Wohnbau

Beiträge zum Thema Wohnbau

Die Salzburger Landesregierung hat am 10. Oktober 2023 das Budget für das Jahr 2024 vorgestellt. Im Mittelpunkt steht dabei, den stabilen Kurs im Finanzbereich zu halten und zugleich die Salzburgerinnen und Salzburger in Zeiten der Teuerung zu entlasten. im Bild: Landeshauptmann-Stellvertreterin Marlene Svazek und Landeshauptmann Wilfried Haslauer. | Foto: Land Salzburg / Franz Neumayr
5

Salzburger Landesbudget 2024
Riesenbudget und Entlastungen der Bevölkerung

Mit 4,3 Milliarden präsentiert das Land Salzburg ein Mega-Budget. Entlastungen für die Bevölkerung vorgesehen. Schuldenstand soll sich auf 595 Euro erhöhen. Kritik von der oppositionellen SPÖ noch vor Budgetberatungen im Landtag. SALZBURG. Das Salzburger Landesbudget für 2024 soll 4,326 Milliarden Euro umfassen und die Investitionen zur Schaffung von Sicherheit und Förderung umfassen. Demgegenüber steht ein Minus bei den erwarteten Einkünfte und damit eine Erhöhung des Schuldenstands um 595...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Martin Schöndorfer
Salzburgs SPÖ-Chef David Egger übt Kritik am heute präsentierten Budget des Landes für 2023. | Foto: Arne Müseler
2

Budget 2023
SPÖ: Budgetanteil für Gesundheit, Soziales und Wohnbau gekürzt

Salzburgs SPÖ-Chef David Egger übt Kritik am heute präsentierten Budget des Landes für 2023. Vor allem, dass die Bereiche Gesundheit,  Soziales und Wohnbau prozentuell gesehen weniger vom Gesamtbudget erhalten, als noch 2022, sei "kein Ruhmesblatt".  SALZBURG. Vergleicht man das von der Regierung geplante Landesbudget 2023 mit dem aktuellen Budget 2022, so fällt der SPÖ auf, dass das Stück vom Kuchen für Soziales, Wohlfahrt und Wohnbau kleiner geworden ist – und das trotz der aktuellen...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
Hubert Mittermayr, Geschäftsführer Verein Wohnplattform und Landesrätin Birgit Gerstorfer (r.). | Foto: Land OÖ/Denise Stinglmayr

Wohnen in OÖ
Zahl von Wohnungslosigkeit bedrohter Menschen steigt

Die Zahl der von Wohnungslosigkeit bedrohten Menschen, geht es nach Sozial-Landesrätin Birgit Gerstorfer (SP), steigt. Neben steigenden Mieten und Kautionen seien Scheidung, Arbeitsplatzverlust, Krankheit und Suchtverhalten die wesentlichen Faktoren, die zur Wohnungslosigkeit führen können. OÖ. Die Corona-Krise habe die Situation für viele Menschen zusätzlich verschärft. "Ich ersuche daher alle Oberösterreicher, die Probleme bei den Mietzahlungen haben, bestehende Hilfsangebote rechtzeitig...

  • Oberösterreich
  • Florian Meingast
Schlüsselübergabe für Maria Draxl und ihre beiden Kinder Malina und Toni, Bürgermeister Inzing Mag. Josef Walch, Landesrätin Beate Palfrader und Geschäftsführer der Tigewosi Ing. Franz Mariacher | Foto: Ricarda Stengg
11

Schlüsselübergabe Inzing
Projektübergabe „5-EURO-Wohnungen“ in Inzing

INZING - Die TIGEWOSI hat im Auftrag der Gemeinde Inzing im Rahmen der Richtlinien der Tiroler Wohnbauförderung für den besonderen Mietwohnbau eine „5-EURO-Wohnanlage “ mit 20 Wohneinheiten (1-, 2-, 3- und 4-Zimmerwohnungen), dazugehörigen oberirdischen Stellplätzen und ein Nebengebäude für Fahrräder und Kinderwägen errichtet. Hier wurde vor allem Wohnraum für junge Familien, alleinstehende ältere Personen und für Menschen die zum ersten Mal ihre eigene Wohnung beziehen, geschaffen. Durch den...

  • Tirol
  • Telfs
  • Ricarda Stengg
Präsentierten das Budget 2019: Günter Riegler, Mario Eustacchio, Siegfried Nagl und Kurt Hohensinner | Foto: Stadt Graz

Investitionen in Sport, Familie, Soziales
Budget 2019 vorgestellt: Auf diese Schwerpunkte setzt Graz

Ein Budget, das Chancen schafft: Unter diesem Motto stand die heutige Präsentation des Grazer Stadthaushaltes für das Jahr 2019. "Wir investieren in Arbeitsplätze, leisten ökologische Beiträge, legen den Fokus auf leistbares Wohnen, auf Altern in Würde und auf den Ausbau öffentlicher Verkehrsmittel", betont Bürgermeister Siegfried Nagl über sein 22. Budget, das er als Finanzstadtrat oder Stadtchef vorgestellt hat. Ausdrücklich erwähnt Nagl auch, dass es "ein Budget der sozialen Wärme" sei und...

  • Stmk
  • Graz
  • Christoph Hofer
Feierliche Wohnungsübergabe in Imst: Familie Laura und Olivia Schiechtl freuen sich mit NHT-Prokurist Engelbert Spiß (li.), Nationalratsabgeordneten Dominik Schrott, Bürgermeister Stefan Weirather und Stadträtin Andrea Jäger (re.) über das neue Zuhause.

Letzte Wohnungen in neuer Südtiroler Siedlung übergeben

IMST. Über einen Zeitraum von acht Jahren hat die Neue Heimat Tirol (NHT) die Südtiroler Siedlung „Am Grettert“ in Imst modernisiert. Am Freitag wurden die letzten 45 Mietwohnungen aus dem vierten und letzten Bauabschnitt an die Bewohner übergeben. Die NHT hat im Rahmen des Projekts insgesamt 171 neue Wohnungen errichtet. Modernes Wohnquartier „In Summe haben wir in die Erneuerung unserer Südtiroler Siedlung aus dem Jahr 1940 rund 27 Mio. Euro investiert. Dabei wurde die komplette Anlage im...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Auf eine Vielzahl wichtiger Beschlüsse einigen sich Wohnbaureferenten der Bundesländer bei ihrer jüngsten Tagung | Foto: Michael Grabscheit  / pixelio.de

Geförderter Wohnbau - Normen vereinfachen und angleichen

Normendschungel durchforsten und mit Best-Practice-Beispielen Kosten reduzieren - Warnung vor Freihandelsabkommen Die Wohnbaureferenten der Bundesländer einigen sich bei ihrer jüngsten Tagung auf eine Vielzahl wichtiger Beschlüsse. Die Schaffung von qualitätsvollem und leistbarem Wohnraum ist die gemeinsame Zielsetzung der Beschlüsse. Gemeinsame Arbeitsgruppe „Ein wichtiger Aspekt dabei sind Normen und Vorschriften“, erläutert Wohnbaureferentin Gaby Schaunig. Die Referenten sprechen sich bei...

  • Kärnten
  • Sebastian Glabutschnig
1

PROST WAHLZEIT

Darum ist es so wichtig, wählen zu gehen! Am 11. Oktober 2015 wählen wir Wiener, unsere Bezirksvertretung und Landesregierung. Für welche Partei und welche Programmpunkte wir uns dabei entscheiden, liegt bei uns. Demokratie sei Dank, kann jeder wählen, was bzw. wen er will. Immer wieder, gerade wenn ich mit jungen Menschen über die bevorstehende Wahl am 11. Oktober diskutiere, höre ich: „Wählen lohnt sich nicht. Ändern tut sich ja eh nichts.“ Es stimmt schon, dass in den vergangenen Jahren die...

  • Wien
  • Liesing
  • Silvia Forstner
Geplanter Entwurf des in der Kirchgasse entstehenden Sozialen Wohnbaus. | Foto: KK

Wohnanlage Kirchgasse - Sozialer Wohnbau schafft Raum

Mit der Wohnanlage Kirchgasse entstehen zwölf neue Wohneinheiten. Der Wohnbau wird aus technischen und wirtschaftlichen Gründen direkt an das verbleibende Pfarrhaus gekoppelt, um mit diesem eine architektonische Symbiose zu bilden. Beim Pfarrhaus wird das historisch wertvolle und mit Gewölben versehene Erdgeschoß belassen. Über den bestehenden Zugang von der Kirchgasse gelangt man in die „Labn“. Die südseitigen Räumlichkeiten werden für eine kirchliche Nutzung als Pastoralraum und Pfarrkanzlei...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Sabrina Jäger

Gemeindebau neu - Häupl`s Wahlzuckerl? Und wenn ja, wer profitiert?

Der erste „Gemeindebau neu“ der Stadt Wien entsteht im Erholungsgebiet am Laaer Berg Wie mehrfach in diversen Zeitungen berichtet, hat die Wiener SPÖ (selbstverständlich medienwirksam) Ende Februar beschlossen, nach mehr als zehnjähriger Abstinenz den Bau von Gemeindewohnungen wieder aufzunehmen. 470 Wohnungen kommen nun insgesamt auf dieses Gelände, davon sollen 120 Gemeindewohnungen sein. Die Grundstücke kommen von der Stadt, den Bau übernimmt eine speziell dafür eingerichtete...

  • Wien
  • Liesing
  • Silvia Forstner
Der Spatenstich zum zweiten Bauabschnitt ist nun erfolgt. | Foto: KK
3

18 neue Wohnungen für Seeboden

SEEBODEN (ven). In Seeboden enstehen in Kraut 18 seniorengerechte Wohnungen. Der Spatenstich ist bereits erfolgt, im Sommer 2016 sollen die Wohneinheiten ihrer Bestimmung übergeben werden. Die erste Baustufe mit 15 Wohnungen in den Größen von 35 und 50 Quadratmetern sind bereits fertiggestellt und bezogen, nun folgt die zweite Baustufe. "Wir haben bereits 50 Anmeldungen für diese Wohnungen", so Bürgermeister Wolfgang Klinar. Er möchte den Sozialen Wohnbau in seiner Gemeinde noch mehr forcieren....

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
Bgm. Karl-Josef Schubert ist stolz auf die Entwicklungen im sozialen Bereich.

Vorsorge für das Alter in Vomp gesichert

Bgm. Karl-Josef Schubert präsentiert drei Standbeine der sozialen Struktur für ältere Menschen. VOMP (dk). "In Vomp kann man beruhigt alt werden", ist Bgm. Karl-Josef Schubert stolz. Mit der Errichtung des "Haus des Lebens" (Bericht Seite 34) seien nun endlich alle drei Standbeine des sozialen Netzes vollendet, wird es doch vor allem für Menschen sein, die nicht hoch pflegebedürftig und im betreuten Wohnen gut versorgt sind. Zum zweiten ist das Pflegeheim top-modern mit 40+1 Betten...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Dagmar Knoflach-Haberditz
Die alte Schule wird noch heuer abgerissen. | Foto: Robin Pelzmann

Statt Schule kommt betreutes Wohnen

Nach langen Diskussionen hat der Kukmirner Gemeinderat den Bau einer Anlage für betreutes Wohnen in Neusiedl bei Güssing beschlossen. Wo derzeit noch die alte, leer stehende Neusiedler Volksschule steht, wird die Oberwarter Siedlungsgenossenschaft (OSG) ein Wohnhaus errichten. Gedacht ist das Haus für Bewohner, die in ihrem Alltag zwar Betreuung, aber keine ständige Pflege brauchen. Ältere Menschen sollen damit die Möglichkeit erhalten, weiter in ihrer Heimatumgebung wohnen zu können. Das...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Schlüsselübergabe: Bauleiter Andreas Fleck, Mieterin Ilsa Maitz, Bürgermeister Helmut Sampt und OSG-Chef Alfred Kollar | Foto: OSG
3

Betreubares Wohnen in Windisch Minihof

Mix aus Seniorenwohnungen, Startwohnungen für Junge und Familienwohnungen. Mit der Schlüsselübergabe ist die neue Wohnhausanlage der Oberwarter Siedlungsgenossenschaft offiziell in Betrieb gegangen. Acht Haushalte finden in dem Gebäude Platz. Die vier Wohnungen im Erdgeschoß sind als barrierefreie Seniorenwohnungen konzipiert. Kleinere Hilfestellungen für die Bewohner übernimmt das Rote Kreuz. Die Wohnungsgrößen von 52 und 63 m2 bieten sowohl alleinstehenden Senioren als auch Paaren einen...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Martin Wurglits
Freuen sich schon aufs neue Heim: Bewohner Josef Geiger, Rot-Kreuz-Mitarbeiterin Gerlinde Wolf, Bewohnerin Erika Skodnik, Bgm. Helmut Sampt

Windisch Minihof: Modernes Wohnen mit Begleitung

Familienwohnungen und betreubares Wohnen: Am 17. Mai wird die neue Anlage eröffnet. Acht Wohnungen umfasst das neu errichtete Haus, das die Oberwarter Siedlungsgenossenschaft (OSG) am 17. Mai übergeben wird. Die vier Wohnungen im Erdgeschoß sind als barrierefreie Seniorenwohnungen konzipiert. Kleinere Hilfestellungen für die Bewohner übernimmt das Rote Kreuz. Die Wohnungsgrößen von 52 und 63 m2 bieten sowohl alleinstehenden Senioren als auch Paaren einen schönen Platz bietet. Diese Wohnungen...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Martin Wurglits
Foto: Eckhardt
1 6

Arbeitersiedlung als Symbol für wegweisendes Sozialprojekt

Im Bereich Gaisbergerstraße/Strattnerstraße stehen noch etwa 15 Häuser. Diese sind vom Holzschutzmittel Carboloneum schwarz eingefärbt. Diese ehemalige Stadtrandsiedlung Zizlau/St. Peter trug und trägt im Volksmund den Namen "Negersiedlung." Im Jahr 1932 hatten sozial engagierte, weit blickende Männer in Österreich die Vision von der Gründung so genannter Stadtrandsiedlungen für sozial schwache Bevölkerungsschichten. Gedacht wurde dabei vorrangig an Arbeitslose und Kurzarbeiter und hier vor...

  • Linz
  • Oliver Koch

Leistbares Wohnen in weiter Ferne

Im Grunde läuft alles, sagt die SPÖ über den Flachgau. Das Gesundheitswesen wird ausgebaut, die Schüler bekommen neue Schulen und die Alten mehr Pflege. Mit der Kinderbetreuung sieht es allerdings nicht so rosig aus. Die befragten Eltern geben zwar spontan gefragt an, sie seien zufrieden mit den Öffnungszeiten der Einrichtungen, doch wenige von ihnen können es sich leisten, mehr als fünf Wochen im Jahr auf Urlaub zu gehen. Viele Flachgauer Eltern arbeiten in der Tourismusbranche. Die hat im...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Ulrike Grabler
Landesrat Christian Ragger in der Telefonstunde. Leser stellten Fragen zu neuen Regelung der Wohnbauförderung, Foto: Leitner

„Mehr Förderung für grüne Häuser“

Telefonstunde mit dem Wohnbaureferenten: Leser richten ihre Fragen an LR Christian Ragger. Seit 1. April ist das neue Wohnbauförderungsgesetz in Kärnten in Kraft. In der WOCHE-Telefonstunde beantwortete Sozial- und Wohnbaureferent Christian Ragger viele Leserfragen zu den neuen Regelungen und soziale Fragen. Welche Änderungen beinhaltet das Wonhbauförderungsgesetz im Detail? Ragger: Wir haben die Förderkulisse so verändert, dass es massive Erhöhungen für ökologische Bauweise gibt – Ölheizungen...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Elisabeth Krug
Der Lavanttaler Christian Ragger, 35, ist Neo-Landesrat des BZí

Wir haben nichts mehr zu verschenken

BZÖ-Sozial-Landesrat Christian Ragger sprudelt vor Ideen und Plänen. Veränderungen wird es bei „Bar-Auszahlungen“ der BZÖ-Politiker geben. Neo-BZÖ-Landesrat Christian Ragger will seine zwei Referate Wohnbau und Soziales eng miteinander verknüpfen. Beispielgebend dafür will er ein Pilotprojekt referatsübergreifend entwickeln. In einem neuen Wohnpark soll generationenübergreifend gelebt werden. Standort für dieses neue „Haus der Generationen“ oder „Haus 4 Jahreszeiten“ gibt es noch keinen, denn...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • WOCHE Kärnten

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.