Zukunft

Beiträge zum Thema Zukunft

Susanne Renner
3

Seine Zukunft im Traum sehen

GREIN. „Die Gabe, zukünftige Ereignisse vorher zu sehen, besitzt jeder. Dem einen ist das sprichwörtlich in die Wiege gelegt worden, dem anderen offenbart sich Zukünftiges nach einem einschneidenden Erlebnis. Bei vielen kommt diese Gabe nach und nach und ist unterschiedlich ausgeprägt. Durch ein kräftiges Burnout wurde mir mein ‚drittes Auge‘, meine ‚Verbindung Zukünftiges‘ im Traum wahrzunehmen, eröffnet“, erzählt Susanne Renner. Aus reiner Neugierde Begonnen, in die Zukunft zu schauen, hat...

  • Perg
  • Robert Zinterhof
In Zukunft werden die Autos, wie hier der Mercedes F 015, mit den Menschen kommunizieren. | Foto: Mercedes-Benz
2

Autonomes Fahren und individueller Flugverkehr: "Es geht alles viel schneller als gedacht"

LINZ (spm). Wir schreiben das Jahr 2030. In der Linzer Innenstadt ist viel los. Zahlreiche Menschen tummeln sich. Autos, Straßenbahn, Fahrräder, auf den ersten Blick hat sich nicht so viel verändert am Verkehr. Lediglich die bemannten Drohnen, mit denen immer mehr Menschen von Linz aus Wien und andere Orte mit mehr als 100 Kilometern Entfernung anfliegen, sind ungewöhnlich. Bei genauerem Hinsehen fällt aber auch auf, dass sich die Autos maßgeblich verändert haben. Sie gleiten alle leise und vor...

  • Linz
  • Stefan Paul
Saubere Energieformen wie die Sonnenenergie stoßen keine Abgase aus und gewinnen zukünftig noch mehr an Bedeutung. | Foto: privat
2

Ein Leben in der Zukunft

Kaffee per Smartphone? Was noch vor kurzem nach Science Fiction klang, wird bald Alltag sein. BEZIRK (gasc). Im "Haus der Zukunft" wird sich so einiges ändern, davon ist der Geschäftsführer der Firma Elektrotechnik Daxberger in Gurten überzeugt. Eine Umstellung sei etwa die zunehmende Automatisierung. "Heizung, Solaranlage, Beleuchtung, Beschattung, Sicherheitssysteme aber auch Einzelgeräte wie Waschmaschinen, Kühlschränke, Video- und Audioanlagen wachsen immer mehr zu einem großen Netzwerk...

  • Linz
  • Gabriele Scherndl
Der Andrang wurde in den letzten Jahren immer stärker, womit der private Käfig-Kick seine Zukunft gesichert weiß.

Kicken im Käfig: Fußball abseits von tradtionellen Vereinen hat Zukunft

LINZ (rbe). Eine echte sportliche Zukunft haben die Fußball-Käfige im Linzer Stadtgebiet. Ein ganz begehrter steht am Urfahraner Bachlberg. "Wir sind gerne hier, es ist alles sehr ungezwungen. Wer Zeit hat, der kommt. Das macht das Kicken im Käfig ideal für Schüler, Studenten und Arbeitende, denn Ausbildung und Beruf sind oft nicht mit dem Vereinsfußball zu verbinden. Aus losen Kontakten wurden echte Freundschaften", so der Kapitän der "4040 Cagers", Kevin Dinges. Beim Besuch der StadtRundschau...

  • Linz
  • Benjamin Reischl
Schmid-Schutti will in den kommenden Jahren für Österreich Erfolge feiern. | Foto: Klaus Angerer
1

Schmid-Schutti will an die Weltspitze

LINZ (rbe). Felix Schmid-Schutti zählt im Zehnkampf zu den größten Zukunftsversprechen. "In ein paar Jahren sehe ich mich als Sportler bei internationalen Wettkämpfen. Für unseren Sport wünsche ich mir, dass die Leichtathletik noch mehr Leute begeistert. Man sieht ja, was bei den großen Marathons wie in Linz los ist", so Felix Schmid-Schutti.

  • Linz
  • Benjamin Reischl
Die U12 der SV Urfahr spielt in der besten Jugendliga, der Leistungsliga.
52

"Nachwuchs ist das größte Kapital"

LINZ (rbe). Bei der SV Urfahr hat man sich nach turbulenten Zeiten gänzlich der Zukunftsarbeit angenommen. Die U12 hat einige echte Zukunftsversprechen in ihren Reihen. "Pro Jahrgang wollen wir zwei bis drei Talente rausbringen, das wäre dann eine tolle Arbeit", so Trainer Christian Perschl, der weiß: "Ohne Zusammenarbeit zwischen Eltern und Verein hat der Nachwuchsfußball keine Zukunft. Bei uns funktioniert das super, zu Pfingsten fahren Eltern und Kinder gemeinsam zum Turnier."

  • Linz
  • Benjamin Reischl
Die Sportler (v. l.) Neubauer, Schöberl, Buchinger, Schwentner, Kreundl, Mahringer sowie Kronsteiner wollen zu Olympia.

"Wir haben alle den Traum von Olympia"

LINZ (rbe). Großen Einfluss auf künftige heimische Spitzensportler hat das BORG Linz in der Honauerstraße. Rund 200 Leistungssportler sind dort auf mehrere Klassen verteilt. "Wir bieten den Schülern die Chance, Sport und Schule miteinander in Einklang zu bringen. Das ist nicht immer einfach, sowohl für die Schüler als auch die Lehrer, aber wir fühlen uns auf unserem Weg bestätigt und werden diesen weitergehen", erzählt Koordinatorin Barbara Schiefermair. Chance auf Olympia Wenngleich für eine...

  • Linz
  • Benjamin Reischl
Große Änderungen wird es in nächster Zeit für die Jäger wohl nicht geben. | Foto: Wissmann Design/Fotolia

Zukunft der Jagd: "Müssen auf die Leute mehr zugehen"

Was sich für die heimischen Jäger in den nächsten Jahren ändern wird, erklärt Christopher Böck. ST. FLORIAN (ah, km). "Wahrscheinlich wird sich die Jagd in den nächsten zehn Jahren gar nicht so gravierend verändern. Denn auch im Laufe der letzten zehn Jahre hat es kleine Anpassungen an die Zeit gegeben", erklärt Christopher Böck, Geschäftsführer des Landesjagdverbandes. "Was aber verstärkt anzugehen sein wird, ist die Zonierung von Gebieten, damit unsere Wildtiere auch Ruhebereiche finden." Das...

  • Enns
  • Katharina Mader

Leserbrief von Andreas Prammer aus Haslach

Zum Thema Planen für die Zukunft Die aktuelle Thematik Eisenbahnbrücke zeigt einmal mehr das Versagen der Verkehrspolitik von Stadt und Land. Bereits am 13. Juli 1978 war den Medien zu entnehmen, dass sofort Maßnahmen an der Brücke zu setzen sind. Denn sonst würde der Rost die Brücke fressen. Das ist nun fast 40 Jahre aus und die verantwortlichen Politiker der Stadt haben sich beharrlich geweigert zur Kenntnis zu nehmen, dass der Fahrzeugverkehr über die Brücke der Hauptverursacher der Schäden...

  • Urfahr-Umgebung
  • Veronika Mair
Dieses Foto von einer Feuerwehrübung 1929 in Oberneukirchen ist unter anderem in der Topothek gespeichert. | Foto: Robert Zeinhofer

Geschichte für die Zukunft aufbewahren

In der Topothek soll lokalhistorisches Wissen gespeichert werden OBERNEUKIRCHEN. Geschichte und Geschichten gehören zu jedem Ort. Sie erzählen von seiner Entwicklung, von Ereignissen, Alltagsgeschichten, von Festen, Brauchtum, Handwerk und von seinen Bewohnern. Um dies zu dokumentieren, wurde die Topothek geschaffen. Sie ist ein Online-Archiv, welches für gegenwärtige und künftige Generationen und lokale Geschichtsforschung von großer Bedeutung ist. Wissen der Bevölkerung Dieses Archiv kann nur...

  • Urfahr-Umgebung
  • Veronika Mair
Die Haustechnik der Zukunft wird am 22. April in Ried/Traunkreis präsentiert. | Foto: lassedesignen/Fotolia

"StromTour" kommt nach Ried im Traunkreis

RIED/TR. (sta). Das energieautonome Haus- Zukunft ist heute! Die Haustechnik der Zukunft stellen Experten am 22. April 2016 um 18 Uhr im Gemeinde-Veranstaltungssaal in Ried im Traunkreis vor. Dabei wird aufgezeigt, wie man sich Förderungen holen und Kosten Sparen, oder Energie auch selber erzeugen kann. Informieren kann man sich über Technologie, Lebensdauer und über die Wirtschaftlichkeit von Stromspeicher. Ein Thema wird auch das Handy als Schalter zur Haussteuerung sein. Am Programm steht...

  • Kirchdorf
  • Franz Staudinger

"Ich mache mir Sorgen um die Zukunft unserer Kinder"

"Machst du dir nicht Sorgen um die Zukunft deiner Kinder?" Diese Frage stellte mir ein Pensionist am Wochenende. "Durch die Flüchtlinge werden es deine Kinder in Zukunft sehr schwer haben." Nach dieser Aussage hielt ich inne und diskutierte nicht weiter mit dem eigentlich netten Herrn. Nachdem wir unser Gespräch beendet hatten und er Nachhause ging, blieb ich vor meinem Haus sitzen und dachte tatsächlich über die Zukunft meiner Kinder nach. Und ich komme zum Schluss, dass ich mir wirklich...

  • Enns
  • Christoph Lang
In Berlin stehen diese Wohnhäuser, die völlig geschlossene Energiesysteme und damit komplett unabhängig sind. Auch das Auto wird mit selbst erzeugtem Strom betankt. | Foto: Tobias Hein, Renderings GRAFT GmbH
5

Energie als Währung in neuen Mega-Städten

Der Rohstoff Holz wird beim Bauen einen wichtigen Platz einnehmen. OÖ. Im Jahr 2050 werden 64 Prozent aller Menschen in Städten leben. Gleichzeitig wird „Energie” die neue Währung. Dieses Bild der Zukunft zeichnete Lars Krückeberg, Architekt aus Berlin, in seinem Vortrag beim „Dialog Holzbau” der proHolz in Linz. „Derzeit befinden wir uns im Neo-Biedermeier”, so Krückeberg. Damit meine man das sich Abschließen und sich Zurückbesinnen auf Naheliegendes und Vertrautes. „Die Regionalität treibt...

  • Oberösterreich
  • Rita Pfandler
Elza Magomadova (r.) floh 2009 aus Tschetschenien. Nun ist sie mit ihrer Tochter Rajana wieder glücklich vereint.
3 2 5

"Das war das schönste Neujahrsgeschenk"

Elza Magomadova (32) ist nach sechseinhalb Jahren Trennung mit Tochter Rajana (14) wiedervereint. HASLACH (hed). 2009 floh die ausgebildete Lehrerin von Tschetschenien nach Öster-reich. Ihr Mann, mit dem sie mit sechzehn Jahren zwangsverheiratet wurde, ist seit 2002 verschollen. Sie wurde in ihrer Heimat vom Militär verfolgt. Ihre Tochter musste sie vorübergehend zurücklassen. Sie berichtet über ihre Erfahrungen in Österreich. BezirksRundschau: Sie leben nun 2,5 Jahre in Haslach. Wie haben Sie...

  • Rohrbach
  • Helmut Eder
2

Arbeitslose Zukunft? Der Mensch im Umbruch der Arbeitsgesellschaft

(Vortrag und Diskussion) Referent: Dr. Markus Schlagnitweit, Sozialethiker und Hochschulselsorger, Linz • „Ein Politiker, der heute noch Vollbeschäftigung verspricht, lügt." (Herwig Büchele) •„Der Mensch ist zur Arbeit geboren wie der Vogel zum Fliegen." (Martin Luther) Was bedeutet Arbeit für den Menschen? Was bedeutet das für eine auch in Zukunft menschengerechte (Arbeits-)Gesellschaft? Ziel: In einer Gesellschaft, in der geradezu blindlings „Arbeitsbeschaffung um jeden Preis" betrieben wird,...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Gerlinde Mager
Foto: CNH Industrial

Bezirk bleibt für Unternehmen attraktiv

Auch 2016 wollen einige Betriebe aus der Region kräftig in den Standort Linz-Land investieren. BEZIRK (nikl). Laut einer Prognose des Wirtschaftsforschungsinstituts wird die Wirtschaft im Jahr 2016 um 1,7 Prozent wachsen. Die Leitbetriebe in Linz-Land sind mit dem Geschäftsjahr 2015/2016, das im März endet, zufrieden und wollen durch Innovationen, Kundennähe und Ausbau der Standorte im Bezirk auf Erfolgskurs bleiben. In „Zukunft“ investieren So werden beispielsweise bei CNH Industrial zehn...

  • Linz-Land
  • Klaus Niedermair
Maria Demmelbauer (1.v.li.) Ernst Ohler (4.v.li.), Rupert Heinzl (5.v.li.), Erich Wurzinger (6.v.li.), Ursula Haubner (1.v.re.) | Foto: Privat

Landesgeneralversammlung der Seniorenplattform O.Ö.

ROHR. „Gemeinsamer Einsatz für die Zukunft“ hieß es bei der Landesgeneralversammlung der Seniorenplattform O.Ö. im Gasthof Klein In Rohr/ Kremstal. Einstimmig wurde Ernst Ohler aus Bad Hall zum Landesobmann wiedergewählt, als Stellvertreter stehen ihm zur Seite Seniorenobmann Erich Wurzinger aus Feldkirchen und Maria Demmelbauer aus Kallham. Die Finanzen liegen in den bewährten Händen von GR Rupert Heinzl aus Suben. Neben der Diskussion aktueller politischer Themen und den damit verbundenen...

  • Steyr & Steyr Land
  • Lisa-Maria Auer

Buchpräsentation: Ökodörfer - Lokale Lösungen für globale Probleme

Ein Abend mit Leila Dregger und Team aus Tamera und vom Global Ecovillage Network (GEN), mit Information, Bildern, Videos und Möglichkeit zum Gespräch. Ort: Familienzentrum kidsmix, Zaunmüllerstraße 4, 4020 Linz Zeitpunkt: 30.11.2015, Beginn 19 Uhr Angesichts von Klimawandel, Umweltbedrohung und ausgehenden Energiereserven arbeiten überall auf der Erde Menschen am Aufbau von Zukunftsmodellen. Es gibt rund 100.000 Ökodörfer, Transition Towns und Gemeinschaftsmodelle. Eines von ihnen ist Tamera...

  • Linz
  • Moritz Kolar
Gerhard Hofer mit seinem Lehrling Mirjam Hangler.
2

"Geheizt wird immer"

Mirjam Hangler hat sich für einen krisensicheren und gleichzeitig anspruchsvollen Beruf entschieden. "Der Beruf des Rauchfangkehrers wird oft unterschätzt", weiß Gerhard Hofer, Rauchfangkehrermeister und Chef der Firma Feuer & Raum in Linz. "Unsere Arbeit ist wesentlich umfangreicher als bloße Reinigung von Kaminen. Löschwart, Brandschutz, Überprüfung für den Energieausweis und vieles mehr, all das fällt in unseren Tätigkeitsbereich." Neben den typischen Voraussetzungen wie Schwindelfreiheit...

  • Linz
  • Philipp Ganglberger
5

Die Zukunft ist mehr als nur Jammern und Sudern

Egal wo wir gerade hinschauen: Kriege wie in Syrien, der Ukraine, Libyen und weiteren 34 Regionen auf der Welt, die wir Menschen weder wollen noch verstehen können. Geldlöcher von denen wir wissen das wir Steuerzahler sie stopfen müssen, auch wenn wir sie gar nicht verursacht haben. Profitieren tun wir allerdings auch nicht davon. Nicht finanzierbare Pensionen, obwohl wir jeden Tag arbeiten gehen. Geheimverhandlungen auf internationaler Ebene, ohne das wir auch nur erahnen können welche...

  • Linz
  • Tom Beyer

"Die Zukunft - die neue Zeit" - indianischer Schamane in Dietachdorf

Steyr-Dietachdorf: Oyaté tha Tacan`sina Miwatani – indianischer Medizinmann und Schamane vom Stamm der Mandan – spricht über die alten Weisheiten und Prophezeiungen der Indianer. Oyate tha Tacan`sina ist ein Nachfahre der Numakaki-Mandan, die in Northdakota/USA und Canada lebten. In Deutschland studierte er Religionsphilosophie und Theologie. Seit vielen Jahren arbeitet Tacan`sina als Schamane in Nord-, Mittel-, Südamerika und Europa in der Tradition seiner Vorfahren. Er handelt im Auftrag,...

  • Steyr & Steyr Land
  • Veronika Öllinger
Die Aquaponic-Anlage am Linzer Hauptplatz. | Foto: Aquaponic
2

Fisch und Gemüse aus der Stadt – für die Stadt

Nachhaltige Fisch- und Gemüsezucht kann man derzeit am Linzer Hauptplatz entdecken. Wie sich Menschen künftig ernähren, ist ein großes Thema des diesjährigen Ars Electronica Festivals. Unter dem Titel "Post City" beschäftigt es sich mit den Lebensräumen der Zukunft. Neue Ideen für die Fisch- und Gemüsezucht gibt es derzeit am Linzer Hauptplatz zu bestaunen. Dort präsentiert Aquaponic Austria von 3. bis 7. September eine Schauanlage in der futuristischen aufblasbaren Kuppel "Pneumozell"....

  • Linz
  • Nina Meißl
Führungskräfte in der Pflege und Ferialpraktikanten im Bezirksaltenheim St. Dionysen. | Foto: privat

Zukunft in der Pflege

BEZIRK (nikl). Ein enormes Potenzial im Bereich Altenpflege weisen die neun Altenheime in Linz-Land auf. Dies bestätigt Gerhard Reder, Leiter des Bezirksaltenheims Leondin: "Wir sind auf der Suche nach Diplomkrankenschwestern, darüber hinaus stellen wir ab Herbst auch Fachsozialbetreuer ein." Fachkräfte im Gesundheits- und Pflegebereich gesucht Die Einrichtung in der viertgrößten Stadt Oberösterreichs ist die Heimat von 153 Pensionisten und Arbeitsstelle von 116 Mitarbeitern. "Der...

  • Linz-Land
  • Klaus Niedermair

Im Nu des Präsens

Im Nu des Präsens Vergangenheit - die Blenderin - die Dopamin-Verschwenderin, die mit der Droge uns verschaukelt und heile Welten vor uns gaukelt! Vergangenheit - der Sehnsucht Ziel - sie lügt uns an, verschweigt uns viel. Sie zeigt uns nichts von all den Plagen, die wir durchlebt in fernen Tagen! Weil sie sehr skrupellos verklärt, was unser Leben einst beschwert, sollst du Vertrauen ihr nicht schenken und lieber an die Zukunft denken! Doch spielt dein Leben sich ganz knapp am Wellenberg des...

  • Braunau
  • Ferdinand Reindl

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.