Heizkosten
Fernwärme Weiz garantiert krisensichere Preise

- Garantieren stabile Preise: Walter Ederer (Abteilungsleiter Wasserversorgung), Harald Meisl (Fernwärme-Mitarbeiter), Bgm. Erwin Eggenreich, Gerhard Hierz (Fernwärme-GF), Gerd Holzer (Fernwärme-GF) und Franz Reiter (Fernwärme-Mitarbeiter).
- Foto: N. Ploder
- hochgeladen von Nadine Ploder
Dank nachwachsender Rohstoffe und langfristiger Verträge garantiert die Fernwärme Weiz stabile Preise – auch in Krisenzeiten.
WEIZ. Weltweit steigen die Energiepreise und Heizkosten – nicht so in der Stadt Weiz. Denn dank regionaler Partner versorgt die Fernwärme Weiz die Stadt auch in herausfordernden Zeiten mit nachhaltiger Energie zu stabilen Preisen.
Regionale Stabilität
Seit 1986 werden mit der Fernwärme Weizer Haushalte mit nachhaltiger Energie beliefert. Denn hier wird seit Anfang an auf Regionalität gesetzt.
"Langfristige Hackgutlieferverträge mit Bauern und Sägewerken aus der Umgebung garantieren eine sichere Rohstoffversorgung und halten die Wertschöpfung in der Region", sagt GF Gerd Holzer.
Mit 10 Jahres-Verträgen mit den Lieferanten ist der Fernwärmepreis in Weiz nicht an weltweite Kriterien gebunden, sondern steigt jährlich nur um den Verbraucherpreisindex – so wurde der Preis im Vorjahr nur um 1,9 Prozent erhöht. Das ergab eine Mehrbelastung von etwa 1,50 Euro pro Monat für eine 70 Quadratmeter Wohnung.
"Bereits 1991 wurde von Ferngas auf Fernwärme umgestellt. Jetzt können wir bereits 70 Prozent des Wärmebedarfs des ganzen Stadtgebietes abdecken. Zu 100 Prozent aus erneuerbarer Energie und Holz aus einem Umkreis von 16 Kilometern", ergänzt Bürgermeister Erwin Eggenreich.
Er ist stolz auf das Erfolgsmodell der Weizer Fernwärme, das nicht nur einen guten Preis garantiert, sondern auch aus biologischem Material, mit höchster Serviceleistung der Fernwärme Mitarbeiter. "Unsere Mitarbeiter sind 24 Stunden für Störungen und Ausfälle erreichbar", sagt GF Gerhard Hierz.

- Etwa 70 Prozent des Weizer Stadtgebietes wir mit nachhaltiger Fernwärme beheizt.
- Foto: N. Ploder
- hochgeladen von Nadine Ploder
Nachhaltig Heizen
Etwa 100.000 Kubikmeter Holzabfälle der Bauern oder Sägewerke aus der Region werden pro Jahr in Weiz zu Wärme umgewandelt. Damit wird auch die Umwelt geschont, denn anstelle des nachwachsenden, biogenen Rohstoffes wären umgerechnet etwa 6 Millionen Liter Heizöl notwendig und würden 15.000 Tonnen CO2 verbrauchen, die so gespart werden.
Über ein Leitungsnetz aus 40 Kilometern wird die Wärme direkt in die Haushalte geliefert – und die Stadt investiert jährlich weitere 1 Million Euro in den Leitungsausbau. "Wir kommen mit den Anfragen gar nicht nach", erzählt Eggenreich. "Wir haben jeden Tag Anfragen für neue Fernwärme-Zuleitungen in Weiz wegen der hohen Heizkosten", so Holzer.
Auch ein weiterer Heizkesselzubau ist in den nächsten 2-3 Jahren geplant und soll etwa 1.000 weitere Einfamilienhäuser abdecken können. Auch Strom soll die Anlage zukünftig produzieren können. "Die Planungen dafür laufen bereits", so der Bürgermeister. Das Ziel: eine 100-prozentige Abdeckung des Stadtgebietes mit nachhaltiger Wärme.

- In der Fernwärme Weiz werden jährlich 100.000 Kubikmeter Holz von Bauern und Sägewerke aus der Region verheizt.
- Foto: N. Ploder
- hochgeladen von Nadine Ploder
Energieberatung in Anspruch nehmen
"Interessierte können gern die kostenlose Energieberatung der Fernwärme Weiz in Anspruch nehmen", sagt Gerhard Hierz. Denn die Fernwärme Weiz garantiert der Stadt einen stabilen Preis für die nächsten Jahre. Weiters werden einkommensschwache Haushalte zusätzlich mit einem Heizkostenzuschuss von bis zu 100 Euro von der Stadt Weiz unterstützt. Um auch für die Zukunft und eventuelle Stromausfälle sicher zu sein, sind sowohl die Fernwärme als auch das Weizer Wasserwerk blackoutsicher. Auch hier wird nachhaltig nachgerüstet und das bisher notwendige Dieselaggregat füt den Notfall durch eine Hackschnitzelanlage getauscht.
Das könnte dich auch interessieren:
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.