LKH Weiz
LKH Weiz wird durch die Reformierung qualitativ aufgewertet

Die Vorstände des LKH Weiz v.l.: Roland Fegerl, Abteilung Chirurgie, Manfred Koceva, Betriebsdirektor und Gerhard Zischka, ärztlicher Direktor. | Foto: Doris Schlager
3Bilder
  • Die Vorstände des LKH Weiz v.l.: Roland Fegerl, Abteilung Chirurgie, Manfred Koceva, Betriebsdirektor und Gerhard Zischka, ärztlicher Direktor.
  • Foto: Doris Schlager
  • hochgeladen von Doris Schlager

Ab 1. Juli ist die chirurgische Ambulanz im Landeskrankenhaus Weiz am Wochenende nicht besetzt, damit erfolgt von Freitag 24 Uhr bis Montag 7 Uhr keine chirurgische Behandlung, Operation oder Akutaufnahme. Die Kräfte dieser Abteilung sollen für die Zeit von Montag bis Freitag gebündelt werden.

WEIZ. Alle unter der Woche operierten und behandelten Patientinnen und Patienten werden am Wochenende weiter behandelt und auf der Station betreut.

Keine Sorge

Da die chirurgische Ambulanz dann geschlossen hat, wird auch die Rettung das Krankenhaus am Wochenende nicht mehr anfahren. Für alle anderen gilt, sich entweder bis Montag zu gedulden oder in ein anderes Krankenhaus zu fahren. 
Eine allgemeine ambulante Erstversorgung ist am Standort in Weiz trotzdem rund um die Uhr an allen Tagen des Jahres gesichert. Akut auftretende, chirurgische Notfälle an den Wochenenden werden an die benachbarten Krankenhäuser weitergeleitet.

"Die chirurgische Abteilung des LKH Weiz führt jährlich über 2000 operative Eingriffe an ca. 2.100 stationären und 23.000 ambulanten Patientinnen und Patienten durch. Damit gehört die Weizer Chirurgie zu den Abteilungen mit der höchsten Auslastung im Stations- und OP-Bereich. Es ist unser höchstes Ziel, dies unter der Woche in vollem Umfang beizubehalten."
Roland Fegerl, Vorstand der Abteilung für Chirurgie am LKH Weiz.

Die meisten Veränderungen betreffen die Abteilung der Chirurgie. | Foto: Symbolbild/RMA-Archiv
  • Die meisten Veränderungen betreffen die Abteilung der Chirurgie.
  • Foto: Symbolbild/RMA-Archiv
  • hochgeladen von Katharina Maier

Derzeit ist es so, dass am Wochenende ca. 40 Fälle pro Tag eintreffen. Bei den wenigsten ist jedoch akuter Handlungsbedarf gegeben. Chirurgische Notfälle werden an die umliegenden Spitäler weitergeleitet.

Die Verbesserungen

Zum Ausgleich soll es einige Verbesserungen und Ausbauten am Standort in Weiz geben. So soll in Zukunft eine zentrale ambulante Erstversorgung (ZAE) entstehen, die auch am Wochenende geöffnet ist. Dort wird es dann Allround-Mediziner geben, welche hereinkommenden Patientinnen und Patienten nach Beurteilung durch das Manchester-Triage-System (MTS) behandelt. Beim MTS handelt es sich um ein standardisiertes Verfahren zur Ersteinschätzung in der Notaufnahme. Darunter wird die erste Eingruppierung in der Notaufnahme neu eintreffender Patientinnen und Patienten verstanden. Ziel ist die schnelle Festlegung von sicheren und nachvollziehbaren Behandlungsprioritäten. Dieses Prinzip wird auch jetzt bereits angewendet.

Das Landeskrankenhaus Weiz wird in Zukunft mit vielen Verbesserungen aufwarten können. | Foto: Doris Schlager
  • Das Landeskrankenhaus Weiz wird in Zukunft mit vielen Verbesserungen aufwarten können.
  • Foto: Doris Schlager
  • hochgeladen von Doris Schlager

Dies führt somit auch zu mehr Zufriedenheit für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Krankenhaus. Die ankommenden Fälle können in Spezialabteilungen untergebracht werden, wo sich der spezialisierte Arzt dann um Fälle aus seinem Gebiet kümmern kann.

In Zukunft soll es ein breiter aufgestelltes Krankenhaus sein mit

  • einer inneren Medizin,
  • einer eigenständigen allgmeinchirurgischen Wochenklinik
  • einer zentralen ambulanten Erstversorgungseinheit und
  • für Unfälle eine eigene Abteilung für Orthopädie und Traumatologie (OTR).

Ziel dieser Umstrukturierung ist die bessere Versorgung für alle Patientinnen und Patienten im allgemeinchirurgischen Bereich. Bereits jetzt sind 38 % der OPs ambulant. Das heißt, man kommt in der Früh, wird dann operiert und kann am Abend wieder nach Hause gehen. Dadurch wird Platz geschaffen für große stationäre Operationen. Dies wiederum verbessert die Qualität und bedeutet weniger administrativen Aufwand.

Die Veränderungen

Die Planung der neuen Einheiten in Weiz sind bereits im Gange. Es müssen jedoch für die zentrale ambulante Erstversorgung (ZAE) sowie für die OTR weitere bauliche Maßnahmen vorgenommen werden. Es werden bereits Strategien und Pläne entwickelt, wie diese Maßnahmen umgesetzt werden können und was dafür genau benötigt wird. Dies alles ist ein Prozess, der schon angelaufen ist, aber noch einiges an Zeit in Anspruch nehmen wird. In Zuge dessen sollen auch Umbauten in den vorhandenen Strukturen vorgenommen werden. Das Platzdefizit ist bereits jetzt schon ein Problem

Was braucht das LKH Weiz

In der Zukunft wird also auch mehr ärztliches Personal im LKH Weiz nötig sein. Speziell soll es Fachpersonal sein, aber auch praktische Ärzte für die ZAE. Derzeit gibt es 350 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im LKH. Viele davon sind aus direkt aus dem Bezirk Weiz.

Das könnte dich auch interessieren:

Standort Weiz und LKH Graz II werden zusammengelegt
Christoph Stark findet Reformen unumgänglich
Die Vorstände des LKH Weiz v.l.: Roland Fegerl, Abteilung Chirurgie, Manfred Koceva, Betriebsdirektor und Gerhard Zischka, ärztlicher Direktor. | Foto: Doris Schlager
Das Landeskrankenhaus Weiz wird in Zukunft mit vielen Verbesserungen aufwarten können. | Foto: Doris Schlager
Die meisten Veränderungen betreffen die Abteilung der Chirurgie. | Foto: Symbolbild/RMA-Archiv
Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren
Anzeige
Die Pokale in Form eines Fressnapfs.  | Foto: Fressnapf Österreich
1 4

Jetzt gleich bewerben
Tierisches Engagement und besondere Haustiere gesucht

Fressnapf möchte Projekte mit tierischem Engagement vor den Vorhang holen. Außerdem sucht Fressnapf nach dem Haustier des Jahres. Zu gewinnen gibt es tolle Preise! Du kennst eine tolle, tierische Initiative oder hast ein Haustier, das aufgrund seiner Geschichte etwas ganz Besonderes ist? Dann jetzt gleich Bewerbung einreichen - wir verraten dir, wie du mitmachen kannst! Mit der Initiative "Tierisch engagiert" fördert Fressnapf seit 2014 jedes Jahr einzigartige Projekte im ganzen Land. Im Rahmen...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Mobilität für alle Generationen. Das Auto-Motor-Magazin 2025 stellt die Fachbetriebe im Bezirk Weiz vor. | Foto: AdobeStock/Alexey Kuznetsov
3

Motor & Mobilität Weiz
Frischer Wind auf vier Rädern

Innovative Modelle, umfassende Services und neue Wege zur Mobilität – die Autowelt befindet sich im Wandel und die Autohäuser im Bezirk Weiz müssen den Puls der Zeit treffen. MeinBezirk Weiz präsentiert das breite Spektrum der Anbieter direkt in der Region.  WEIZ. Die Automobilbranche steht nie still – und das Jahr verspricht jede Menge spannende Neuheiten. Ob sportlicher Cityflitzer, luxuriöses SUV oder vollelektrischer Familienwagen: Die aktuellen Modelle verschiedenster Marken setzen neue...

In der Bankstelle Birkfeld wurde nicht nur funktionale Effizienz, sondern auch ein angenehmes Ambiente geschaffen. | Foto: Ramona Kielnhofer
6

Raiffeisenbank Oststeiermark Nord
Neuer Glanz im Herzen von Birkfeld

Nach einer umfassenden Generalsanierung zeigt sich die Raiffeisenbank Oststeiermark Nord in Birkfeld moderner, nachhaltiger und kundenfreundlicher denn je. Ein durchdachtes Raumkonzept, technische Innovationen und ein klares Bekenntnis zur Region machen die neue Bankstelle zu einem starken Impulsgeber für die Zukunft. BIRKFELD. Mehr Raum, mehr Service, mehr Zukunft: Die Generalsanierung der Raiffeisenbank Birkfeld bringt frischen Wind ins Zentrum der Region. Mitten im Herzen von Birkfeld wurde...

  • Stmk
  • Weiz
  • Nina Chibici
Anzeige
Im Ärzte- und Gesundheitsguide hat man alle Adressen auf einem Blick  | Foto: Pixabay
2

Ärzte- und Gesundheitsguide 2025
Fit und gesund durchs Jahr 2025

Wohin kann man sich im Notfall oder bei Fragen rund um seine Gesundheit wenden? MeinBezirk bietet einen Überblick über die wichtigsten Einrichtungen und Anbietern im Bezirk Weiz. BEZIRK WEIZ. Wenn die Gesundheit belastet ist, stellt sich oft die Frage: Wohin kann ich mich wenden? Ob Pflegeeinrichtungen, Fachärzte, Heilmasseure oder Apotheken – der Ärzte- und Gesundheitsguide von MeinBezirk bietet einen umfassenden Überblick über alle relevanten Adressen im Bezirk Weiz. Gesundheit ist...

  • Stmk
  • Weiz
  • Helmut Riedl

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.