltung

BERGHEIM (lin). Das Startup-Unternehmen "bip - building" versucht, das Verwaltenvion Häusern und Liegenschaften mit Hilfe digitaler Kommunikation zu erleichtern. Die Schnittstellen zwischen Mietern, Eigentümern, Lieferanten und technischen Unternehmen sollen verbessertz werden, sodass Wirtschaftlichkeit und Kundenorientierung leichter unter einen Hut zu bringen sind. Zeitnahe Kommunikation und Information, sowie die Archivierung von Dokumenten und deren Bereitstellung für berechtigte Nutzer,...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Christoph Lindenbauer

Meinung: Die digitale Herausforderung

Fluch oder Segen? Meiner Meinung nach beides. Denn die Entwicklung auf dem Gebiet der Digitalisierung schreitet in atemberaubender Geschwindigkeit voran. Im Produktionsbereich wird das unter dem Titel „Industrie 4.0“ dramatisch sichtbar. Aber auch Handel und Gewerbe befinden sich sowohl im kaufmännischen als auch im technischen Bereich in einem gewaltigen Veränderungsprozess. Wer da mithalten will, muss vor allem schnell sein. Deshalb soll in den nächsten Jahren auch in der Region viel Geld in...

  • Stmk
  • Murtal
  • Wolfgang Pfister
Digitalisierung werde laut einer Studie der FH Salzburg zunehmend als übergreifender Wandel in Unternehmen begriffen, nicht als reines Technologieprodukt. | Foto: sellingpix/Panthermedia

Smart Logistics – Oberösterreichs Unternehmen dürfen Anschluss nicht verpassen

„Smart ist heute ja schon fast alles“, scherzte Wirtschafts-Landesrat Michael Strugl einführend beim Symposium zum Thema „Smart Logistics“. Oberösterreichs Unternehmen könnten aber durchaus noch smarter werden. Logistik sei ein wesentlicher Wettbewerbsfaktor für oberösterreichische Unternehmen und gerade in diesem Bereich herrsche noch immer großes Potenzial durch Digitalisierung, so Strugl. Eine aktuelle Studie besagt, dass das Bewusstsein in den Unternehmen zwar durchaus stark vorhanden, dass...

  • Linz
  • Ingo Till
Anzeige

Arbeitswelt Kärnten 2030 – Wie wird die Kärntner Wirtschaft morgen arbeiten?

Im Frühjahr startete der Studienbereich Wirtschaft & Management mit der Veranstaltungsreihe „Kärnten 2030 - Chancen für Kärnten" mit dem Ziel Kärntens Stärken ins Bewusstsein zu rufen, bestehende Potenziale zu identifizieren und realistische Chancen für die aktive Gestaltung der Zukunft zu diskutieren. Am 19. Oktober 2016 um 18 Uhr findet die erfolgreiche Reihe ihre Fortsetzung am FH Kärnten Campus Villach und wird sich dem Thema „Arbeitswelt Kärnten 2030 – Wie wird die Kärntner Wirtschaft...

  • Kärnten
  • Villach
  • FH Kärnten
Landesrat Christian Buchmann (3.v.r.) legte u.a. Vertretern von Wirtschaftsbund bzw. -kammer die Digitalisierung ans Herz.

Wachstum gelingt nur durch Digitalisierung

Wirtschaftslandesrat machte bei Regionsbesuch klar, dass das Web Vorrang hat. Im Rahmen einer Regionstournee bei Betrieben in der Südoststeiermark stellte Wirtschaftslandesrat Christian Buchmann die wichtigsten Punkte der Wirtschaftsstrategie 2025 des Landes Steiermark vor. Zwei essenzielle Schlagwörter sind dabei Internationalisierung und Digitalisierung. Unter die Arme greifen will man besonders Klein- und Mittelbetrieben, die sich breiter aufstellen möchten. Damit dies gelingt, entwickelt...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Markus Kopcsandi
LGF Wolfgang Hattmannsdorfer, LH Josef Pühringer, LH-Stv. Thomas Stelzer und KO Helena Kirchmayr | Foto: OÖVP

OÖVP gibt Überblick über aktuelle Themen

Landesgeschäftsführer Wolfgang Hattmannsdorfer, Landeshauptmann Josef Pühringer, LH-Stellvertreter Thomas Stelzer und Klubobfrau Helena Kirchmayr präsentierten am 14. September den Herbstschwerpunkt der OÖVP unter dem Motto „Zukunftsland Oberösterreich: Investitionen in die Zukunft sichern die Arbeitsplätze von morgen.“ LINZ. „Nur ein wirtschaftlich starkes Land, kann auch ein sozial gerechtes Land sein“, so Landeshauptmann Pühringer. Zum Herbstschwerpunkt gehören Evergreens wie die Stärkung...

  • Linz
  • Ingo Till

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.