Sankt Margarethen an der Raab
Einbruchdiebstahl wurde aufgeklärt

- Die Ermittler konnten einen der Einbrecher identifizieren.
- Foto: Konstantinov
- hochgeladen von Heimo Potzinger
Beamte der Polizeiinspektion Gleisdorf klärten einen Einbruchsdiebstahl vom Dezember 2022. Sie forschten nun einen 46-jährigen Tatverdächtigen aus.
SANKT MARGARETHEN AN DER RAAB. Unbekannte Täter brachen in der Nacht zum 8. Dezember 2022 in ein Wirtschaftsgebäude ein. Daraus stahlen sie drei E-Bikes sowie diverses Werkzeug (unter anderem Winkelschleifer, Bohrhammer, Rasentrimmer) im Wert von mehreren Tausend Euro. Die Besitzerin bemerkte den Diebstahl und verständigte die Polizei. Ein Großteil der Beute konnte etwa 150 Meter vom Tatort entfernt, am Rande einer Gemeindestraße, offenbar zur Abholung bereitgelegt, vorgefunden und sichergestellt werden.
Durch DNA identifiziert
Aufgrund umfangreicher Ermittlungen durch Beamte der Polizeiinspektion Gleisdorf konnte nun über eine DNA-Spur die Identität eines Tatverdächtigen geklärt werden.
Dabei handelt es sich um einen 46-jährigen Rumänen. Der Tatverdächtige ist in Italien bereits mehrfach polizeilich in Erscheinung getreten. Nach ihm wird nun gefahndet.

- Auch in Italien wird der Flüchtige gesucht.
- Foto: MEV
- hochgeladen von Heimo Potzinger
Sicherheitstipps der Polizei
- Fenster schließen und Terrassen- und Balkontüren versperren, auch wenn man nur kurz weggeht!
- Zeitschaltuhren und Bewegungsmelder für die Innen- und Außenbeleuchtung verwenden.
- Durch eine gute Nachbarschaft und gegenseitige Hilfe können Einbrüche verhindert werden.
- Leitern, Gartenmöbel und frei herumliegendes Werkzeug können praktische Helfer für Einbrecher sein. Sie sollten versperrt im inneren des Hauses aufbewahrt werden.
- Bei verdächtigen Wahrnehmungen: 133!
Wenn der Täter anwesend ist:
- Den Eindruck erwecken, dass man nicht allein ist, indem man einen Namen ruft – zum Beispiel: „Helmut, hörst Du das?“
- Licht aufdrehen!
- Dem Täter die Flucht ermöglichen, sich ihm nicht in den Weg stellen.
- Sich möglichst viele Details vom Erscheinungsbild des Täters merken.
- Die Polizei unter 133 rufen und Informationen zur Anzahl der Täter und Fluchtrichtung weitergeben. Telefonische Verbindung mit der Polizei halten.
Nach einem Einbruch:
- Ruhe bewahren und die Polizei unter 133 anrufen! Telefonische Verbindung mit der Polizei halten und den Anweisungen folgen!
- Nichts verändern und nichts berühren.
- Weitere Tipps findet sich der Internetseite des Bundeskriminalamtes Eigentum schützen (bundeskriminalamt.at).


Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.