Wolfgang Neubauer

Beiträge zum Thema Wolfgang Neubauer

Wolfgang Neubauer mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des AWV Leibnitz und seinem Nachfolger Volker Vehovec (l.) | Foto: AWV
3

Leibnitz
Goldener Müllpanther 2025 für den AWV Leibnitz

Der Abfallwirtschaftsverband Leibnitz wurde beim interkommunalen Erfahrungsaustausch der steirischen Abfallwirtschaftsverbände mit dem Goldenen Müllpanther 2025 ausgezeichnet. LEIBNITZ. Mit der Vergabe des begehrten Müllpanthers würdigt das Land Steiermark den besonderen Einsatz des Verbandes in der Sammlung und Wiederverwendung von Materialien sowie in der Bewusstseinsbildung für eine nachhaltige Abfallwirtschaft. Dank und Anerkennung Ein Höhepunkt der Veranstaltung war die Verleihung des...

2:00

Sensationsfund
Tieschens Geschichte geht in Jungsteinzeit zurück

Im nunmehr vierten Jahr wird der Königsberg in Tieschen erforscht. Und: Es gibt wieder neue Erkenntnisse. Eine über 5.000 Jahre alte bayrische Außenhandelsstation wurde entdeckt.  TIESCHEN. Während in Tieschen viele im Freibad den Sommer genießen, wird auf dem Königsberg auf Hochdruck gegraben, geforscht und studiert. Man ist im vierten Jahr quasi Unistandort. Seit 2021 werden von der Uni Wien unter der Leitung von Wolfgang Neubauer jährlich archäologische Grabungen durchgeführt. Im ehemaligen...

Die Diskussionsteilnehmenden (v.l.): Franz Leidenmühler, Wolfgang Neubauer, Robert Oberfrank, Horst W. Kuprian, Susanne Mayr, Anna Thalhammer, Stefan Schiffer, Johannes Bruckenberger. | Foto: HAK Bad Ischl
2

50 Jahre – 50 Alumni
Zweitägige Feier an der HAK und Praxisschule Bad Ischl

50 Jahre – 50 Alumni: Unter diesem Motto feierte die HAK und Praxisschule Bad Ischl das 50-jährige Bestehen und die Alumni des Fußballvereins matchten sich zum 25 Jahr-Jubiläum „Fußball-HAK und -Praxisschule. BAD ISCHL. Nach dem gegenseitigen „Wieder-Kennenlernen“ der Absolventinnen und Absolventen am Freitag diskutierten über "Bildung - Quo vadis": Johannes Bruckenberger (ORF-Chef Newsroom und Absolvent von 1988), Stefan Schiffer (Unternehmensberater und Mitglied des Instituts für...

Bürgermeister Wolfgang Neubauer beendet mit Ende März die Funktion als Bürgermeister, bleibt bis zur nächsten Wahl aber noch im Gemeinderat. | Foto: Gemeinde
3

Wolfgang Neubauer tritt ab
Bürgermeisterwechsel in St. Georgen an der Stiefing

Nach 19 Jahren als Bürgermeister der Marktgemeinde St. Georgen an der Stiefing beendet Wolfgang Neubauer mit 31. März seine Funktion. Die Weichen für die Nachfolge sind gestellt. ST. GEORGEN/STIEFING. Gut überlegt, hat sich Wolfgang Neubauer dazu entschlossen, mit 31. März die Funktion als Bürgermeister in der Marktgemeinde St. Georgen an der Stiefing zu beenden. "Wie in jedem Betrieb, und sogar in der Familie, kommt auch in der Gemeindepolitik einmal die Zeit, das man darüber nachdenkt, wann...

Vor mehr als zehn Jahren wurde das Zeit-Hilfs-Netz aus der Taufe gehoben. | Foto: Gde
1 3

Zeit-Hilfs-Netz
Auf gute Nachbarschaft in St. Georgen an der Stiefing

2012 rief die Landentwicklung Steiermark das Zeit-Hilfs-Netz ins Leben. Ein Jahr später wurde das "Zeit-Hilfs-Netz St. Georgen an der Stiefing" gegründet. Ein Erfolg, der würdig gefeiert wurde. ST. GEORGEN/STIEFING. worden. Vor kurzem feierten die Mitglieder, Partnerinnen und Partner sowie Freundinnen und Freunde im Rahmen der Jahreshauptversammlung des Zeit-Hilfs-Netz Steiermark in St. Georgen an der Stiefing den „Runden“. Auch Silvana Gherman vom Zeit-Hilfs-Netz-Sponsorpartner UNIQA...

Andreas Philadelphy und Michael Lechner (beide Bildmitte) mit Bgm. Robert Tulnik/Fernitz-Mellach, Bgm. Wolfgang Neubauer/St. Georgen a.d.Stiefing, Bgm. Karl Kowald/Wildon, Bgm. Willi Rohrer/Werndorf und GR Manfred Geißler/Premstätten vom AWV-Vorstand. | Foto: Edith Ertl
29

Abwasserverband Grazerfeld
Jahrhundertprojekt sichert Abwasserentsorgung

WEITENDORF. In Weitendorf bei Wildon fand ein Spatenstich statt, der die Entsorgung der Abwässer für bis zu 105.000 Einwohner sicherstellt. Mit Bund und Land investieren die Mitgliedsgemeinden des Abwasserverbandes (AWV) Grazerfeld 20 Millionen Euro in das Bauvorhaben Koralmsammler, das auch 19 km neue Leitungen zwischen Feldkirchen und Wildon beinhaltet. Rund 150 Liter Wasser verbrauchen Herr und Frau Österreicher täglich. In den Mitgliedsgemeinden landen diese Abwässer in der Kläranlage...

Bezirksjägermeister Wolfgang Neubauer gewann die jüngsten Wahlen im Jagdbezirk Leibnitz ganz klar. | Foto: RMA
1 3

10 Mandate für Liste 1
Bezirksjägerwahl in Leibnitz mit glasklarer Entscheidung

Die Jägerschaftswahlen 2023 sind geschlagen. Die Liste 1 mit Bezirksjägermeister Wolfgang Neubauer (Steirischer Jagdschutzverein) konnte den Vorsprung im Bezirk Leibnitz noch weiter ausbauen und holte zehn Mandate. Die Liste 2 (Weidwerk mit Zukunft) bleibt mit zwei Mandaten im Bezirksjagdausschuss vertreten. LEIBNITZ. Buchstäblich eine gemähte Wiese war die Wahl der Jägerschaft im Bezirk Leibnitz. Bezirksjägermeister Wolfgang Neubauer, Spitzenkandidat der Liste 1, konnte den Vorsprung noch...

Juchtenkäfer sind große, schwarze Käfer, mit einem Duft nach Marille. | Foto: © Frieß
5

Bewohner von Streuobstbäumen
Sensation: Juchtenkäfer-Fund in der Region

Es grenzt an eine Sensation: Ein neuer Lebensraumberater der steirischen Jägerschaft machte in der Region einen extrem seltenen, naturschutzrelevanten Fund: Er entdeckte den sehr seltenen Juchtenkäfer. LEIBNITZ/DEUTSCHLANDSBERG. Die Fundberichtung des hoch sensiblen und seltenen Juchtenkäfers werden immer seltener und auch die Fundorte selbst liegen meist sehr weit auseinander und werden aufgrund der intensiven Nutzung unserer Kulturlandschaft immer seltener. Gerade die Seltenheit von sehr...

Ortsparteitag in Tillmitsch: Neue Obfrau ist Sonja Marko. | Foto: ÖVP
32

Einstimmige Wahl
Ortsparteitage der ÖVP im Bezirk Leibnitz

In allen Gemeinden finden derzeit die Ortsparteitage der ÖVP statt. Hier ein Überblick. Lang Beim Ortsparteitag der ÖVP Lang wurde am Monatg, den 23. Mai 2022 NAbg. Bgm. Joachim Schnabel einstimmig zum Ortsparteiobmann der ÖVP Lang wiedergewählt. Davor wurde ausführlich über die vergangenen fünf Jahre berichtet. Nationalrat und Bürgermeister von Lang Joachim Schnabel konnte beim Ortsparteitag der ÖVP Lang im Gasthaus Draxler in Dexenberg über zahlreiche erfolgreiche Projekte der letzten fünf...

Anzeige

Kommentar Bgm. Wolfgang Neubauer
Die Infrastruktur als Trumpf

Das Covid-Virus hat den gewohnten Alltag ins Schwanken gebracht. Trotzdem können wir auf viele Erfolge zurückblicken, denn die Gemeinde war in diesen zwei Jahren nicht untätig und hat neben den „Pflichtaufgaben“ auch zahlreiche Projekte umgesetzt und vorbereitet. Ganz nach dem Motto „Klein, aber fein“ präsentiert sich St. Georgen mit seinem vielfältigen Freizeitangebot und breit gefächertem Vereinsleben. Für alle, die einen lebenswerten Platz suchen, bietet die Marktgemeinde das richtige Umfeld...

Anzeige
St. Georgen besticht durch ein wunderschönes Ortsbild, kombiniert mit vielen Freizeitangeboten und einer tollen Infrastruktur. | Foto: Gernot Ambros
9

Ortsreportage St. Georgen an der Stiefing
Große Vorhaben in St. Georgen

Viele neue Bauvorhaben gibt es in St. Georgen, die in den nächsten Monaten umgesetzt werden. St. Georgen an der Stiefing stehen spannende Zeiten bevor, denn in den nächsten Monaten sind in der Gemeinde einige große Projekte geplant. Diese werden das Leben in der Gemeinde noch lebenswerter machen. Beispielsweise ist der Ausbau des Glasfasernetzes vorgesehen, hier befindet sich die Gemeinde derzeit mitten in den Verhandlungen mit verschiedenen Partnern. Das Ziel ist es, noch in diesem Jahr mit...

Ortsreportage St. Georgen an der Stiefing
Straßensanierung steht bevor

Die Marktgemeinde St. Georgen hat auch in puncto Straßenbau einige Projekte die anstehen: Der Bogen spannt sich hier über diverse kleinere Sanierungen bis hin zum Neubau verschiedener Straßen. Unterstützung erhält die Gemeinde dabei von der Abteilung 7 des Amtes der Steiermärkischen Landesregierung, welche für den Wegbau im ländlichen Bereich zuständig ist. Je nach Notwendigkeit werden hier zukünftig bauliche Schritte gesetzt. "Diese Vorhaben werden wir noch in diesem Jahr umsetzen", verrät...

Das Referat für Abfall- und Ressourcenwirtschaft (Abteilung 14) des Landes Steiermark informiert über die Verordnungen zum Osterfeuer 2022. | Foto: KK
5 3 Aktion 4

Osterfeuer 2022
Das sind die aktuellen Regelungen für die Steiermark

Brauchtumsfeuer gehören für viele Steirerinnen und Steirer zu den wichtigsten Traditionen rund um das Osterfest. Das Entzünden von Osterfeuern unterliegt allerdings strengen gesetzlichen Regelungen. Wer sich nicht an diese hält, muss mit Geldstrafen rechnen.  STEIERMARK. Am kommenden Wochenende brennt es wieder in der Steiermark: Denn zahlreiche Osterfeuer werden die Nacht von Karsamstag auf Ostersonntag erhellen und damit den Festtag der Auferstehung Jesu Christi symbolisch einleiten. ...

Der neu gegründete Verein "Königsberg Research" will die Bevölkerung in die Aufarbeitung des kulturellen und natürlichen Erbes einbinden. | Foto: RegionalMedien/Schmidbauer
3

Königsberg
Tieschen will einen historischen Schatz wachküssen

Der neu gegründete Verein „Königsberg Research“ hat das kulturelle und natürliche Erbe von Tieschen im Fokus. TIESCHEN. „Ein Workshop hat das Grundgerüst geschaffen, wo wir mit unserem historischen und natürlichen Erbe hinwollen“, leitete Bürgermeister Martin Weber eine Veranstaltung in der Königsberghalle zur Gründung des Vereins „Königsberg Research“ ein. „Der Workshop war sehr fruchtbringend. Der Königsberg ist geologisch und archäologisch höchst spannend“, erklärte der bekannte Archäologe...

Spatenstich für das Stiefingtaler Haus: Bgm. Wolfgang Neubauer (St. Georgen), Architekt Johann Oster, Bgm. Volker Vehovec (Empersdorf), Isabella Kolb-Stögerer, Gernot Wörther, Andrea Prutsch und Christine Lecker. | Foto: Eva Heinrich-Sinemus
Video 7

Spatenstich
Klimafittes Stiefingtaler Haus wird gebaut (+Video)

Das Stiefingtal ist ein Vorreiter in Sachen Umwelt- und Klimaschutz. Aus diesem Grund waren rund 50 KLAR (Klimawandel Anpassungsmodellregion)-Manager:innen aus ganz Österreich zu Gast in Allerheiligen bei Wildon und machten eine Tour durch das Stiefingtal. STIEFINGTAL. Gestartet wurde die Tour in St. Georgen an der Stiefing, wo die KLAR-Manager Zeuge eines ganz besonderen Augenblicks wurden: Dem Spatenstich für das Stiefingtaler Haus. Dabei handelt es sich um ein Mehrfamilienwohnhaus, das nach...

Stiefingtal
Klimawandelanpassungs-Pilotprojekte im Stiefingtal evaluiert

Die Gemeinden der Kleinregion Stiefingtal haben Klimawandelanpassung schon seit Langem als kleinregionalen Entwicklungsschwerpunkt gesetzt. STIEFINGTAL. Im Zuge des seit 2019 laufenden StLREG-Projekts „Klimawandelanpassungsregion Stiefingtal“ wurden zahlreiche Umsetzungsmaßnahmen getätigt. Diese sind in einem Evaluierungsbericht zusammengefasst. Durch die Pionierarbeit der Kleinregion Stiefingtal dient dieser Bericht gleichzeitig als Leitfaden für andere Gemeinden in der Region...

Bei einem der Versuchfelder: Wolfgang Neubauer (Obmann KLAR! Stiefingtal), Josef Kowald jun., Hannes Obendrauf, Lena Obendrauf, Franz Hofstätter, Herbert Wallner (Landwirte) | Foto: KLAR Stiefingtal
3

KLAR Stiefingtal
Landwirte im Stiefingtal schützen wertvollen Boden und die Umwelt

Landwirtschaftliche Flächen sind durch Wetterextreme wie Starkniederschläge und Trockenheit besonders oft von Bodenerosion und Verschlämmung betroffen. Die Landwirte des Stiefingtales probieren mit viel Innovationsgeist seit mehreren Jahren unterschiedliche Maßnahmen gegen die Bodenabtragung aus. STIEFINGTAL. Begrünte Äcker verhindern das Wegschwemmen von Erde bei Starkregen. Ziel der Landwirte ist, die für das Stiefingtal am besten geeigneten Pflanzen zur Begrünung von Feldern zu finden....

KLAR Stiefingtal
Klimafittes Bauen stand im Fokus der Diskussion

Unter dem Titel „Klimafittes Bauen“ wurde der Leitfaden für Bauaufgaben im Stiefingtal präsentiert. Die Gemeinden der Klimawandelanpassungsregion (KLAR!) Stiefingtal luden dazu in die neu sanierte Volksschule Edelstauden in der Gemeinde Pirching am Traubenberg zum Dialog mit Projektteam und Experten ein. Das Projekt wurde von Klimaschutzministerin Leonore Gewessler als KLAR! Projekt des Jahres 2021 ausgezeichnet. Spannende DiskussionAm Podium diskutierten DI Dr. Helmuth Kreiner (AG Nachhaltiges...

Das beeindruckende 3D-Modell der Winterreitschule in Wien | Foto: Almer
Video 18

Einzigartiges im Lipizzanergestüt Piber
Das modernste Museum der Weststeiermark (plus Video)

Das neu gestaltete Museum im historischen Schüttkasten des Lipizzanergestüts Piber wurde im Rahmen des Fests der Lipizzaner am Samstag eröffnet. KÖFLACH. Das hat die Weststeiermark noch nicht gesehen! In Zusammenarbeit mit dem Ludwig Boltzmann-Institut für Archäologie unter Wolfgang Neubauer wurde im historischen Schüttkasten mit dem Titel "Folge der Herde" eine eindrucksvolle Dauerausstellung aufgebaut. Diese Ausstellung wird zum zentralen Ausgangspunkt aller Führungen im Gestüt und stellt mit...

LT Präsident Karl Wilfing, Projektleiterin Hanna Pietsch, Prof. Wolfgang Neubauer, Bgm. Thomas Grießl | Foto: LT-Direktion NÖ / Schultes
4

Kleinhadersdorf
Erntezeit für Archäologen

KLEINHADERSDORF. Nachdem das Feld oben nahe des Mistelbacher Waldes in Kleinhadersdorf nun vom Bauern abgeerntet ist, können die archäologischen Grabungen nun wieder weitergeführt werden. Im zweiten Jahr des dreijährigen Forschungsprojektes untersucht das Ludwig Boltzmann Institut ArchPro in Zusammenarbeit mit der Universität Wien weiterhin die lokalisierte jungsteinzeitliche Siedlung. Neben dem ältesten Gräberfeld Österreichs wurden bekanntlich 32 einzigartige Langhäuser aus der Zeit von 5300...

Dir. Sabine Gürtl freute sich über die Auszeichnung zur Umwelt-Werkstatt-Schule.  | Foto: KK
1 2

Auszeichnung für die Volksschule Kitzeck zur Umwelt-Werkstatt-Schule

Unter dem Projektnamen "#PlastikFreiTag – Wir machen mit" wurde vom AWV ein Projekt ins Leben gerufen, bei dem es nicht darum geht, "Plastik" zu dämonisieren, sondern Abfallvermeidung in den Vordergrund zu rücken. Durch jede mehrmalige Verwendung eines Gegenstandes und der Verlängerung seiner Lebensdauer kann Abfall eingespart werden. Wichtige Maßnahmen hierfür sind das Reparieren, Wiederverwenden, Weitergeben, up- und recyclen. Alle Schüler der VS Kitzeck i.S. wurden bei Abfalltrenn- und...

Frühjahrsputz 2021
Auch die Leobener sagten dem Müll den Kampf an

Beim diesjährigen „Großen Steirischen Frühjahrsputz", der von 14. April bis 29. Mai stattfand, konnten insgesamt 235.000 Kilogramm Müll gesammelt werden. Die Volksschule Leoben sowie Felix Rainer aus St. Michael erhielten vergangene Woche Preise für ihr Engagement.  Nach einem Jahr coronabedingter Pause konnte heuer erneut der „Große Steirische Frühjahrsputz" über die Bühne gehen. Über 38.000 Teilnehmer aus der ganzen Steiermark setzten gemeinsam ein Zeichen gegen das unbedachte Wegwerfen von...

1 7

Umfrage der WOCHE
Was macht Ihre Gemeinde besonders familienfreundlich?

Die Gemeinden im Bezirk Leibnitz sind besonders familienfreundlich. Es gibt unzählige Angebote, vom Bildungsbereich über Ferien- und Nachmittagsbetreuung bis hin zu diversen Förderungen, die die Gemeinden den Bürgern zur Verfügung stellen. Die WOCHE fragte bei den Bürgermeistern nach, was ihre Gemeinde besonders familienfreundlich macht. Wolfgang Neubauer, Bgm. St. Georgen an der Stiefing: "Wir haben ein breites Angebot, von Kinderkrippe bis hin zur Volksschule, vom Freibad über einen modernen...

Gemeinsam im Einsatz für den Artenschutz: Wolfgang Neubauer, Gernot Meier, Helmut Hengsberger, Volker Vehovec, Isabella Kolb-Stögerer und Christian Sekli.  | Foto: Eva Heinrich
9

KLAR Stiefingtal
Stiefingtal setzt auf den Artenschutz

Das Stiefingtal ist als Klimawandelanpassungsmodellregion ein Vorreiter in Sachen Artenvielfalt. HEILIGENKREUZ AM WAASEN. Der Artenschutz wird in den Gemeinden des Stiefingtals, die sich zur Klimawandelanpassungsmodellregion zusammengeschlossen haben, großgeschrieben. Das wurde bei einem Treffen im "Haus der Stille" in Heiligenkreuz am Waasen sichtbar. So konnten alle Gemeinden ein Vorzeigeprojekt vorstellen, welches sich mit dem Thema Artenschutz beschäftigt. Gestartet hat Bgm. Christian Sekli...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.