Baureportage Weizerhütte auf der Sommeralm
Ein Stück Almkultur in zeitgemäßem Gewand

- Freunde und Bekannte sind zahlreich erschienen, um gemütlich miteinander die Neueröffnung zu feiern.
- Foto: Mein Bezirk Weiz (Schröttner)
- hochgeladen von Magdalena Schröttner
Mit viel Freudentränen wurde die charmante Weizerhütte erweitert, nachhaltig gedacht und neu eröffnet. Entstanden ist ein Ort, der seine Geschichte noch immer lebt und gleichzeitig den Komfort moderner Architektur bietet.
SOMMERALM. Umgeben von Almwiesen, Wind und weitem Himmel, hochoben auf der Sommeralm thront die Weizerhütte wieder in neuem Glanz. Was heute ein modernes, aber traditionsverbundenes Refugium für Erholungssuchende ist, begann einst ganz schlicht. Aus Stein und Holz wurde die Hütte von 1925 bis 1927 erbaut und vom Steirischen Gebirgsverein betrieben. Sie diente vielen Generationen als Schutzhütte und Ausflugsziel mitten im Almenland. Erweiterungen 1974 und Modernisierungen 2003 hielten den Betrieb aufrecht, und mit Ende Juni 2025 wurde sie feierlich neu eröffnet – nach einem Neubeginn, der im Sommer 2021 seinen Anfang nahm.

- Mit viel Hingabe hat man gearbeitet und durfte sich jetzt über die Neueröffnung freuen.
- Foto: (C) Almenland-Blick
- hochgeladen von Magdalena Schröttner
Sanieren mit Seele
Der erste Kontakt durch den heutigen Bauherrn erfolgte im Sommer 2021. Mit dem Wunsch, die Weizerhütte zeitgemäß zu sanieren. Unter Berücksichtigung auf den historischen Bestand, aber auch mit dem Ziel, Komfort, Nachhaltigkeit und Übernachtungsmöglichkeiten deutlich zu erweitern. Die intensive Planungsphase begann im Herbst 2022, der Baustart erfolgte im Juli 2023. Zwei Jahre sollte die Bauzeit betragen. Zwei Jahre voller Herausforderungen und Detailarbeit.
Materialien von der Alm
Die Weizerhütte ist gebaut aus den Materialien, die die Umgebung bietet: Stein und Holz. Diese Einfachheit war zugleich auch die große planerische Herausforderung, nämlich die ursprüngliche, schlichte Konstruktion mit all ihren charmanten historischen Details zu bewahren und gleichzeitig auf den Stand modernster Technik zu bringen.
Dabei waren die Handwerker gefragt. Ihre Erfahrung und ihr Feingefühl machten jedes Detail zu einem kleinen Meisterstück. Besonders komplex gestalteten sich auch die Hanglage, die spezielle Tiefgründungen und Baugrubensicherungen erforderte, sowie die wetterbedingten Bauunterbrechungen in den Wintermonaten.

- Der Wellness-Bereich inklusive gemütlicher Sauna mit Ausblick in die Natur ist nur eines der Highlights der neu eröffneten Weizerhütte.
- Foto: Mein Bezirk Weiz (Schröttner)
- hochgeladen von Magdalena Schröttner
Neuer Raum, neue Möglichkeiten
Im Zuge der Erweiterung entstand ein stimmiges Gesamtensemble aus Alt und Neu. Die wichtigsten baulichen Neuerungen:
- Neuer Eingangsbereich mit Empfang und Lobby
- Anbau eines Apartmenthauses mit sieben Apartments für zwei bis sechs Personen
- Fünf gemütliche Doppelzimmer
- Gastraum für 60 Personen mit erweiterter Küche
- Sonnenterrassen mit 250 m² Fläche
- Ruheraum, Fitnessbereich und ein Outdoor-Saunabereich mit Blick auf die Alm
- Kneippweg mit Almwiesenplatz
- Heizhaus mit Hackschnitzelanlage, betrieben durch die Almnachbarn
- Photovoltaikanlage, Regenwassernutzung und individuelle Energiezähler in allen Einheiten
- Behindertengerechter Zugang und barrierefreie Apartments
Insgesamt entstand eine Nutzfläche von 1.300 m², die modernen Komfort mit regionalem Baustil vereint.

- Drinnen wie draußen lädt die neue Weizerhütte zum Wohlfühlen ein.
- Foto: Mein Bezirk Weiz (Schröttner)
- hochgeladen von Magdalena Schröttner
Ein Ort mit Haltung
Die Weizerhütte denkt Nachhaltigkeit ganzheitlich. Wärme kommt aus der eigenen Hackschnitzelanlage, gespeist mit Holz aus umliegenden Wäldern. Das Trinkwasser stammt aus einer nahen Quelle. Regenwasser wird für die Toilettenspülung genutzt, Strom liefert eine eigene Photovoltaikanlage. Und auch kulinarisch bleibt man sich treu. Die Küche setzt auf regionale Zutaten – viele davon direkt vom Almbauern oder aus der hauseigenen Fischzucht.
Zwei Brüder, eine Vision
Die Seele der neuen Weizerhütte tragen zwei Brüder: Alexander und Christoph, Zwillingspaar und Gastgeber mit Herz. Ihre kulinarische Reise führte sie vom „Steirereck“ über das Suvretta House in St. Moritz bis hin zur levantinischen Küche in Graz. Heute bringen sie all ihre Erfahrung zurück auf die Alm – dorthin, wo sie sich am wohlsten fühlen.

- Mit der neuen Weizerhütte starten die beiden Zwillingsbrüder eine gemeinsame Vision.
- Foto: (C) Almenland-Blick
- hochgeladen von Magdalena Schröttner
Am Bau beteiligte Firmen
DEISL Sauna & Wellness
Mit einer großzügigen finnischen Sauna aus sonnenverbranntem Altholz im alpin-modernen Design und einem herrlichen Ausblick ins Almenland lädt der Wellnessbereich der Weizerhütte zum Entspannen ein.
Kachel und Ofen - Heimo Bergling:
In fast allen Appartements sind gesetzte Speicheröfen vorhanden, In der Gaststube ein handglasierter Kachelofen und im Ruheraum ein schöner Steinofen
Spenglerei & Dachdeckerei Almer GmbH
Flachdach-, Spengler- und Dachdeckerarbeiten
SCHUH Einrichtungs GmbH
Ganzheitliche Einrichtungsplanung und Ausführung inklusive Beleuchtungskonzept für innen und außen
e.denzel GmbH
Elektroinstallationen, Brandmeldeanlage, Erdungs- und Blitzschutzanlage, Zutrittssystem, KNX-Steuerung, PV-Anlage, E-Ladestationen, Netzwerkverkabelung, SAT- und Lautsprecherverkabelung
Marko Bauunternehmung
Hoch- u. Tiefbau GmbH & Co KG
kompletten Erd- u. Schotterungsarbeiten, Außenanlage und Asphaltierungsarbeiten
Weitere Infos zu den unterstützenden Betrieben:
DEISL Sauna & Wellness
Kachel und Ofen - Heimo Bergling
Spenglerei & Dachdeckerei Almer GmbH
SCHUH Einrichtungs GmbH
e.denzel GmbH
Marko Bauunternehmung Hoch- u. Tiefbau GmbH & Co KG
Auch interessant:
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.