Wohnen

Beiträge zum Thema Wohnen

Es wird weniger neu-gebaut in Wien. Der Grund liegt nicht nur an den Kosten für Baustoffe. (Symbolbild) | Foto: Ricardo Gomez Angel/Unsplash
3

Wirtschaftkammer Wien
Mietpreisbeschränkungen schaden Neubauprojekten

Neubau-Wohnbauprojekte liegen in Wien im Trend, die Nachfrage ist groß. Gleichzeitig führen Mietbeschränkungen zu weniger Investitionen in den Wohnungsneubau. Aufgrund dieser Verknappung des Angebots steigen wiederum die Mietpreise.  WIEN. Mietpreisbeschränkungen kommen Neubau-Wohnbauprojekten in die Quere, erklärt die Wirtschaftskammer Wien (WKW). Durch die Beschränkungen wäre es immer unattraktiver, neue Projekte anzugehen. Diese Eingriffe führen zu weniger Investitionen in den...

  • Wien
  • Patricia Hillinger
Die Stadt-SPÖ unter Bernhard Auinger (Mitte) will bei der kommenden Wahl den Bürgermeistersessel erobern. Rechts im Bild Sozialstadträtin Andrea Brandner, links Bezirksgeschäftsführer Vincent Pultar. | Foto: Philip Steiner
7

Wahlkampfstart bei Stadt-SPÖ
Bernhard Auinger will Kraftakt für Mietwohnbau

„Wir fordern ein Zukunftsressort Wohnen", so die Stadt-SPÖ bei der heutigen Pressekonferenz. Vizebürgermeister Bernhard Auinger, Sozialstadträtin Andrea Brandner und Klubvorsitzender Vincent Pultar wollen sich vor allem für leistbaren Mietwohnbau starkmachen. SALZBURG. "Die ÖVP ist nicht mehr in der Lage, diese Stadt positiv zu verändern", so Bernhard Auinger. Dies hätten die letzten Wochen und Monate klar gezeigt. Die SPÖ Kandidatinnen und Kandidaten sehen sich im Kontrast als...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Philip Steiner
Milliarden-Ausgaben plant die Landesregierung für das Budget 2024. | Foto: Pixabay/Alexas_Fotos (Symbolbild)
5

Milliardeninvestitionen
Landesregierung präsentiert Budget 2024

Vor Kurzem präsentierten LH Mattle und LHStv Dornauer das erste Budget für 2024. Vor allem Investitionen in "Wohlstand und soziale Sicherheit" sind geplant. Wie genau das in Zahlen aussieht, erfahrt ihr hier. TIROL. Es sind einige Krisen, mit denen Tirol aktuell zu kämpfen hat. Um auf diese besser reagieren zu können, legt die Tiroler Landesregierung dem Tiroler Landtag ein Ein-Jahres-Budget zur Abstimmung im kommenden Budgetlandtag im Dezember vor.  Was sieht das Budget vor?Drei Milliarden...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Die Salzburger Landesregierung hat am 10. Oktober 2023 das Budget für das Jahr 2024 vorgestellt. Im Mittelpunkt steht dabei, den stabilen Kurs im Finanzbereich zu halten und zugleich die Salzburgerinnen und Salzburger in Zeiten der Teuerung zu entlasten. im Bild: Landeshauptmann-Stellvertreterin Marlene Svazek und Landeshauptmann Wilfried Haslauer. | Foto: Land Salzburg / Franz Neumayr
5

Salzburger Landesbudget 2024
Riesenbudget und Entlastungen der Bevölkerung

Mit 4,3 Milliarden präsentiert das Land Salzburg ein Mega-Budget. Entlastungen für die Bevölkerung vorgesehen. Schuldenstand soll sich auf 595 Euro erhöhen. Kritik von der oppositionellen SPÖ noch vor Budgetberatungen im Landtag. SALZBURG. Das Salzburger Landesbudget für 2024 soll 4,326 Milliarden Euro umfassen und die Investitionen zur Schaffung von Sicherheit und Förderung umfassen. Demgegenüber steht ein Minus bei den erwarteten Einkünfte und damit eine Erhöhung des Schuldenstands um 595...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Martin Schöndorfer
Im Rahmen von „Housing First“ konnten fünf Frauen eigene Wohnungen beziehen. Sie erhalten laufend psychosoziale Unterstützung. | Foto: © Alena Klinger
2

DOWAS
Mut und Zuversicht mit „Housing First – Wohnen zuerst“

Vor einem Jahr startete das Projekt "Housing First - Wohnen zuerst" in Tirol. Noch bis Ende diesen Jahres wird das Projekt laufen, soll aber als Ziel das langfristige gesicherte Wohnen haben.  TIROL. "Housing First - Wohnen zuerst" stellte fünf wohnungslosen Frauen eine eigene Wohnung zur Verfügung und bot dazu psychosoziale Begleitung an. Jetzt wurde das Projekt bereits ein Jahr alt. Geschaffen hatte es der Verein "DOWAS für Frauen".  Zuerst die Wohnung, dann alles WeitereDas Prinzip des...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Kay-Michael Dankl von der KPÖ plus sammelt aktuell Unterstützungserklärungen vor den Pongauer Gemeindeämtern, um mit seiner Partei bei der Landtagswahl am Stimmzettel zu stehen. | Foto: Felix Hallinger
6

Landtagswahl 2023
KPÖ sucht Unterstützer vor Pongauer Gemeindeämtern

Die KPÖ plus sammelt aktuell Unterstützungserklärungen, um bei der Landtagswahl auch im Pongau am Stimmzettel zu stehen. Spitzenkandidat Kay-Michael Dankl ist sich sicher, dass seine Partei genügend Unterschriften sammeln wird. Die KPÖ plus will auch im Innergebirg mit ihren Kernthemen Wohnen und Soziales überzeugen. ST. JOHANN. Die KPÖ plus will bei der heurigen Landtagswahl erstmals in allen Salzburger Bezirken auf dem Stimmzettel stehen. Um das im Pongau zu schaffen, braucht die Partei 100...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Felix Hallinger
In diesem Haus in der Bahnhofstraße gibt es 14 Wohnungen für Menschen mit Betreuungsbedarf 24/7 | Foto: Stadt Dornbirn

24/7 Betreuung: Dornbirner Wohnmodell
Wohnungen für Menschen mit Betreuungsbedarf

14 Wohnungen für Menschen mit „besonderen Bedürfnissen“ hat die Stadt Dornbirn im Haus in der Bahnhofstraße (zur Miete) geschaffen. „Selbstbestimmt leben“ ist ein menschliches Grundbedürfnis, das persönliche Wohnumfeld ist von größter Bedeutung. In der Bahnhofstraße stehen Menschen, die auf ein „Betreutes Wohnen 24/7“ angewiesen sind, 14 Wohnungen zur Verfügung. Im Erdgeschoss befindet sich ein Gemeinschaftsraum, in den zwei Stockwerken sind 14 Ein- und Zweizimmerwohnungen mit Größen von 30 bis...

  • Vorarlberg
  • Dornbirn
  • RZ Regionalzeitung
Das Budget 2023 sieht Ausgaben von 3,85 Milliarden Euro vor. (Stand: 11.10.2022) | Foto: Julia Hettegger
6

Salzburg Budget 2023
Budgeterstellung unter schwierigen Rahmenbedingungen

Das Budget für das Jahr 2023 sieht Ausgaben von 3,85 Milliarden Euro vor. Mehr als 500 Millionen Euro Neuverschuldung sind vorgesehen. Schwerpunkte des Landesbudgets sind Gesundheit, Soziales, Wohnbau und Klimaschutz.  SALZBURG. Die Salzburger Landesregierung stellt am Dienstag das Budget für 2023 vor. ÖVP, Grüne und Neos einigen sich auf 3,85 Milliarden Euro sowie auf die Schwerpunkte Gesundheit und Pflege, Wohnen, öffentlicher Verkehr und Klimaschutz. Eine Neuverschuldung in der Höhe von...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
 Landesrätin Ulrike Königsberger-Ludwig  | Foto: SPÖ NÖ

Delogierung und Wohnungsverlust
Projekt "Wohnschirm" wird verlängert

Königsberger-Ludwig: „Verlängerung und Erhöhung des Projekts ‚Wohnschirm‘ ist positiv!“ Wohnschirm schützt vor Delogierung und Wohnungsverlust; in NÖ wurden bisher Unterstützungsleistungen in der Höhe von 106.948,71 Euro ausbezahlt NÖ. Der Wohnschirm ist ein Programm des Sozialministeriums und unterstützt Mieterinnen und Mieter, die im Zuge der COVID-19-Pandemie ihre Miete nicht mehr bezahlen konnten und dadurch von Delogierung und Wohnungsverlust bedroht sind. Bis Ende 2023 ergänzt der...

  • Niederösterreich
  • Karin Zeiler
Die Diakonie Salzburg (IBZ) und die Caritas organisieren und vermitteln Wohnungen für Geflüchtete. | Foto: Symbolbild: Pixabay
1 2

Wohnen
Diakonie und Caritas vermitteln Wohnungen an Geflüchtete

Die Diakonie und die Caritas vermitteln Wohnungen an Geflüchtete aus der Ukraine. Seit Anfang März wurden von der Diakonie österreichweit bereits 2500 Unterkünfte organisiert. SALZBURG. Die Diakonie (IBZ Salzburg) und die Caritas organisieren Wohnungen für Geflüchtete. An sie können sich Betroffene bei Fragen rund um die Themen Wohnen und Grundversorgung wenden. IBZ SalzburgDas IBZ Salzburg ist eine Einrichtung des Diakonie Flüchtlingsdienstes. Hier erwartet Betroffene ein umfangreiches...

  • Salzburg
  • Philip Steiner
Foto: meinbezirk.at

Kommentar
Leistbar wohnen muss möglich sein

Jeder Mensch hat das Recht auf angemessenen Wohnraum - das steht zumindest in Artikel 11 des UN-Sozialpaktes. Wer aber einen Blick auf die aktuellen Wohnpreise in St. Pölten wirft, dem wird gleich ganz anders. Ich frage mich, wie es möglich war, dass sich vor 50, 60 Jahren auch Menschen, die keine Manager oder Wirtschaftsanwälte waren, ein Haus bauen oder kaufen konnten. Und die meisten Familien lebten damals sogar von nur einem Einkommen. Heute benötigt man ja schon fast noch einen weiteren...

  • St. Pölten
  • Katharina Schrefl
Die Mutter aus St. Pölten weist auf den Feuchtigkeitsschaden hin. | Foto: Daniel Knett und Katharina Schrefl
Aktion 2

St. Pölten
Unwohl fühlen im eigenen Heim (mit Umfrage)

Zwei Frauen, zwei Wohnungen, zwei Baustellen, doch kein Geld, um die Schäden zu beheben. ST. PÖLTEN. Sich im eigenen Heim nicht wohlzufühlen, hat große Auswirkungen auf die gesamte Lebensqualität. "Mein Sohn und ich haben beide gesundheitliche Probleme. Mein Sohn ist immer krank, hat Husten. Ich denke, dass das vom Zustand der Wohnung kommt", erzählt eine Mutter aus St. Pölten. Vor allem mit hoher Feuchtigkeit hat sie zu kämpfen, wodurch sich in der Wohnung Schimmel gebildet hat. An die...

  • St. Pölten
  • Katharina Schrefl
Jürgen Klösch von der Brucker KPÖ lud vor der nächsten Gemeinderatssitzung zur Pressekonferenz | Foto: Kern
2

Bruck an der Mur
KPÖ übt Kritik an der Brucker Stadtpolitik

Vor der bevorstehenden Gemeinderatssitzung am kommenden Donnerstag lud KPÖ-GR Jürgen Klösch zur Pressekonferenz; und er sparte dabei nicht mit Kritik an der SPÖ-Stadtregierung. BRUCK AN DER MUR. Ähnlich wie die ÖVP eine Woche zuvor (siehe Bericht) übt nun auch Jürgen Klösch von der KPÖ Kritik an der aktuellen Brucker Stadtregierung. Er beklagt vor allem den Stillstand: "Es geht einfach schon viel zu lange nichts mehr weiter. Initiativen werden nur halbherzig begonnen, mit Betroffenen wird oft...

  • Stmk
  • Bruck an der Mur
  • Angelika Kern
Ein kleines Dankeschön in schwierigen Zeiten. | Foto: Foto: Gemeinde Kleinzell

Kleinzell
Arbeitskreis „Wohnen mit Service“ beendet

Der Arbeitskreis „Wohnen mit Service“ wurde vor Kurzem abgeschlossen, da in Zukunft ein Verein sich mit der Umsetzung beschäftigen wird. KLEINZELL. Bürgermeister Klaus Falkinger und Vize-Bürgermeisterin Stefanie Zauner sowie SPES Geschäftsführer Johannes Brandl bedanken sich bei Arbeitskreisleiter Markus Kropfmüller für seine Arbeit und sein Engagement in den letzten zwei Jahren bei dem Projekt, das aus dem Agenda 21 Prozess hervorgegangen ist.

  • Rohrbach
  • Patrick Allerstorfer
LH Günther Platter und LHStvin Ingrid Felipe präsentierten heute die Eckpunkte zum Doppelbudget 2022/2023. | Foto: © Land Tirol/Sidon
3

Budget
Vorerst neue Schulden – 2024 Nulldefizit angestrebt

TIROL. Kürzlich beschloss die Landesregierung das Doppelbudget 2022/2023. Man strebt eine Rückkehr zum Nulldefizit an, auch wenn sich der Schuldenstand des Landes coronabedingt erhöht hat.  Finanzlage des Landes "durcheinander gewirbelt"Die Pandemie habe vieles "durcheinander gewirbelt", so Finanzreferent LH Platter bei der Präsentation des Doppelbudgets. Jetzt muss man die Auswirkungen der Krise in den Griff bekommen. Allerdings musste man dabei den bisherigen Kurs, keine neuen Schulden zu...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Obdachlosigkeit hat oft unterschiedliche Gründe, weiß man bei der ARGE Bewo. | Foto: Pixabay/fantareis (Symbolbild)

Leistbares Wohnen
Den Ausstieg aus der Wohnungslosigkeit ermöglichen

TIROL. Künftig wird mit insgesamt 65 Wohnungen langfristiger Wohnraum für 130 Personen in Tirol zur Verfügung stehen. Damit möchte man bei der ARGE den dauerhaften Ausstieg aus der Wohnungslosigkeit möglich machen.  Was führt zur Wohnungslosigkeit?Die Gründe für Wohnungslosigkeit können vielfältig sein, wie man bei der ARGE Betreutes Wohnen weiß. Wer wohnungslos ist, hat dies nicht selbst verschuldet, Wohnungslosigkeit ist die Folge materieller Not. Es sind Arbeitslosigkeit, fehlende...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Klubobmann Manfred Eber, Verkehrsstadträtin Elke Kahr und Gesundheitsstadtrat Robert Krotzer präsentieren das Programm der KPÖ. | Foto: KK
1

Gemeinderatswahl 2021
KPÖ präsentierte ihr Wahlprogramm

Unter den Forderungen der KPÖ für die nahenden Gemeinderatswahl (26. September) ist wenig Überraschendes zu finden: Wohnen, Soziales und Versiegelung gehören zu zentralen Themen. Anders schaut es da auf der Kandidatenliste aus. Neben weiteren Neulingen kandidiert auch Journalist Max Zirngast.  Nach dem Stadtparteitag der ÖVP am Montag, schwört sich nun auch die KPÖ auf den Wahlkampf ein – mit dermaßen vielen Forderungen, dass die Journalisten fast nicht mehr mit Mitschreiben hinterher kommen....

  • Stmk
  • Graz
  • Ludmilla Reisinger
Das Wohnhaus Mils II der W.I.R. gemeinnützigen GmbH wurde von LRin Gabriele Fischer (2.v.li) im Beisein von v.li. Eva-Maria Kranabetter (Koordinatorin Haus Absam), Alexandra Rieger (Prokuristin W.I.R. gemeinnützigen GmbH), Susanne Fuchs (Abt. Soziales) und Birgit Leyerer (Koordinatorin Haus Mils II) besucht. | Foto: © Land Tirol/Reichkendler
3

Selbstbestimmtes Wohnen
Wohnformen für Menschen mit Behinderung

TIROL. Kürzlich stattete Soziallandesrätin Fischer Wohnformen, die auf die individuellen Bedürfnisse von Menschen mit Behinderung ausgerichtet sind, einen Besuch ab. Wohnformen wie diese ermöglichen ein selbstbestimmtes Leben mit individueller Gestaltung.  Selbstbestimmtes LebenIn der UN-Konvention ist das Recht auf Teilhabe und Selbstbestimmung von Menschen mit Behinderung fest verankert. Ein erster und grundlegender Schritt zum selbstbestimmten Leben ist das Wohnen.  "Daher sollen Menschen...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Die neuen Richtlinien zur Wohnungsvergabe werden mit dem 1. Jänner 2020 in Kraft treten.  | Foto: Pixabay/PhotoMIX-Company (Symbolbild)

Kurzmeldungen aus der Regierungssitzung
Beschlüsse zu TSD, Wohnungsvergabe und Kinder-Klimakonferenz

TIROL. Neben dem Hauptthema, der Förderung von Beschäftigungsmaßnahmen und dem Ausbau der Kinderbetreuung, wurde in der aktuellen Regierungssitzung auch ein Sozialplan und eine Zulage für TSD-MitarbeiterInnen beschlossen. Zusätzlich diskutierte man über die neuen Richtlinien der Wohnungsvergabe und die Tiroler Kinder-Klimakonferenz 2020. Sozialplan und ZulageAb dem 1. Jänner 2020 wird der neue Sozialplan und eine Zulage für die MitarbeiterInnen der Tiroler Soziale Dienste laufen und zwei Jahre...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Schlüsselübergabe für Maria Draxl und ihre beiden Kinder Malina und Toni, Bürgermeister Inzing Mag. Josef Walch, Landesrätin Beate Palfrader und Geschäftsführer der Tigewosi Ing. Franz Mariacher | Foto: Ricarda Stengg
11

Schlüsselübergabe Inzing
Projektübergabe „5-EURO-Wohnungen“ in Inzing

INZING - Die TIGEWOSI hat im Auftrag der Gemeinde Inzing im Rahmen der Richtlinien der Tiroler Wohnbauförderung für den besonderen Mietwohnbau eine „5-EURO-Wohnanlage “ mit 20 Wohneinheiten (1-, 2-, 3- und 4-Zimmerwohnungen), dazugehörigen oberirdischen Stellplätzen und ein Nebengebäude für Fahrräder und Kinderwägen errichtet. Hier wurde vor allem Wohnraum für junge Familien, alleinstehende ältere Personen und für Menschen die zum ersten Mal ihre eigene Wohnung beziehen, geschaffen. Durch den...

  • Tirol
  • Telfs
  • Ricarda Stengg
Pamela Rendi-Wagner war von März bis Dezember 2017 Gesundheits- und Frauenministerin. Jetzt steht sie an der Spitze der SPÖ. | Foto: Markus Spitzauer
1 2

Interview
SPÖ-Chefin Rendi-Wagner fordert eine Milliarde für Pflege

SPÖ-Parteivorsitzende Pamela Rendi-Wagner im Interview über Oppositionspolitik, Ärztemangel und soziale Medien. Pamela Rendi-Wagner wurde am 24. November 2018 zur Bundesparteivorsitzenden der SPÖ gewählt. Sie ist damit die erste Frau an der Spitze der Sozialdemokraten. Sie werden als eloquent und als Frau mit Bodenhaftung beschrieben. Wie würden Sie sich selbst beschreiben? PAMELA RENDI-WAGNER: Ich blicke gerne in die Zukunft und orientiere mich weniger an der Vergangenheit. Ich bin etwas...

  • Nicole Gretz-Blanckenstein
4

Junge Generation im Dritten informiert
Unterwegs bei den Menschen – unterwegs für die Menschen

Bezirksvorsteher Erich Hohenberger, Gemeinderat Marcus Schober, Bezirksrätin Ema Dumani und Bezirksrat Bruno Ludl waren mit zahlreichen jungen Begleiter*innen ein weiteres Mal in der Landstraße auf „Beisltour“. Den Mandatar*innen ging es dabei nicht darum, selbst ein gemütliches Glas nach Feierabend zu trinken: Im Mittelpunkt stand der Dialog mit den Landstraßerinnen und Landstraßern. Von der kaputten Parkbank über den 12h-Tag bis zum leistbaren Wohnen reichte die Palette an Themen. Besonders...

  • Wien
  • Landstraße
  • Junge Generation Landstraße
vlnr. Irene Hörschläger und Lydia Witzany mit der Schneekugel "Goldmarie"
2

Verleihung Goldmarie - Arge-Sie Beratung und Wohnen für wohnungslose Frauen

VERLEIHUNG der sechsten Goldmarie an Arge-Sie - Beratung und Wohnen für wohnungslose Frauen in Linz Der Wiener Frauenarbeitskreis der BAWO (Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnunslosenhilfe) verleiht seit 2012 den Preis der Goldmarie. Große Freude herrschte beim Projekt Arge-Sie des Vereines Arge für Obdachlose bei der Überrreichung der schönen Schneekugel „Goldmarie“. Dieser Preis wurde von den Teilnehmerinnen des Arbeitskreises ins Leben gerufen, um die Wichtigkeit frauenspezifischer Themen in der...

  • Linz
  • Heinz Zauner
vlnr. Irene Hörschläger und Lydia Wizany mit der Schneekugel "Goldmarie"
2

Verleihung Goldmarie - Arge-Sie Beratung und Wohnen für wohnungslose Frauen

VERLEIHUNG der sechsten Goldmarie an Arge-Sie - Beratung und Wohnen für wohnungslose Frauen in Linz Der Wiener Frauenarbeitskreis der BAWO (Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnunslosenhilfe) verleiht seit 2012 den Preis der Goldmarie. Große Freude herrschte beim Projekt Arge-Sie des Vereines Arge für Obdachlose bei der Überrreichung der schönen Schneekugel „Goldmarie“. Dieser Preis wurde von den Teilnehmerinnen des Arbeitskreises ins Leben gerufen, um die Wichtigkeit frauenspezifischer Themen in der...

  • Linz
  • Heinz Zauner
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.