Anzeige

Berufsweg
Ob Lehre oder Schule entscheidet sich zum Schulschluss

Ausbildung nach der Pflichtschule hat viele Gesichter und stellt Jugendliche vor die oftmals schwierige Frage, Lehre oder Studium. | Foto: Adobe Stock/Kzenon
5Bilder
  • Ausbildung nach der Pflichtschule hat viele Gesichter und stellt Jugendliche vor die oftmals schwierige Frage, Lehre oder Studium.
  • Foto: Adobe Stock/Kzenon
  • hochgeladen von Aus der Region

Die Frage, ob nach der Pflichtschule eine Lehre absolviert oder weiter die Schule besucht werden soll, ist mitunter keine einfache. MeinBezirk.at hat sich beide Optionen angesehen und die jeweiligen Vorteile herausgearbeitet.

WEIZ. Wenn sich die Pflichtschulzeit dem Ende nähert, stellt sich für Jugendliche eine entscheidende Frage: Lehre oder Schule? Immerhin ist diese Entscheidung prägend für den weiteren Lebensweg und macht es erfordert, sich mit den eigenen Berufs- und Lebenswünschen auseinanderzusetzen. Sowohl eine Lehre als auch eine weitere schulische Ausbildung bieten in diesem Zusammenhang zahlreiche Vorteile, die es zu bedenken gilt.

Lehre als duale Ausbildung

Eine Lehre besticht als praxisnahe Berufsausbildung im Zuge derer, sich die Jugendlichen den größten Teil der Woche in einem Lehrbetrieb aufhalten. Sie ist eine sogenannte "duale Ausbildung", das bedeutet, dass es neben dieser praktischen Ausbildung auch einen theoretischen Teil in einer Berufsschule gibt. Dieser Part erfolgt entweder wöchentlich oder in geblockten Schulwochen, wobei zumeist ein Fokus auf praxisorientierte Fächer gelegt wird. In Österreich kann man sich im Falle einer Lehre zwischen rund 200 Berufen entscheiden, die so verschiedene Felder, wie Metalltechnik, Informationstechnologie bis zu Pharmazeutisch-kaufmännischer Assistenz abdecken.

Eine Lehre hat den Vorteil, dass sie eine fundierte Ausbildung im jeweiligen Berufszweig durch Praxisnähe bietet. | Foto: Panthermedia
  • Eine Lehre hat den Vorteil, dass sie eine fundierte Ausbildung im jeweiligen Berufszweig durch Praxisnähe bietet.
  • Foto: Panthermedia
  • hochgeladen von Aus der Region

Eine Lehre dauert zwischen zwei und vier Jahren und schließt mit einer Lehrabschlussprüfung. Das bietet den großen Vorteil, dass man nach dem Abschluss sofort als Fachkraft in einem Unternehmen einsetzbar ist. Zusätzlich beziehen Jugendliche vom ersten Tag in der Lehre an ihr eigenes Gehalt und haben bei einem Eintrittsalter nach der Mittelschule mit spätestens 18 Jahren einen vollwertigen Beruf erlernt.

In Österreich bietet sich die Möglichkeit, aus rund 200 Lehrberufen den eigenen Traumberuf auszuwählen. | Foto: PantherMedia
  • In Österreich bietet sich die Möglichkeit, aus rund 200 Lehrberufen den eigenen Traumberuf auszuwählen.
  • Foto: PantherMedia
  • hochgeladen von Aus der Region

Weitere Vorteile eines Lehrberufs:

  • rasche Lernfortschritte durch praktische Erfahrung
  • Förderung der eigenen Team- und Sozialkompetenz
  • finanzielle Unabhängigkeit durch Eigenverdienst

Theoretische Ausbildung mit breitem Feld

In einer weiterführenden Schulausbildung wird unterdessen hauptsächlich theoretisches und breit gestreutes Wissen vermittelt, wobei der Fokus vom jeweiligen Schultyp abhängig ist. Allgemeinbildende höhere Schulen (AHS) vermitteln ihren Schülerinnen und Schülern eine umfassende und vertiefende Allgemeinbildung. Sie schließen mit einem Reifeprüfungszeugnis (Matura), die wiederum die Studienberechtigung an Universitäten, Fachhochschulen sowie Pädagogischen Hochschulen darstellt. Einzelne Standorte können einen speziellen Schwerpunkt, etwa sprachlich, musikalisch-kreativ oder naturwissenschaftlich, setzen.

Eine Ausbildung an einer Allgemeinen höheren Schule verschafft jungen Menschen ein breites Allgemeinwissen sowie die Möglichkeit ein Studium an einer Universität oder Fachhochschule zu ergreifen. | Foto: PantherMedia/Artur Verkhovetskiy
  • Eine Ausbildung an einer Allgemeinen höheren Schule verschafft jungen Menschen ein breites Allgemeinwissen sowie die Möglichkeit ein Studium an einer Universität oder Fachhochschule zu ergreifen.
  • Foto: PantherMedia/Artur Verkhovetskiy
  • hochgeladen von Aus der Region

Berufsbildende mittlere sowie höhere Schulen (BMS, BHS) sind unterdessen Vollzeitschulen, die in ein bis zwei Jahren (BMS) beziehungsweise fünf Jahren (BHS) neben einer fundierten Allgemeinbildung auch eine abgeschlossene berufliche Erstausbildung anbieten. BHS schließen mit einer Reife- und Diplomprüfung, bieten also auch die Möglichkeit ein weiterführendes Studium zu ergreifen. 

Weitere Vorteile einer Schulausbildung:

  • breitere und tiefere Bildung
  • besserer Fremdsprachenerwerb
  • breiterer Studienzugang auf Universitäten oder Fachhochschulen
  • Freizeit durch Ferien

Kombination zweier Welten

Eine Möglichkeit, beide Wahlmöglichkeiten zu kombinieren, bietet das Förderprogramm "Berufsmatura: Lehre mit Reifeprüfung". Diese ermöglicht Lehrlinge nach Abschluss eine Universität oder Fachhochschule zu besuchen. Entsprechende Vorbereitungskurse und insgesamt vier Teilprüfungen müssen innerhalb von fünf Jahren absolviert werden, ein Einstieg ist bereits ab dem ersten Lehrjahr möglich. Interessierte müssen sich in einem Aufnahmeverfahren bewerben, welches eine Eingangsberatung, eine Potenzialanalyse und Auffrischungskurse in Deutsch, Mathematik sowie Englisch erfordert. 

Beratungsgespräche können Klarheit bei der Wahl zwischen Lehre und Schule verschaffen. | Foto: panthermedia/belchonock
  • Beratungsgespräche können Klarheit bei der Wahl zwischen Lehre und Schule verschaffen.
  • Foto: panthermedia/belchonock
  • hochgeladen von Aus der Region

Zum Entschluss kommen

Um die Entscheidung zu fällen, hilft es sich mit den eigenen Interessen sowie Stärken und Werten auseinander zu setzen. Auch eine genaue Betrachtung der einzelnen Möglichkeiten hilft dabei, sich Klarheit zu verschaffen. Schnuppertage in Ausbildungseinrichtungen können ein erstes Gefühl vermitteln, ob ein bestimmter Ausbildungsweg der richtige ist. Auch Eignungstest beziehungsweise Beratungsgespräche helfen dabei, eine fundierte Entscheidung zu treffen.

Ausbildung nach der Pflichtschule hat viele Gesichter und stellt Jugendliche vor die oftmals schwierige Frage, Lehre oder Studium. | Foto: Adobe Stock/Kzenon
Eine Lehre hat den Vorteil, dass sie eine fundierte Ausbildung im jeweiligen Berufszweig durch Praxisnähe bietet. | Foto: Panthermedia
In Österreich bietet sich die Möglichkeit, aus rund 200 Lehrberufen den eigenen Traumberuf auszuwählen. | Foto: PantherMedia
Eine Ausbildung an einer Allgemeinen höheren Schule verschafft jungen Menschen ein breites Allgemeinwissen sowie die Möglichkeit ein Studium an einer Universität oder Fachhochschule zu ergreifen. | Foto: PantherMedia/Artur Verkhovetskiy
Beratungsgespräche können Klarheit bei der Wahl zwischen Lehre und Schule verschaffen. | Foto: panthermedia/belchonock
Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Mobilität für alle Generationen. Das Auto-Motor-Magazin 2025 stellt die Fachbetriebe im Bezirk Weiz vor. | Foto: AdobeStock/Alexey Kuznetsov
3

Motor & Mobilität Weiz
Frischer Wind auf vier Rädern

Innovative Modelle, umfassende Services und neue Wege zur Mobilität – die Autowelt befindet sich im Wandel und die Autohäuser im Bezirk Weiz müssen den Puls der Zeit treffen. MeinBezirk Weiz präsentiert das breite Spektrum der Anbieter direkt in der Region.  WEIZ. Die Automobilbranche steht nie still – und das Jahr verspricht jede Menge spannende Neuheiten. Ob sportlicher Cityflitzer, luxuriöses SUV oder vollelektrischer Familienwagen: Die aktuellen Modelle verschiedenster Marken setzen neue...

In der Bankstelle Birkfeld wurde nicht nur funktionale Effizienz, sondern auch ein angenehmes Ambiente geschaffen. | Foto: Ramona Kielnhofer
6

Raiffeisenbank Oststeiermark Nord
Neuer Glanz im Herzen von Birkfeld

Nach einer umfassenden Generalsanierung zeigt sich die Raiffeisenbank Oststeiermark Nord in Birkfeld moderner, nachhaltiger und kundenfreundlicher denn je. Ein durchdachtes Raumkonzept, technische Innovationen und ein klares Bekenntnis zur Region machen die neue Bankstelle zu einem starken Impulsgeber für die Zukunft. BIRKFELD. Mehr Raum, mehr Service, mehr Zukunft: Die Generalsanierung der Raiffeisenbank Birkfeld bringt frischen Wind ins Zentrum der Region. Mitten im Herzen von Birkfeld wurde...

  • Stmk
  • Weiz
  • Nina Chibici
Anzeige
Im Ärzte- und Gesundheitsguide hat man alle Adressen auf einem Blick  | Foto: Pixabay
2

Ärzte- und Gesundheitsguide 2025
Fit und gesund durchs Jahr 2025

Wohin kann man sich im Notfall oder bei Fragen rund um seine Gesundheit wenden? MeinBezirk bietet einen Überblick über die wichtigsten Einrichtungen und Anbietern im Bezirk Weiz. BEZIRK WEIZ. Wenn die Gesundheit belastet ist, stellt sich oft die Frage: Wohin kann ich mich wenden? Ob Pflegeeinrichtungen, Fachärzte, Heilmasseure oder Apotheken – der Ärzte- und Gesundheitsguide von MeinBezirk bietet einen umfassenden Überblick über alle relevanten Adressen im Bezirk Weiz. Gesundheit ist...

  • Stmk
  • Weiz
  • Helmut Riedl

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.