Zukunft

Beiträge zum Thema Zukunft

NAbg. Wolfgang Pirklhuber (Grüne). | Foto: Die Grünen/FotografInnen

„Was essen wir in Zukunft?“

Veranstaltung der Grünen Steyr-Land in Kooperation mit der Grünen Wirtschaft OÖ. ST. ULRICH. „Was essen wir in Zukunft?“ – Vortrag und Diskussion mit dem grünen Nationalratsabgeordneten Wolfgang Pirklhuber aus Pfarrkirchen bei Bad Hall. Wann: Mittwoch, 26. Februar 2014, 19 Uhr Wo: Landgasthof Mayr, St. Ulrich bei Steyr Der Eintritt ist frei. Wenn wir Lebensmittel kaufen, entscheiden wird dabei über weit mehr als über unseren Speiseplan. Ob die Zukunft unseres Essens bei Gentech, Fastfood oder...

  • Steyr & Steyr Land
  • Sabine Thöne

Stadt bündelt Kräfte für Gmundens Zukunft

GMUNDEN (km). Gmunden steht vor großen Herausforderungen – einerseits sind es gesellschaftliche Faktoren unserer Zeit, die besonders die wirtschaftliche Entwicklung von Kleinstädten beeinflussen und jede Menge Kreativität erfordern, um die Kaufkraft dort zu halten. Auf der anderen Seite sind es die Großprojekte, die in Gmunden im wahrsten Sinne des Wortes auf Schiene sind, welche das Stadtgebiet in den kommenden Jahren sowohl aus stadtplanerischer, als auch aus marketingtechnischer und...

  • Salzkammergut
  • Kerstin Müller
Eine (inter)kulturelle Begegnung der besonderen Art im Linzer Museum der Zukunft
19

Gemeinsamer Besuch im Linzer Ars Electronica Center (AEC)

Eine (inter)kulturelle Begegnung der besonderen Art im Linzer Museum der Zukunft Das Familienzentrum Dialog bedankt sich mit dieser Fotocollage sowohl bei allen jenen ganz herzlich, die bei seinem gestrigen gemeinsamen Besuch im Linzer Ars Electronica Center (AEC), im Linzer Museum der Zukunft dabei waren, als auch und natürlich beim Personal des AEC für eine ganz herzliche Aufnahme und eine sehr, sehr kompetente Führung! Siehe in diesem Zusammenhang u. a. ebenfalls: - Im Linzer Schlossmuseum -...

  • Linz
  • Ivica Stojak
Manfred Spiesberger wünscht sich von den Jugendlichen mehr Flexibilität. | Foto: WKOÖ
2

Für jeden Suchenden gäbe es Lehrplatz

Kleinere Betriebe verzweifeln oft an der Lehrlingssuche, weil sie zwischen Großbetrieben untergehen. "Im Grunde decken sich die Lehrplätze mit den Lehrstellensuchenden in der Region. Jedoch sind leider nicht alle Berufe gleich beliebt. Ich verlange mehr Flexibilität von den Jugendlichen. In Wels gibt es nur 8000 Auspendler, aber 18.000 Einpendler", weiß Manfred Spiesberger, Leiter der WK Wels. Von den rund 240 Lehrberufen wird nur ein Bruchteil gerne von Jugendlichen ausgewählt. Auch gehen...

  • Wels & Wels Land
  • Ines Trajceski
Foto: Peter Atkins - Fotolia
4

VP startet Arbeitskreis 2030

BEZIRK. In einer zweitägigen Klausur beschäftigte sich die Bezirks-VP mit dem Projekt "Perg 2030". "Ausgangslage ist ein Wandel in der Gesellschaft, der mit Veränderungen im Bezirk einhergeht. Der westliche Teil und die Stadt Perg legen an Einwohnern zu, der Osten nimmt ab. Ausreisser sind hier nur Schwertberg und Langenstein. Daneben steigt der Hunger nach Energie, die jungen Leute werden weniger, die Alten mehr und so weiter", erklärt VP-Bezirksparteiobmann Franz Hiesl. In fünf Untergruppen...

  • Perg
  • Ulrike Plank
2 4

Der Löwenzahn - Märchen und Geschichten aus dem Bezirk Steyr für Kinder, Kindsköpfe und Kind gebliebene - Teil 3

Neue Kräutermärchen und Geschichten für die kalten Tage Winterzeit ist Lesezeit. Für alle, die noch an Märchen glauben und sich gern in eine andere Welt entführen lassen während sie es sich im Idealfall beim warmen Kachelofen gemütlich machen, stelle ich jede Woche ein neues Kräutermärchen, eine Anekdote oder eine Erzählung von mir online. Diese Woche lasse ich den Blick in die Zukunft schweifen. Was wäre eine Welt, ganz ohne die Natur und ihre Pflanzen? Das Märchen vom Löwenzahn berichtet...

  • Steyr & Steyr Land
  • Anita Buchriegler
Anzeige
v.l.n.r.: Stefan Kirsch, Nick Mierwald, Bianca Burgschachner, Harald Kreczi, Franz Huemer, Ursula Haubner, Florian Heimbucher

BZÖ-Stadtgruppe Traun gegründet

Im Beisein von BZÖ Landesobfrau NAbg. Ursula Haubner, Bündnisobmann-Stv. Florian Heimbucher und Bezirkssprecher Stefan Kirsch wurde am Montag, 29. Oktober 2013, im Provinzcafe in Traun die BZÖ-Ortsgruppe Traun gegründet! Einstimmig wurde Franz Huemer (28 J., IT-Techniker) zum Obmann gewählt. Als sein Stellvertreter Nick Mierwald (27 J., Gas-Wasser-Installateur), als Schriftführerin Bianca Burgschachner (25 J., Angestellte) und als Finanzreferent Harald Kreczi (23 J., Gas-Wasser-Installateur)....

  • Linz
  • BZÖ Oberösterreich
Foto: Gina Sanders/Fotolia

Private Zukunftsvorsorge soll in Bauspar-Dimensionen vorstoßen

1,6 Millionen Österreicher haben eine prämienbegünstigste Zukunftsvorsorge. Dies sei laut Versicherungsmathematiker Manfred Rapf von der Johannes Kepler Universität "nicht so wenig, aber bei weitem nicht genug." Er sieht durch die Neuregelung für Vertragsabschlüsse per 1. August 2013 Potenzial nach oben. "In Wahrheit gehört die private Pensionsvorsorge in Richtung Bausparverträge. Und davon haben wir bei acht Millionen Österreichern fünf Millionen Verträge. Die private Vorsorge muss noch in die...

  • Linz
  • Oliver Koch

BZÖ stellte Weichen für die Zukunft in Linz

Nach der bitteren Niederlage vom 29 September traf das BZÖ im Linzer Ars Electronica Center zusammen um einen Neubeginn zu starten. Bei dem außerordentlichen Bundeskonvent am 19.10. wurde Gerald Grosz mit überwältigender Mehrheit der Delegierten als neuer Bündnisobmann gewählt, zu seinen Stellvertretern wurden Gemeinderat und Obmann der Orangen Jugend GZÖ Oberösterreich Florian Heimbucher so wie Gemeinderätin Marianne Edlacher. Gerald Grosz hielt somit sein Versprechen die Basis einzubeziehen...

  • Linz-Land
  • Franz Huemer

Der Countdown läuft ... Das IWA-Mobil kommt nach Mauerkirchen!

Am Montag ist es so weit! Das IWA-Mobil kommt! IWA unterstützt junge Menschen von 14 bis 24 Jahren, sich beruflich zu orientieren. • Workshops Tischlerei, Taschen, T-Shirts • Individuelle Beratung Bewerbungen, Beratung • Eigene Talente kennenlernen Dieses Jahr wird es ab dem 23. September für drei Monate in Mauerkirchen auf dem Wilhelm-Mayer Parkplatz (hinter SPAR-Markt) stehen. Schaut einfach bei uns vorbei! Wir freuen uns auf euch! Wo: IWA-Mobil, Wilhelm-Mayer-Straße, 5270 Mauerkirchen auf...

  • Braunau
  • IWA MOBIL
4

„Ich will immer 100 Prozent geben!“

Die Jugendabteilung des SV Uttendorf hat eine überaus erfolgreiche Saison hinter sich. Unsere Trainer „Legende“ Plessl Fritz durfte insgesamt acht Turniersiege und drei zweite Plätze bejubeln. Tatkräftig unterstützt wurde er dabei von Co-Trainer Dornauer Martin, in den Altersgruppen der U-7 und U-8. Doch auch ein weiterer Jugendcoach darf auf die abgelaufene Saison mit Stolz zurückblicken. Galib Salihovic alias „Sali“ wurde mit der U-10 aus Uttendorf Meister in der Oberliga West. Im großen...

  • Braunau
  • Markus Angerer
Florian Niedersüß ist seit 1. August 2012 Direktor des Elektrizitätswerks Wels. | Foto: EWW

Die Wachstumsquellen der Zukunft finden

Knapp ein Jahr ist Florian Niedersüß Direktor des E-Werks. Seither wurde eine neue Strategie entwickelt. WELS. Mit 1. August 2012 ging die Ära Rondonell im E-Werk endgültig zu Ende. Ein verhältnismäßig junger, sympathischer Geschäftsmann übernahm die Leitung. Florian Niedersüß hat nicht nur als Direktor des E-Werks, sondern auch privat alle Hände voll zu tun. Vor ein paar Wochen kam sein zweiter Sohn zur Welt. Trotz akutem Schlafmangel und Sahara-Hitze empfing er die BezirksRundschau Wels zum...

  • Wels & Wels Land
  • Ines Trajceski

EUROPA DER ZUKUNFT: Der erste nachnationale Kontinent

Dienstag, 1. Oktober 2013, 14.30 bis 17.30 Uhr Museum Arbeitswelt Steyr EUROPA DER ZUKUNFT: Der erste nachnationale Kontinent „Die Zukunft soll ein lebendig demokratisches Europa sein und nicht ein Friedhof nationaler Demokratien.“ Vorlesung: Dr. Robert Menasse Moderation: Dr.in Gabriele Stöger Dr. Robert Menasse Geb. 1954; Dr. phil.; Gastdozent am Institut für Literaturtheorie an der Universität São Paulo/Brasilien; seit seiner Rückkehr 1989 nach Wien freier Schriftsteller; zahlreiche Romane,...

  • Steyr & Steyr Land
  • Erich Aufreiter
Doris Hummer. | Foto: Land OÖ/Franz Linschinger
10

Mehr Mentoring und Förderung von Netzwerken

Ausbau der Mentoring-Programme, Fokus auf ein Auszeiten-Management – Frauen und Männer Mut machen, sich für Kinder zu entscheiden und dafür die nötigen Rahmenbedingungen schaffen – , sowie Förderung von Netzwerken – Frauen Wissen und Strategien mit auf den Weg geben, sich in Netzwerken zu engagieren und davon zu profitieren. Das waren die konkreten Maßnahmen und Handlungsaufträge die am vorigen Wochenende am Zukunftsfroum für die oberösterreichische Frauenpolitik definiert wurden. Mehr als 270...

  • Linz
  • Oliver Koch
Das „Netzwerk Zukunft Bezirk Grieskirchen“ nennt „Alt und Jung“, Arbeit, Bildung, Identität, Kultur, natürliche Ressourcen und Mobilität als seine Leitthemen. | Foto: Aichinger

Zukunft beginnt jetzt

Im Bezirk Grieskirchen macht man sich gemeinsam über die Zukunftsentwicklung der Region Gedanken. GRIESKIRCHEN (bea). Längst ist bekannt, dass in den kommenden Jahrzehnten Globalisierung, Urbanisierung, Veränderungen in der Arbeitswelt sowie die Überalterung der Bevölkerung große Herausforderungen für die Gesellschaft mit sich bringen werden. Darum will das neue „Netzwerk Zukunft Bezirk Grieskirchen“ Maßnahmen ausarbeiten, um den Bezirk langfris- tig als attraktiven Lebensraum zu erhalten. „Der...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Bernadette Aichinger

Zwiespältige Zukunftserwartungen

Eine aktuelle IMAS-Studie im Auftrag von pro mente OÖ hat sich mit den langfristigen Zukunftsaussichten von jungen Menschen auseinandergesetzt. Dabei zeigt sich, dass Jugendliche in Bezug auf die nahe Zukunft, um Beispiel die nächsten 12 Monate, sehr optimistisch sind, verlängert man aber die Zukunftsperspektive auf mehrere Jahre schwindet der Optimismus deutlich und eine zwiespältige Zukunftserwartung macht sich breit. Als größte Herausforderungen der Zukunft sehen die Jugendlichen die...

  • Linz
  • BezirksRundSchau Oberösterreich
Finanzchef Gerhard Pacher mit Martha Quirchtmaier (Leiterin der Buchhaltungsabteilung) und Bürgermeister Franz Angerer. | Foto: Stadtgemeinde

Rechnungsabschluss: Schärding meldet bestes Ergebnis seit 17 Jahren

Nach Vorlage des Finanzabschlusses für das Jahr 2012 herrscht Freude im Schärdinger Rathaus – aus gutem Grund. SCHÄRDING. Denn die Stadtgemeinde konnte das beste Ergebnis seit 17 Jahren einfahren. Wie das gelungen ist und weshalb neue "Gefahren" lauern, darüber spricht Finanzstadtrat Gerhard Pacher von der ÖVP im Interview. Herr Pacher, der Rechnungsabschluss für das Jahr 2012 gibt allen Grund zur Freude. Wie sieht das Endergebnis konkret aus? Nun, wir können mehr als zufrieden sein, da wir den...

  • Schärding
  • David Ebner
Das musikalisches Vorprogramm aus Stuttgart wurde live nach Kirchdorf übertragen. | Foto: ProChrist/martinweinbrenner.de
3

„Zweifeln und Staunen“ in Kirchdorf und Europa

Über eine Million Gäste besuchten ProChrist 2013Regen Zulauf erlebte die Veranstaltungsreihe „Zweifeln und Staunen“, die vom 3.-10. März 2013 jeden Abend aus der Porsche-Arena in Stuttgart nach ganz Europa übertragen wurde, unter anderem in die Evangelische Kirche nach Kirchdorf. Weit über eine Million Gäste verfolgten die Veranstaltungsreihe an den über 800 Austragungsorten. Auch im Internet und im Fernsehen wurde das Programmangebot immer stärker wahrgenommen: Mindestens 600.000 nutzten den...

  • Kirchdorf
  • Ralf Kettwig

Mitmachen: Leopoldschlag denkt an die Zukunft

LEOPOLDSCHLAG. Seit dem letzten Jahr gehört auch Leopoldschlag zum oberösterreichischen Agenda 21 Netzwerk. Nach der ersten Informationsveranstaltung haben sich bereits vier Themenfelder herauskristallisiert. Unter dem Motto „Moch mas mitanaund“ fand bereits die Auftaktveranstaltung, die sogenannte „Zukunftswerkstatt“ statt und es wurde unter großer Beteiligung der Bevölkerung an den vier Themenbereichen gearbeitet. Die beiden Moderatoren von der SPES Zukunftsakademie, Antonia Illecker und...

  • Freistadt
  • Elisabeth Hostinar

„Verspielen wir die Zukunft?“ Letzter Abend von ProChrist 2013

Ist das Leben ein Casino? Liegt die Zukunft in unserer Hand? Wir wissen nicht, was kommt. Oder doch? Können wir wissen, was nach dem Tod kommt? Gäste: Dr. Klaus-Dieter John (Diospi Suyana, Peru) Die Evangelische Kirche in Kirchdorf lädt zum ProChrist-Übertragungsabend zu diesem Thema ein. Das Programm findet in der Porsche-Arena in Stuttgart statt und wird live nach Kirchdorf übertragen. „Wir möchten auf diesem Weg den Menschen in unserer Region Gelegenheit geben, die Botschaft der Bibel kennen...

  • Kirchdorf
  • Ralf Kettwig
Techniker werden in traditionellen, ebenso wie in den aufstrebenden „Life-Science“-Bereichen gesucht. | Foto: Fotolia

Techniker haben Zukunft

Obwohl Technikern karrieremäßig alle Türen offen stehen, werden sie an allen Ecken und Enden gesucht. BEZIRK (il). „Technische Berufe sind im Aufwind. Ein Job in diesem Bereich ist sicher eine gute Wahl. Das wird sich in den nächsten Jahren nicht ändern“, erklärt WK-Wels-Obmann Franz Lehner. Auch der Welser AMS-Leiter Othmar Kraml sieht große Chancen im Technikerberuf: „Wäre ich ein junger Mensch, würde ich in die Bereiche Kunststoff-, Automatisierungstechnik oder Mechatronik gehen. Die zweite...

  • Wels & Wels Land
  • Ines Trajceski
Lehrerteam der HAK Lambach
6

HAK Lambach lädt zum Info-Abend

Engagiertes Lehrerteam für eine wirtschaftliche Ausbildung mit Zukunft Am Dienstag, 15. Jänner 2013 von 18:00 bis 19:30 Uhr öffnet die HAK Lambach wieder die Türen. Wir zeigen, wie bei uns gelernt wird und stellen unsere Ausbildungsschwerpunkte „International Business and Communication“ und „Media, Network and Information Technology“ vor. Machen Sie sich selbst ein Bild von der einzigen privaten Handelsakademie Oberösterreichs. Wir beantworten gerne Ihre Fragen, es besteht auch die Möglichkeit...

  • Wels & Wels Land
  • HAK LAMBACH

Ideenkirtag in Michaelnbach

MICHAELNBACH. Die Bewohner von Michaelnbach sind von 12. bis 14. November an zu einem Ideenkirtag eingeladen. Dazu wird im Gasthaus Schörgendorfer eine offene Werkstatt von 14 bis 22 Uhr eingerichtet. Alle BürgerInnen sind eingeladen vorbeizukommen, die Zukunft von Michaelnbach zu diskutieren und zu planen. „Bei der Gestaltung der Zukunft setzen wir auf die positiven Ideen und Potentiale unserer Bürger. Von 2. November bis 12. November haben die Michaelnbacher zudem die Möglichkeit ihre Ideen...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Bernadette Aichinger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.