Industrie 4.0: Tragbare Simulationswelten

Musiker Erich Rechberger ist zwischen analogen und digitalen Momenten zuhause
3Bilder
  • Musiker Erich Rechberger ist zwischen analogen und digitalen Momenten zuhause
  • hochgeladen von martin krusche

Ein bewegender Abend auf Schloß Freiberg ließ Graphic Novelist Chris Scheuer und Musiker Erich Rechberger in solider Lautstärke über Jimi Hendrix nachdenken. Scheuer tat das mit historischer Ausrüstung. Eine Fender Stratocaster am Verstärker von Marshall.

Absolut authentisch! Doch womit kam Rechberger? Was als Schlagzeug fungierte, sah für Laien aus, als hätten Kinder eine Mülltonne geplündert, um sich eine „Budel“ zu bauen. Dazu eine Garnitur chinesischer Eß-Stäbchen und los geht’s.

Was man zu hören bekam, war freilich äußerst verblüffend. Jeder Schlag auf die verschiedenen „Pads“ wird von Sensoren übernommen und an einen kleinen Rechner geleitet. Die Effekte kommen praktisch ohne Verzögerung.

Rechberger: „Keine Latenzzeit. Ich spiele eine Soundkarte direkt an. Dort sind WAV-Dateien vorrätig. Dafür wurden im Studio echte Instrumente aufgenommen.“ Ich darf das ein wenig übersetzen. Das Kernstück von Rechbergers „Zeugl“ simuliert die Klänge nicht. Es wurde das Klingen realer Schlagzeug-Instrumente aufgenommen und digitalisiert.

Das Kürzel WAV steht für das Dateiformat WAVE, welches der Speicherung von Audiodaten dient. So lange also der Strom nicht ausgeht, die Klänge an eine Verstärkeranlage weitergegeben werden können, hat man ein äußerst irritierendes Erlebnis, wenn Rechberger loslegt. Was man sieht und was man hört fällt völlig auseinander.

In meinen Bildern vom Schlagzeug sind Leute wie Ginger Baker („Cream“) oder Billy Cobham zuhause, aber auch merkwürdige Anordnungen wie von Jim Capaldi („Traffic“), der sein Programm im Duett mit einem zweiten Schlagzeuger fahren mochte. Da wirkt dann Rechberger vergleichsweise ein wenig einsam hinter seinem handlichen Drum Set.

Ich erzähle das so ausführlich, weil es ein kleines Beispiel von erhebliche Anschaulichkeit ist. Wir befinden uns auf dem Weg in eine Vierte Industrielle Revolution. Selbstlernende Systeme, Künstliche Intelligenz, Roboter, es ist ein neuer Schub der Umbrüche, in denen Maschinen Arbeiten übernehmen, die vorher nur Menschen zu leisten vermochten.

Wir sind also gefordert, uns mit genau solchen Irritationen vertraut zu machen; daß nämlich was wir erleben und was wir sehen nicht mehr ganz zusammenpaßt. Nun gibt es in menschlicher Haltung Tendenzen gegen solche Entwicklungen, wie sich einst die Weber gegen neue Maschinenwebstühle wandten und begannen, diese Maschinen zu zerschlagen.

Es deutet aber nichts darauf hin, daß sich aktuelle Umbrüche auf solche Art auch nur leicht erschüttern ließen. Also sind wir gefordert, aktuell zu überprüfen, was wir unter Condition humana verstehen, was also die Eigenheiten des Menschen seien, im Kontrast zu anderen Wesen oder Systemen.

Darum ging es übrigens auch an diesem Abend, dem Auftakt der Reihe „Handfertigkeit und Poesie“, einer Kooperation von Kunst Ost und Fokus Freiberg. Scheuer ist ein Comic-Zeichner von internationalem Format, der über das Zeichnen um ein Verstehen der Welt ringt. Deshalb auch der Titel des Abends: „Zeichnen, um die Welt zu begreifen“.

Dem steht zum Beispiel das Simulakrum von Maschinen gegenüber, das Simulieren von Erfahrbarem aufgrund einer umfassenden Maschinensprache, aufgrund digital programmierbarer Systeme. Digitalisierung bedeutet, daß etwas in einem zweiteiligen (binären) Code notiert wird.

Dieser Binär-Code besteht aus den beiden Zeichen 0 und 1, die in Gruppen gefaßt werden und von Maschinen rasend schnell verarbeitet werden können. Dadurch sind heute Simulationen möglich, die das Analoge nachmachen, abbilden, erklingen lassen.

Selbst Laien haben einen bestimmten Klang im Ohr, wenn sie an einen Moog-Synthesizer denken. Es ist der vermutlich prominenteste „Synthi“ unserer jüngeren Musikgeschichte. Dagegen ist das Theremin bloß Feinspitzen geläufig, obwohl kaum ein Gruselfilm meiner Kindertage ohne dieses Instrument auskam.

Drum-Computer wie von Akai, Korg oder Roland simulieren Schlagzeuge und, Schwank am Rande, werden ihrerseits heute von Beatbox-Virtuosen simuliert, die dabei nur ihren Körper einsetzen. Was aber kürzlich mit Erich Rechberger im Schloß zu erleben war, zeigt uns den klassischen Hacker.

Das bedeutet nicht, er bricht illegal in fremde Systeme ein, um da Schaden anzurichten. „Hacking“ heißt ursprünglich einfach „Probleme lösen“ oder aus vorgefundenen Komponenten etwas Neues bauen, das einem nützt; wie eben das Rechberger’sche Drum Set.

+) Dokumentation des Abends [link]
+) Fiat Lux Panorama [link]

Musiker Erich Rechberger ist zwischen analogen und digitalen Momenten zuhause
Graphic Novellist Chris Scheuer führt die Strat äußerst Hendrix-lastig
Rechbergers Drum Set ist ein effizientes Unikat
Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren
Anzeige

Passende Stellenangebote
Regionale Jobsuche – schnell und unkompliziert

Wer in seiner Region nach neuen beruflichen Möglichkeiten sucht oder qualifizierte Mitarbeitende gewinnen möchte, findet auf MeinBezirk.at eine passende Lösung. Das regionale Jobportal bringt Arbeitssuchende und Unternehmen effizient zusammen – direkt vor Ort. Egal ob du dich beruflich verändern möchtest oder als Arbeitgeber neue Mitarbeitende suchst – auf MeinBezirk.at/Jobs wirst du fündig. Durch clevere Filterfunktionen, persönliche Job-Benachrichtigungen und individuelle Profile findest du...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Die engagierten Kinder des Kindergemeinderates hingen zehn Nistkästen auf und leisteten somit einen wertvollen Beitrag für Tier- und Naturschutz. | Foto: Gemeinde Fladnitz
9

Ortsreportage
Eine Gemeinde mit viel frischem Wind

Fladnitz an der Teichalm steht nicht still – von der umfassenden Schulsanierung über engagierte Kinder- und Vereinsarbeit bis hin zum nachhaltigen Klimaschutz. Die steirische Gemeinde zeigt, wie viel Herz, Tatkraft und Weitblick in einer kleinen Ortschaft stecken können. FLADNITZ AN DER TEICHALM. Es ist ein frischer Frühlingswind, der einem da entgegenweht, wenn man mit offenem Fenster die Straße Richtung Teichalm fährt und sich das idyllisch gelegene Fladnitz vor einem auftut. Und der frische...

  • Stmk
  • Weiz
  • Nina Chibici
Anzeige
Die Badesaison ist eröffnet. Um den Badetag sicher und rücksichtsvoll zu begehen, gilt es einige Regeln zu beachten.  | Foto: panthermedia
1 6

Raus ins Freie
Grillen im Garten, Badespaß und Genuss in den Gastgärten

Die Temperaturen steigen, die Tage werden länger – endlich ist es wieder Zeit, die warme Jahreszeit in vollen Zügen zu genießen. „Raus ins Freie!“ lautet das Motto, das nach dem langen Winter nicht nur Körper und Seele, sondern auch unsere Region aufblühen lässt. Ob im kühlen Nass, am heimischen Grill oder bei einem gemütlichen Treff im Gastgarten. BEZIRK WEIZ. Unsere regionalen Schwimmbäder haben wieder geöffnet und laden mit gepflegten Liegewiesen, sauberen Becken und familienfreundlichem...

  • Stmk
  • Weiz
  • Helmut Riedl
Anzeige
Im Ärzte- und Gesundheitsguide hat man alle Adressen auf einem Blick  | Foto: Pixabay
2

Ärzte- und Gesundheitsguide 2025
Fit und gesund durchs Jahr 2025

Wohin kann man sich im Notfall oder bei Fragen rund um seine Gesundheit wenden? MeinBezirk bietet einen Überblick über die wichtigsten Einrichtungen und Anbietern im Bezirk Weiz. BEZIRK WEIZ. Wenn die Gesundheit belastet ist, stellt sich oft die Frage: Wohin kann ich mich wenden? Ob Pflegeeinrichtungen, Fachärzte, Heilmasseure oder Apotheken – der Ärzte- und Gesundheitsguide von MeinBezirk bietet einen umfassenden Überblick über alle relevanten Adressen im Bezirk Weiz. Gesundheit ist...

  • Stmk
  • Weiz
  • Helmut Riedl

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.