Abfallwirtschaft
Elektro-LKW revolutioniert Abfallsammlung in Gleisdorf

Mit E-LKW wird der Abfall umweltfreundlich abtransportiert. | Foto: Müllex
2Bilder
  • Mit E-LKW wird der Abfall umweltfreundlich abtransportiert.
  • Foto: Müllex
  • hochgeladen von Nina Chibici

Die Stadt Gleisdorf und die Müllex Umwelt Säuberung GmbH setzen mit dem Einsatz eines vollelektrischen LKWs für die Abfallsammlung ein starkes Zeichen für Nachhaltigkeit und Klimaschutz. Neben einer deutlichen Reduktion der Treibhausgasemissionen sorgt das neue Fahrzeug auch für weniger Lärm und bessere Luftqualität – zur Freude der Bürgerinnen und Bürger.

GLEISDORF. Es ist ein Meilenstein in der Abfallwirtschaft: Erstmals wird in der steirischen Stadt Gleisdorf ein vollelektrischer LKW für die Müllabfuhr eingesetzt. Die Stadtwerke Gleisdorf, die für die Entsorgung von Abfällen in rund 5.700 Haushalten zuständig sind, arbeiten hierfür mit der Müllex Umwelt Säuberung GmbH zusammen, die seit über 30 Jahren die Müllabfuhr in der Region betreut. Diese neue Maßnahme markiert einen bedeutenden Schritt in Richtung klimaneutrale Abfallentsorgung und eine nachhaltigere Zukunft.

Umweltfreundliche Revolution auf vier Rädern

Die Einführung des Elektro-LKWs soll nicht nur die Luftverschmutzung und den CO2-Ausstoß in der Stadt deutlich reduzieren, sondern bringt auch eine signifikante Lärmreduzierung mit sich. Gerade in einem sensiblen Bereich wie der Abfallentsorgung, die täglich in allen Stadtvierteln präsent ist, zeigt sich der Vorteil der leisen Elektromotoren: „Weniger Lärm und saubere Luft – das ist es, was den Menschen in Gleisdorf direkt zugutekommt“, erklärt Bürgermeister Christoph Stark.

Die Entscheidung für den vollelektrischen LKW ist Teil einer umfassenderen Strategie der Stadt, um die Emissionen im kommunalen Bereich zu senken. Erich Rybar, Geschäftsführer der Stadtwerke Gleisdorf, betont: „Ein großer Teil der Abfallentsorgung ist ab sofort klimaneutral. Von Restmüll über Altpapier bis hin zur Leichtfraktion – unser Ziel ist es, den CO2-Ausstoß in der Stadt dauerhaft zu reduzieren.“ Jährlich werden in Gleisdorf rund 1.200 Tonnen Restmüll, 900 Tonnen Altpapier und 350 Tonnen Leichtfraktion gesammelt. Die Umstellung auf Elektromobilität bei der Müllabfuhr ist ein entscheidender Schritt, um diese Prozesse umweltfreundlicher zu gestalten.

Mit E-LKW wird der Abfall umweltfreundlich abtransportiert. | Foto: Müllex
  • Mit E-LKW wird der Abfall umweltfreundlich abtransportiert.
  • Foto: Müllex
  • hochgeladen von Nina Chibici

E-LKW als Vorbild für die Region

Müllex, die jährlich rund 215.000 Abfallbehälter in der Stadt leeren, setzt mit der Einführung des E-LKWs ein Zeichen für die gesamte Branche. „Wir sind stolz darauf, als Vorreiter bei der Elektromobilität in der kommunalen Abfallwirtschaft zu agieren“, erklärt Daniela Müller-Mezin, Geschäftsführerin von Müllex. Der Strom für den E-LKW wird aus eigenen Photovoltaikanlagen gewonnen, die eine Fläche von 16.400 Quadratmetern umfassen – das entspricht der Größe von 63 Tennisplätzen. Dies ermöglicht eine CO2-Einsparung von bis zu 79 Tonnen pro Jahr allein in Gleisdorf.

Nicht nur der Müllwagen, auch die Firmenflotte von Müllex wird zunehmend elektrisch betrieben. An insgesamt 13 Schnellladestationen, die sich auf mehrere Standorte in der Region verteilen, werden die Fahrzeuge mit Solarstrom aufgeladen. Auch hier setzt das Unternehmen auf Nachhaltigkeit: Die Ladestationen werden von Photovoltaikanlagen versorgt, die auf Hallendächern installiert sind, um keine zusätzlichen Flächen zu versiegeln.

Nachhaltigkeit als Zukunftsmodell

Der Schritt in Richtung Elektromobilität ist nicht nur ein ökologischer Fortschritt, sondern verbessert auch die Arbeitsbedingungen für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Müllabfuhr. Der leise und emissionsfreie Betrieb des LKWs trägt zur Zufriedenheit der Fahrer bei, die sich über ein angenehmeres Arbeitsumfeld freuen.

Die Stadt Gleisdorf sieht den Einsatz des E-LKWs als Modell für andere Kommunen in Österreich und hofft auf Nachahmer. „Es geht nicht nur darum, wirtschaftlich zu handeln, sondern auch um ökologische und gesellschaftliche Verantwortung“, betont Niki Müller-Mezin, Geschäftsführer von Müllex. Der Elektro-LKW sei dabei nicht nur eine Investition in die Region, sondern auch ein klarer Schritt in eine nachhaltigere Zukunft.

Mit dieser Entscheidung zeigt Gleisdorf, dass moderne Technologien und Umweltbewusstsein Hand in Hand gehen können. Das Projekt bietet nicht nur konkrete Vorteile für die Stadt, sondern könnte Vorbildcharakter für weitere Städte und Gemeinden haben, die nach innovativen Wegen zur Reduzierung ihrer Umweltbelastungen suchen.

Ein großer Schritt für die Zukunft

Die Kombination aus Elektromobilität und erneuerbarer Energie aus Solarstrom bietet für Gleisdorf ein wegweisendes Modell im Klimaschutz. Der vollelektrische LKW ist ein Symbol für den Wandel, den viele Kommunen dringend vollziehen müssen, um den Herausforderungen des Klimawandels zu begegnen. Mit weniger Lärm, sauberer Luft und einer deutlichen CO2-Reduktion stellt die Einführung des E-LKWs eine zukunftsweisende Entscheidung dar – zur Freude der Bürgerinnen und Bürger und zum Vorbild für andere Städte.

„Wir hoffen, dass unser Beispiel in Gleisdorf zeigt, wie wichtig es ist, Verantwortung zu übernehmen – für die Umwelt, für unsere Gesellschaft und für die Zukunft“, fasst Bürgermeister Christoph Stark zusammen.

Auch interessant:

Gleisdorf wird Teil der CITIES-App
Landeshauptmann Drexler besucht Weiz: Starke Region im Fokus
Mit E-LKW wird der Abfall umweltfreundlich abtransportiert. | Foto: Müllex
Die Abfallwirtschaft in Gleisdorf wird revolutioniert. | Foto: Stadtmarketing Gleisdorf
Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren
Anzeige
Europäische und nationale Vorschriften stützen sich – dank der Arbeit der europäischen Behörde EFSA und ihrer nationaler Partner – auf wissenschaftliche Erkenntnisse. | Foto: EFSA
4

„Safe2Eat“ 2025
Österreich setzt erneut ein Zeichen für Lebensmittelsicherheit in Europa

„Safe2Eat“ 2025 stärkt mit 23 europäischen Partnerländern das Bewusstsein für sichere Lebensmittel – Österreich ist mit der AGES erneut aktiv dabei. ÖSTERREICH. Mit dem bisher größten Partnernetzwerk startet die europäische Initiative „Safe2Eat“ 2025 in ihre fünfte Runde. Ziel der Kampagne unter der Leitung der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) ist es, das Bewusstsein für sichere Lebensmittel europaweit zu stärken. Österreich beteiligt sich erneut aktiv – vertreten durch...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Mobilität für alle Generationen. Das Auto-Motor-Magazin 2025 stellt die Fachbetriebe im Bezirk Weiz vor. | Foto: AdobeStock/Alexey Kuznetsov
3

Motor & Mobilität Weiz
Frischer Wind auf vier Rädern

Innovative Modelle, umfassende Services und neue Wege zur Mobilität – die Autowelt befindet sich im Wandel und die Autohäuser im Bezirk Weiz müssen den Puls der Zeit treffen. MeinBezirk Weiz präsentiert das breite Spektrum der Anbieter direkt in der Region.  WEIZ. Die Automobilbranche steht nie still – und das Jahr verspricht jede Menge spannende Neuheiten. Ob sportlicher Cityflitzer, luxuriöses SUV oder vollelektrischer Familienwagen: Die aktuellen Modelle verschiedenster Marken setzen neue...

In der Bankstelle Birkfeld wurde nicht nur funktionale Effizienz, sondern auch ein angenehmes Ambiente geschaffen. | Foto: Ramona Kielnhofer
6

Raiffeisenbank Oststeiermark Nord
Neuer Glanz im Herzen von Birkfeld

Nach einer umfassenden Generalsanierung zeigt sich die Raiffeisenbank Oststeiermark Nord in Birkfeld moderner, nachhaltiger und kundenfreundlicher denn je. Ein durchdachtes Raumkonzept, technische Innovationen und ein klares Bekenntnis zur Region machen die neue Bankstelle zu einem starken Impulsgeber für die Zukunft. BIRKFELD. Mehr Raum, mehr Service, mehr Zukunft: Die Generalsanierung der Raiffeisenbank Birkfeld bringt frischen Wind ins Zentrum der Region. Mitten im Herzen von Birkfeld wurde...

  • Stmk
  • Weiz
  • Nina Chibici
Anzeige
Im Ärzte- und Gesundheitsguide hat man alle Adressen auf einem Blick  | Foto: Pixabay
2

Ärzte- und Gesundheitsguide 2025
Fit und gesund durchs Jahr 2025

Wohin kann man sich im Notfall oder bei Fragen rund um seine Gesundheit wenden? MeinBezirk bietet einen Überblick über die wichtigsten Einrichtungen und Anbietern im Bezirk Weiz. BEZIRK WEIZ. Wenn die Gesundheit belastet ist, stellt sich oft die Frage: Wohin kann ich mich wenden? Ob Pflegeeinrichtungen, Fachärzte, Heilmasseure oder Apotheken – der Ärzte- und Gesundheitsguide von MeinBezirk bietet einen umfassenden Überblick über alle relevanten Adressen im Bezirk Weiz. Gesundheit ist...

  • Stmk
  • Weiz
  • Helmut Riedl

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.