wirtschaftliche Abbruchreife

Beiträge zum Thema wirtschaftliche Abbruchreife

Aktuell seien 14 Häuser unter besonderer Beobachtung – dabei würde es sich um Liegenschaften handeln, bei denen es Hinweise auf spekulatives Verhalten gibt. In zwei Fällen wurde bereits die Zwangsverwaltung durchgesetzt. (Archiv). | Foto: Patricia Hillinger
5

Wohnspekulation
Wien verschärft Maßnahmen, 14 Objekte unter Beobachtung

Wien greift seit geraumer Zeit bei Wohnspekulationen hart durch. Bei einem Gebäudebestand von rund 180.000 Häusern hat die Stadt aktuell 14 Objekte, die mutmaßlich Spielball von Spekulationen sind, im Visier. Zwei der Immobilien stehen gar unter Zwangsverwaltung. WIEN. Die Stadt Wien geht laut eigenen Angaben immer rigoroser gegen spekulative Praktiken im Wohnungsbereich vor. Mit einer Mischung aus verschärfter Kontrolle, gezielten rechtlichen Maßnahmen und mehr Investitionen in die...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Die Stadt Wien geht gegen Spekulationshäuser härter vor und zieht gegen Eigentümer vor Gericht. | Foto: Klaus Titzer / picturedesk.com
Video 4

Zwangsverwaltung
Wien greift bei Spekulationshäusern hart durch

Die Stadt Wien greift bei Spekulationsobjekten härter durch und zieht für Mieter vor Gericht. In vier Fällen werden die Häuser unter Zwangsverwaltung der Gemeinde gestellt. Auch Anzeigen gegen die Spekulanten wurden eingebracht. WIEN. Bröckelnder Putz, Schimmel, kaputte Fenster, keine Heizung: Von rund 140.000 Häusern in Wien sind zwölf akute Spekulationsobjekte. Eigentümer schikanieren Mieter, um diese zum Auszug zu bewegen, die Immobilie zu sanieren und dann teurer vermieten zu können. Genau...

  • Wien
  • Barbara Schuster
Zinshäuser und erhaltenswerte, alte Bauten werden in Wien seit Dezember 2023 besonders geschützt. | Foto: Johannes Reiterits
2 3

Altbauten
Keine "wirtschaftliche Abbruchreife" mehr in Wien erteilt worden

Im Dezember 2023 gab es eine große Bauordnungsnovelle. Im Fokus steht der Schutz von erhaltenswerten Gebäuden. Diese mussten zwar bereits zuvor erhalten werden, jedoch wurden die Kriterien und Kontrollen verschärft. Seitdem gab es keine Erteilung der "wirtschaftlichen Abbruchreife" – also der Sonderzusage zum Abtragen solcher Altbauten – mehr. WIEN. Über Jahre hinweg staunten die Nachbarschaft auch Passanten nicht schlecht in Wien. Immer wieder wurden eigentliche schöne und alte Häuser...

  • Wien
  • Johannes Reiterits
Das jüngste Beispiel wirtschaftlicher Abbruchreife im 13. Bezirk: Das Haus in der Rohnrbacherstraße 29. | Foto: Lisa Kammann
6

Baurechtsnovelle
So lassen sich Hietzings Altbauten besser bewahren

Vor wenigen Tagen wurde im Wiener Landtag die Baurechtsnovelle beschlossen. Wir haben in Erfahrung gebracht, was die Baurechtsnovelle für den Erhalt von Altbauten bringt – und was der Bezirk dafür tun will. WIEN/HIETZING. Das Haus in der Rohrbacherstraße 29 ist nicht das erste historische Gebäude, das in Hietzing abgerissen wird – und es wird wohl auch nicht das letzte sein. Erhaltenswerte Altbauten, die vor 1945 errichtet wurden, sollen in Wien aber bald besser geschützt werden. Kürzlich wurde...

Die Wiener Bauordnung wurde novelliert. | Foto: Johannes Reiterits
3

Zinshäuser, Mieten und Co.
Wiener Landtag beschließt neue Bauordnung

Mit einem Beschluss im Wiener Landtag am Donnerstag ist es fix: Die Novellierung der Wiener Bauordnung wird umgesetzt. Mit Auswirkungen auf ältere Gebäude, die Vermietung und die nachhaltige Infrastruktur. WIEN. Am Donnerstag kam der Wiener Landtag zusammen. Hier wurde unter anderem eine Novellierung der Wiener Bauordnung beschlossen. Schon länger wurde an einem entsprechenden Gesetzesentwurf gearbeitet, auch eine Fachenquete aus 120 Expertinnen und Experten kam zu Wort. MeinBezirk.at...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Bezirksvorsteherin Silke Kobald sprach mit der BezirksZeitung über das Jahr 2023 und erklärte, was noch alles ansteht.  | Foto: Lisa Kammann
7

Hietzing-Bezirkschefin Kobald
Über Baustellen, Bäume und das Ekazent

Die BezirksZeitung sprach mit Hietzings Bezirksvorsteherin Silke Kobald (ÖVP) im Rahmen des Sommergesprächs über geplante Vorhaben im 13. Bezirk. Sie blickte auch auf das zurück, was heuer bereits geschah. WIEN/HIETZING. Bezirksvorsteherin Silke Kobald (ÖVP) informiert im Sommergespräch mit der BezirksZeitung über geplante Vorhaben und blickt auf das zurück, was heuer bereits geschah.  BezirksZeitung: Wenn Sie auf das bisherige Jahr 2023 zurückblicken, an welches Ereignis in Hietzing denken Sie...

Vielerorts werden in Wien Zinshäuser abgerissen. So wie dieses dreiseitige Haus aus dem Jahr 1847. (Symbolbild) | Foto: Sylvia Riemer
5

Offensive in Wien
Meldeservice gegen mutwilligen Altbauverfall startet

Gebäude, welche vor 1945 errichtet wurden, gelten eigentlich als schützenswert. Bis heute geht es Zins- und Altbauhäusern jedoch vielerorts an den Kragen, weil die Instandhaltung der Komplexe nicht mehr rentabel ist. Werden diese vom Besitzer mutwillig dem Verfall ausgesetzt, kann dies nun gemeldet werden. Außerdem gibt es erste Schwerpunktaktionen der Offensive Altbauschutz. WIEN. Grundstücke in Wien sind bei Investoren und Immobilienfirmen beliebt. Wäre doch schön, wenn man etwa eine neue...

  • Wien
  • Johannes Reiterits
Silke Kobald (ÖVP) setzt sich für den Erhalt der Villa in der Hofwiesengasse 29 ein. | Foto: Kautzky
4

Hofwiesengasse
Krimi um Hietzinger Villa, Bäume und ein Ass im Ärmel

Um den drohenden Abriss einer Villa samt Baumfällungen zu verhindern, ziehen in Hietzing alle an einem Strang. WIEN/HIETZING. Eine alte Villa, zwei große Bäume und viele offene Fragen – darum geht es in einem mittlerweile jahrelangen Krimi rund um das Grundstück in der Hofwiesengasse 29–31. Die 1931 vom Architekten Alois Plessinger errichtete Villa wurde vor drei Jahren an die Firma HSUP Immobilien verkauft, worauf im Grätzl die Alarmglocken schrillten: Befürchtet wurde ein Wohnblock, dem...

So einige altehrwürdige Wiener Bauten fielen der "wirtschaftlichen Abbruchreife" bereits zum Opfer –  wie etwa dieses Gründerzeithaus in der Sperrgasse 13. | Foto: Patricia Hillinger

Abbruchreife
"Pickerl" für Wiener Altbauten soll Abriss verhindern

Die Stadt Wien tüftelt an einer großen Baurechtsnovelle, die noch heuer kommt. Diese soll auch eine Art "Pickerl" für Altbauten beinhalten. Damit alte Gebäude nicht irgendwann "wirtschaftlich abbruchreif" werden, sollen regelmäßige technische Überprüfungen an den Bauten stattfinden. WIEN. Diese Tage geistert die sogenannte "wirtschaftliche Abbruchreife" durch die Medien. Was bedeutet das genau? Diese besagt vereinfacht dargestellt: Häuser müssen hier erhalten werden – außer horrende Kosten...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Ein mehrstöckiges Haus in der Schutzzone soll abgerissen werden. Wurden hier mutmaßlich falsch kalkuliert? | Foto: Johannes Reiterits
4

Geschütztes Haus vor Abbruch
Abbruchreife in Währing auf Bestellung?

Es scheint als gäbe es einen Baukrimi in Währing. Ein mehrstöckiges, altes Gebäude in der Pötzleinsdorfer Straße 90 steht vor dem Abriss. Und das obwohl es erhaltenswert wäre und in einer Schutzzone steht. Wurde hier mehrfach getrickst? Die BezirksZeitung ist der Sache nachgegangen. WIEN/WÄHRING. Pötzleinsdorf. Ruhig ist es hier, die alten Häuser passen ins beschauliche Ortsbild. Doch in der Pötzleinsdorfer Straße 90 könnte es bald laut werden, denn die Bagger drohen zum Abriss anzurollen. Wie...

Ein Loch mitten im Gründerzeithaus in der Hohenbergstraße 18. Wieder ein Baujuwel weniger in Wien. | Foto: Initiative Denkmalschutz
Aktion 3

Hohenbergstraße
Meidlinger Gründerzeithaus steht vor dem Abriss

In Meidling wird ein Gründerzeithaus abgerissen. Grund dafür ist die wirtschaftliche Abbruchreife. Die Initiative Denkmalschutz und die Grünen sprechen von einem Abbruchskandal. WIEN/MEIDLING. In Meidling stehen viele erhaltenswerte Häuser, zum Teil noch aus der Gründerzeit. Doch inzwischen ist eines der Gründerzeithäuser schon beinahe Geschichte: Das Haus in der Hohenbergstraße 18 steht kurz vor dem Abbruch. Als Grund angeführt wird die wirtschaftliche Abbruchreife – wie schon vor wenigen...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.