Da ist Energie drin
Fachschule Naas auf dem Weg zur klimaschonenden und energieeffizienten Schule

- Herr DI Franz Kern erklärt den SchülerInnen und Lehrkörpern den Einsatz einer Wärmebildkamera
- hochgeladen von Helmut Riedl
Um unsere Welt lebenswert zu erhalten, braucht es gut informierte und engagierte Menschen, die sich intensiv mit der Thematik "Klimakrise" auseinandersetzen. Die Fachschule für Land- & Ernährungswirtschaft Naas hat sich zum Ziel gemacht, die SchülerInnen besonders in Richtung Energieeffizienz zu sensibilisieren. Gemeinsam mit dem Innovationszentrum, bestens vertreten durch GF Herrn DI Franz Kern, werden in diesem Schuljahr Energiethemen erarbeitet. Gestartet wurde nach einem Besuch des Innovationszentrums mit einer Exkursion zu Energieschauplätzen der Region, zur begrünten Fassade des Rathauses und zum Geminihaus, einem Passivhaus mit Luftheizung und Erdwärme.
In einem viertägigen Projekt wurden in klassenübergreifenden Kleingruppen folgende Klimaziele bearbeitet:
- Sauberes Wasser und Sanitärversorgung
- Bezahlbare und saubere Energie
- Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum
- Nachhaltige Städte und Gemeinden
- Verantwortungsvolle Konsum- und Produktionsmuster
- Maßnahmen zum Klimaschutz
- Leben unter Wasser
Um diese Themen zu verstehen, wurden fachkundige Informationellen von Experten/innen eingeholt. ZB UBZ, Kläranlage, Welthaus, Second-Hand-Shop, Herrn Stubenschrott von der Fa. KWB, Frau Sichart von den "Hängenden Gärten der Sulamith".
Das erworbene Wissen wurde von den Jugendlichen selbständig in Form von verschiedenen Projektideen umgesetzt. So wurden beispielsweise ökologische Reinigungsmittel hergestellt, Textilien abrecycelt, der Klimahaushalt der Schule ersonnen uvm.
Ihre tollen Ideen präsentierten die Jugendlichen in einer fulminanten Abschlusspräsentation. "Wir sehen unseren Auftrag auch weiterhin darin, den uns anvertrauten jungen Menschen den achtsamen Umgang mit unserer Umwelt und ihren Ressourcen nahezubringen." Meint Schulleiterin Ing. Margareta Flicker. Dieser Bildungsauftrag ist nicht nur wesentlicher Bestandteil der landwirtschaftlichen Ausbildung, sondern ist auch für die angebotenen Bildungswege im Sozialbereich (Kinderbetreuer/in und Heimhelfer/in) von enormer Wichtigkeit.
DI Franz Kern rät, keine Angst vor Energie, und deren richtigen Anwendung, sowie Mut zur Veränderung zu haben.
Weitere Infos zur Fachschule für Land- und Ernährungswirtschaft Naas - St. Martin: HIER
Informationen rund um das Innovationszentrum W.E.I.Z.: HIER
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.