Feuerwehr Waidhofen/Thaya
Intensive Ausbildung der Drohnengruppe

- Die Drohnengruppe der Feuerwehr Waidhofen/Thaya trainiert regelmäßig, um optimal für den Einsatzfall vorbereitet zu sein.
- Foto: FF Waidhofen/Thaya
- hochgeladen von Daniel Schmidt
Das Drohnen-Fliegen unterliegt strengen gesetzlichen Vorgaben und auch genau definierten Regeln des NÖ Landesfeuerwehrverbandes. Die Drohnengruppe der Freiwilligen Feuerwehr Waidhofen/Thaya trainiert regelmäßig, um optimal für den Einsatzfall vorbereitet zu sein.
WAIDHOFEN/THAYA. Bereits seit Gründung der Drohnengruppe bilden sich die Drohnenpiloten entsprechend den gesetzlichen Vorgaben fort. Neben dem A1, A2 und A3-Drohnenführerschein absolvierten einige Mitglieder bereits weiterführende Ausbildungen, um die Ausbildungsrichtlinien des NÖ Landesfeuerwehrverbandes zu erfüllen.

- Mit der Indienststellung des neuen Vorausrüstfahrzeug steht der Drohnengruppe im Bedarfsfall ein Einsatzfahrzeug mit entsprechender Zusatzausstattung für den Drohneneinsatz zur Verfügung.
- Foto: FF Waidhofen/Thaya
- hochgeladen von Daniel Schmidt
Gemeinsam mit einigen Neuzugängen im Drohnenteam absolviert die Mannschaft derzeit gemeinsam den geforderten Ausbildungskatalog in Theorie und Praxis. Neben der Drohnen-Gerätekunde sind auch Gefahrenlehre, Checklisten, Einsatzablauf, Raumordnung und das praktische Flugtraining Teil dieser Ausbildung. Florian Rosenauer - als Leiter dieser Sondergruppe - bereitet die einzelnen Ausbildungsblöcke vor und schult die motivierten Teilnehmer.
Spezielles Einsatzfahrzeug bereits im Dienst
Mit der Indienststellung des neuen Vorausrüstfahrzeug steht der Drohnengruppe im Bedarfsfall ein Einsatzfahrzeug mit entsprechender Zusatzausstattung für den Drohneneinsatz zur Verfügung. Das Drohnenteam beschäftigt sich seit einigen Wochen intensiv mit dem neuen Einsatzfahrzeug und trainiert die Handhabung der verbauten Technik.

- Foto: FF Waidhofen/Thaya
- hochgeladen von Daniel Schmidt
Neben einem Tablet steht ein vollwärtiger PC samt Internetverbindung im Fahrzeuginneren zur Verfügung. Damit kann einerseits die Vorplanung und Anmeldung der Drohnenflüge durchgeführt werden, andererseits auch das Drohnenbild auf einen 34-Zoll-Bildschirm übertragen werden. Dies soll als Unterstützung für den Einsatzleiter bzw. auch für den Drohnen-Gruppenkommandanten dienen.
Das könnte dich auch interessieren:
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.