Bauordnung

Beiträge zum Thema Bauordnung

In anderen Bezirken wie am Neubau sind die Schlüsselboxen für Kurzzeitvermietungen bereits weit verbreitet.  | Foto: Pia Rotter/MeinBezirk
1 11

Großteils unbewilligt
In Simmering entwickelt sich ein "Airbnb-Grätzl"

Kurzzeitvermietungen überziehen Wien und auch Simmering wird immer beliebter. Im gut-angebundenen Grätzl zwischen den U-Bahnstationen Zippererstraße und Enkplatz sowie der S-Bahn-Station Geiselbergstraße ist die Lage extrem: Fast jede Straße ist mit Airbnbs und Co. überzogen. Auch die Anzeigen wegen illegaler Vermietung haben sich mehr als verdoppelt.  WIEN/SIMMERING. Fremde Sprachen, rollende Koffer und suchende Blicke nach den Schlüsselboxen: In Wiener Wohnhäusern – vor allem in der...

Mahboobeh Bayat und Franz Rath (beide SPÖ) vor den Planken der Baustelle Salmannsdorfer Höhe 7. | Foto: Sabine Krammer
1 1 3

Wienerwald in Döbling
Aufmerksame Spaziergänger entdecken Bausünden

Abweichungen von einer Baugenehmigung im Schutzgebiet des Wald- und Wiesengürtel wurden von Passanten entdeckt. Die Baupolizei stellte tatsächlich Verfehlungen fest. Ob es nun tatsächlich zu einem Abriss der beanstandeten Bauarbeiten kommt, ist noch offen. WIEN/DÖBLING. Aufmerksame Spaziergänger haben zuletzt eine mysteriöse Baustelle auf der Salmannsdorfer Höhe 7 entdeckt. Ahnend, dass hier womöglich etwas nicht mit rechten Dingen zugeht, haben sie dann den stellvertretenden Vorsitzenden des...

Die Novelle der NÖ Bauordnung soll den Traum vom Eigenheim erleichtern. | Foto: Symbolfoto Pixabay
4

Sanierung
Neue Bauordnung bringt Vorteile für den Bezirk Gmünd

Leerstand in den Innenstädten, Neubau am Stadt- und Ortsrand: Sanieren und Nachnutzen soll erleichtert, Verfahren vereinfacht und Ortskerne belebt  werden. BEZIRK GMÜND. Der Altbau im Ortskern soll zu einem neuen Kindergarten werden. Was sich nach einem guten Plan anhört, stellt nicht nur Gemeinden vor eine große Herausforderung. Denn will ein leer stehendes Haus neu genutzt werden, muss es an den aktuellen Stand der Technik angepasst werden. Das betrifft die vorgeschriebene Raumhöhe im...

Derzeit noch ein "Lost Place": Das Haus Brühlerstraße 21 in Mödling. | Foto: MeinBezirk/Rainer Hirss
4

Bezirk Mödling
Neues Gesetz soll Sanierungen einfacher machen

Leerstand in den Innenstädten, Neubau am Stadt- und Ortsrand: Sanieren und Nachnutzen soll einfacher werden. BEZIRK MÖDLING. Der Altbau im Ortskern soll zu einem neuen Kindergarten werden. Was sich nach einem guten Plan anhört, stellt nicht nur Gemeinden vor eine große Herausforderung. Denn will ein leer stehendes Haus neu genutzt werden, muss es an den aktuellen Stand der Technik angepasst werden. Das betrifft die vorgeschriebene Raumhöhe im Kindergarten ebenso wie die verpflichtende...

LAbg Josef Edlinger Bianca und Florian Murth mit Miriam | Foto: VP
6

Gegen Leerstand
Neue Bauordnung bringt Chancen für den Bezirk Krems

Leerstand in den Innenstädten, Neubau am Stadt- und Ortsrand: Sanieren und Nachnutzen soll einfacher werden. Sanierungen werden günstiger, Verfahren einfacher und Ortskerne belebt. BEZIRK KREMS. Der Altbau im Ortskern soll zu einem neuen Kindergarten werden. Was sich nach einem guten Plan anhört, stellt nicht nur Gemeinden vor eine große Herausforderung. Denn will ein leer stehendes Haus neu genutzt werden, muss es an den aktuellen Stand der Technik angepasst werden. Das betrifft die...

Das renovierte Rathaus von Traismauer erstrahlt nach Sanierung in neuem Glanz.  | Foto: Michaela Müller
5

Bezirk St. Pölten
Alte Gebäude zu sanieren soll attraktiver werden

Leerstand in den Innenstädten, Neubau am Stadt- und Ortsrand: Sanieren und Nachnutzen soll jetzt einfacher werden. Dafür hat die VPNÖ jetzt eine Novelle der Bauordnung veranlasst. BEZIRK ST. PÖLTEN. Der Altbau im Ortskern soll zu einem neuen Kindergarten werden. Was sich nach einem guten Plan anhört, stellt nicht nur Gemeinden vor eine große Herausforderung. Denn will ein leer stehendes Haus neu genutzt werden, muss es an den aktuellen Stand der Technik angepasst werden. Das betrifft die...

Geschäftsführer Architekt Reinhard Litschauer gibt Einblicke in seine Einschätzung als Unternehmer und Politiker. | Foto: Markus Kahrer
6

Leerstand adé, jetzt wird saniert
Bezirk Horn blickt auf Bauordnung

Leerstand in den Innenstädten, Neubau am Stadt- und Ortsrand: Sanieren und Nachnutzen soll einfacher werden. BEZIRK HORN. Der Altbau im Ortskern soll zu einem neuen Kindergarten werden. Was sich nach einem guten Plan anhört, stellt nicht nur Gemeinden vor eine große Herausforderung. Denn will ein leer stehendes Haus neu genutzt werden, muss es an den aktuellen Stand der Technik angepasst werden. Das betrifft die vorgeschriebene Raumhöhe im Kindergarten ebenso wie die verpflichtende Errichtung...

  • Horn
  • Markus Kahrer
Die neue Novelle der niederösterreichischen Bauordnung soll Häuslbauern und Gemeinden in Niederösterreich die Umsetzung von Bau- und Sanierungsprojekte erleichtern. | Foto: Victoria Edlinger
7

Bezirk Tulln
Neue Bauordnung stärkt Wohnraumschaffung und Ortskerne

Sanierungen werden erleichtert, Verfahren beschleunigt und zusätzlicher Wohnraum entsteht ohne neuen Bodenverbrauch  BEZIRK. Der Altbau im Ortskern soll zu einem neuen Kindergarten werden. Was sich nach einem guten Plan anhört, stellt nicht nur Gemeinden vor eine große Herausforderung. Will ein leer stehendes Haus neu genutzt werden, muss es an den aktuellen Stand der Technik angepasst werden. Das betrifft die vorgeschriebene Raumhöhe im Kindergarten ebenso die verpflichtende Errichtung von...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Kommentar von Redaktionsleiter Roland Mayr aus Scheibbs zum Thema "Ortskernbelebung"
 | Foto: Andreas Mitterbauer/Nicole Lugbauer
3

Kommentar Scheibbs Nr. 37/2025
Eine "Frischzellenkur" für unsere Ortskerne!

Kommentar von Redaktionsleiter Roland Mayr aus Scheibbs zum Thema "Ortskernbelebung" BEZIRK SCHEIBBS. Viele Zentren unserer Gemeinden im Bezirk Scheibbs sehen leider eher "verwaist" aus und leere Geschäftslokale prägen zahlreiche Ortsbilder. Deshalb geht die ÖVP nun mit dem "NÖ Sanierungsvereinfachungsverfahren" in die Offensive, um diesem Trend erfolgreich entgegenwirken zu können. Initiativen zur Ortskernbelebung Doch auch mit Initiativen wie "Gründung findet Stadt", die die Eisenstraße ins...

Reinhard Litschauer gab Einblicke in seine Einschätzung. | Foto: Markus Kahrer
3

Neue Chancen für Waidhofen/Thaya
Leerstand adé, jetzt wird saniert

Leerstand in den Innenstädten, Neubau am Stadt- und Ortsrand: Sanieren und Nachnutzen soll einfacher werden. BEZIRK WAIDHOFEN/THAYA. Der Altbau im Ortskern soll zu einem neuen Kindergarten werden. Was sich nach einem guten Plan anhört, stellt nicht nur Gemeinden vor eine große Herausforderung. Denn will ein leer stehendes Haus neu genutzt werden, muss es an den aktuellen Stand der Technik angepasst werden. Das betrifft die vorgeschriebene Raumhöhe im Kindergarten ebenso wie die verpflichtende...

Die Gruppe Sofortmaßnahmen und die Baupolizei waren kürzlich in Favoriten vor Ort. | Foto: Stadt Wien/ Gruppe Sofortmaßnahmen
3

Kurzzeitvermietungen
Illegales Airbnb-Hotel in Favoriten ausgehoben

Wieder Fälle von illegalen Kurzzeitvermietungen sind bekannt geworden. Dieses Mal in Favoriten. WIEN/FAVORITEN. Die Stadt Wien hat am Donnerstag, 28. August, in Favoriten ein Wohngebäude überprüft, in dem mehrere Wohnungen für nicht genehmigte Kurzzeitvermietungen genutzt wurden. An der Aktion waren die Gruppe Sofortmaßnahmen und die Baupolizei (MA 37) beteiligt. Nach Angaben der Stadtverwaltung wurden in dem sechsstöckigen Gebäude Wohnungen ohne Gewerbeberechtigung an Touristinnen und...

Der Bauausschuss stimmte dem Projekt in der Geiselbergstraße 3 einstimmig zu. | Foto: Luca Arztmann/MeinBezirk
4

Nur Baubehörde
Bauausschuss stimmt einstimmig für Ausbau in Simmering

Der Bauausschuss in Simmering stimmte dem Ausbau in der Geiselbergstraße 3 am Mittwoch, 23. Juli, einstimmig zu. Die 14 anwesenden Mitglieder von SPÖ, FPÖ und Grüne sind dabei allerdings in ihrer Funktion als Behörde an die Wiener Bauordnung gebunden und entschieden dies abseits ihrer politischen Funktion, wie sie betonen. WIEN/SIMMERING. Der Bauausschuss in Simmering besteht aus insgesamt 15 Bezirksräten, wobei die SPÖ acht, die FPÖ sechs und die Grünen einen Sitz für sich beanspruchen. In der...

An Wettkämpfe ist in den nächsten Wochen nicht zu denken. Das große Ziel ist der IFSC Climbing World Cup Innsbruck vom 23. bis 29. Juni.  | Foto: IFSC_Nakajima
6

News NÖ
Revolutionäre Bauordnung, Sportlerin verletzt & neue Beschlüsse

Was hast du am Dienstag, 13. Mai, in Niederösterreich verpasst? MeinBezirk hat die Schlagzeilen des Tages für dich zusammengefasst: Niederösterreich plant modernste Bauordnung Österreichs Zwei Verletzungen - Haager Kletterstar muss pausieren Beschlüsse - Förderung, Wappen und Neuwahl fix Lärm und Golfbälle sorgen für Zündstoff in Amstetten Frontalzusammenstoß in Kienegg fordert eine Verletzte Musikalischer Flashmob und Europa-Frühstück in Krems

Die Bauordnung soll bürokratisch vereinfacht werden - das gab die ÖVP heute (Dienstag) bekannt. | Foto: Symbol/Pixabay
5

Reform
Niederösterreich plant modernste Bauordnung Österreichs

Reformpaket soll Bauverfahren vereinfachen, Wohnkosten senken und Ortskerne stärken - so VPNÖ-Hackl/Teschl-Hofmeister/Ecker. NÖ. Die Bauordnung in Niederösterreich steht vor einer umfassenden Reform. Initiiert vom Niederösterreichischen Arbeitnehmerinnen- und Arbeitnehmerbund (NÖAAB) und dem Wirtschaftsbund Niederösterreich (WBNÖ), wurde in enger Abstimmung mit dem VPNÖ-Landtagsklub ein ambitioniertes Maßnahmenpaket ausgearbeitet. Ziel ist es, die modernste und fortschrittlichste Bauordnung...

Nicht allen „Schwarzbauten“ droht der Abriss. | Foto: bogdan.hoda/PantherMedia
1

„Schwarzbauten“
Ausgleichzahlungen als Alternative zum Abriss

Das Land Oberösterreich schafft eine Möglichkeit, Bauwidmungen im Nachhinein vorzunehmen. Eine „Generalamnestie“ für sogenannte „Schwarzbauten“ soll das aber nicht sein. OÖ. Das im vergangenen Jahr von Landeshauptmann-Stv. Manfred Haimbuchner (FPÖ) und Wirtschafts- und Raumordnungs-Landesrat Markus Achleitner (ÖVP) angekündigte und im Dezember vom Landtag beschlossene Gesetzespaket zur Widmungsergänzung bei Baufehlern ist nun offiziell in Kraft getreten. Es soll betroffenen Eigentümern die...

Darüber diskutiert Innsbruck: Aktuelle Themen, die für Diskussionen sorgen.   | Foto: ServusTV / Stadt Innsbruck Tourismus
6

Themen im Überblick
Darüber diskutiert Innsbruck

Das sind die aktuellen Themen unserer Serie „Darüber diskutiert Innsbruck": Landtag im Februar, falsche Darstellung von Innsbruck auf Facebook, Unsicherheiten bei Rechtsfragen in der Tiroler Bauordnung, Extremwetter und die Modernisierung der Altstadtbeleuchtung. INNSBRUCK. In der Februar-Landtagssitzung 2025 diskutierten die 36 Abgeordneten unter anderem über das Management Center Innsbruck (MCI). Die Oppositionsparteien, darunter FPÖ, Liste Fritz, Grüne und NEOS, fordern eine Sonderprüfung...

Bei Nachbarschaftsstreitigkeiten, Nachverdichtungen und Generationenwechseln treten häufig Fragen zur Rechtmäßigkeit älterer Gebäude auf. Derzeit müssen in Tirol Wohnhäuser abgerissen werden, wenn sie von den ursprünglichen Bauplänen abweichen und keine nachträgliche Genehmigung erreicht werden kann. 
 (Symboldfoto) | Foto: bz
3

Gemeindeverband
Rechtssicherheit bei älteren Baubeständen gefordert

In der Tiroler Bauordnung 2022 fehlen derzeit ausreichende Bestimmungen für Gebäude, die seit Jahrzehnten bestehen und Abweichungen zum dokumentierten Baukonsens aufweisen. Der Gemeindeverband strebt eine Lösung an und plädiert für eine Verjährungsfrist von 30 Jahren. "Schwarzbauten" sollen weiterhin unsanierbar bleiben. INNSBRUCK. Im Zuge von Nachbarschaftsstreitigkeiten, Nachverdichtungen und Übergaben im Zuge der Generationenfolge treten immer Fragen zur Rechtmäßigkeit der betreffenden...

Im ersten Halbjahr 2025 können sich Unternehmer:innen an vier Terminen in der Bezirkshauptmannschaft Reutte informieren. | Foto: BH Reutte
2

Service für Unternehmer:innen
Betriebsanlagensprechtage an der BH Reutte

Die Bezirkshauptmannschaft Reutte bietet auch im ersten Halbjahr 2025 wieder Betriebsanlagensprechtage für Unternehmer:innen an. REUTTE (eha). An insgesamt vier Nachmittagen stehen Sachverständige interessierten UnternehmerInnen für Fragen zu einer Vielzahl an Themen – von der Gewerbetechnik über den Umwelt- und Brandschutz bis hin zur Bauordnung – zur Verfügung. Bezirkshauptfrau Katharina Rumpf hebt die Bedeutung dieses Angebots hervor: „Unsere Betriebsanlagensprechtage sind eine wertvolle...

Die Stadt Wien geht gegen Spekulationshäuser härter vor und zieht gegen Eigentümer vor Gericht. | Foto: Klaus Titzer / picturedesk.com
Video 4

Zwangsverwaltung
Wien greift bei Spekulationshäusern hart durch

Die Stadt Wien greift bei Spekulationsobjekten härter durch und zieht für Mieter vor Gericht. In vier Fällen werden die Häuser unter Zwangsverwaltung der Gemeinde gestellt. Auch Anzeigen gegen die Spekulanten wurden eingebracht. WIEN. Bröckelnder Putz, Schimmel, kaputte Fenster, keine Heizung: Von rund 140.000 Häusern in Wien sind zwölf akute Spekulationsobjekte. Eigentümer schikanieren Mieter, um diese zum Auszug zu bewegen, die Immobilie zu sanieren und dann teurer vermieten zu können. Genau...

  • Wien
  • Barbara Schuster
Schwerpunkt der heutigen Pressekonferenz war die Neuaufstellung der Landesstelle für Brandverhütung, deren drei Säulen aus einer Novelle der Tiroler Bauordnung, neuen Ausbildungslehrgängen am Grillhof und der Umstrukturierung des Vereins bestehen. | Foto: © Land Tirol/Hörmann
5

Brandverhütung
Landesstelle für Brandverhütung stellt sich neu auf

Das Land Tirol, die LSBV und der Gemeindeverband haben eine Initiative gestartet, um die Wartezeiten auf Brandschutzgutachten zu verkürzen und Genehmigungen zu beschleunigen. Mit einer Bauordnungsnovelle, einem neuen Ausbildungsmodell und der Umstrukturierung der LSBV sollen Abläufe effizienter und die Sicherheit erhöht werden. TIROL. Mit einer dreiteiligen Initiative wollen das Land Tirol, die LSBV und der Tiroler Gemeindeverband die Wartezeiten auf Brandschutzgutachten und damit die...

Bis 2035 planen die Stadt Wien und die ÖBB rund 6.500 Wohnungen für rund 16.000 Menschen zu bauen.  Der neue Flächenwidmungs- und Bebauungsplan wurde im Gemeinderat beschlossen. | Foto: ÖBB /januousekhavlicek.cz
8

Gemeinderat Wien
Neue Flächenwidmung für Nordwestbahnhof beschlossen

Der Gemeinderat hatte am 20. März die Änderung der Flächenwidmung des Nordwestbahnhofs am Programm. Diese wurde stimmenmehrheitlich abgesegnet. Kritik gab es insbesondere von den Grünen wegen geplanter Straßen und Parkplätze.  WIEN/BRIGITTENAU. Die Vorarbeiten für das neue Nordwestbahnhof-Grätzl laufen. Zwar ist die Umweltverträglichkeit bereits so gut wie durch – es gibt einen positiven Bescheid. Allerdings hat die Bürgerinitiative (BI) Nordwestbahnhof beim Verwaltungsgerichtshof eine Revision...

4:38

Flashback
Neue Wohnbeihilfe, "Phantom der Oper" und fertige Servitengasse

Was war diese Woche in Wien los? Wir verraten es euch in unserem Wochenrückblick "Flashback - Wien in 5 Minuten" 25. November – Die Themen der Woche: Neue Wohnbeihilfe bringt mehr GeldDas "Phantom der Oper" kehrt nach Wien zurückNeue, klimafitte Servitengasse mit Fußgängerzone150 Millionen Euro mehr für Wiener GesundheitssystemGrößte Protestwelle seit Bestehen der Letzten GenerationResselpark mit mehr Grün und neuem RadwegStadt präsentiert die "Kulturstrategie 2030"Neue Bauordnung wurde...

  • Wien
  • Anna-Sophie Teischl
Kurzzeitvermietungen von Wohnungen über Online-Portale wie Airbnb sollen nicht pauschal verboten werden. | Foto: Kelcie Papp/Unsplash
2

Bauordnung
Airbnb begrüßt neue Regeln für Kurzzeitvermietung in Wien

Mit der neuen Bauordnungsnovelle werden auch Kurzzeitvermietungen reguliert. Airbnb etwa begrüßt die neuen Regeln. WIEN. Am Donnerstag wurde die Wiener Bauordnungsnovelle im Wiener Landtag beschlossen - und das mit Auswirkungen auf ältere Gebäude, nachhaltige Infrastruktur und Vermietung. MeinBezirk.at berichtete: Wiener Landtag beschließt neue Bauordnung Die sogenannte Kurzzeitvermietung wird somit reguliert. Kurzzeitvermietungen von Wohnungen über Online-Portale wie Airbnb sollen nicht...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Am Treppelweg in der Badesiedlung Greifenstein wird gebaut. | Foto: privat
3

St. Andrä-Wördern
Zwist um Neubau in der Badesiedlung Greifenstein geht weiter

ST. ANDRÄ-WÖRDERN. Wie bereits berichtet erregt ein Rohbau am Treppelweg in der Badesiedlung Greifenstein die Gemüter: „Ein riesiges Betonhaus inmitten eines historisch schützenswerten Ensembles wird hier errichtet“, erklärt Nachbarin Sabine Grüber und stellt die Frage: "Was hat den Bürgermeister dazu veranlasst, diesen Schandfleck zu bewilligen, anstatt zu verhindern?" „Im Rahmen der Bauordnung muss ein Bau von der Gemeinde genehmigt werden, wenn aus rechtlicher Sicht alles in Ordnung ist",...

  • Tulln
  • Birgit Schmatz

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.