Du möchtest dieses Profil zu deinen Favoriten hinzufügen?
Verpasse nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melde dich an, um neue Inhalte von Profilen und Bezirken zu deinen persönlichen Favoriten hinzufügen zu können.
Blackout-Experten raten zur persönlichen Vorbereitung auf einen längeren Stromausfall. Ein Blackout ist ein plötzlicher, länger anhaltender und in weiten Teilen Europas stattfindender Strom- und Infrastrukturausfall. Plötzlich ist es dunkel – aber das ist noch lange nicht alles: Das Handy funktioniert nicht mehr, die Internetverbindung ist weg, die Heizung fällt aus, kein Bankomat gibt mehr Geld her. Wir sind in unserem Alltag mittlerweile völlig von der Stromversorgung abhängig. Aber: Keine Panik, unser Bezirk ist vorbereitet.
Blackout wahrscheinlich
Der Blackout-Experte Herbert Saurugg erklärt, dass ein Blackout in den nächsten fünf Jahren durchaus wahrscheinlich sei. Die Überlastung einer Leitung oder eines Kraftwerkes könne einen Dominoeffekt auslösen und so größere Gebiete von der Stromversorgung trennen. Im Bezirk Weiz ist man sich dessen bewusst: Die Behörden bereiten sich auf ein solches Szenario vor.
Private Vorsorge
Im Falle eines Blackouts werde ein Krisenstab bestehend aus den Einsatzorganisationen eingerichtet, erklärt Bezirkshauptmann Rüdiger Taus. "Natürlich muss sich auch jede Gemeinde über ein solches Szenario Gedanken machen und sich darauf vorbereiten", so Taus. Besonders aktiv ist im Bezirk Weiz der Zivilschutzverband mit Günter Macher. Dieser bietet Informationen auf der Website sowie Beratungen, Workshops und Informationsveranstaltungen für Vereine und Gemeinden an. Der Experte weiß, wie man sich auch als Privatperson vorbereiten kann: "Man sollte ein paar grundlegende Dinge wie eine Taschenlampe, Kerzen, ausreichend Wasser, Decken, einen Gaskocher, benötigte Medikamente und haltbare Lebensmittel zu Hause haben." Aber Angst müsse man keine haben, denn wir sollten im Normalfall nach zwei bis drei Tagen wieder mit Strom versorgt sein.
Extreme Hitze und Hitzewellen sind nicht nur in Städten, sondern auch in kleineren Gemeinden immer stärker spürbar. Der Baustoff Beton kann dazu beitragen, urbane Regionen an die Folgen des Klimawandels anzupassen. Viel Verkehr oder Baumaterialien, die viel Hitze absorbieren, tragen dazu bei, dass sich urbane Hitzeinseln bilden. Diese wirken sich negativ auf die Gesundheit der Bewohnerinnen und Bewohner aus und mindern die Freude am Aufenthalt im Freien. Allein in Wien hat sich die Zahl der...
Wo man noch Zeit für ein Gespräch hat und gekocht wird wie daheim – das Wirtshaus ist mehr als nur ein Ort zum Essen. Es ist ein Treffpunkt und ein Herzstück vieler Gemeinden. Mit der Aktion MeinBezirk-MeinWirt feiern wir und die Wirtschaftskammer Steiermark die Rolle unserer Wirtinnen und Wirte. WEIZ. Wir stellen die Wirtshäuser im Bezirk Weiz vor, zeigen die Menschen dahinter und sagen gemeinsam Danke zu den Wirten, aber auch zu den treuen Gästen. Von der Teichalm bis nach Gleisdorf hier...
Wohnen wird für viele Steirerinnen und Steirer zunehmend zur Herausforderung: Steigende Baukosten, strenge Auflagen und fehlende Planungssicherheit bremsen den Wohnbau. Die steirische Landesinnung Bau hat mit ihrer aktuellen Bau-Enquete ein deutliches Bild gezeichnet – und gemeinsam mit Experten und der Politik Ideen entwickelt, wie leistbares, modernes Wohnen wieder möglich werden kann. STEIERMARK. Die steirische Landesinnung Bau hat erneut ein deutliches Stimmungsbild aus der Branche und...
Es ist eine Entscheidung, die alle steirischen Jugendlichen treffen müssen: Welchen Ausbildungs- und Karriereweg verfolge ich nach der Pflichtschule? Beste Karrierechancen ermöglicht eine Lehre. STEIERMARK. Lehre, Schule oder doch Studium: Die Ausbildungsmöglichkeiten für Jugendliche in der Steiermark sind vielfältig, erfordern jedoch zum Ende der Pflichtschulzeit um das 14. bis 15. Lebensjahr eine Entscheidung, die den weiteren Bildungs- und Arbeitsweg auf Jahre hinaus maßgeblich prägt. Um...
In der Pestalozzigasse 26 in Weiz entsteht derzeit ein neues Zuhause für Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen. Es ist ein ganz besonderes Projekt, das soziale Verantwortung mit moderner Architektur verbindet und einen wichtigen Beitrag für mehr Inklusion und Teilhabe in der Region leistet. WEIZ. Mitten in der Stadt Weiz, in der Pestalozzigasse 26, entsteht derzeit ein bemerkenswertes Projekt mit nachhaltigem sozialem Nutzen: Die Lebenswelten der Barmherzigen Brüder Steiermark beziehen...
Wohin kann man sich im Notfall oder bei Fragen rund um seine Gesundheit wenden? MeinBezirk bietet einen Überblick über die wichtigsten Einrichtungen und Anbietern im Bezirk Weiz. BEZIRK WEIZ. Wenn die Gesundheit belastet ist, stellt sich oft die Frage: Wohin kann ich mich wenden? Ob Pflegeeinrichtungen, Fachärzte, Heilmasseure oder Apotheken – der Ärzte- und Gesundheitsguide von MeinBezirk bietet einen umfassenden Überblick über alle relevanten Adressen im Bezirk Weiz. Gesundheit ist...
Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.