Raus mit dem Rad
Der Bezirk Weiz lässt sich gut mit dem Bike erkunden

- Auch bei Mountainbikern ist die Region rund um Weiz sehr beliebt.
- Foto: Niederösterreich Werbung/M. Frühmann
- hochgeladen von Angelika Grabler
Mit den wärmere Temperaturen wird es wieder Zeit die Fahrräder aus den Garagen und Schuppen zu holen. Egal ob Mountainbikes, E-Bikes, oder Straßenräder, der Bezirk Weiz bietet eine Vielzahl an Radwege und eine große Facette, was das Gelände betrifft.
BEZIRK WEIZ. Der Bezirk Weiz ist ein wahres Paradies für Radfahrer und bietet zahlreiche Routen und Wege für Freizeit- und Alltagsradler. Ob auf dem Land oder in der Stadt, es gibt viele Möglichkeiten, die Gegend auf zwei Rädern zu erkunden.
Eine der bekanntesten Routen im Bezirk Weiz ist der Raabtalradweg, der sich vom Almenland quer durch die östliche Steiermark bis ins Südburgenland erstreckt. Es ist schon ein ganz besonderes Stück Steiermark, diese Ost- und Südoststeiermark. Saftige Almen, reichhaltige Ebenen, die die Raab durchflutet. Der Radweg bietet eine herrliche Aussicht auf die umliegende Landschaft. Wer mehr Zeit in Anspruch nehmen möchte kann sich auch beim Murradweg, der ebenfalls durch den Bezirk Weiz führt bedienen. Der Radweg hat eine Länge von 453 Kilometern und führt vom Lungau in Salzburg bis nach Bad Radkersburg, und weiter nach Kroatien, mit heimischen Stationen u.a.: in Fladnitz an der Teichalm.

- Beim gemeinsamen Fahren wird neben dem sportlichen Aspekt auch der soziale gesättigt.
- Foto: Land OÖ/Lisa Schaffner
- hochgeladen von Philipp Gratzer
Viele lokale Strecken
Neben diesen Radwegen gibt es auch viele lokale Routen, die die Schönheit des Bezirks Weiz zeigen, wie zum Beispiel die Panoramastrecke in der Gemeinde St. Ruprecht an der Raab, der Feistritztalradweg bei Birkfeld oder die Weinlandtour, die ebenfalls über 400 km lang ist und u.a. durch Gleisdorf führt.
Um das Radfahren im Bezirk Weiz sicherer und angenehmer zu machen, gibt es auch zahlreiche Initiativen und Projekte. Dazu gehören beispielsweise die Schaffung von Fahrradwegen und -spuren, Fahrradabstellanlagen und Fahrradservicestationen.
Darüber hinaus gibt es eine wachsende Gemeinschaft von Radfahrern, die regelmäßig zusammenfahren und so das Radfahren im Bezirk Weiz noch attraktiver machen. Insgesamt bietet unsere Heimat sowohl für erfahrene Radfahrer als auch für Familien mit Kindern eine Vielzahl von Möglichkeiten, um die Region auf zwei Rädern zu erkunden. Mit dem steigenden Bewusstsein für die Vorteile des Radfahrens und der Unterstützung durch lokale Regierungen und Organisationen ist der Bezirk Weiz auf dem Weg, zu einem der fahrradfreundlichsten Bezirke Österreichs zu werden.
Das ist der Trend im heurigen Jahr
Peter Krebs, Bike Spezialist und Werkstattleiter von sport2000 in Gleisdorf hat den aktuellen Trend der Saison: "Aufgrund der momentanen Wirtschaftslage und Preisentwicklung wird in Zukunft wieder mehr auf Bikes und E-Bikes zurückgegriffen. Es ist auch eine Chance für die Umwelt, dass das Rad nicht nur wie in den letzten Jahren nur für Freizeit und Sport genutzt wird, sondern auch für den Weg zur Arbeit oder für Einkäufe."

- Peter Krebs, Bike Spezialist und Werkstattleiter von Sport2000 in Gleisdorf weiß die aktuellen Trends.
- Foto: RMA
- hochgeladen von Stefan Putz
Und viele greifen wieder auf das Bike ohne Motor zurück. "Es muss auch nicht immer ein E-Bike sein, für die meisten Fahrten reicht ein normales Bike aus, schont auch wieder die Umwelt da kein Akku benötigt wird und ist auch viel handlicher. Daher und auf Grund der allgemeinen Teuerungen, wird oft beim Rad gespart und die vorhandenen Räder werden wieder repariert und hergerichtet.
Im sportlichen Bereich wird im Moment ein Gravelbike bevorzugt. Der Vorteil gegenüber dem Rennrad ist das man etwas breitere Reifen hat und damit auch über Schotterstraßen und leichten Waldwegen fahren kann.", so der Profi weiter.
Das könnte dich ebenfalls interessieren:



Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.