Wohnen

Beiträge zum Thema Wohnen

WIENfünfzehn - KulturBlog
Wohnen im 15. Bezirk Teil 1: 1900-1930

Seit 2007 findet jährlich in allen Wiener Bezirksmuseen der Tag der Bezirksmuseen mit wechselnden Themen statt. 2017 ging es um „Wiener Gemeindebauten“. In den folgenden drei Folgen erfahren Sie mehr über die Wohnsituation im Gebiet des heutigen 15. Bezirk in der Zeit von 1900 bis in die Gegenwart. Teil 1 befasst sich mit der Zeit von 1900-1930. Um 1900 gab es auf dem Gebiet des heutigen 15. Bezirks zu mehr als 80 Prozent Klein- und Kleinstwohnungen mit meist nur einem Wohnraum, einer finsteren...

  • Wien
  • Rudolfsheim-Fünfhaus
  • Brigitte Neichl
In Gerersdorf konnten vor Kurzem die Wohnungen übergeben werden. | Foto: Alpenland

Gerersdorf
Raus aus dem „Hotel Mama“

Terra übergibt Startwohnungen in Gerersdorf 10 Wohnungen für „Junges Wohnen“ in der LechnerstraßeGerersdorf (apd). Flexibel, günstig und gut angebunden: So muss die erste eigene Wohnung im Idealfall sein. GERERSDORF (pa). Im Rahmen der Förderaktion „Junges Wohnen“ errichtete Terra in der Lechnerstraße in Gerersdorf ein Wohnhaus mit zehn Wohnungen, die genau diesen Kriterien entsprechen. Für die jungen Mieter beginnt ein neuer Lebensabschnitt. Zweiter Bauteil im Entstehen Für alle, denen...

  • Pielachtal
  • Tanja Handlfinger
7

Alle Gemeinden Österreichs im Detail
Mieten steigen in Hermagor, sinken in Jennersdorf

Wohnen wird in Österreich immer teurer. Konkret stiegen die Mieten um 2,1 Prozent. Das ist ein Plus von 0,3 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Bundesweit gibt es deutliche Unterschiede: Die stärkste Steigerung  verzeichnet man in Hermagor (Kärnten) und Kufstein (Tirol), den größter Preisrückgang in Jennersdorf (Burgenland).  ÖSTERREICH. In knapp 80 Prozent aller Bezirke in Österreich sind die Mieten gestiegen. Das ergab eine Studie des Onlineportals willhaben. Mehr als 250.000 Anzeigen aus den...

  • Magazin RegionalMedien Austria
Diskussionsrunde bei der Gemeindeversammlung | Foto: Ricarda Stengg
4

Öffentliche Gemeindeversammlung Telfs
Neugestaltung Ortszentrum Telfs: Das sagen die BürgerInnen

Neugestaltung OrtszentrumDas zentrale Thema der Gemeindeversammlung lautete "Neugestaltung Ortszentrum". Bürgermeister Christian Härting, Wirtschaftsausschussobmann GV Mag. Alexander Schatz, Bauamtsleiter DI Andreas Kluibenschedl und Architektin DI Teresa Stillebacher informierten die anwesenden BürgerInnen in Wort, Bild und allen Details über die geplante und im Gemeinderat einstimmig beschlossene Neugestaltung des Ortszentrums sowie über die Verordnung der Begegnungszone. Start der...

  • Tirol
  • Telfs
  • Ricarda Stengg
"Für viele ist St. Pölten zur Stadt der Kräne geworden." | Foto: VP St. Pölten

Wohnen in St. Pölten
St. Pölten muss Frage klären, wie viel Wohnbau (noch) verträglich ist

„Wollen wir Traisen-Stadt mit eigenem Profil bleiben oder zu einer weiteren Speckgürtel-Gemeinde rund um Wien werden?“ ST. PÖLTEN. Das Stadtbild St. Pöltens hat sich in letzter Zeit stark geändert und das Tempo für weitere Neuerungen nimmt laufend zu. Bauprojekte Zurzeit liegt der Entwurf des neuen Bebauungsplans für das Bauprojekt „Wohnen am Fluss“ der NID zur Stellungnahme für die St. Pöltnerinnen und St. Pöltner auf. Mit einer deutlichen Verdichtung und unter anderem einem 25 Meter hohen...

  • St. Pölten
  • Tanja Handlfinger
Anstelle des ehemaligen Metro-Areals in St. Pölten sollen hier leistbare und freifinanzierte Mietwohnungen entstehen. | Foto:  Architekten Maurer & Partner

Wohnen in St. Pölten
Vorzeige-Stadtquartier in St. Pölten

Anstelle des ehemaligen Metro-Areals in der Dr. Wilhelm-Steingötter-Straße wird in St. Pölten derzeit von der Wohnbauträger-Tochter der 6B47 Real Estate Investors AG ein innovatives Wohnquartier entwickelt. In einer ersten Bauphase ist ein diversifizierter Wohnungsmix mit rund 150 Wohneinheiten geplant. Der Baubeginn für den ersten Abschnitt soll noch im Herbst 2020 erfolgen. ST: PÖLTEN (pa). Bereits Ende 2018 konnte 6B47 mit dem Erwerb des ehemaligen Metro-Areals in der Dr....

  • St. Pölten
  • Tanja Handlfinger
Foto: Fotolia_JenkoAtaman

Wohnen in Bruck an der Mur
Der richtige Wohnraum für den Wohntraum

Wenn es die ersten warmen Sonnenstrahlen durchs Fenster schaffen, beginnt für viele auch die Zeit, das Wohnen neu zu gestalten oder nach dem passenden Zuhause zu suchen. Über den Winter wurden Pläne geschmiedet, jetzt im Frühjahr geht's an die Umsetzung. Vor allem für Wohnungssuchende ist es jetzt viel unkomplizierter Wohnungen zu besichtigen als im nassen Herbst oder im kalten Winter. Auch die Grünräume rund um die künftige Wohnung stehen bald in ihrer vollen Blüte und man erhält einen...

  • Stmk
  • Graz
  • Christian Pendl
Matthias Adl (ÖVP), Norbert Steiner und Franz Gunacker (SPÖ) trafen sich auf der Baustelle.  | Foto: Frings

Wohnen
46 neue Wohneinheiten für die Stadt

ST. PÖLTEN (nf). Die gemeinnützige Bau-, Wohn- und Siedlungsgenossenschaft "Alpenland" zählt mit zirka 12.000 errichteten Wohneinheiten zu den größten Genossenschaften Niederösterreichs. Knapp ein Viertel dieser, rund 3.000 Einheiten, wurden im Bezirk St. Pölten errichtet. Schon bald wird diese Zahl nun erneut nach oben geschraubt: Zweite Bauetappe Die Liegenschaft, auf der 46 neue Wohnungen entstehen werden, befindet sich im Stadtteil Oberwagram in unmittelbarer Nähe des Kreuzungspunktes...

  • St. Pölten
  • Nikolaus Frings
Foto: panthermedia.net / Nemo1963 002

Miete
Schärding liegt bei 7,80 Euro pro Quadratmeter

BEZIRK (juk). Einem Preisvergleich der Immobilienplattform Immowelt zufolge sind die Mieten im Bezirk Schärding noch deutliche niedriger als in anderen Bezirken. Für im Durchschnitt 7,80 Euro wird der Quadratmeter angeboten. Niedriger sind die Mieten nur in Kirchdorf an der Krems, Freistadt und Rohrbach. Am teuersten sind die Mieten in Oberösterreich in den Bezirken Vöcklabruck, Linz Stadt und Wels Land.

  • Schärding
  • Judith Kunde
In den 30 bis 40 m² großen hellen Wohnungen lässt es sich als Single schön leben. | Foto: Foto: Corina Muzatko

Neue Single-Wohnungen in der Kranzbichlerstraße

Kostengünstige Single-Wohnungen werden derzeit im Zuge der Generalsanierung der „9 Häuser“ in der Kranzbichlerstraße geschaffen. Die 30 bis 40 m² großen, völlig neu sanierten, Wohnungen der Kategorie A, befinden sich in denkmalgeschützten Bauten. ST. PÖLTEN (pa). Zwischen Mariazellerstraße und Leobersdorfer Bahn ist im Straßenzug Kranzbichlerstraße 61-67, August Hassack-Straße 16-22 und Leobersdorfer Bahnstraße 11 ein Wohnhaus-Ensemble der Immo aus der Zeit des beginnenden 20 Jahrhunderts...

  • St. Pölten
  • Nikolaus Frings
Herwig Mahr: „4.678 geförderte Wohnungen sprechen eine deutliche Sprache: moderne Wohnbaupolitik.“ | Foto: sergeypeterma/panthermedia

Der Wohntraum: Bitte noch warten

Hohe Fixkosten und ein oftmals niedriges Einkommen verzögern den Sprung in die Selbstständigkeit. BEZIRK (red). „Goodbye Hotel Mama hieß es für mich, als ich mich dazu entschlossen habe, mein Elternhaus zu verlassen und auf eigenen Füßen zu stehen“, beschreibt die 21-jährige Kim Eiserwag den Start in die eigenen vier Wände. Schon bald – bereits bei der Besichtigung von Wohnungen – stellte sich für Hörschingerin heraus, dass so eine Entscheidung gar nicht allzu leicht zu treffen ist. Schließlich...

  • Linz-Land
  • Klaus Niedermair
Dieter Leitner warnt vor Durchschnittspreisen | Foto: KK
2

So viel kostet Bauland im Lavanttal

Der Kärnten-Experte Dieter Leitner warnt in der WOCHE beim Bauland vor Durchschnittspreisen. LAVANTTAL (ko). In regelmäßigen Abständen veröffentlichen Unternehmen und Institute Preise für Immobilien und Bauland. Meistens weisen die Publikationen durchschnittliche Werte für Gemeinden oder gar ganze Regionen aus. Doch genau vor diesen Werten warnt Kärnten-Experte Dieter Leitner, Geschäftsführer des ZT-Datenforums in Graz, da diese Zahlen meist keine Aussagekraft haben, da sie die...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Kristina Orasche
Hausbesitzer Thomas Pichler genießt die lichtdurchfluteten Wohnräume.
81

„Schwebendes Haus" mit perfekter Aussicht

Helle, offene Räume und ein Rundumblick in die Landschaft prägen das Haus von Thomas Pichler. ST. PETER (hed). Wie von unsichtbaren Kräften getragen, schwebt das Wohngeschoss im ersten Stock des Einfamilienhauses von Thomas Pichler am Dorfrand von Kasten in der Mühlviertler Landschaft. Es ist ein Betonbau mit Aluminiumverbundplatten-Verkleidung. Teile des ehemaligen Kastner Schulgebäudes wurden in das neue Gebäude integriert. So entstand ein modernes Haus. Beton und Glas als Baustoff Das...

  • Rohrbach
  • Helmut Eder
v.l.: Herbert Striegl (Ortsparteivorsitzender SPÖ Fritzens), Elmar Spiß (Bürgermeisterkandidat)
2

Wir wollen bauen

Elmar Spiß stellt Wohnbaukonzept für Fritzens vor „Die Wohnungssituation ist angespannt, leistbarer Wohnraum ist Mangelware – in ganz Tirol und auch bei uns in Fritzens“, erklärt Elmar Spiß, Bürgermeisterkandidat der Liste SPÖ & Parteifreie Fritzens, heute im Rahmen einer Pressekonferenz. „Betroffen sind viele – junge Menschen, die sich eine eigene Existenz aufbauen und eine Familie gründen wollen, aber auch die ältere Generation, die auf Betreuung angewiesen ist“, so der 40-Jährige. Als...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Marco Neher
Foto: Foto: privat
2

Nachhaltig öffentlich bauen

SARLEINSBACH. Für kreislauffähiges Bauen und Wohnen in gesunder, schadstofffreier Umgebung setzt sich der Verein ecoforma ein und hat dazu in Fürling (Gemeinde Sarleinsbach) ein Kompetenzzentrum errichtet. Obmann Alfred Ruhdorfer will dort auch aufzeigen, dass es in allen Fällen wirtschaftlicher ist, nachhaltig und ressourcenschonend zu bauen. Kompetenzzentrum informiert "Haben Eltern, Kinder, Lehrer und Interessenten überhaupt noch einen Einfluss darauf, dass bei aktuellen Sanierungen oder...

  • Rohrbach
  • Karin Bayr
Foto: Elektro Kern

PV-Anlage richtig nutzen

Der intelligente Verbrauchsregler "smartfox" von Elektro Kern bietet eine effiziente Energie-Lösung. FREISTADT. Der beste, weil wirtschaftlichste Weg, um selbst erzeugte Solarenergie zu nutzen, ist, sie im eigenen Haushalt zu verbrauchen. Denn nicht aufgebrauchte Energie wird ins öffentliche Netz eingespeist und nur zu einem vergleichsweise niedrigen Tarif vergütet. Doch die Zeiten, in denen Solarenergie verfügbar ist, und jene, in denen Strom benötigt wird, sind nicht unbedingt dieselben. Eine...

  • Freistadt
  • Andreas Habringer
Beim Sanieren ist die Hilfe eines Experten Gold wert. | Foto: Schaufler

Worauf beim Sanieren zu achten ist

Andreas Schaufler, Planungsbüro Schaufler, weiß worauf es dabei ankommt • Planung und Beratung Nicht alles was man sich wünscht ist immer umsetzbar. Die Wünsche und Bedürfnisse sollten so genau wie möglich definiert werden, dazu sollte ein Raumbuch erstellet werden: Welche Räume werden wo und wie benötigt oder verändert. Ein Experte, der die gesetzlichen Grundlagen und die Bauordnung kennt und von der Statik des Bauens was versteht, kann dabei helfen. Dies gilt auch für Gespräche mit der...

  • Freistadt
  • Monika Andlinger
Helmut Zöttl, Manfred Haimbuchner und Gerhard Deimek (v. l.) über die Ziele und Visionen der FPÖ für Steyr-Stadt und -Land. | Foto: Klaus Mader

FPÖ sieht Aufholbedarf bei Personennahverkehr im Ennstal

STEYR. Zuletzt stieg die Zahl der Wohnungssuchenden oberösterreichweit auf fast 51.000 an. Landesweit gebe es rund 600 leer stehende Wohnungen, vor allem in Steyr seien die Leerstände extrem hoch. „Wohnen bleibt Thema Nummer eins. Gerade bei den jungen Leuten ist das Geldbörserl kleiner, deshalb suchen sie nach kleineren, leistbaren Wohnungen. Da müssen wir ansetzen und auch diese Menschen fördern – nicht nur die älteren mit dem Betreuten Wohnen“, so Landesrat Manfred Haimbuchner anlässlich...

  • Steyr & Steyr Land
  • Lisa-Maria Auer
In Eferding und Grieskirchen werden viele neue Wohnungen gebaut. | Foto: Fotolia/drubig-photo
3

Neuer Wohnraum entsteht

Wohnen, arbeiten und einkaufen in der Region schafft Anreize, sich in Gemeinden niederzulassen. BEZIRK. Engagierte Gemeinden punkten mit der Schaffung von Arbeitsplätzen sowie mit Kriterien wie leistbarem Wohnen und lebenswerter Umwelt. Maria Pachner, Bürgermeisterin von Grieskirchen, gibt Einblicke in Projekte der Bezirkshauptstadt zur Begünstigung der Ansiedlung und dem Zuzug von Menschen. Ein Meilenstein in der regionalen Entwicklung ist die Ansiedlung der Firma Pöttinger im Gewerbepark...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Omer Tarabic
Ein "West-Ost-Gefälle" gibt es bei den Baugrund-Preisen im Bezirk. Linz-nahe Gemeinden sind am teuersten. | Foto: Gina Sanders/Fotolia
2

15 bis 160 Euro/m²: Wie viel der Baugrund in den Gemeinden im Bezirk Perg kostet

Baugrund-Preise: Entscheidend sind Lage, Situierung, Ausformung, Zufahrt und Umgebung. BEZIRK. Die Preise für Baugrund variieren im Bezirk sehr stark. So ist in Klam ein Quadratmeter ab 15 Euro zu erstehen. Im Linz-nahen Luftenberg legt man im Gegensatz schon mal 160 Euro pro Quadratmeter auf den Tisch. Wie sich dieser Unterschied um das Zehnfache erklärt? "Lage, Lage, Lage", sagt Claudia Lindinger-Pesendorfer, die für die OÖ Baulandentwicklungsfonds GmbH & Co., eine Tochter der...

  • Perg
  • Michael Köck
Wohnen in Kronstorf soll ab 2016 auch für die Jungen leistbar werden. | Foto: Fotolia/drubig-photo

Leistbares wohnen für Junge

KRONSTORF (red). Das Ziel, jungen Kronstorfern die Gründung des eigenen Hausstandes und dessen Finanzierung zu erleichtern, ist bei der letzten Gemeinderatssitzung erreicht worden. "Ab 2016 werden drei Startwohnungen für Jugendliche zur Verfügung stehen", freut sich Jugendgemeinderat Jakob Liedlbauer (SPÖ). Konkret wird der Baukostenzuschuss von der Gemeinde übernommen. Nach drei Jahren können sich die Mieter entscheiden, den Baukostenzuschuss zinsenfrei zurückzuzahlen und damit länger in der...

  • Enns
  • Katharina Mader
Vorderstoder liegt in einer der schönsten Landschaften der Ostalpen, zwischen dem Nationalpark und dem Toten Gebirge.

Ein Bergdorf, das wächst

Knapp 800 Menschen wohnen in der Gemeinde Vorderstoder. Der idyllische Ort wächst und wächst. VORDERSTODER (sta). Im Jahr 2014 lebten in Vorderstoder um 16 Personen mehr als noch im Jahr zuvor. "Ein Grund für den Zuzug ist unsere herrliche und meistens nebelfreie Lage. Die Menschen wohnen bei uns dort, wo andere ihren Urlaub verbringen", sagt Bürgermeister Gerhard Lindbichler. Vorderstoder hat als Wohngemeinde viel zu bieten. Mit dem Bergladen gibt es auch einen Nahversorger im Ortszentrum. Für...

  • Kirchdorf
  • Franz Staudinger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.