wolf in tirol

Beiträge zum Thema wolf in tirol

Was ist in Tirol passiert? Das erfahrt ihr im BezirksBlätter Wochenrückblick. | Foto: BezirksBlätter Tirol
Video 5

Wochenrückblick KW45
Problemwolf, Proteste und Impfandrang

TIROL. Herzlich willkommen beim Bezirksblätter Wochenrückblick. Hier gibt’s für euch die Highlights der vergangenen Woche aus Tirol. 2G am Christkindlmarkt und ImpfandrangMit der Einführung der bundesweiten 2G-Regel mussten auch neue Regeln für die kommenden Christkindl-Märkte festgelegt werden. In Innsbruck sollen Einlasskontrollen und ein System aus farbigen Bändern die 2G-Regel sicherstellen. Auch bei den Impfzentren tat sich einiges. Hier herrscht erhöhter Andrang auf die Corona-Impfung....

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Der Verein "Weidezone Tirol" rund um Obmann Stefan Brugger (3.v. l.) machte auf seiner Informationstour Stop in Ellbögen.  | Foto: Demir
6

Ellbögen
Lösungen für Wolf eingefordert

Raus aus der Warteschleife in Sachen Wolfsproblematik will der Verein "Weidezone Tirol". Bis Frühjahr muss eine Lösung her, so die Forderung. ELLBÖGEN. "Wir gehen weiter von Ort zu Ort, von Monat zu Monat und bleiben laut und deutlich, bis es eine Lösung gibt", so die klaren Worte von Stefan Brugger, Obmann des Vereines "Weidezone Tirol". Und einer der ausgewählten Orte für die Informationsoffensive war am Wochenende Ellbögen. Im Gasthof Neuwirt wurde in kleiner, aber engagierter Runde der...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Elisabeth Demir
Was ist in Tirol passiert? Das erfahrt ihr im BezirksBlätter Wochenrückblick. | Foto: BezirksBlätter Tirol
2 Video 4

Wochenrückblick KW43
Brandstifter, Abgängiger und todgeweihter Wolf

Herzlich willkommen beim Bezirksblätter Wochenrückblick. Hier gibt’s für euch die Highlights der vergangenen Woche aus Tirol. Brandserie in Stanz – Täter festgenommen und teils geständigWie bereits in den vergangenen Wochen berichtet, kam es immer wieder zu Großbränden in der Gemeinde Stanz im Bezirk Landeck. Nach dem Brand eines Stadels und eines Bauernhofs, sowie weiteren Bränden, konnte die Polizeiinspektion Landeck und das Kriminalamt einen 16-Jährigen ausforschen. Er wurde festgenommen und...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Stellten die Almbilanz 2021 vor: v.li.: Josef Lanzinger, Almwirtschaftsvereinsobmann; Katrin Geir, Ortsbäuerin Navis; Elmar Monz, Bezirksobmann; Josef Hechenberger, LK-Präsident | Foto: Vanessa Holer
2

Almbilanz 2021
Positives wird von Wolfsrissen überschattet

TIROL. Das Almenbundesland Nr. 1 in Österreich heißt Tirol. Mit den rund 2.070 Almen und einer bewirtschafteten Fläche von 378.400 Hektar gab es einige Ereignisse, die in der diesjährigen Almbilanz erwähnt wurden. Dabei wurde viel Positives von den Wolfsrissen überschattet. Zuerst das Positive„Erfreulich schaut die Entwicklung der Milchkühe auf den Tiroler Almen aus. Nach jahrelangen Rückgängen haben wir im Jahr 2021 eine Steigerung um 1% der Auftriebszahlen erreicht.",freut sich...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Die Tiroler Jäger werden nun im Auftrag der Behörde handeln und den Wolf entnehmen. Im Vorfeld geäußerte rechtliche Bedenken der Jägerschaft können damit ausgeräumt werden.  | Foto: Pixabay/jggrz (Symbolbild)

Wolf in Tirol
Problemwolf zum Abschuss frei gegeben

TIROL. Noch vor Kurzem erst wurde beschlossen, dass der Wolf 118MATK zur Entnahme freigegeben werden würde, jetzt wurde klar: am 3. Oktober hatte er erneut zugeschlagen. Die Jägerschaft wird nun im Auftrag der Behörde handeln. 118MATK zum Abschuss frei gegebenDer Problemwolf wurde jetzt bei den Rissen in St. Sigmund identifiziert. Damit erfüllt er die Voraussetzungen, um für den Abschuss freigegeben zu werden. Diese Beurteilung stammt von dem Fachkuratorium zur Beurteilung großer Beutegreifer. ...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Was ist in Tirol passiert? Das erfahrt ihr im BezirksBlätter Wochenrückblick. | Foto: BezirksBlätter Tirol
Video 4

Wochenrückblick KW42
Schüsse? 3-G? Problemwolf? – Was war da los?

Herzlich willkommen beim Bezirksblätter Wochenrückblick. Hier gibt’s für euch die Highlights der vergangenen Woche aus Tirol. 3-G auf der Arbeit und eine sichere WintersaisonIn Sachen Corona wurde diese Woche der Weg für die 3G-Regel am Arbeitsplatz frei gemacht. Eine Verordnung diesbezüglich soll so bald wie möglich folgen. Laut dem Bund ist die Regelung ab dem 1. November in bestimmten Bereichen verpflichtend. Bekanntgegeben wurden auch die Sicherheitsvorkehrungen für die anstehende...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Was ist in Tirol passiert? Das erfahrt ihr im Bezirksblätter Wochenrückblick. | Foto: BB Tirol
Aktion Video 5

Wochenrückblick KW40
Brand im Tal, Opening am Gletscher, Ritter auf der Festung

Herzlich willkommen beim Bezirksblätter Wochenrückblick. Hier gibt’s für euch die Highlights der vergangenen Woche aus Tirol. Zufall oder doch ein Brandstifter?Erst letzte Woche berichteten wir über den verheerenden Brand in Schwaz. Jetzt musste die Feuerwehr schon wieder ausrücken. Ein Stadl brannte komplett ab und die darin befindlichen Geräte wurden zerstört. Die Ermittlungen konnten eine technisch-objektive Brandentstehung ausschließen. Jetzt stellt sich die Frage, ob es einen Zusammenhang...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Was ist in Tirol passiert? Das erfahrt ihr im Bezirksblätter Wochenrückblick | Foto: Schguanin
Video 4

Wochenrückblick KW33/34
Weiblicher Wolf, Waldbrandhelfer, WC-Unfall uvm.

TIROL. Herzlich willkommen beim Bezirksblätter Wochenrückblick. Hier gibt’s für euch die Schlagzeilen der vergangenen Woche aus Tirol. Impfen, fehlender Corona-Bonus und Kanzler-BesuchWas hat sich in der vergangenen Woche in Sachen Corona getan? Bezüglich der Impfungen vermeldete das Land zur dezentralen Impfaktion am vergangenen Wochenende, dass sich über 1.100 Menschen eine Spritze abholten. Eine Impfverpflichtung für neu einzustellende MitarbeiterInnen gibt es künftig an den Tirol Kliniken....

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Sie sind nicht allein: Insgesamt konnte man bis jetzt neun Wölfe, darunter eine Wölfin, in Tirol feststellen.  | Foto: Pixabay/raincarnation40 (Symbolbild)

Wolf in Tirol
Erster weiblicher Wolf nachgewiesen

TIROL. Die neuesten Ergebnisse der genetischen Untersuchungen der Wolfsrisse zeigen: die Wolfs-Rüden sind nicht allein! Ein weiblicher Wolf, eine Fähe, konnte bei den Rissen in Hopfgarten nachgewiesen werden.  Weitere UntersuchungsergebnisseDer nachgewiesene weibliche Wolf stammt ebenso aus der italienischen Population. Ihre Spuren stammen von den Rissen in Hopfgarten i. B./Kelchsau (Bezirk Kitzbühel) vom 24. Juli. Die Wölfin trägt die Bezeichnung 126FATK. Ebenso gibt es die Ergebnisse von den...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Das künftige Fachkuratorium beurteilt das Verhalten eines großen Beutegreifers und spricht in Übereinstimmung mit dem Österreichischen Wolfsmanagementplan Empfehlungen für Maßnahmen bis hin zur Entnahme aus.  | Foto: Pixabay (Symbolbild)
1

Beutegreifer
Kuratorium soll Beutegreifer-Situation beurteilen

TIROL. Ab dem 21. August 2021 gelten die neuen Bestimmungen im Tirol Almschutz- und im Tiroler Jagdgesetz. Diese sollen eine raschere und EU-konforme Entnahme von Wölfen und Bären in jenen Almgebieten ermöglichen, in denen Herdenschutzmaßnahmen nicht umsetzbar sind. Was bewirken die neuen Bestimmungen?Die zentralen Elemente der neuen Bestimmungen sind die Einrichtung eines unabhängigen, weisungsfreien Fachkuratoriums, das das Verhalten von großen Beutegreifern laufend beurteilt und Maßnahmen...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Die Nachrichten der Woche im praktischen Wochenrückblick! | Foto: BB Tirol
1 Video 3

Wochenrückblick KW28/29
Hochwasser, Corona, Wolf & Bär uvm.

TIROL. Herzlich willkommen beim Bezirksblätter Wochenrückblick. Hier gibt’s für euch die Schlagzeilen der vergangenen Woche aus Tirol. Hochwasser in TirolDas Hochwasser schlug am Wochenende auch in Tirol zu. Die Gemeinde Kelchsau wurde Sonntag von der Außenwelt komplett abgeschnitten. In Kufstein wurde kurzzeitig sogar der Zivilschutzalarm ausgelöst. Das Hochwasser brachte verheerende Überflutungen im Stadtgebiet Kufstein. Auch im Bezirk Kitzbühel musste die Feuerwehr aufgrund der Überflutungen...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Kaum gibt es die ersten Ergebnisse der DNA-Analysen, gibt es bereits neue Schafsrisse in Tirol.  | Foto: Pixabay/christels (Symbolbild)

Große Beutegreifer
Wolf- und Bär-DNA nachgewiesen

TIROL. Die Analysen der genetischen Proben der Schafsrisse sind ausgewertet: Innerhalb knapp einer Woche konnte somit in Tirol sechs Mal Wolf-DNA und zwei Mal Bär-DNA nachgewiesen werden. Die Daten kommen von den Rissen in Osttirol, Westendorf, Silz, St. Anton a. A. und St. Leonhard i. P.. Ausgewertete Analyse der RisseAnhand von Rissen im Zeitraum 2. bis 7. Juli in Osttirol, Westendorf und Silz wurde sechs Mal ein Wolf aus der italienischen Population als Verursacher nachgewiesen. Bei den...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Bei der Tiroler Tourismus Vereinigung fordert man ein schnellstmögliches Handeln von der Landesregierung, der Bundesregierung und auch von der EU-Führung. | Foto: Pixabay/Pavellllllll (Symbolbild)
1

Tourismus Vereinigung
"Nutztierschutz vor Wolfsschutz"

TIROL. Die "Anti-Wolf-Stimmen" in Tirol nehmen mit jeder weiteren Meldung über Schafsrisse zu. Diesmal argumentiert auch die Tiroler Tourismus Vereinigung gegen den Wolf. Nutztierschutz vor WolfsschutzMan müsse den Lebensraum auf den Almen schützen, allerdings nicht für Wolf, Bär und Luchs sondern für die Menschen und die Nutztiere, so die Meinung der Tiroler Tourismus Vereinigung. Eine "Naturromantik" wäre es, wenn man sich für die großen Beutegreifer einsetzen würde, so die abschätzige...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Über das Wochenende wurden den Behörden aus den verschiedensten Teilen Tirols tote Schafe mit Verdacht auf die Beteiligung eines Großraubtieres gemeldet.  | Foto: Pixabay/sandrapetersen (Symbolbild)
1

Wolf in Tirol
Neue Rissverdachtsfälle übers Wochenende

TIROL. Erneut gab es übers Wochenende Berichte über tote Schafe aus den verschiedensten Bezirken in Tirol. Die Rissverdachtsfälle wurden in den Bezirken Imst, Landeck, Innsbruck Land und Kitzbühel gemeldet.  Insgesamt 36 tote SchafeÜber das Wochenende wurden den Behörden aus den verschiedensten Teilen Tirols tote Schafe mit Verdacht auf die Beteiligung eines Großraubtieres gemeldet. In Summe wurden in diesem Zeitraum 36 Schafe auf Almen in den Gemeindegebieten von St. Leonhard im Pitztal...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Die Vertreter der Tiroler Jungbauernschaft/Landjugend konnten vor allem den Vertretern der Europäischen Kommission in Österreich wichtige Eindrücke der Tiroler Almwirtschaft mit auf dem Weg geben. V.l. Landesobmann Dominik Traxl, Landesleiterin-Stv. Katharina Thaler, der Vertreter der Europäischen Kommission in Österreich, Prof. Dr. Martin Selmayr, Landtagsvizepräsidentin Sophia Kircher, Generalsekretär der Österreichischen Gesellschaft für Europapolitik, Mag. Paul Schmidt, Bürgermeister Rastner Alfons und Bürgermeister Alexander Woertz. | Foto: Tiroler Jungbauernschaft/Landjugend

Wolf in Tirol
Wolf-Thematik auf Europaebene diskutieren

TIROL. Welche Europa-Themen sind für die TirolerInnen besonders wichtig? Wenn man die Jungbauernschaft/Landjugend fragt, ist dies aktuell sicher die Wolf-Thematik, die auf Europaebene diskutiert werden sollte. "Tour Zukunft Europas"Martin Selmayr, Vertreter der Europäischen Kommission in Österreich, startete vor wenigen Tagen seine „Tour Zukunft Europas“ in Tirol, um mit Leuten ins Gespräch zu kommen und über die EU-Zukunftskonferenz zu informieren. Bevor seine Tour überhaupt anfing, erhielt er...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Bei der Übergabe des Forderungspapiers: Vereinsobmann Josef Hechenberger und Bezirksobmann Elmar Monz an Landeshauptmann Günther Platter und Landeshauptmann Stellvertreter Josef Geisler
 | Foto: Singer

Wolf in Tirol
Geregelte Wolfs-Abschüsse gefordert

TIROL. Erneut fordert der Verein zum Schutz und Erhalt der Land- und Almwirtschaft ein rasches Handeln in Sachen "Wolf in Tirol" von der Landesregierung. Dazu wurde dem LH kürzlich ein Forderungspapier zur Umsetzung eines Managementplans mit geregelten Abschüssen überreicht. Wolfsabschüsse auf LandesebeneWürde man sich jetzt nicht gegen den Wolf beziehungsweise für Wolfsabschüsse auf Landesebene entscheiden, so würde man einen über Jahrhunderte geschaffenen Kulturraum, die Almen, für immer...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Der UBV fordert Entschädigungen für vom Wolf verursachte Schäden.  | Foto: Pixabay/christels (Symbolbild)

Bauernverband
Wolf hat keinen Platz in den Alpenregionen

TIROL. Heimische Bauern würden auf der Strecke gelassen, wenn es um die Frage "Wiederansiedelung Wolf" geht, so der Unabhängige Bauernverband Österreich. Die aktuelle Situation sei "komplett unbefriedigend".  Wiederansiedelung Wolf?Nach wie vor steht der Wolf unter Naturschutz und seitens der EU gibt es zahlreiche Bestrebungen, den Wolf in den Alpenregionen wieder anzusiedeln. Dabei würden die heimischen Bauern allerdings auf der Strecke bleiben, kritisiert man beim Unabhängigen Bauernverband...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Umfrage der Woche: Es vergeht kaum eine Woche mit einer Meldung über Wolfssichtungen oder -risse von Weidetieren. In Sachen Wolf gibt es in Tirol viele kritische Stimmen aber doch auch Befürworter. (Symbolbild) | Foto: pixabay/Wildfaces
Aktion 2

Umfrageergebnis
Tiroler sprechen sich vermehrt gegen den Wolf aus – Umfrage der Woche

TIROL (SKN). Es vergeht kaum eine Woche mit einer Meldung über Wolfssichtungen oder -risse von Weidetieren. In Sachen Wolf gibt es in Tirol viele kritische Stimmen aber doch auch Befürworter. Ergebnis unserer Umfrage der Woche zum Wolf in Tirol In unserer Umfrage der Woche wollten wir von euch wissen, wie ihr zum Wolf in Tirol steht. Hier das Ergebnis unserer Umfrage Insgesamt haben 517 Leserinnen und Leser an unserer Umfrage der Woche zu Wölfen in Tirol teilgenommen. 275 Teilnehmerinnen und...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
 Vereinsobmann Josef Hechenberger und Vorstandsmitglied Michael Bacher informierten über die Forderungen des Vereins. | Foto: Almohnewolf

Verein: Alm ohne Wolf
Klare Regeln für Wolf-Umgang gefordert

TIROL. Zum Almauftakt 2021 fordert der Verein "Alm ohne Wolf" einmal mehr Maßnahmen, um der Wolfsproblematik in Tirol Herr zu werden. Nur so können man für den Erhalt der Land- und Almwirtschaft sorgen.  Befürchtungen für AlmauftaktIn den Wintermonaten wurde es ruhig um die Thematik Wolf in Tirol. Doch mit dem anstehenden Almauftakt 2021 fürchten die Bäuerinnen und Bauern um ihre Herden. Sie fühlen sich im Stich gelassen und würden nach der verheerenden letztjährigen Almsaison mit Bangen in die...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Zehn verschiedene Wölfe, davon acht männliche und zwei weibliche, wurden im Jahr 2020 in Tirol nachgewiesen. | Foto: Pixabay/christels (Symbolbild)

Wolf in Tirol
Herdenschutzmaßnahmen diese Saison umsetzen

TIROL. Die Almsaison rückt näher und mit ihr auch die Befürchtungen der Almbauern, dass die Saison erneut von Wolf-Vorfällen begleitet werden könnte. Um auf derartige Situation vorbereitet zu sein, hat das Land einige Vorkehrungen getroffen.  2020 ein Wolfs-Jahr Zehn verschiedene Wölfe, davon acht männliche und zwei weibliche, wurden im Jahr 2020 in Tirol nachgewiesen. AmtstierärztInnen mussten 150 Mal ausrücken, um die Rissbegutachtungen durchzuführen. Für die rund 250 gerissenen und im...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
"Wenn Wölfe in kurzer Zeit eine entsprechende Anzahl an Rissen verursachen, sind sie als Problemtiere einzustufen und müssen entnommen werden können", so Obmann Hechenberger.
 | Foto: Pixabay/Free-Photos (Symbolbild)

Wolf in Tirol
"Alm ohne Wolf" bereits mit 12.000 Unterstützern

TIROL. Erst seit Juli 2020 besteht der "Verein zum Schutz und Erhalt der Land- und Almwirtschaft in Tirol", auch bekannt unter "Alm ohne Wolf". Der Verein konnte seitdem allerhand Unterstützer aus Wirtschaft und Politik und natürlich zahlreiche Privatpersonen gewinnen.  Bereits 12.000 UnterstützerDer „Verein zum Schutz und Erhalt der Land- und Almwirtschaft in Tirol“ zählt bis jetzt schon 12.000 Unterstützer, darunter Vertreter aus Wirtschaft und Politik. Die meisten Unterstützer kommen aus dem...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Dass Herdenschutzmaßnahmen funktionieren und möglich sind, dafür gebe es laut Kaltschmid genügend positive Beispiele.  | Foto: Pixabay/Wilda3 (Symbolbild)

Wolf in Tirol
Herdenschutzmaßnahmen für den Sommer fokussieren

TIROL. Kürzlich gab es eine Aufhebung des Wolf-Abschussbescheides durch das Salzburger Landesverwaltungsgericht. Dadurch fühlt sich der Tiroler Grüne Kaltschmid in seiner Meinung bestätigt, dass es andere Lösungen mit dem Wolf in Tirol geben muss als den Abschussbescheid.  Herdenschutzmaßnahmen fokussierenNach wie vor hält der Tiroler Grünen Abgeordnete Georg Kaltschmid die Vorbereitung auf Herdenschutzmaßnahmen für den kommenden Sommer für die beste Option im Umgang mit dem Wolf. Durch die...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
 Bauernbund-Präsident Abg. z. NR DI Georg Strasser mit Abg. z. NR Hermann Gahr 
  | Foto: © Silvia Leitner

Wolf in Tirol
Gemeinsame Lösung bei Wolfsproblematik?

TIROL. Auch in Coronazeiten ist das Thema Wolf in Tirol nicht vergessen. Der Obmann des Landwirtschaftsausschusses und Bauernbund-Präsident Abg. z. NR DI Georg Strasser und sein Bauernbund-Kollege Abg. z. NR Hermann Gahr luden deshalb zu einer Expertenrunde, um endlich eine gemeinsame Lösung zur Wolfsproblematik zu finden.  Wolfsrisse steigen von Jahr zu JahrDie Situation mit der Rückkehr des Wolfes nach Tirol, spitzte sich in den vergangenen Jahren immer weiter zu. In diesem Jahr kam es sogar...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Foto: Die Fotografen

Wolf in Tirol
"Spielregeln" für Almsommer 2021 gefordert

TIROL. Drei Anträge zur Entnahme je eines Wolfes wurden in den Bezirkshauptmannschaften Innsbruck-Land, Landeck und Kitzbühel gestellt. Alle drei Anträge wurden rechtlich zurückgewiesen. Über diese Situation ist die Landwirtschafskammer äußerst verärgert. Das Problembewusstsein hinsichtlich der Wiederansiedlung von Wölfen sei trotz der vielen gerissenen Tiere in diesem Sommer immer noch nicht ausreichend gegeben, mahnt man.  Anträge zurückgewiesenDie gestellten Anträge auf die Entnahme der...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.