Alltagskultur
Der Signore

Ein kühler Drink & Reminsizenzen:  Der Signore Hansi Grimm
3Bilder
  • Ein kühler Drink & Reminsizenzen: Der Signore Hansi Grimm
  • hochgeladen von martin krusche

Ich habe es nun mehrfach überprüft. Möchte ich im Raum Gleisdorf via Social Media verläßlich Likes kassieren, brauche ich bloß ein Foto zu posten, das Hansi Grimm zeigt. Für jüngere Leute: Johann Grimm. Ich aber nenne ihn gerne Signore. (Wer ihn kennt, ahnt, warum ich dazu neige.)

Sie wissen ja, wie großzügig mit dem Begriff „Legende“ herumgeworfen wird. Das weist meistens auf eine Art Hilflosigkeit hin, etwas oder jemanden treffend zu beschreiben. Wer es allerdings zu einem Ruf wie dem von Grimm bringt, wird dadurch fast schon selbst zur Wanderlegende.

Das heißt, irgendwie ist es gar nicht mehr wichtig, ob alles, was über ihn erzählt wird, auch der Fall gewesen ist. Ich kenne allein aus den persönlichen Plauderstündchen mit ihm eine solche Fülle an Geschichten, daß man zwei Leuten draus eine guten Ruf schnitzen könnte. Auf Anhieb fällt mir niemand ein, der je schlecht über ihn geredet hätte.

Mitten im Geschehen
Das ist insofern bemerkenswert, als Grimm ja kein Buddhist oder Eremit ist, der fern von der Welt um Heiligkeit ringen würde. Als Gastronom stand er immer mitten im Geschehen und oft war er persönlich die Mitte des Geschehens. (Natürlich hat er ein Wissen über das gesellschaftliche Leben der Region, daraus könnte man eine Abteilung von Wikipedia basteln.)

Als Unternehmer ist Grimm keineswegs ohne Abenteuerlust. Außerdem war er gelegentlich in Branchen tätig, die nicht gerade von Chroknaben und Betschwestern bevölkert werden. Kegelbahnen, Automaten, lebensfrohe Milieus.

Als Cafetier schrieb er ein Stück Gleisdorfer Zeitgeschichte und ich wette, die Qualität seiner Lokale hat erstens allerhand junge Menschen zur Lebenslust und daher zweitens die Geburtenrate der Stadt angeregt.

Okay, im Fach „Schwiegersohn der Nation“ würde man Grimm eher nicht besetzen. Bis heute lodert ein Tatendrang in ihm, der ihn als Programmdirektor für so manches Kuriositätenkabinett qualifizieren würde. Er ist Impresario einer privaten Wunderkammer und unerschütterlicher Protagonist des eigenen Lebens. Siehe dazu auch: „Wohin es führt“ (Ein Moment mit Johann Grimm)!

Postskriptum
Der Signore war hier übrigens mein erstes Gegenüber im neu eröffneten Lokal der Familie Gül. Die hatte seinerzeit das „Valentino“ in der Weizerstraße betrieben, was mir aus jenen Tagen bestens in Erinnerung ist, da ich noch für Teenagers zu sorgen hatte. (Die kurze Aufforderung „Gemma Vali?“ klingt mir heute noch im Ohr.)

Nun heißt der Gül’sche Betrieb „Venezia“ und ist in den von der Familie penibel restaurierten Räumen des vormaligen „Wahnsinnsbeisl“ untergebracht. Genau! Bürgergasse. Wir bewegen uns also auf vertrautem Terrain. Hier ein Rückblick ins Jahr 2015: „Nachtfahrten“! Oder im Jahr darauf: „Über Angeschraubte und Ausgelassene“.

Ein kühler Drink & Reminsizenzen:  Der Signore Hansi Grimm
Mehmet Gül am beginn der Renovierungsphase: noch kein Lnd in Sicht.
Adem Gül kurz vor der Eröffnung: "Das klappt jetzt!"
Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren
Anzeige
Im Stadtquartier Wolfganggasse in Wien-Meidling wurde das Konzept der Schwammstadt erfolgreich umgesetzt.  | Foto: Daniel Hawelka/WBV GPA
3 2

Schwammstadtprinzip
Wie Beton in Städten auch kühlend wirken kann

Extreme Hitze und Hitzewellen sind nicht nur in Städten, sondern auch in kleineren Gemeinden immer stärker spürbar. Der Baustoff Beton kann dazu beitragen, urbane Regionen an die Folgen des Klimawandels anzupassen. Viel Verkehr oder Baumaterialien, die viel Hitze absorbieren, tragen dazu bei, dass sich urbane Hitzeinseln bilden. Diese wirken sich negativ auf die Gesundheit der Bewohnerinnen und Bewohner aus und mindern die Freude am Aufenthalt im Freien. Allein in Wien hat sich die Zahl der...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Forellenhof Joglland in Rettenegg | Foto: Harald Schiffer
40

MeinBezirk - MeinWirt
Das sind die Wirtshäuser im Bezirk Weiz

Wo man noch Zeit für ein Gespräch hat und gekocht wird wie daheim – das Wirtshaus ist mehr als nur ein Ort zum Essen. Es ist ein Treffpunkt und ein Herzstück vieler Gemeinden. Mit der Aktion MeinBezirk-MeinWirt feiern wir und die Wirtschaftskammer Steiermark die Rolle unserer Wirtinnen und Wirte. WEIZ. Wir stellen die Wirtshäuser im Bezirk Weiz vor, zeigen die Menschen dahinter und sagen gemeinsam Danke zu den Wirten, aber auch zu den treuen Gästen. Von der Teichalm bis nach Gleisdorf hier...

  • Stmk
  • Weiz
  • Aus der Region
Anzeige
Modernes und nachhaltiges Wohnen in der Stadtgemeinde Weiz.  | Foto: MeinBezirk
3

Pestalozzigasse 28
Zeitgemäßes Wohnen im Herzen von Weiz

Sechs Wohneinheiten höchster Qualität sind in der Stadtgemeinde Weiz in der Pestalozzigasse 28 entstanden – vor allem auf die Nachhaltigkeit wurde höchster Wert gelegt. WEIZ. Ein besonderes Wohnprojekt wurde in der Pestalozzigasse 28 in Weiz realisiert. Mitten im Herzen der Stadt hat man in einem bestehenden Einfamilienhaus sechs zeitgemäße Wohneinheiten geschaffen. Das Projekt steht beispielhaft für eine effiziente Nachnutzung, bei der nicht neu gebaut wurde, sondern man bestehende Strukturen...

  • Stmk
  • Weiz
  • Markus Kopcsandi
Anzeige
Gemeindechef Thomas Derler (ÖVP) möchte nun u. a. am Thema Verkehrsicherheit arbeiten.  | Foto: MeinBezirk
3

Ein Blick nach Mitterdorf a. R.
Eine Gemeinde der Lebensqualität

Mitterdorf an der Raab besticht durch seine hohe Wohnqualität. Die Gemeinde tut alles für beste Standards.  MITTERDORF AN DER RAAB. Mitterdorf an der Raab versteht sich als eine idyllische Wohngemeinde, wie Gemeindechef Thomas Derler (ÖVP) ganz klar betont. Er freut sich über die aktuell sehr rege Bautätigkeit bzw. den Zuzug in seiner Gemeinde. 2.140 Einwohner sind in den Katastralgemeinden Dörfl, Hohenkogl, Mitterdorf an der Raab, Oberdorf, Obergreith, Pichl und Untergreith beheimatet. Derler...

  • Stmk
  • Weiz
  • Markus Kopcsandi
Anzeige
Im Ärzte- und Gesundheitsguide hat man alle Adressen auf einem Blick  | Foto: Pixabay
2

Ärzte- und Gesundheitsguide 2025
Fit und gesund durchs Jahr 2025

Wohin kann man sich im Notfall oder bei Fragen rund um seine Gesundheit wenden? MeinBezirk bietet einen Überblick über die wichtigsten Einrichtungen und Anbietern im Bezirk Weiz. BEZIRK WEIZ. Wenn die Gesundheit belastet ist, stellt sich oft die Frage: Wohin kann ich mich wenden? Ob Pflegeeinrichtungen, Fachärzte, Heilmasseure oder Apotheken – der Ärzte- und Gesundheitsguide von MeinBezirk bietet einen umfassenden Überblick über alle relevanten Adressen im Bezirk Weiz. Gesundheit ist...

  • Stmk
  • Weiz
  • Helmut Riedl

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.