Wetter Tirol
30-Grad-Marke wird am Wochenende geknackt

Anzahl Sommertage 2023: Analyse der bisherigen Anzahl von Sommertagen in diesem Jahr bis inklusive gestern. | Foto: Ubimet
2Bilder
  • Anzahl Sommertage 2023: Analyse der bisherigen Anzahl von Sommertagen in diesem Jahr bis inklusive gestern.
  • Foto: Ubimet
  • hochgeladen von Lucia Königer

Für dieses Wochenende werden erstmals Temperaturen von 30 Grad angesagt. Wir können uns also auf ein ein paar sonnige Tage freuen.

TIROL. In anderen Teilen Europas wurde sie bereits geknackt: die 30-Grad-Marke. In Tirol geht es nun auch endlich los. Zwar bleibt das Wetter am Freitag noch etwas wechselhaft und es gibt sogar ein paar Regenschauer über den Tag, doch die Aussichten bleiben sonnig. 

Innsbruck mit den meisten Sommertagen

Die bislang wärmsten Tage des Jahres waren der 22. Mai in Wien sowie der 2. Juni in Ferlach, als jeweils 29,2 Grad erreicht wurden. Bei der Anzahl an Sommertagen liegt derzeit Innsbruck mit 21 an der Spitze, dicht gefolgt von Feldkirch und Bludenz mit 20 sowie Bregenz mit 19. In der Osthälfte fällt die Bilanz verhalten aus, so gab es etwa in Graz 8 Sommertage, in Wien 7 und in Eisenstadt nur 6. In Lagen oberhalb von etwa 700 m wurde im östlichen Berg- und Hügelland meist noch gar kein Sommertag verzeichnet.

Statistik erste 30 Grad mit Lesebeispiel Salzburg: Der früheste 30er wurde 1934 am 17. April registriert, der späteste erste 30er 1975 am 17. September. Im Mittel von 1991 bis 1990 wurde am 28. Juni zum ersten Mal die 30 Grad-Marke erreicht, im Mittel der neuen Klimareferenzperiode von 1991 bis 2020 war dies bereits 19 Tage früher am 09. Juni der Fall. | Foto: Ubimet
  • Statistik erste 30 Grad mit Lesebeispiel Salzburg: Der früheste 30er wurde 1934 am 17. April registriert, der späteste erste 30er 1975 am 17. September. Im Mittel von 1991 bis 1990 wurde am 28. Juni zum ersten Mal die 30 Grad-Marke erreicht, im Mittel der neuen Klimareferenzperiode von 1991 bis 2020 war dies bereits 19 Tage früher am 09. Juni der Fall.
  • Foto: Ubimet
  • hochgeladen von Lucia Königer

In den 2000er Jahren wurde der erste Hitzetag des Jahres in Österreich mit 30,0 Grad oder mehr meist im Mai bzw. vereinzelt wie etwa in den Jahren 2018 und 2012 auch schon Ende April erreicht. Nur in den Jahren 2006 und 2013 wurden Temperaturen über 30 Grad erst kurz vor Mitte Juni erreicht. In diesem Jahr werden wir den ersten Hitzetag erst nach der Monatsmitte verzeichnen, was dem bislang spätesten Termin im aktuellen Jahrhundert bzw. seit dem Jahre 1990 entspricht.

Statistischer Ausreißer?

Der späte Termin des ersten Hitzetags im Jahr 2023 stellt laut Ubimet einen klassischen statistischen Ausreißer dar, welchen wir der festgefahrenen Großwetterlage seit etwa April mit mehreren blockierenden Hochdruckgebieten über den Britischen Inseln und Skandinavien zu verdanken haben. Auf der Nordhalbkugel bewegt sich die Luft nämlich im Uhrzeigersinn um solch ein Hoch herum, weshalb wir heuer wiederholt im Einfluss einer nördlichen oder östlichen Strömung lagen. Damit gelangen meist vergleichsweise kühle Luftmassen zu uns. Wärme bringende Südwestlagen blieben dagegen komplett aus.

Die Temperaturen am Wochenende

Im Laufe des Wochenendes nimmt der Hochdruckeinfluss zu und ab Sonntag erfassen sehr warme Luftmassen den Westen Österreichs. 

Am Samstag schein in ganz Tirol die Sonne. Zwar können hin und wieder ein paar Wolken aufziehen, meist bleibt es aber trocken. Die Temperaturen erreichen bis zu 28 Grad.

Am Sonntag gibt es dann endlich Hochsommerwetter. Die Temperaturen liegen zwischen 25 und 31 Grad. Viel Sonnenschein und harmlose Quellwolken begleiten uns durch den Tag. Damit sehr gutes Wanderwetter im Gebirge und in den Tälern Badewetter.

Im Verlauf der kommenden Woche steigert sich die Hitze auf 26 bis 32 Grad. Die Luft wird schwüler und es gibt überwiegend Sonnenschein. Allerdings nimmt damit auch die Gewittergefahr zu.

Mehr zum Thema auf MeinBezirk.at:

Garten im Juni – Was gibt es zu tun?
Trockener Garten? – So übersteht das Grün Hitzewellen

Mehr News aus Tirol: Nachrichten Tirol

Anzahl Sommertage 2023: Analyse der bisherigen Anzahl von Sommertagen in diesem Jahr bis inklusive gestern. | Foto: Ubimet
Statistik erste 30 Grad mit Lesebeispiel Salzburg: Der früheste 30er wurde 1934 am 17. April registriert, der späteste erste 30er 1975 am 17. September. Im Mittel von 1991 bis 1990 wurde am 28. Juni zum ersten Mal die 30 Grad-Marke erreicht, im Mittel der neuen Klimareferenzperiode von 1991 bis 2020 war dies bereits 19 Tage früher am 09. Juni der Fall. | Foto: Ubimet
Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Folge uns auf:

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.