Ein Tag ganz im Zeichen der Pflege

- Zusammenhalt macht stark: Alexander Gratzer, Erwin Horst Pilgram und Elmar Tuttinger (v.l.).
- hochgeladen von Kevin Lagler
Die Arbeiterkammer Steiermark initiierte in Weiz gemeinsam mit Kooperationspartnern eine Infoveranstaltung für pflegende Angehörige.
Etwa 80 Prozent aller Pflegedienste erfolgen im eigenen zuhause, wobei großteils auch Angehörige sich bereit erklären, selbst diese verantwortungsvolle Aufgabe zu übernehmen. Folglich entstehen dadurch viele offene Fragen – Themen, wenn es um Zuschüsse oder etwa die Pflegekarenz geht. Um die Angehörigen zu unterstützen, hat die Arbeiterkammer Steiermark vor vier Jahren die Abteilung Gesundheit, Pflege und Betreuung ins Leben gerufen.
Gemeinsam informieren
Beim Tag der Pflege im Weizer Volkshaus konnten sich die zahlreichen Besucher an den einzelnen Infoständen informieren. Pflegeexperten gaben außerdem an der Aktivitäten-Ecke wertvolle Tipps für körperschonendes Heben und Pflegen sowie zur richtigen Handhabung einzelner Hilfsmittel. Über den Nachmittag verteilt fanden Kurzvorträge von Experten statt. "Häufig gestellte Fragen betreffen Schenkungen, Pflegeheimkosten, Pflegegeld, Pflegekarenz und Ersatzpflegezuschüsse", weiß Alexander Gratzer, Leiter der Abteilung Gesundheit, Pflege und Betreuung der AK Steiermark.
"Seien Sie achtsam mit sich selbst..."
Mit dem Satz "Seien Sie achtsam mit sich selbst, dann können Sie achtsam zu anderen sein" beendete Erwin Horst Pilgram, Internist und Univ.-Lektor für Ethik in der Medizin, seinen Hauptvortrag über Herausforderungen und Grenzerfahrungen für pflegende Angehörige. Wichtig sei, so Pilgram, dass man während der Pflegeaktivitäten weiterhin auch auf sich selbst achten solle.
Starker Rückhalt von vielen Seiten
Folgende Kooperationspartner informierten am Tag der Pflege: AK Steiermark, Land Steiermark, Geriatrische Gesundheitszentren, Patienten- und Pflegeombudsschaft, Sozialministeriumservice, Hospizverein Steiermark, Interessensgemeinschaft pflegender Angehöriger, Pflegedrehscheibe, ÖZIV, Caritas, Hilfswerk, Österreichisches Rotes Kreuz, Volkshilfe, Arbeiter-Samariter-Bund und Sozialmedizinischer Pflegedienst.
Wertvolle Tipps
Falls Sie noch offene Fragen haben, können Sie sich unter der Nummer 05/7799-2532 bei der AK Steiermark (Abteilung Gesundheit, Pflege und Betreuung) informieren.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.