Der Christmettenweg vom Kluppeneggerhof zur Kirche nach St.Kathrein am Hauenstein.

Das Ziel!!!  In 5 Stunden sehen wir uns wieder
29Bilder

Hier gibt’s immer am 24. Dezember eine Wanderung vom Geburtshaus zu Mette um24Uhr in der Kirche von St.Kathrein. Um ca. 20 Uhr gibts Bustransfers zur Waldschule. Mehr dazu im Prospeckt.

Wir gingen zu den Weihnachtsfeiertagen schon öfters den Weg in einer anderen Variante. Start ist im Ort. Hier marschieren wir der Gemeindestraße entlang Richtung Hauereck. Dann geht’s nach ca 800 Meter links den 23 Wanderweg Richtung Zeilbauer. Weiter dann links den 13er Richtung Roseggerhof. Hier wird die B72 gequert und vorbei beim Gasthaus Schlagobersbauern geht’s hinunter zur Waldschule. Dort startet der offiziellen Mettenwanderung am 24.Dezember. Nach 20 Minuten ist man am Geburtshaus vom Peter Rosegger. Von dort führt der gut beschriebene Mettenweg über Lentkreuz, Ziesler Anger (an diesen Punkten führt auch der Miesenbacher Mariazellweg vorbei) zurück nach St.Kathrein. Bei normalem Wetter beträgt die Gehzeit ca. 4 – 5 Stunden.

Nur heuer an Dreikönigstag mussten wir nach 7km beim Schlagobersbauern „WO“ geben. Es hatte anfangs abseits der Gemeindestraßen eine halben und das letzte Stück im Wald über 60cm Pulverschnee. Und da noch gut 8-9 km, davon sicher 1,5km davon unpräpariert, vor uns lagen…..
Doch so durch den Schnee stampfen kann man normal selten. War schön aber auch sehr anstrengend. Nur als der Peter noch der Waldbauernbub war hatte es sicher Schneereichere Winter. Und da 5 oder mehr km zur Mette gehn und um 1 Uhr in der Nacht zurück. Hut ab!!!!

Prospekt als PDF

Wanderkarte Homepage St.Kathrein.

Wanderkarte Kompass

Peter Rossegger auf Wikipedia

Wo: Sankt Kathrein am Hauenstein, Sankt Kathrein am Hauenstein auf Karte anzeigen
Push-Nachrichten auf dein Handy
MeinBezirk.at auf Facebook verfolgen
Die Woche als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

1 Kommentar

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Landeshauptmann Christopher Drexler holt Eh-renamtliche vor den Vorhang. Bis 20 Juni kann man jemanden nominieren, dessen Einsatz Anerkennung verdient" | Foto: Land Steiermark

Kommentar
Ehrenamt? Ehrensache!

Leistung und Sicherheit gehören zu den wichtigsten Grundsätzen unserer Politik. Das Ehrenamt bildet diese besonders gut ab. In Zeiten, in denen oft von Spaltung gesprochen wird, ist das ehrenamtliche Engagement vieler Steirerinnen und Steirer ein starkes Zeichen für Zusammenhalt und das ‚Gute‘ in unserer Gesellschaft. Sie stellen das Gemeinwohl vor persönliche Befindlichkeiten, stärken mit ihrem Einsatz das Miteinander und übernehmen Verantwortung. Ob Rettung, Feuerwehr, Blasmusik oder...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.