Adventhauptstadt
Wiener Christkindlmärkte öffnen wieder ihre Türen

Ab 10. November öffnen die Christkindlmärkte in Wien ihre Türen. Punsch, funkelnde Beleuchtung und Kunsthandwerk inklusive. | Foto: Johannes Reiterits/RMW
13Bilder
  • Ab 10. November öffnen die Christkindlmärkte in Wien ihre Türen. Punsch, funkelnde Beleuchtung und Kunsthandwerk inklusive.
  • Foto: Johannes Reiterits/RMW
  • hochgeladen von Johannes Reiterits

Es ist wieder so weit! Mit 10. November eröffnen die ersten Christkindlmärkte in Wien. Wo du ab heute punschen gehen kannst, warum das Auto schon im Vorfeld lieber stehen bleiben sollte, Italien verärgert ist und was es sonst noch zu beachten gibt.

WIEN. Wien ist im Weihnachtsfieber! Für die meisten gehören Punsch, Glühwein, bunte Lichter und Kekserl zur Adventzeit, wie ein Sprung ins kühle Nass im Sommer. Für alle, die es kaum noch erwarten können, gibt es gute Nachrichten. Mit Freitag, 10. November, öffnen die ersten Christkindlmärkte in Wien ihre Türen.

Für vorweihnachtliche Stimmung sorgen 14 Weihnachtsmärkte mit insgesamt 777 Ständen, davon 179 Gastrostände. Neben Punsch, Glühwein und anderen weihnachtlichen Naschereien gibt es allerlei Kunsthandwerk sowie Weihnachtsdeko wie glitzernden Christbaumschmuck zu kaufen. 

Weihnachten in allen 23 Bezirken

Neben den 14 von der Stadt Wien und privaten Organisatoren veranstalteten Christkindl-, Weihnachts- und Adventmärkte, gibt es aber auch noch zahlreiche kleinere, meist karitative Punschstände und Märkte. Einen Überblick über das Angebot in allen 23 Bezirken gibt es hier:

Alle Christkindlmärkte und Adventmärkte 2023 in Wien

Den Start macht - wie könnte es anders sein - der Wiener Christkindlmarkt am Rathausplatz. Dort laufen die Vorbereitungen bereits seit Ende Oktober. Noch bevor die 95 Stände aufgebaut werden konnten, musste eine ganz besonderer Gast an seinen rechten Platz gerückt werden: der Christbaum.

Wiener Christbaum aus Südtirol?

Wie es die Tradition seit 1959 will, schickt jedes Jahr ein anderes Bundesland einen Weihnachtsbaum in die Bundeshauptstadt. Heuer kommt die Fichte aus Südtirol. Ja, richtig gelesen. Seit 1989 ist auch Südtirol als "zehntes Bundesland" dabei. Der 28 Meter hohe und 115 Jahre alten Baum wurde am 27. Oktober aufgestellt. 

Weihnachtsbaum am Wiener Rathausplatz aufgestellt

Der größte Umweltschutzverband Italiens ist darüber nicht ganz so glücklich. Man fragt sich, wie man nur einen so schönen, alten Baum hat fällen können. Mehr über die Aufregung der Italiener gibt es weiter unten zu lesen. 

Vom Herzerlbaum bis zum Graben

Um das Warten auf die Eröffnung der Christkindlmärkte zu versüßen, feierte einer bereits vergangene Woche sein Comeback: der Herzerlbaum. Mit 200 beleuchteten Lampions sorgt die wohl berühmteste Attraktion der Stadt für romantische Stimmung. Damit der Herzerlbaum auch auf Fotos gut zur Geltung kommt, kehrt auch der Bussiplatz, eine eigens eingerichtete Fotolocation, zurück. Alle Neuerungen in diesem Jahr gibt es hier:

Der Herzerlbaum leuchtet wieder am Wiener Christkindlmarkt

Die wunderschöne Beleuchtung ist mitunter das A und O in der Adventzeit. Zahlreich Straßen, kleine Gassen und Plätze in ganz Wien erstrahlen rund um Weihnachten in einem ganz besonderen Licht. Nicht entgehen lassen sollten sich Wiener ebenso wie Touristen den 1. Bezirk. Neben den großen roten Kugeln auf der Rotenturmstraße ist die Beleuchtung am Graben und auf der Kärntner Straße besonders imposant. Nach 20 Jahren haben die beliebten Kronleuchter ausgedient und wurden durch neue ersetzt - MeinBezirk.at berichtete, siehe unten.

Teure Preise für Punsch und Co.

Weniger glücklich sind viele wohl in Hinblick auf die Preise. Die Teuerung macht auch hier keinen Halt und treibt die Kosten in die Höhe. Bereits im Vorfeld sorgten die mutmaßlichen Preise für Punsch und Glühwein für Aufregung. Grund dafür war ein Video auf der Plattform TikTok, das angeblich Punschstände am Rathausplatz zeige. Tatsächlich stammen die Preise aus dem Weihnachtsdorf im Alten AKH im 9. Bezirk. Saftig sind die Kosten trotzdem. Liebhaber der heißen Mischgetränke müssen deutlich tiefer ins Börserl greifen. Auch der Häferleinsatz steigt an. Hier gibts die Kosten im Überblick:

So viel müssen Wiener heuer für Punsch und Glühwein zahlen

Anreise mit den Öffis 

Dass Autofahren und Alkohol sich nicht vertragen und das Fahrzeug nach dem Genuss von Alkohol besser stehen bleiben sollte, versteht sich (hoffentlich!) von selbst. Aber auch jene, die lieber Kinderpunsch trinken sollten auf das Auto verzichten. Grund dafür ist der akute Parkplatzmangel. Verkehrsexperten raten schon jetzt besser Bus, Bim und U-Bahn zu nutzen, statt lange und verärgert im Kreis zu fahren, um eine Parkmöglichkeit zu ergattern. Alle Verkehrstipps rund um die Anreise zu einem der Christkindlmärkte gibts unten.

Tradition seit 1722

Die Tradition der Wiener Christkindlmärkte reicht übrigens bis ins Jahr 1722 zurück. Damals fand erstmals auf der Freyung der Nikolo-, Weihnachts- und Krippenmarkt statt. 120 Jahre später wurde dieser Markt vom Marktamt auf den Platz am Hof übersiedelt. Im Jahr 1903 wurden die Standbauten erneuert und der Christkindlmarkt erhielt erstmals eine elektrische Beleuchtung. Nach einem Zwischenstopp am Stephansplatz im Jahr 1918, übersiedelte der Christkindlmarkt schließlich 1975 auf den Wiener Rathausplatz wo er bis heute jährlich tausende Menschen anlockt.

Mehr zum Thema:

Italiener wütend wegen gefälltem Baum für Wien
Kaufleute am Graben präsentieren neue Weihnachtsbeleuchtung
Parkplätzemangel sorgt für mehr Öffi-Fahrgäste
Anzeige
Im Stadtquartier Wolfganggasse in Wien-Meidling wurde das Konzept der Schwammstadt erfolgreich umgesetzt.  | Foto: Daniel Hawelka/WBV GPA
4 2

Schwammstadtprinzip
Wie Beton in Städten auch kühlend wirken kann

Extreme Hitze und Hitzewellen sind nicht nur in Städten, sondern auch in kleineren Gemeinden immer stärker spürbar. Der Baustoff Beton kann dazu beitragen, urbane Regionen an die Folgen des Klimawandels anzupassen. Viel Verkehr oder Baumaterialien, die viel Hitze absorbieren, tragen dazu bei, dass sich urbane Hitzeinseln bilden. Diese wirken sich negativ auf die Gesundheit der Bewohnerinnen und Bewohner aus und mindern die Freude am Aufenthalt im Freien. Allein in Wien hat sich die Zahl der...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Hier gehts zu den aktuellen Nachrichten aus Wien

Breaking News als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook

MeinBezirk auf Instagram

MeinBezirk auf Twitter

MeinBezirk auf WhatsApp

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus deinem Bezirk und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.