25. Todestag
Als Marcus Omofuma bei seiner Abschiebung aus Wien starb

Omofuma starb vor genau 25 Jahren in einem Balkan Air-Flugzeug während seiner Abschiebung. | Foto: RONALD ZAK / AP / picturedesk.com
5Bilder
  • Omofuma starb vor genau 25 Jahren in einem Balkan Air-Flugzeug während seiner Abschiebung.
  • Foto: RONALD ZAK / AP / picturedesk.com
  • hochgeladen von Antonio Šećerović

Am 1. Mai 1999 sollte der 26-jährige Marcus Omofuma mit einem Balkan Air-Flugzeug von Wien nach Bulgarien abgeschoben werden. Jedoch starb er im Zuge dessen auf dem Flug. Er wurde gefesselt und seine Atemwege wurden mit Klebebändern blockiert. Drei Polizisten kamen mit bedingten Strafen davon. 25 Jahre später gibt es eine Gedenkkundgebung in Wien.

WIEN. Marcus Omofuma, 25 Jahre jung, stellte als nigerianischer Asylwerber zunächst einen Asylantrag in Deutschland. Nachdem er abgelehnt wurde, reiste er 1998 irregulär nach Österreich ein und suchte hier ebenfalls um Asyl an. Er gab an, in seinem Heimatland religiös verfolgt zu werden.

Sein Antrag wurde in beiden Instanzen abgelehnt, weshalb er im Dezember 1998 in Schubhaft genommen wurde. Am 1. Mai 1999 sollte er mit einem Balkan Air-Flugzeug nach Bulgarien abgeschoben werden. Laut Innenministerium habe er Omofuma bereits während des Eincheckvorganges "nachhaltigen und erheblichen körperlichen Widerstand" geleistet. Doch laut einem Flughafen-Pressesprecher damals sei der 26-Jährige auf dem Weg vom Auto zum Flugzeug und rund um das Flugzeug "nicht laut gewesen".

Demonstranten mit verklebtem Mund und Bildern des Schubhäftlings Omofuma, der bei seiner Abschiebung ums Leben gekommen ist, demonstrieren am 20. Mai 1999 vor dem Eingang zur Disziplinarkommission des Innenministeriums gegen die Entscheidung der Kommission, die verantwortlichen Beamten nicht zu suspendieren. | Foto:  RONALD ZAK / AP / picturedesk.com
  • Demonstranten mit verklebtem Mund und Bildern des Schubhäftlings Omofuma, der bei seiner Abschiebung ums Leben gekommen ist, demonstrieren am 20. Mai 1999 vor dem Eingang zur Disziplinarkommission des Innenministeriums gegen die Entscheidung der Kommission, die verantwortlichen Beamten nicht zu suspendieren.
  • Foto: RONALD ZAK / AP / picturedesk.com
  • hochgeladen von Antonio Šećerović

Omofuma starb im Verlauf seiner Abschiebung auf dem Flug nach Sofia. Medizinische Gutachten zeigten, dass sein Tod im Flugzeug dadurch verursacht wurde, dass er einschürend gefesselt worden war und seine Atemwege teils mit Klebebändern blockiert worden waren. Drei Beamte schnürten seinen Brustkorb mit Klebebändern an den Sitz und verklebten den Mund sowie laut Gutachten zumindest einen Teil des rechten Nasenloches, sodass Omofuma entweder erstickte oder an Herzversagen starb. Die Gutachten seien hier uneinig, berichteten Medien damals.

Bedingte Strafen für Polizisten

Drei beteiligte Polizisten wurden drei Jahre später wegen fahrlässiger Tötung zu bedingten Strafen verurteilt. Sie bekamen acht Monate bedingt unter einer Probezeit von drei Jahren. Dies ermöglichte ihnen eine Weiterbeschäftigung bei der Polizei, ihre Suspendierung vom Dienst wurde am 5. Mai 2001 aufgehoben, Monate vor der ersten Hauptverhandlung.

Demonstraten halten ein Transparent mit dem Bild von Omofuma während einer Gedenkkundgebung in Wien am 1. Mai 2000. | Foto: MARTIN GNEDT / AP / picturedesk.com
  • Demonstraten halten ein Transparent mit dem Bild von Omofuma während einer Gedenkkundgebung in Wien am 1. Mai 2000.
  • Foto: MARTIN GNEDT / AP / picturedesk.com
  • hochgeladen von Antonio Šećerović

Der Tod des jungen Mannes sorgte für die bislang größte Protestbewegung afrikanischer Migrantinnen und Migranten sowie Flüchtlingen in Österreich. Mehrere Demonstrationen fanden statt, auch die Plattform "Für eine Welt ohne Rassismus" wurde gegründet. Im Rahmen der "Operation Spring" wurden Ende Mai 1999 etwa hundert mutmaßliche Drogenhändler afrikanischer Herkunft festgenommen. Jedoch erwiesen sich viele der Vorwürfe als nicht zutreffend.

2003 wurde das Omofuma-Mahnmal, ein drei Meter hoher und fünf Tonnen schwerer schwarzer Granitblock, von der Bildhauerin Ulrike Truger ohne Auftrag geschaffen. Ohne behördliche Bewilligung wurde es am 10. Oktober 2003 vor der Staatsoper aufgestellt. Später wurde beschlossen, das Mahnmal von diesem Standort zu entfernen. Heute befindet sich das Denkmal am Platz der Menschenrechte. 


Demo am 1. Mai

25 Jahre nach dem Tod von Omofuma organisieren "Afrodiaspora-Austria", "Network Africa-Communities Austria", "Afrique-Europe Interact Wien", "Stop Deportations Vienna", Plattform "Radikale Linke" mit Unterstützung der HochschülerInnenschaft der Akademie der bildenden Künste in Wien eine Gedenkkundgebung. Die Veranstalter sprechen von Mord, der "kein Einzelfall war". "Immer wieder wurden in den letzten Jahrzehnten schwarze Menschen durch rassistische Polizeigewalt getötet. Diese Gewalt ist tief verankert in einer jahrhundertelangen Geschichte des kolonialen Rassismus und hat System", heißt es.

Die Demo findet am 1. Mai um 12.30 Uhr beim Omofuma-Gedenkstein statt. | Foto: EVA MANHART / APA / picturedesk.com
  • Die Demo findet am 1. Mai um 12.30 Uhr beim Omofuma-Gedenkstein statt.
  • Foto: EVA MANHART / APA / picturedesk.com
  • hochgeladen von Antonio Šećerović

Die Demo findet am 1. Mai um 12.30 Uhr beim Omofuma-Gedenkstein statt.

Jetzt gibt es "MeinBezirk Wien" auch auf WhatsApp

Das könnte dich auch interessieren:

Bädersaison, Mailüfterl, Wienliebe-Festival & Co.
Klimademo mit Fest und "Testklebestation" vor Parlament
Omofuma starb vor genau 25 Jahren in einem Balkan Air-Flugzeug während seiner Abschiebung. | Foto: RONALD ZAK / AP / picturedesk.com
Foto: Techt Hans Klaus / APA / picturedesk.com
Demonstranten mit verklebtem Mund und Bildern des Schubhäftlings Omofuma, der bei seiner Abschiebung ums Leben gekommen ist, demonstrieren am 20. Mai 1999 vor dem Eingang zur Disziplinarkommission des Innenministeriums gegen die Entscheidung der Kommission, die verantwortlichen Beamten nicht zu suspendieren. | Foto:  RONALD ZAK / AP / picturedesk.com
Demonstraten halten ein Transparent mit dem Bild von Omofuma während einer Gedenkkundgebung in Wien am 1. Mai 2000. | Foto: MARTIN GNEDT / AP / picturedesk.com
Die Demo findet am 1. Mai um 12.30 Uhr beim Omofuma-Gedenkstein statt. | Foto: EVA MANHART / APA / picturedesk.com
Anzeige
Wie jedes Jahr geht es durch die idyllischen Weinberge im Nordwesten Wiens. | Foto: Neustifter Weinberglauf
6

16. Neustifter Weinberglauf
Am 5. 10. 2025 geht es auf Hochtouren durch die Weinberge

Am Sonntag, 5. Oktober, geht es erneut in die Döblinger Weinberge. Dort beginnt um 11 Uhr der 16. Neustifter Weinberglauf. Der Neustifter Weinberglauf wird seit 2009 jedes Jahr Anfang Oktober veranstaltet und bietet dieses Jahr erneut zwei Streckenlängen für Erwachsene und eine Laufstrecke für Kinder. Alle drei Laufstrecken starten auf der Zierleiten oberhalb des Heurigen Zimmermann. Mitmachen können Läuferinnen und Läufer sowie Kinder, entweder nach Voranmeldung online bis zum Vortag oder...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Hier gehts zu den aktuellen Nachrichten aus Wien

Breaking News als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook

MeinBezirk auf Instagram

MeinBezirk auf Twitter

MeinBezirk auf WhatsApp

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus deinem Bezirk und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Anzeige
Einfach mal die Seele baumeln lassen? Wir verlosen unter allen Wiener-Newsletter-Abonnenten einen Wellness-Gutschein im Wert von 300 Euro. | Foto: Pixabay
2

Newsletter-Gewinnspiel
300 Euro Wellnessgutschein zu gewinnen

Diesmal heißt es für einen unserer Newsletter-Abonnenten „Ab in die Therme!" Möglich macht dies unser Partner Vajo Parkett – der Profi, der Parkettböden ein neues Leben schenkt. Der September hat ein richtig entspannendes Newsletter-Gewinnspiel für euch. Wer den Wien-Newsletter abonniert oder bereits abonniert hat, nimmt im September an der Verlosung eines Wellnessgutscheins im Wert von 300 Euro teil – zur Verfügung gestellt von unserem Partner Vajo Parkett. Vajo Parkett kann 35 Jahre Erfahrung...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.