27. Alpenregionstreffen
Gewaltiger Schützenaufmarsch in der Alpenregion

Die Georg-Bucher-Schützenkompanie Axams begeisterte mit einer schneidigen Ehrensalve. | Foto: Manfred Hassl
184Bilder
  • Die Georg-Bucher-Schützenkompanie Axams begeisterte mit einer schneidigen Ehrensalve.
  • Foto: Manfred Hassl
  • hochgeladen von Manfred Hassl

Tausenden Zuschauern entlang der Strecke des Festzugs bot sich ein fantastisches Bild der Vielfalt und der Kameradschaft in der Alpenregion

GARMISCH. Zum 27. Mal fand das Alpenregionstreffen der Schützen aus Nord, - Süd,- Osttirol, Welschtirol sowie aus Bayern statt – und es war ein Fest der Superlative, auf das nicht nur der Münchner Bischof Kardinal Reinhard Marx, sondern auch der Wettergott ein waches Auge hatte. Beim Festakt am Samstag hörte der Regen fünf Minuten vor der Veranstaltung auf. Am Sonntag gab es dann das, was man in Bayern seit jeher einfordert: Einen weiß-blauen Himmel mit jeder Menge Sonnenschein.

"Die Herzen brennen"

Den Beginn bildete der gemeinsame Festgottesdienst, wobei allein schon dieser Aufmarsch für spektakuläre Bilder sorgte. Die Ehrenformationen aus Nordtirol bildeten die Georg-Bucher-Schützenkompanie Axams (die mit einer herausragenden Salve für Aufsehen sorgte) sowie die Ehrenmusikkapelle aus Lähn im Außerfern.
Die Augen voll Stolz. Und die Herzen brennen – für unsere gemeinsame Heimat!“, meinte Landeskommandant Mjr. Thomas Saurer in seiner Einleitung zur Verleihung der vier Maximilian-Kreuze. Unter den vier Geehrten war auch ein Nordtiroler: Major Kurt Mayr, Kompaniekommandant der Speckbacher- Schützenkompanie Absam seit 2005, Bezirkskommandant des Schützenbezirks Hall-Rettenberg seit 2017 und Bundesgeschäftsführer im Bund der Tiroler Schützenkompanien seit 2011, durfte diese hohe Auszeichnung entgegennehmen.

Major Kurt Mayr, Hauptmann der Kompanie Absam und Bezirkskommandant Hall-Rettenberg, durfte eine hohe Auszeichnung entgegennehmen. | Foto: Manfred Hassl
  • Major Kurt Mayr, Hauptmann der Kompanie Absam und Bezirkskommandant Hall-Rettenberg, durfte eine hohe Auszeichnung entgegennehmen.
  • Foto: Manfred Hassl
  • hochgeladen von Manfred Hassl

4.000 Nordtiroler vor Ort

Aus dem Bund der Tiroler Schützenkompanien nahmen rund 4.000 Schützen und Marketenderinnen teil – damit stellten die vier Viertel der Tiroler Schützen (Tirol Mitte, Osttirol, Unterland und Oberland) den größten Block an Teilnehmenden an einem Festzug, der insgesamt rund zwei Stunden dauerte. Viel Arbeit hatte dabei auch Bundespressereferent Major Alexander Haider – er war bei der Ehrentribüne der Nordtiroler Moderator und hatte angesichts der Teilnehmerzahl ein gewaltiges "Lesepensum" zu bewältigen.

Gemeinsames Fundament

„Die Alpenregion der Schützen ist das gemeinsame Fundament unseres Glaubens, an Gott und Vaterland," hielt Landeskommandant Thomas Saurer fest. "Und die Säulen auf diesem Fundament werden getragen vom Einsatz für unsere Kultur und Lebensweise, für den Erhalt des Schützenbrauchs und von einer gemeinsamen Leidenschaft als Verteidiger und Förderer unserer Heimat! Und diese Säulen tragen eine Brücke, die uns verbindet – mit unseren gemeinsamen Werten und echter Kameradschaft!“

Detail am Rande

Bezugnehmend auf die Ehrenkompanie aus Axams erinnerte der Landeskommandant (er gehört selbst dieser Kompanie an) an die Vergangenheit. "In den Geschichtsbüchern über die Tiroler Freiheitskämpfe steht zu lesen, dass "es damals in Axams begonnen hat." Am 12. März 1809 fanden die bayerischen Soldaten keinen Axamer Burschen mehr im Dorf. Diese waren geflüchtet – später setzten sie sich aber gegen die Zwangsrekrutierung zur Wehr – die Folge war die erste Bergisel-Schlacht im Jahr 1809. Thomas Saurer: "Damals waren wir Feinde, heute sind wir Freunde!"
Launiger Zusatz: "Am heutigen Tag wäre auch niemand im Dorf zu finden – die Axamer sind alle hier in Garmisch!"

Lesen Sie auch diesen Bericht über den Festakt am Samstag - mit Video:

Auftakt des 27. Alpenregionstreffens der Schützen in Garmisch

Weitere Infos über die Alpenregion finden Sie HIER
Weitere Berichte: www.meinbezirk.at/tirol

Weitere Berichte aus der Region: www.meinbezirk.at/westliches-mittelgebirge

Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Folge uns auf:

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.