50 Jahre Woche Weiz
Gemeinsam stark, das Engagement für alle Gemeinden im Bezirk

Zeitungsausschnitt aus dem Jahr 1975. Auch damals war der Weizer Hauptplatz ein Thema. | Foto: RMSt
59Bilder
  • Zeitungsausschnitt aus dem Jahr 1975. Auch damals war der Weizer Hauptplatz ein Thema.
  • Foto: RMSt
  • hochgeladen von Doris Schlager

Schon seit 50 Jahren gibt es  in der Woche Weiz einen Überblick über den gesamten Bezirk Weiz.

WEIZ. Für das Team der Woche Weiz ist es bis heute extrem wichtig, mindestens einmal im Jahr jede Gemeinde zu besuchen und nachzufragen, was es neues gibt.

In den 50 Jahren habe sich natürlich viele Geschichten gesammelt. Hier ein Überblick über die Gemeinden unseres Bezirks durch die Jahrzehnte.

Die 1970er Jahre

In der Ausgabe von Jänner und Februar 1975 stand genau so wie jetzt der Weizer Hauptplatz im Mittelpunkt. Der Titel "Der Weizer Hauptplatz steht vor seiner Fertigstellung" könnte passender nicht sein. Derzeit steht der Hauptplatz in Weiz noch vor seiner Planungsphase.

Zeitungsausschnitt aus dem Jahr 1975. Auch damals war der Weizer Hauptplatz ein Thema. | Foto: RMSt
  • Zeitungsausschnitt aus dem Jahr 1975. Auch damals war der Weizer Hauptplatz ein Thema.
  • Foto: RMSt
  • hochgeladen von Doris Schlager

Damals wurde die Mariensäule von der Baufirma Strobl versetzt. Dies war eine der letzten baulichen Arbeiten zur Fertigstellung des Hauptplatzes in Weiz. Heute wie damals gab es dazu natürlich auch kritische Stimmen zum Beispiel zu den Schanigärten vor den Gasthäusern Haas und Grawatsch. 

Eine weitere Schlagzeile und ein schlimmes Ereigniss war der Großbrand der Schotter- und Splittwerke der Gebrüder Schlarbaum in Birchbaum bei Weiz. Das Feuer vernichtete damals zwei Drittel des Holzbaues und richtete einen Sachschaden von rund einer Million Schilling an.

Im 1975 gab es einen Großbrand der Schaden in Millionenhöhe (Schilling) anrichtete. | Foto: RMSt
  • Im 1975 gab es einen Großbrand der Schaden in Millionenhöhe (Schilling) anrichtete.
  • Foto: RMSt
  • hochgeladen von Doris Schlager

Eine weitere interessante Meldung aus einer Gemeinden kommt aus St. Ruprecht an der Raab. Dort wurden Tennisplätze sowie ein Musikpavillon für die Urlaubsgäste gebaut. 

Die Bauten wurden bei der Jahreshauptversammlung beschlossen.  | Foto: RMSt
  • Die Bauten wurden bei der Jahreshauptversammlung beschlossen.
  • Foto: RMSt
  • hochgeladen von Doris Schlager

In Haselbach entstand in den 70er Jahren ein Forschungsstützpunkt aus dem alten Gebäude der Volksschule Haselbach.

In Haselbach entstand ein Forschungsstützpunkt aus der alten Volksschule. | Foto: RMSt
  • In Haselbach entstand ein Forschungsstützpunkt aus der alten Volksschule.
  • Foto: RMSt
  • hochgeladen von Doris Schlager

Einen Bericht gab es über die Gemeinde St. Kathrein am Offenegg. Hier baute man für die Gäste und Bewohner des Ortes eine zwei Kilometer lange Fitnessstrecke die durch den Hochwald führte. 18 sportliche Stationen gab es zu meistern. Auch der Minigolfplatz mitten im Ort wurde gut besucht. Der Kostenaufwand für den Bau des Minigolfplatzes belief sich damals auf 120.000 Schilling.

Minigolf in der Ortsmitte von St. Kathrein am Offenegg. | Foto: RMSt
  • Minigolf in der Ortsmitte von St. Kathrein am Offenegg.
  • Foto: RMSt
  • hochgeladen von Doris Schlager

Die nördlich gelegenen Gemeinden sind auch sehr wichtig für diese Region. Besonders das Almenland hat damals wie heute viel zu Bieten. So gab es im Juli 1975 bereits einen Almauftrieb der 1000e Besucher nach St. Kathrein am Offenegg lockte.

Der Almauftrieb lockte viele Besucher nach St. Kathrein am Offenegg. | Foto: RMSt
  • Der Almauftrieb lockte viele Besucher nach St. Kathrein am Offenegg.
  • Foto: RMSt
  • hochgeladen von Doris Schlager

Stets ein Anliegen der Gemeinden sind der Ausbau von Schulen und anderen Bildungseinrichtungen. Hier wurde in Passail die Hauptschule fertiggestellt sowie Arbeiten zur Raabregulierung gemacht.

Damals wurde die Raabregulierung in Passail ein großes Thema. | Foto: RMSt
  • Damals wurde die Raabregulierung in Passail ein großes Thema.
  • Foto: RMSt
  • hochgeladen von Doris Schlager

In den Fokus gerückt werden im Zuge solcher Gemeindereportagen aber auch Umbauten und Restaurierungen, so wie hier in Birkfeld die Bergkirche am Laurenziberg. Unter der Rubrik "Weizer Spaziergänge" wurden Geschichten und Landschaften zusammengefasst.

Die Bergkirche auf dem Lorenziberg wurde restauriert. | Foto: RMSt
  • Die Bergkirche auf dem Lorenziberg wurde restauriert.
  • Foto: RMSt
  • hochgeladen von Doris Schlager

Nicht zu vergessen der Süden unseres Bezirkes. Hier konnten wir einen Artikel über die Gruft in der Gleisdorfer Klosterkirche finden. Hier wurde während den Renovierungsarbeiten der Innenräume der ehemaligen Piaristenkirche in Gleisdorf auch die Gruft, die sich unter dem Hochaltar befindet geöffnet um sie Interessierten zugänglich zu machen.

Hier sieht man die alten Gewölbe der Klosterkirche in Gleisdorf. | Foto: RMSt
  • Hier sieht man die alten Gewölbe der Klosterkirche in Gleisdorf.
  • Foto: RMSt
  • hochgeladen von Doris Schlager

Die 1980er Jahre

Der Stil der Woche Weiz änderte sich von den 70ern zu den 80ern nur geringfügig. Die Fotos waren immer noch Schwarz und Weiß, nur wenige Anzeigen gingen in Farbe in Druck.

Das alte Schloss Radmannsdorf in der Weizer Innenstadt wurde 1985 saniert und renoviert. Bis heute befinden sich die Räumlichkeiten des Bezirksgerichtes sowie des Grundbuches in den 1550 von Otto und Christoph Radmannsdorf erbauten Schloss.

So das Schloss nach der Renovierung 1985 aus. | Foto: RMSt
  • So das Schloss nach der Renovierung 1985 aus.
  • Foto: RMSt
  • hochgeladen von Doris Schlager

Zu den Ortsreportagen zählen meist auch neuwertige Ideen oder Bauvorhaben so wie die Fertigstellung der Weizer Kunsteisbahn im Norden von Weiz, die nach nur viereinhalb Monaten Bauzeit vollendet wurde.

Unterhaltungsprogramm im Winter, die Kunsteisbahn wurde 1985 eröffnet. | Foto: RMSt
  • Unterhaltungsprogramm im Winter, die Kunsteisbahn wurde 1985 eröffnet.
  • Foto: RMSt
  • hochgeladen von Doris Schlager

Auch in den nördlichen Gemeinden ist immer was los. Das Pensionistenheim Birkfeld wurde in den 80er Jahren modern ausgebaut.

1985 konnte das Pensionistenheim in Birkfeld modernisiert werden. | Foto: RMSt
  • 1985 konnte das Pensionistenheim in Birkfeld modernisiert werden.
  • Foto: RMSt
  • hochgeladen von Doris Schlager

Ebenfalls ausgebaut wurde das alte Weizer Krankenhaus. Hier sieht man die Dachgleiche.

Das "alte" Krankenhaus in Weiz. Der Umbau wurde 1985 fertiggestellt. | Foto: RMSt
  • Das "alte" Krankenhaus in Weiz. Der Umbau wurde 1985 fertiggestellt.
  • Foto: RMSt
  • hochgeladen von Doris Schlager

Neun Familien konnten in das neu gebaute Wohnhaus in der Schulgasse in Anger einziehen. die Bauzeit dafür betrug ein Jahr und kostete rund 8,5 Millionen Schilling.

Ein Wohnhaus für Familien entstand 1985 in der Schulgasse in Anger. | Foto: RMSt
  • Ein Wohnhaus für Familien entstand 1985 in der Schulgasse in Anger.
  • Foto: RMSt
  • hochgeladen von Doris Schlager

Eine Ortsreportage lebt von den Neuerungen der jeweiligen Gemeinde. So wie hier in Gleisdorf, erfolgte der Spatenstich für einen modernen Stützpunkt der Feuerwehr.

Spatenstich für den Bau eines modernen Stützpunktes für die Feuerwehr in Gleisdorf. | Foto: RMSt
  • Spatenstich für den Bau eines modernen Stützpunktes für die Feuerwehr in Gleisdorf.
  • Foto: RMSt
  • hochgeladen von Doris Schlager

Umbauten, Neubauten, Ausbauten sind stets Themen in den Gemeinden unseres Bezirkes. So wurde 1985 die Planung des Krottendorfer Gemeindehauses fertiggestellt.

So sollte das Krottendorfer Gemeindehaus laut Plan aussehen. | Foto: RMSt
  • So sollte das Krottendorfer Gemeindehaus laut Plan aussehen.
  • Foto: RMSt
  • hochgeladen von Doris Schlager

Auch der Umweltschutz kam in unseren Gemeinden nicht zu kurz. 1985 ging die Kläranlage in Gleisdorf in Betrieb.

Hier werden die Abwässer von 16 mitgliledsgemeinden mechanisch und vollbiologisch gereinigt und der Raab wieder zugeführt. | Foto: RMSt
  • Hier werden die Abwässer von 16 mitgliledsgemeinden mechanisch und vollbiologisch gereinigt und der Raab wieder zugeführt.
  • Foto: RMSt
  • hochgeladen von Doris Schlager

In Alterilz wurde das "Erzherzog-Johann-Haus" der Familie Hausleitner originalgetreu wiederaufgebaut.

Der Haustyp "Erzherzog-Johann-Haus" war vor allem im ländlichen Bereich der Oststeiermark beliebt. | Foto: RMSt
  • Der Haustyp "Erzherzog-Johann-Haus" war vor allem im ländlichen Bereich der Oststeiermark beliebt.
  • Foto: RMSt
  • hochgeladen von Doris Schlager

Aus aktuellem Anlass und mit dem Ende des Landschakellers 2023, hier die Eröffnung 1985.

Der gemütliche Landschakeller wurde von Christa und Reinhold Angeler eröffnet. | Foto: RMSt
  • Der gemütliche Landschakeller wurde von Christa und Reinhold Angeler eröffnet.
  • Foto: RMSt
  • hochgeladen von Doris Schlager

Auch das Dauerthema Weizer Hauptplatz beschäftigt die Bevölkerung in den Jahren von 1980 bis 1989.

Das 300 Jahre alte Geburtshausvon Hans Sutter wurde 1985 renoviert. | Foto: RMSt
  • Das 300 Jahre alte Geburtshausvon Hans Sutter wurde 1985 renoviert.
  • Foto: RMSt
  • hochgeladen von Doris Schlager

Wer weiß wann die steirische Apfelstraße eröffnet wurde? Genau, 1985 im Juni konnte am Fuße des Kulms bei blühenden Obstgärten die bis heute bekannte steirische Apfelstraße feierlich eröffnet werden.

Was damals die Kutsche erledigte, wurde heute vom "Gaudi-Traktor" abgelöst. | Foto: RMSt
  • Was damals die Kutsche erledigte, wurde heute vom "Gaudi-Traktor" abgelöst.
  • Foto: RMSt
  • hochgeladen von Doris Schlager

Auch diverse Ehrungen und Jubiläen werden in den Gemeinde-Ortsreportagen zum Thema gemacht. 

Bürgermeister von Mortantsch Peter Krones feiert 30jähriges Jubiläum. | Foto: RMSt
  • Bürgermeister von Mortantsch Peter Krones feiert 30jähriges Jubiläum.
  • Foto: RMSt
  • hochgeladen von Doris Schlager

Interessante Schlagzeile aus dem Jahr 1985. Der damalige Bundespräsident Rudolf Kirchsläger war mit Waltraud Klasnic, Landtagspräsidentin, zu Besuch bei den Kulturwochen in Anger.

Ehrengäste beim den Kulturwochen in Anger 1985. | Foto: RMSt
  • Ehrengäste beim den Kulturwochen in Anger 1985.
  • Foto: RMSt
  • hochgeladen von Doris Schlager

Eine Nachricht aus dem Norden des Bezirkes, aus der Gemeinde Fischbach um genau zu sein. Ein neues Postamt wurde eröffnet.

Schlüsselübergabe für das neu eröffnete Postamt in Fischbach. | Foto: RMSt
  • Schlüsselübergabe für das neu eröffnete Postamt in Fischbach.
  • Foto: RMSt
  • hochgeladen von Doris Schlager

Und wieder stand Anger in den Schlagzeilen. Diesmal wurde der 60. Geburtstag des damaligen Bürgermeister Peter Stoppacher gefeiert.

Ein Bürgermeister wird 60. Das musste auch 1985 gebührend gefeiert werden. | Foto: RMSt
  • Ein Bürgermeister wird 60. Das musste auch 1985 gebührend gefeiert werden.
  • Foto: RMSt
  • hochgeladen von Doris Schlager

Teil II der Ortsreportagen 1990 bis 2010:

Ortsreportagen im Rückblick ab den 90er Jahren

Das könnte dich auch interessieren:

Ein Rückblick der Woche Weiz über 50 Jahre "Leute"
Sport in den letzten 50 Jahren im Rückblick

Push-Nachrichten auf dein Handy
MeinBezirk.at auf Facebook verfolgen
Die Woche als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Eine Lehre hat den Vorteil, dass sie eine fundierte Ausbildung im jeweiligen Berufszweig durch Praxisnähe bietet. | Foto: Panthermedia
5

Berufsweg
Ob Lehre oder Schule entscheidet sich oft zum Schulschluss

Die Frage, ob nach der Pflichtschule eine Lehre absolviert oder weiter die Schule besucht werden soll, ist mitunter keine einfache. MeinBezirk.at hat sich beide Optionen angesehen und die jeweiligen Vorteile herausgearbeitet. WEIZ. Wenn sich die Pflichtschulzeit dem Ende nähert, stellt sich für Jugendliche eine entscheidende Frage: Lehre oder Schule? Immerhin ist diese Entscheidung prägend für den weiteren Lebensweg und macht es erfordert, sich mit den eigenen Berufs- und Lebenswünschen...

  • Stmk
  • Weiz
  • PR-Redaktion
Passail ist nicht nur landschaftlich, sondern auch wirtschaftlich attraktiv. | Foto: Markus Weiss
2

Ortsreportage Passail
Am Hauptplatz tut sich was

PASSAIL. In Passail, da ist die Welt noch in Ordnung. Am Hauptplatz findet man sich in einem malerischen Ortskern wieder, der fröhlich und irgendwie heimelig anmutet. Und bunt. Bunt ist nämlich auch die Mischung der vielen Klein- und Mittelbetriebe, die dort angesiedelt sind und die von wirtschaftlichen Problemen wie etwa Teuerungen, Fachkräftemangel und so weiter offenbar verschont geblieben sind. So sieht das auch Andreas Reisinger, Geschäftsführer vom Kaufhaus Reisinger. Und die Gründe dafür...

  • Stmk
  • Weiz
  • Nina Chibici

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.