Wissenschaft

Beiträge zum Thema Wissenschaft

Bei der Verleihung des Marianne-Barcal-Preises im Innsbrucker Stadtarchiv/Stadtmuseum: Jurymitglied Ingrid Böhler (Leiterin Institut für Zeitgeschichte, LFU), Laudator Patrick Kupper (Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie, LFU), Preisträger Konrad Pölzl, Stadträtin Uschi Schwarzl, Preisträger Marcel Amoser, Preisträger Tobias Leichter, Birgit Neu (Leiterin MA V), Jurymitglied Julia Hörmann (Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie, LFU) und Lukas Morscher (Leiter Stadtarchiv/Stadtmuseum). | Foto: M. Freinhofer

Marianne-Barcal-Preis
Drei Wissenschaftler ausgezeichnet

Seit acht Jahren wird der Marianne-Barcal-Preis jährlich an Studierende der Universität Innsbruck vergeben. Im Jahr 2024 werden drei Wissenschaftler mit je 2.000 Euro Preisgeld ausgezeichnet. INNSBRUCK. Jedes Jahr werden Studierende der Universität Innsbruck mit dem Marianne-Barcal-Preis, die sich durch herausragende Abschlussarbeiten in den Fachbereichen Zeitgeschichte, Politikwissenschaften, Geschichte sowie benachbarte Disziplinen hervorheben.  „Auch heuer hat die Jury wieder das hohe...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Martina Obertimpfler
v.li: Corinna Wallinger (Universität Innsbruck), Vize-Rektor Bernhard Fügenschuh, LR René Zumtobel, Nieves Pérez Rubio (Leiterin Bundesforstgärten Innsbruck) und Martina Nindl-Kaplenig (Universität Innsbruck)
 | Foto: Land Tirol/Knabl
5

„Frosch im Wassertropfen“
Wissenschaft zum Mitmachen

Welche Amphibienarten sind in Tirol vertreten und wo sind sie anzutreffen? Besteht eine zunehmende Bedrohung durch Krankheitserreger, die Frösche, Molche, Kröten und ähnliche Arten gefährden? Antworten auf diese Fragen liefert das Projekt "Frosch im Wassertropfen" der Universität Innsbruck. INNSBRUCK. Nach einer Pilotphase in Tirol im Jahr 2019 wird das Projekt in diesem Jahr erstmals österreichweit durchgeführt, finanziert vom Bund und der Europäischen Union sowie mit einer Förderung von über...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Martina Obertimpfler
v.l.: Vizerektor Bernhard Fügenschuh, Preisträger Christoph Spötl und der Präsident der Stiftung Südtiroler Sparkasse Konrad Bergmeister bei der Verleihung.  | Foto: Universität Innsbruck
2

Wissenschaftspreis
Wissenschafliche Leistungen honoriert

Am Mittwoch, 24. Jänner erhielt Höhlenforscher Christoph Spötl vom Institut für Geologie den mit 10.000 Euro dotierten Wissenschaftspreis der Stiftung Südtiroler Sparkasse für sein wissenschaftliches Gesamtwerk. Vier weitere Forscherinnen und Forscher wurden für ihre Arbeiten mit dem Forschungspreis der Stiftung ausgezeichnet. INNSBRUCK. Die Universität Innsbruck verleiht seit 2008 im Namen der Stiftung Südtiroler Sparkasse den Wissenschaftspreis für außergewöhnliche Forschungsleistung der...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Martina Obertimpfler
Das AUDIOVERSUM präsentierte seine aktuelle Ausstellung „Schau mal wer da spricht“ den Medien vor (v.l.): Prof. Dr. Patrick Zorowka (Universitätsprofessor für HNO-Heilkunde und Phoniatrie-Audiologie), Julia Sparber-Ablinger (Head of AUDIOVERSUM), Thomas Lackner (Stimm- und Sprechtrainer). | Foto: AUDIOVERSUM / Gerhard Berger
5

Audioversum verschafft sich Gehör
„Schau mal wer da spricht“

Ab 7. Dezember tauchen Besucher und Besucherinnen in die faszinierende Welt der Stimme ein. Und zwar in der neuen Sonderausstellung „Schau mal wer da spricht“, die sich rund um die menschliche Stimme dreht.  INNSBRUCK. Die neue Sonderausstellung im Audiversum „Schau mal wer da spricht“ erzählt von der Biologie der menschlichen Stimme bis hin zu modernsten Technologien. Die interaktive Ausstellung lädt Besucherinnen und Besucher ein, die Vielschichtigkeit und Einzigartigkeit der Stimme aus...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Martina Obertimpfler
Am Mittwoch, 9. August besuchte Wissenschaftsminister Martin Polaschenk die Sommer-Kinder-Uni in Innsbruck. Im Bild: Rektorin Veronika Sexl und Minister Martin Polaschek füllen mit den KIndern eine sogenannte Winogradsky-Säule. | Foto: Universität Innsbruck
3

Sommer-Kinder-Uni
Besuch von Minister Polaschek

Am Mittwoch, 9. August besuchte Wissenschaftsminister Martin Polaschek gemeinsam mit Rektorin Veronika Sexl die Kinder-Sommer-Uni und das Quantencomputer-Unternehmen Alpine Quantum Technologies (AQT) in Innsbruck.  INNSBRUCK. Bei seinem Besuch in der Kinder-Sommer-Uni diskutierte Minister Polaschek mit Rektorin Veronika Sexl aktuelle Entwicklungen der Hochschulpolitik und betonte, wie wichtig es sei, Kinder und Jugendliche für Wissenschaft und Forschung zu begeistern.  „Angebote wie die...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Martina Obertimpfler
Am 1. April startete eine Projektstudie zu den Wildbienen im Innsbrucker Stadtgebiet. 
Im Bild: Vizebürgermeister Johannes Anzengruber (2.v.l.), Gemeinderätin Renate Krammer-Stark (2.v.r.), Wildtierbeauftragter Thomas Klestil (r.) und Pauline Bühler (Universität Innsbruck) freuen sich über den Start der Projektstudie. | Foto: IKM/M.Freinhofer
2

Wildbienen- Studie gestartet
Wie Wildbienen im Stadtgebiet leben

Am ersten April startete eine wissenschaftliche Projektstudie zur Wildbienenpopulation im Innsbrucker Stadtgebiet. Die Studie wird an 16 Standorten und großteils auf städtischem Grund durchgeführt. INNSBRUCK. Mit der Studie soll das Leben der Wildbienen im städtischen Gebiet untersucht werden. An 16 Orten stehen Farbschalen, in denen in drei ausgewählten Wochen im April und Mai Wildbienen gesammelt werden. Im Anschluss werden die Wildbienen gezählt und die verschiedenen Bienengattungen werden...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Martina Obertimpfler
 Von 9.-11. Mai kommt das Wissenschaftsfestival Pint of Science in die Lokale von Innsbruck. | Foto: Pint of Science
2

Unser Veranstaltungstipp
Pint of Science: Ein Prost auf die Wissenschaft!

INNSBRUCK. Von 9.-11. Mai kommt das Wissenschaftsfestival Pint of Science in die Lokale von Innsbruck. Drei Abende lang können Sie bei einem Glas Bier die Welt der Wissenschaft entdecken: Forscher*innen der Stadt werden in unterhaltsamen Talks neueste Erkenntnisse präsentieren und gesellschaftliche Dimensionen diskutieren. Dafür ist kein Vorwissen notwendig - das Festival richtet sich an alle, die an Wissenschaft interessiert sind. Ob Pandemie oder Klimawandel, die großen Krisen unserer Zeit...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Lara Parzer

Das Authentische in der Literatur
Schreiben, wie es aus einem spricht

"Ob ich übertreibe...ich untertreibe, weil wenn man die Dinge so beschreibt, wie sie (passiert) sind, dann glaubt einem keiner mehr etwas." So in etwa hat Thomas Bernhard in einem TV-Interview zu uns gesprochen & wir müssen gestehen, dass wir diese Einsicht teilen, weil sie unserer Erfahrung entspricht. Wir versuchten zum Beispiel einem einem Innsbrucker Psychotherapeuten namens einer nun anrückenden Jahreszeit nur drei Jahre unseres Leben zu erzählen, nämlich die Jahre 2001 bis 2003, weil wir...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • heinrich stemeseder

Nachtrag zu Frieden oder Pazifismus
Wie uns Verschwörungstheoretiker zu Erzählern wurden & warum

Das Wesen einer Theorie ist ihr Wissensschaftsrang & Wissenschaftsanspruch. Auch wenn diese Theorie nur Relativität für sich beansprucht, gilt sie solange als sie einmal von einer überzeugenden Theorie wie der des Absoluten widerlegt wird, was ja nur antithetisch & dialektisch logisch ist. Bis dahin gilt sie egalitär im wissenschaftlichen Diskurs & gerade Albert Einstein hat in einem Insider-Spaziergang mit Heisenberg gezeigt, das man wirklich alles dem wissenschaftlichen Gegenüber entgegnen...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • heinrich stemeseder
PreisträgerInnen des Arthur-Haidl-Preises | Foto: Girls on Ice & Robert Putenau
4

UND-Heft und Girls on Ice Austria
Zwei Vereine erhalten Arthur-Haidl-Preis

INNSBRUCK. Mit dem „Arthur-Haidl-Preis“ zeichnet die Stadt Innsbruck seit 2004 Menschen, Projekte und Initiativen aus, die in den Bereichen Kultur, Jugend, Traditionspflege, Bildung und Geisteswissenschaften einen außerordentlichen Beitrag zum Wohl und Ansehen der Stadt leisten. „Wir ehren heuer zwei Vereine mit ganz unterschiedlichen Aufgaben und Schwerpunkten: ‚Girls on Ice‘ macht naturwissenschaftliche Forschung für junge Frauen interessant. Der Verein ‚UND-Heft‘ leistet einen wichtigen...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Ricarda Stengg
Der Innsbrucker Bürgermeister Georg Willi, Landeshauptmann Günther Platter, Rektor Tilmann Märk und BIG-Geschäftsführer Hans-Peter Weiss (v. l. n. r.) | Foto: Uni Innsbruck

Universität Innsbruck
Startschuss für Haus der Physik

INNSBRUCK. Das Finanz- sowie das Wirtschaftsministerium haben nun die Planungsfreigabe für das Bauprojekt erteilt. Ein Architekturwettbewerb ist bereits am Laufen. Landeshauptmann Günther Platter, Tilmann Märk (Rektor Uni Innsbruck), Georg Willi (Bgm. Stadt Innsbruck) und Hans-Peter Weiss (Geschäftsführer Bundesimmobiliengesellschaft) zeigten sich erfreut. Wissenschaftsminister Heinz Faßmann, der online zugeschaltet war, ist ebenfalls begeistert über die Planungsfreigabe für das Bauprojekt....

  • Tirol
  • Yannik Lintner
Von links nach rechts: Stadträtin Christine Oppitz Plörer, Teresa Spieß, Martin Pillei und MCI-Rektor Andreas Altmann. | Foto: IKM/Dullnigg

Forschung & Innovation
Wissenschaftspreis geht an MCI-Professoren

INNSBRUCK. Die MCI-Professoren Teresa Spieß und Martin Pillei wurden mit dem Preis der Landeshauptstadt Innsbruck für Forschung & Innovation ausgezeichnet. Konkret erhielten die beiden eine Auszeichnung für ihre Forschungen zu den Themen: „An Interactional Perspective of Innovative Work Behavior – Analysis of the Situational Specificity of Broad and Narrow Personality Traits as Predictors“ (Spieß) und „Optimierung von Gleichstromzyklonen bei geringer Feststoffbeladung” (Pillei). Innovative...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Ricarda Stengg
In der zweiten Septemberwoche findet ein Großkongress der Fachgesellschaft für Arthroskopie und Gelenkchirurgie statt.
 | Foto: Messe Innsbruck

Im September in Innsbruck
Großkongress für Arthroskopie und Gelenkchirurgie

INNSBRUCK. In der zweiten Septemberwoche findet in der Congress Messe Innsbruck (CMI) ein Großkongress der Fachgesellschaft für Arthroskopie und Gelenkchirurgie statt. Ausbau digitaler InfrastrukturDie neue Strategie der Congress Messe Innsbruck (CMI) beinhaltet den weiteren Ausbau der digitalen Infrastruktur und Kompetenzen für Kongresse, Seminare und Tagungen, um auch künftig bei hybriden Kongressformaten punkten zu können. Einige Kongresse und Veranstaltungen wurden bereits virtuell oder...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Viktoria Gstir
v.l: Präsident der Stiftung Südtiroler Sparkasse Konrad Bergmeister, Preisträger Manfred Kienpointner, Preisträger Günther Pallaver, Rektor Tilmann Märk  
 | Foto: Uni Innsbruck

Südtiroler Sparkasse
Wissenschaftliche Leistungen wurden ausgezeichnet

INNSBRUCK. Der Sprachwissenschaftler Manfred Kienpointner und der Politikwissenschaftler Günther Pallaver wurden gestern für ihr wissenschaftliches Gesamtwerk mit dem Wissenschaftspreis der Stiftung Südtiroler Sparkasse ausgezeichnet. Vier weitere Wissenschaftler erhielten für ihre hervorragenden Forschungsarbeiten einen Forschungspreis. Seit dem Jahr 2008 verleiht die Universität Innsbruck im Namen der Stiftung Südtiroler Sparkasse den „Wissenschaftspreis für außergewöhnliche...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Ricarda Stengg
Heute wurden in Innsbruck die Liechtenstein-Preise verliehen (v.l.): Rektor Tilmann Märk, Schulamtsleiterin Rachel Guerra, die diesjährigen Preisträger*innen Heike Ortner, Thomas Magauer, Andreas Villunger (in Vertretung von Valentina Sladky) und Flavia Laffleur sowie Vizerektorin Ulrike Tanzer.   | Foto: Uni Innsbruck

Preisverleihung
Preis des Fürstentums Liechtenstein für Uni Innsbruck

INNSBRUCK. Heute fand die Verleihung des Preises des Fürstentums Liechtenstein für wissenschaftliche Forschung an den beiden Innsbrucker Universitäten statt. Ausgezeichnet wurden in diesem Jahr Flavia Laffleur, Heike Ortner und Thomas Magauer von der Universität Innsbruck sowie Valentina Sladky von der Medizinischen Universität Innsbruck. Da die Verleihung im letzten Jahr ausfallen musste, wurden die Preisträger 2019 ebenfalls in feierlichem Rahmen geehrt. Renommierte AuszeichnungDer Preis des...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Ricarda Stengg
Moseley erhält den international renommierten „Rolex Preis für Unternehmungsgeist“. | Foto: Robbie Shone

Institut für Geologie der Uni Innsbruck
Rolex Preis für Gina Moseley

INNSBRUCK. Die Geologin und Höhlenforscherin Gina Moseley vom Institut für Geologie der Uni Innsbruck wurde heute mit dem „Rolex Preis für Unternehmungsgeist“ ausgezeichnet. Das Unternehmen Rolex unterstützt mit der hochdotierten Auszeichnung besonders visionäre Projekte. Moseley ist die einzige Preisträgerin in Europa. Sie erforscht in Höhlen Grönlands den Klimawandel in der Arktis. Fünf PreisträgerInsgesamt fünf Preisträger des „Rolex Preis für Unternehmungsgeist 2021“ gab das Unternehmen...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Ricarda Stengg
Die Ausgrabungsstätte Su-re im Norden des Mount Everest-Cho Oyu Massives (links) im so genannten Tingri Graben auf einer Höhe von 4450 Metern.  | Foto: Luke Gliganic
Video 3

Älteste menschliche Spuren
Sensationsfund bei Ausgrabungen in Tibet

Der Innsbrucker Geologe Michael Meyer könnte im südlichen Tibet über 5.000 Jahre alte, prähistorische Werkzeug-Artefakte ausgraben. Dies ist der ultimative Beweis dafür, dass die menschliche Besiedlung in diesem Teil Tibets bereits früher erfolgte, als ursprünglich angenommen. INNSBRUCK. Werkzeuge aus Stein werden von Menschen und ihren Vorfahren seit Millionen von Jahren hergestellt. Für die weltweite archäologische Forschung sind diese „Überbleibsel aus Stein“ – Steinartefakte und die dabei...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Ricarda Stengg
Auch die Seen in Tirol entwickeln sich immer mehr zu toten Zonen! | Foto: Georg Kranewitter
2

Tote Zonen
Seen geht langsam die Luft aus

Der Klimawandel ist allgegenwärtig: Seen erwärmen sich, die Sauerstoffkonzentration im Wasser sinkt und es entstehen immer mehr tote Zonen. INNSBRUCK. Eine Studie von Ruben Sommaruga vom Institut für Ökologie an der Universität Innsbruck und einem internationalen Team von Forscherinnen und Forscher, bei der weltweit insgesamt 393 Seen unter der Leitung von Kevin C. Rose und Stephen F. Jane vom Rensselaer Polytechnic Institute (USA) untersucht wurden, bestätigt diese dramatische Entwicklung. Die...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Ricarda Stengg
Das Forschungsschiff Kaimei stach am 13. April 2021 in See. Sedimentablagerungen in mehr als acht Kilometer tiefen Becken am Grund des Japan-Grabens wurden mit einer speziellen Tiefsee-Bohreinrichtung entnommen. | Foto: JAMSTEC
2

Uni Innsbruck
Tiefsee-Expedition bei Japangraben bricht zwei Rekorde

50 Tage auf hoher See, Sedimentbohrkerne mit einer Gesamtlänge von 832 Metern und zwei neue Tiefenrekorde im internationalen Tiefseebohrprogramm mit über 8000 Metern unter dem Meeresspiegel. INNSBRUCK. Die Offshore-Phase der Expedition 386 „Japan Trench Paleoseismology“ im Rahmen des Internationalen Ozeanbohrprogramms IODP wurde erfolgreich abgeschlossen. Die Expedition verfolgt das Ziel, vergangene Starkbeben vor der Küste Japans zu erforschen und damit Erdbebengefahren in Zukunft besser...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Ricarda Stengg
Die PreisträgerInnen Vanessa Maria Carlone, Johannes Oberhofer und Nina Hechenblaikner (vorne) mit (v.l.) Ingrid Böhler (LFU), Lukas Morscher (Leiter Stadtarchiv/Stadtmuseum), Kulturstadträtin Uschi Schwarzl, Julia Hörmann (LFU) und Abteilungsleiterin Birgit Neu (MA V). | Foto: IKM/A. Steinacker

Marianne-Barcal-Preis 2020 verliehen
Drei Universitäts-Absolventen mit Wissenschaftspreis geehrt

INNSBRUCK. Bereits zum fünften Mal wird der Marianne-Barcal-Preis heuer für hervorragende Abschlussarbeiten an der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck aus den Fächern Zeitgeschichte, Politikwissenschaften, Geschichte und benachbarten Disziplinen vergeben. Die drei Preisträger, Vanessa Maria Carlone, Nina Hechenblaikner und Johannes Oberhofer wurden von Kulturstadträtin Uschi Schwarzl und den Jurymitgliedern geehrt: „Ich gratuliere den Preisträgerinnen und dem Preisträger sehr herzlich. Die...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Ricarda Stengg
Die Bärlauch-Saison hat im Botanischen Garten begonnen. Pflücken ist nicht nur nicht verboten, sondern ausdrücklich erlaubt. Allerdings nur in Haushaltsmengen, damit jede und jeder was davon hat.
1 54

Frühlingserwachen in Innsbruck
"Bitte pflücken" im Botanischen Garten

Mit dem Frühling erwacht die Natur und auch der Botanische Garten in Hötting. Vom Bärlauch bis zum blühenden Mangobaum. INNSBRUCK. Der Botanische Garten in Hötting ist eine echte Oase. Am Sonnenhang der Stadt mit naturbelassenen Pflanzen, schattenspendenden Laubbäumen und viel Wissenswertes über die Flora der Alpen. Im Frühjahr geht es für die 20 Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen (davon neun Lehrlinge) wieder ins Freie. Die Freude, draußen arbeiten zu können, ist beim Lokalaugenschein richtig...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Agnes Czingulszki (acz)
Direktor Peter Assmann eröffnet das Jahr 2021 in den Tiroler Landesmuseen mit einem vielfältigen Jahresprogramm.  | Foto: Wolfgang Lackner
11

Tiroler Landesmuseen
Ausblick auf das Jahresprogramm 2021

INNSBRUCK. Die Besucherzahlen des letzten Jahres zeigen deutlich: Die Tiroler Landesmuseen konnten aufgrund der Einschränkungen nur bedingt physisch erlebt werden. Dafür erfreute sich das Online-Programm mit digitalen Führungen und Eröffnungen, Online-Ausstellungen, Podcasts und interaktiven Formaten umso größerer Beliebtheit. Großes Interesse am Online-MuseumVor dem ersten Lockdown konnte im Jänner und Februar 2020 noch ein Besucherplus von +17% gegenüber dem Vorjahr erreicht werden. Insgesamt...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Ricarda Stengg

Inn-Piraten Philosophicon: Aphorismen für eine bessere Welt
Der kurzen Rede, langer Sinn. Im Aphorismus sind wohl ganze Welten drin

Vorrede In unseren seinerzeitigen Beiträgen in der Stadtzeitung INNSBRUCK INFORMIERT war das kurze Format vorgegeben. Jeder Gemeinderatsfraktion stand Raum für politischen Ausdruck von 1.000 Zeichen zur Verfügung. Sehr demokratisch im Übrigen, weil die Zahl der Zeichen nicht von der Mandatszahl abhing, wie das jedoch bei der Redezeit zur AKTUELLEN STUNDE am Beginn jedes Gemeinderats ab 15 Uhr, an einem späten/dritten Donnerstag eines jeden Monats der Fall ist. Es war also gleichermassen für...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • heinrich stemeseder

Inn-Piraten Akademie: Financial Education. Pflichtfach für die Aktivisten des Verbundes #TIROLER FÜR TIROLER
Prolog zur Finanz-Serie: Auch wenn es niemand interessiert, jetzt wird kapiert!

Der Pionier des natürlichen Erfinderdenkens Viktor Schauberger hat sich in seiner Jugend in die Einsamkeit der Wälder unseres heimatlichen Salzkammergutes zurückgezogen, um mit einer universell gültigen Wissenschaftsauffassung zurückzukehren, die da lautet: NATUR KAPIEREN, Natur KOPIEREN. Wir beziehen das zunächst einmal auf uns selbst als Organismus, der den Gesetzen der Natur zu gehorchen imstande ist, weil wir trotz der fortgeschrittenen Anzahl unserer Jahresringe unseres persönlichen...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • heinrich stemeseder
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.