Wohnbau

Beiträge zum Thema Wohnbau

Die BezirksBlätter-Redaktion war vor Ort in der Gemeinde Oberndorf. | Foto: Kogler
17

BezirksBlätter vor Ort
Kurze Meldungen aus der Gemeinde Oberndorf

Wir berichten im Rahmen unserer Serie "BezirksBlätter vor Ort" aktuell aus der Gemeinde Oberndorf. OBERNDORF. Hans Schweigkofler, Bürgermeister der Gemeinde Oberndorf, berichtete im Gespräch mit den BezirksBlättern über aktuelle Projekte, Pläne und Probleme in der Gemeinde. Verkehr (Radweg, Tempo 30, Ortstaxi), Feuerwehrhaus, Wohnbau, Schwimmbad, Kinderbetreuung, Bergbahn, Tourismus uvm. sind aktuelle Themen. Auch die Schwerpunkte des Budgets 2024 werden dargestellt. Budget 20248,322 Millionen...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Im Vorjahr wurde der Spatenstich für die Sanierung bzw. den Um- und Ausbau der Volksschule gesetzt. | Foto: Kogler
4

BezirksBlätter vor Ort, St. Jakob i. H.
Projekte und auch Probleme in St. Jakob

Die Sanierung bzw. der Aus-/Umbau der Volksschule läuft auf Hochtouren; Verkehr, Wohnbau, Bürokratie, Personalsuche ST. JAKOB. Mit Gesamtbaukosten von 5,3 Millionen Euro ist die Sanierung bzw. der Um- und Ausbau der Volksschule das aktuell aufwändigste Projekt der Gemeinde St. Jakob. Mit Schulbeginn (September) soll das Bauprojekt abgeschlossen sein. Die Sanierung – günstiger als ein Neubau – wurde mit der Bildungsdirektion abgestimmt und erfolgt nach neuesten pädagogischen Richtlinien und...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Der Wahlkampf hat begonnen. Auch Bürgerliste und ÖVP haben nun ihre Kampagnen präsentiert.  | Foto: Franz Neumayr
10

Gemeinderatswahlen Salzburg 2024
Grüne Bürgerliste und ÖVP starten in den Wahlkampf

Auch die Bürgerliste und die ÖVP sind nun in der Stadt Salzburg mit Veranstaltungen in den Gemeinderatswahlkampf gestartet. Anna Schiester und die Bürgerliste luden heute Vormittag zu einer Pressekonferenz. Indessen starteten Florian Kreibich und die ÖVP gestern mit einem Wahlkampfauftakt im Rockhouse. SALZBURG. Seitens der Grünen kritisiert man den Stillstand der letzten Jahre und macht dafür SPÖ und ÖVP verantwortlich. Florian Kreibich und die ÖVP warnen hingegen zum Wahlkampfstart vor einer...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Philip Steiner
Christian Struber, Geschäftsführer der Salzburg Wohnbau und Bundesobmann der ARGE Eigenheim, wurde kürzlich in Wien für drei Jahre zum Vorsitzenden des Aufsichtsrates der GBV gewählt. | Foto: Franz Neumayr
7

Tennengauer Dialoge
Verknüpfungspunkte erkennen und handeln

Wohnen, Verkehr und die Pflege sind das Metier von Christian Struber. Der Manager verknüpft unterschiedliche Berufe. PUCH-URSTEIN/SALZBURG. Die Salzburg Wohnbau, das Hilfswerk Salzburg und der S-Link haben eines gemeinsam: Christian Struber ist der Manager, der diese auf den ersten Blick nicht zusammengehörigen Bereiche mit seiner Person verbindet. Bei einer näheren Betrachtung ergeben sich aber viele Verknüpfungspunkte, die es (neu) zu kombinieren gilt. Lebensqualität WohnbauAls...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Martin Schöndorfer
Die Delegation aus St. Anton am Arlberg mit Vertretern der Stadtregierung von Vail bei der feierlichen Übergabe des Wappens von St. Anton am Arlberg und der Flagge von Vail. | Foto: Tourismusverband St. Anton am Arlberg
3

Neue Partnerschaft
VAIL (Colorado | USA) meets St. Anton am Arlberg

Neben Nozawa Onsen ( Japan ) und Schlanders ( Südtirol | Italien ) ist ab 2023 auch Vail (Colorado | USA) ein weiterer Partnerort von St. Anton am Arlberg. ST. ANTON AM ARLBERG. Die Entscheidung zur Partnerschaft wurde von beiden Seiten einstimmig angenommen und markiert einen bedeutenden Schritt in der globalen Verbundenheit zwischen den beiden weltbekannten Wintersportorten, welche das Ziel hat, die Zusammenarbeit in verschiedenen Bereichen zu stärken. „Die Leidenschaft beider Gemeinden für...

  • Tirol
  • Landeck
  • Elisabeth Mederle
Höchst zufrieden zeigt sich Bürgermeister Karl-Heinz Koll über die Teilnahme der Trauner Bürger an der Befragung. | Foto: Elephants 5

Ergebnisse Trauner Bürgerbefragung
Bürger wollen Zukunft der Stadt mitgestalten

Bürgermeister Karl-Heinz Koll präsentierte im Gemeinderat die Ergebnisses der Trauner Bürgerbefragung. TRAUN. Von 23. Oktober bis 25. November 2022 war die Teilnahme an der Befragung sowohl mittels ausgesendeten Fragebogens als auch online möglich. Die Resultate, die von der FH Oberösterreich als wissenschaftlicher Partner der Stadt ausgewertet wurden, liegen nun vor. Koll zeigt sich zufrieden: „Alle Entscheidungen und Maßnahmen müssen die Meinungen und die Wünsche der Bevölkerung...

  • Linz-Land
  • Oliver Wurz
Waidringer Talbecken, hi. Loferer Steinberge. | Foto: Kogler
5

BezirkBlätter vor Ort - Waidring
Viel Arbeit an Projekten in Waidring

Zahlreiche wichtige Projekte in Arbeit bzw. in Planung; Hochwasserschutz-Arbeiten auf Hochtouren. WAIDRING. Größtes laufendes Projekt im Waidringer Gemeindegebiet (und in St. Ulrich, Anm.) ist der Hochwasserschutz Haselbach-Grieselbach (wir berichteten mehrmals). "Ich bin besonders im Interesse der Anrainer froh, dass die Arbeiten so zügig vorangehen. Unsere anteiligen Kosten dafür sind über die Bauzeit budgetiert", erklärt Bgm. Georg Hochfilzer. Laufende Investitionen betreffen die...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Noch gefragter, als vor seiner Wahl: Steinachs neuer Bgm. Florian Riedl hat ordentlich zu tun! | Foto: Kainz
2

Interview mit Bgm. Florian Riedl
"Die Startphase ist jetzt vorbei"

Die neuen Bürgermeister der vier Großgemeinden im Stubai- und Wipptal baten bzw. bitten wir nach der ersten Einarbeitungsphase noch einmal zum Interview. BEZIRKSBLATT: Herr Riedl, im Feber wurden Sie zum neuen Steinacher Bürgermeister gewählt. Haben Sie sich in der neuen Rolle schon gut eingelebt? Riedl: Ja. Natürlich ist anfangs viel auf mich und mein Team zugekommen – viele Herausforderungen und Gespräche – die ersten Wochen hatte ich von morgens bis abends im Stundentakt Termine. Als...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Tamara Kainz
Planungsstadträtin Ulli Sima mit den Chefs von Wohnbaugesellschaften bei der Pressekonferenz am 9.12.2021 im Wiener Rathaus, bei der vehement der baldige Bau der "Stadtstraße Aspern" gefordert wurde | Foto: Gerhard Hertenberger
5 4 3

Stadtstraße Aspern
Ulli Sima und der durch die Stadtstraße verursachte Verkehrsinfarkt auf der A23

Leerstehende Wohnungen, Satellitenstädte und die fatalen Auswirkungen der „Stadtstraße“ auf die Südosttangente. WIEN. Gestern Sonntag, am 23. Jänner 2022, gab es Gespräche zwischen Umweltschützern und der Planungsstadträtin Ulli Sima im Wiener Rathaus. Anschließend schrieb Ulli Sima auf Facebook, dass „die Stadtstraße der Schlüssel für den klimafreundlichen, leistbaren Wohnbau im Nord-Osten unserer Stadt“ sei und fügte irgendwas von jungen Familien und -zigtausenden Wohnungen hinzu. „Junge...

  • Wien
  • Donaustadt
  • Gerhard Hertenberger
Foto: VPNÖ
2

Bezirk Mödling
Landeshauptfrau Mikl-Leitner bei VP-Arbeitskonferenz (mit Video)

Vielfalt Niederösterreichs wird für LH Johanna Mikl-Leitner "durch Landsleute vor Ort geprägt". BEZIRK MÖDLING. „Niederösterreich ist nicht nur das größte, sondern auch das vielfältigste Bundesland. Eine Vielfalt, die sich in unseren Regionen, Bezirken sowie Gemeinden widerspiegelt und durch die Landsleute vor Ort geprägt wird. Deshalb ist es mir und meinem Team wichtig, das ganze Jahr über in allen Bezirken unterwegs zu sein – um die Anliegen unserer Landsleute zu erfahren und sie zu den...

  • Mödling
  • Rainer Hirss
Anzeige
Der Vorsitzende des Bauausschusses Bezirksrat Gerald Eisenbarth (FPÖ)
7

In Wien - Simmering entstehen derzeit sehr viele Wohneinheiten!

Derzeit geben sich die Bauträger die Klinke in die Hand. Es wird Projekt um Projekt eingereicht. Der Wohnungsbau schreitet zügig voran. Bauprojekte, die in den Simmeringer Bauausschuss kommen, werden von Simmerings Bezirksräten sorgfältig geprüft und diskutiert. Es wird versucht auf jedes Detail einzugehen. In der ersten Jahreshälfte 2018 konnte der Bauausschuss sehr oft in die Detailplanung einwirken. Da wir über einen sehr engagierten Vorsitzenden, Bezirksrat Gerald Eisenbarth (FPÖ), im...

  • Wien
  • Simmering
  • Alfred Krenek

Wichtige Projekte sind in Kirchberg in Umsetzung

KIRCHBERG (red.). Für heuer und darüber hinaus hat der Kirchberger Gemeinderat einige große und notwendige Maßnahmen beschlossen. "Unter anderem wird der arena-Saal renoviert und technisch nachgerüstet. Auch in der Schule und im Kindergarten Möselgasse gibt es lärmschutz- und lichttechnische Adaptierungen", so Bgm. Helmut Berger. Wie berichtet wird auch der räumliche, technische und bausubstanzmäßige Zustand der Tiefgarage Pöllmühle verbessert, so der Ortschef. 2019 kömnte ein neues...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Bgm. Klaus Winkler berichtete über abgeschlossene Projekte und Pläne für die Zukunft.

Im Fokus: Wohnen & Verkehr

Rund 40 Interessierte bei Öffentlicher Gemeindeversammlung; Bgm.-Berichte, Bürger-Anfragen. KITZBÜHEL (niko). Zahlreiche Themen wurden bei der Versammlung beleuchtet – mit klarem Fokus auf den Verkehr und den Wohnbau. Bgm. Klaus Winkler legte einige Zahlen zur Stadt vor: 8.361 Haupt- und 4.425 Nebenwohnsitze (=12.728 Personen), Rechnungsergebnis 694.000 Euro im Vorjahr, Schuldenstand 6,5 Mio. €. Die Wohnraumbeschaffung für Einheimische ist ein zentrales Anliegen der Stadt. "Seit 2009 wurden 374...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Das Konzept für den "Garten Ebel" sieht entsprechende Flächen für die Ansiedlung von Betrieben vor. Foto: Planungsteam Masterplan Ebelsberg/Pixlab

"Brauchen mehr Jobs im Süden"

Im Linzer Süden sollen künftig nicht nur mehr Wohnungen, sondern auch Arbeitsplätze entstehen. LINZ (jog). Im neuen Stadtteil Ebelsberg entstehen in den nächsten Jahren rund 3000 neue Wohnungen. Mit 330.000 Quadratmetern ist das Gebiet rund um die Kaserne das aktuell größte Erweiterungsprojekt der Stahlstadt. Damit der Linzer Süden nicht zur "Schlafstadt" wird, will die Politik die Wirtschaft ankurbeln, um mehr Arbeitsplätze im Gebiet zu schaffen. „Während das Leitbild ‚Stadt der kurzen Wege‘...

  • Linz
  • Johannes Grüner
In der Cottage sind die Bewohner um den Verlust ihrer Ruhelage besorgt.

Abfuhr für erhoffte Wohnklotz-Sperre in der Cottage

Ein großes Grundstück bleibt auch in Zukunft trotz Protests der Anrainer ohne Wohneinheiten-Beschränkung. NEULENGBACH (mh). Weil in Hinkunft großvolumige Wohnbauten nur mehr dort errichtet werden sollen, wo sie auch hinpassen, hatte die Stadt Neulengbach im vergangenen Herbst eine Bausperre verhängt (die Bezirksblätter berichteten). Vergangene Woche wurde nun eine Überarbeitung des örtlichen Raumordnungsprogrammes im gesamten Gemeindegebiet beschlossen und die Bausperre wieder aufgehoben....

  • Wienerwald/Neulengbach
  • Michael Holzmann
2

Land Salzburg plant den Gitzentunnel

Während die Gegner auf die Barrikaden gehen, hofft Bergheims Bürgermeister auf einen schnellen Baustart. BERGHEIM/FLACHGAU (buk). Die Planungsarbeiten für das umstrittene Projekt Gitzentunnel hat das Land Salzburg nun in Auftrag gegeben. "Manche sehen den Tunnel lediglich als ,Geschenk an Bergheim', dabei ist es eine Überlebensfrage für alle Orte nördlich der Stadt Salzburg bis zum Innviertel", ist Bergheims Bürgermeister Johann Hutzinger überzeugt. Zudem durchschneide die B156 – die durch den...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Manuel Bukovics
Die Verlängerung der U2 brachte den Donaustädtern eine schnelle Verbindung ins Stadtzentrum. | Foto: Johannes Zinner/Wiener Linien

Wahl in der Donaustadt: Schaden uns Prestige-Projekte?

Das starke Wachstum des Bezirks wird den Wahlkampf 2015 bestimmen. Im Jahr 2060 wird Wien voraussichtlich 2,2 Millionen Einwohner haben. Die Donaustadt ist der mit Abstand größte Bezirk der Stadt und hat die Kapazitäten, einen großen Teil des Zuwachses zu übernehmen. Siedlungsentwicklung Das Thema Wohnbau dominiert die politischen Debatten im Bezirk schon seit geraumer Zeit. Projekte wie die Seestadt Aspern zeigen, wie innovative innerstädtische Entwicklung aussehen kann. Nur: So ganz zufrieden...

  • Wien
  • Donaustadt
  • Sandra Hochstöger
Anrainer Christian Popp zeigt die Stelle, an der sich ein über zehn Meter hohes Gebäude in der Liechtensteinstraße erheben soll.
3

Neulengbacher über drei Wohnklötze in Sackgasse verärgert

Anrainer wehren sich gegen drei geplante dreigeschoßige Wohnhäuser in der Liechtensteinstraße. NEULENGBACH (mh). 71 Unterschriften überreichten Anrainer der Neulengbacher Liechtensteinstraße am vergangenen Dienstag an Bürgermeister Franz Wohlmuth und seinen Vize Alois Heiss (beide ÖVP). "Die geplanten drei Wohnblöcke passen ganz und gar nicht in die Umgebung. Das Ortsbild wird vollkommen zerstört. Nirgends in der Gasse gibt es derartig hohe Häuser", beschwerte sich Anrainer Christian Popp im...

  • Wienerwald/Neulengbach
  • Michael Holzmann
Herbert Enzenhofer will seine langjährige politische Erfahrung im Landtag einsetzen. | Foto: BRS Archiv

Enzenhofer will für Landtag kandidieren

ZWETTL (dur). In Hinblick auf die heurige Landtagswahl im September legt Herbert Enzenhofer, der SPÖ-Vorsitzende in Zwettl, seine Pläne offen: "Ich bin Kandidat beim Hearing und möchte natürlich einen Platz an wählbarer Stelle, um die Interessen des Bezirks im Landtag vertreten zu können". Josef Eidenberger, der derzeitige SPÖ-Landtagsabgeordnete des Bezirkes tritt nicht mehr zur Wahl an. Insgesamt zehn Kandidaten der Ortsgruppen im Bezirk stellen sich Ende Jänner dem Hearing, bei dem die...

  • Urfahr-Umgebung
  • Ruth Manzenreiter

"Verkehr und Wohnbau sind Schlüssel für Lebensqualität"

Landesrat Hans Mayr im Interview über Lebensqualität und Regionalität Welche Bedeutung haben Ihre Ressorts Verkehr und Wohnen für die Lebensqualität der Salzburger? HANS MAYR: Die Ressorts Verkehr und Wohnbau haben für die Salzburger hohe Bedeutung. Verkehr – sowohl der Individualverkehr wie auch der Öffentliche Verkehr – ist neben den Themen Kinderbetreuung, Arbeitsplätze, Seniorenbetreuung und Nahversorgung elementare Grundlage der Entwicklung in einer Gemeinde. Das gleiche gilt für das Thema...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Stefanie Schenker
Sommergespräch mit Bezirksblätter-Chefredakteurin Stefanie Schenker: Amin Oueslati und Landesrat Hans Mayr. | Foto: BB
1 1

"Erst müssen wir ein gutes Öffi-Angebot schaffen, dann können wir den Individualverkehr zurückdrängen"

Landesrat Hans Mayr im Sommergespräch mit Maturant Amin Oueslati und BB-Chefredakteurin Stefanie Schenker bei "Bezirksblätter nachgefragt" auf RTS Das neue Wohnbauförderungsgesetz soll am 1. April 2015 in Kraft treten, und durchschnittlich 500 Euro Zuschuss pro Quadratmeter für Eigentumswohnungen bzw. 700 Euro für Errichter von Mietwohnungen bringen. Das kündigte Landersrat Hans Mayr (Team Stronach) im Bezirksblätter nachgefragt-Sommergespräch auf RTS mit Bezirksblätter-Chefredakteurin Stefanie...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Stefanie Schenker

Miteinander reden - Bürgerstammtisch LR Mayr

Eine Serie von insgesamt sechs Bürgerstammtischen führt Landesrat Hans Mayr bis zum Sommer durch alle Bezirke des Bundeslandes Salzburg. Am 10. April stellt sich Landesrat Hans Mayr (Ressorts Verkehr, Infrastruktur und Wohnbau) bei einem "Bürgerstammtisch" unter dem Motto "Miteinander Reden" den Tamswegern und Lungauern: Gambswirt, 19Uhr Wann: 10.04.2014 19:00:00 Wo: Gambswirt, Marktpl., 5580 Tamsweg auf Karte anzeigen

  • Salzburg
  • Lungau
  • Hans Michael Jahnel

"Wir haben kein win-win-System, sondern ein Wien-Wien-System"

LR Hans Mayr im Bezirksblätter-Interview zum Thema Verkehr im Salzburger Zentralraum BB: Kommen wir zum Thema Verkehr. Vor allem im Zentralraum gibt es einige Zankäpfel. Zum Beispiel den Ausbau der Mönchsberggarage: Sind Sie dafür oder dagegen? HANS MAYR: Der Ausbau bringt für den fließenden Verkehr nichts, keine Vorteile und keine Nachteile. Ich persönlich glaube, dass das Geld dafür besser investiert werden könnte, nämlich in den Ausbau der Park&Ride-Plätze an den Stadträndern. Mit guter...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Stefanie Schenker

Pkw-Stellplatzverpflichtung verteuert Wohnbau in Tirol

TIROL (vcö/niko): Die bestehende Pkw-Stellplatzverpflichtung verteuert den Wohnbau, stellt eine aktuelle VCÖ-Untersuchung fest. In Tirol leben 21 Prozent der Haushalte ohne eigenes Auto, in Innsbruck ist mehr als jeder vierte Haushalt autofrei. Trotzdem ist im Wohnbau die Errichtung mindestens eines Pkw-Stellplatzes verpflichtend vorgeschrieben. "Die bestehende Pkw-Stellplatzverpflichtung steht im Widerspruch zu dem sich ändernden Mobilitätsverhalten der Bevölkerung. Das Auto verliert vor allem...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.