Verkehrskonzept

Beiträge zum Thema Verkehrskonzept

Wahlkampfauftakt der Grünen in Graz
6 3 12

Wahl des Gemeinderates 2021 in Graz
Wahlkampfauftakt der Grünen in Graz!

Die Wahlen vom Gemeinderat, am 26. September 2021 ist eine Chance für Graz. Es kandieren bei der Grazer Gemeinderatswahl 14 Parteien, so viele Gruppierungen wie noch nie. Die Chance für mehr Klimaschutz, mehr Platz, mehr Grün und mehr Miteinander. Geboren wurde Mag. Judith Schwentner am 5. September 1968 in Graz und ist von Beruf Sozialmanagerin und Journalistin. Mag. Judith Schwentner hat zehn Jahre Erfahrung, als Grüne Sozialsprecherin im Nationalrat gesammelt. Beruflicher Werdegang:...

  • Stmk
  • Graz
  • Marie Ott
Der Timelkamer Neos-Spitzenkandidat Benjamin Herrde. | Foto: NEOS Timelkam
1

Neos Timelkam
"Es gilt das neue Verkehrskonzept endlich umzusetzen"

Die Neos fordern die Gemeindepolitik zum Handeln auf. TIMELKAM. "Seit dem Frühjahr 2020 liegt ein fertiges Verkehrskonzept auf dem Tisch, oder eher in irgendeiner Schublade. Den umgesetzt wird es nicht. Es ist endlich an der Zeit gesamtheitlich zu denken und gemeinsam Lösungen zu finden und wirklich umzusetzen. Dabei kann es Einschränkungen des Autoverkehrs immer nur im Zusammenhang mit einer besseren Rad- und Öffiverbindung, also einer Alternative geben.", so Neos-Spitzenkandidat Benjamin...

  • Vöcklabruck
  • Matthias Staudinger
NEOS-Spitzenkanditat Christoph Huber und Abg.z.NR Johannes Margreiter (v. l.) stellen ihr Konzept für Wörgl vor.  | Foto: Christoph Klausner
5

Gemeinderatswahlen
NEOS präsentieren ihre Ideen für die Stadt Wörgl

Christoph Huber wird bei der Wörgler Gemeinderatswahl als NEOS Spitzenkandidat antreten. Seine Ziele sind es, das Freizeitangebot zu verbessern und Verkehrslösungen zu erarbeiten. WÖRGL. Im Rahmen der NEOS-Sommertour stellte der Wörgler Spitzenkandidat Christoph Huber gemeinsam mit Nationalratsabgeordneten Johannes Margreiter seine Pläne für Wörgl vor. Dabei möchte Huber neben einem vielseitigen Freizeitangebot auch auf das Thema Verkehr aufmerksam machen. Mehr Freizeitangebot in Wörgl schaffen...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Christoph Klausner
Der Verkehr in Zwettl nimmt immer mehr zu. Es gibt aber nach wie vor keine entsprechende Lösung für die Gemeinde. | Foto: SPÖ Zwettl
2

5. September
Ein "Spaziergang" gegen den Verkehr in Zwettl

Die Zwettler wollen auf das fehlende Verkehrskonzept in ihrer Gemeinde mit einem Spaziergang aufmerksam machen. ZWETTL. "Seit Jahrzehnten wird über eine Verkehrsentlastung von Zwettl gesprochen, aber mehr ist nicht geschehen", sagt Herbert Enzenhofer, Fraktionsobmann der SP Zwettl. In der Zwischenzeit nehme der Verkehr mehr und mehr zu. "Mittlerweile ist durch den ungebremsten Einkaufstourismus nach Tschechien nicht einmal am Wochenende etwas Ruhe – ganz im Gegenteil! Besonders der Lärm...

  • Urfahr-Umgebung
  • Veronika Mair
1 2 7

Lobauautobahn
Die Rettung der Lobau (Episode I)

Vor fast vier Jahrzehnten verhinderte eine breite Bewegung den Bau des Donaukraftwerks Hainburg, um die Donauauen von der Lobau bis Stopfenreuth zu retten. Heute, wo der Nationalpark durch ein klimaschädliches und verkehrstechnisch unsinniges Bauprojekt gefährdet ist, lohnt es, sich in Erinnerung zu rufen, wie diese Auseinandersetzung damals vor sich ging und welche unterschiedlichen Widerstandspraktiken zusammenwirkten, um diese „größte Naturvernichtungsaktion der Geschichte Österreichs"...

  • Wien
  • Donaustadt
  • Martin Auer
Foto: Courtier

Meinung der Gänserndorfer Redaktionsleiterin
Die Erklärung für das fehlende S 8-Urteil

Seit 15 Jahren ist die Marchfeldschnellstraße im Bundesstraßengesetz verankert, genauso lang wird geprüft und verhandelt. Bisher ergebnislos. Lärm, Feinstaub, Schwerverkehr, Stau. Den meisten leidgeprüften Marchfeldern ist es mittlerweile egal, wie die Lösung aussieht - wenn nur eine Lösung in Arbeit wäre. Doch man hat das Gefühl, die Bundespolitik schere sich nicht um die Menschen im Marchfeld. Etliche Verkehrsminister wurden seit der Erstplanung der S 8 verschlissen - den weiten Weg bis ins...

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil
Monika G. (re.) und ihre Mitstreiterinnen fordern von der Politik Maßnahmen zur Verkehrsberuhigung in der Humboldtstraße. | Foto: BRS/Diabl
3

Linz wählt
Anrainer fordern Tempo 30 in der Humboldtstraße

Im Rahmen unserer Aktion "Dein Grätzel – deine Wahl" haben sich auch Anrainer aus der Humboldtstraße gemeldet. Während der Beteiligungsprozess an einem neuen Verkehrskonzept für das Neustadtviertel noch läuft, fordern sie Tempo 30. Doch selbst angekündigte erste Maßnahmen wie Radarboxen oder Zebrastreifen dürften nicht so schnell kommen. LINZ. Die Anrainer in der Humboldtstraße lassen nicht locker. "Es wäre doch schön, wenn jedes "Grätzel" in Linz bestmögliche Lebensqualität bietet", sagt...

  • Linz
  • Christian Diabl
Die Gemeinde St. Johann im Saggautal arbeitet aktuell an der Errichtung eines neuen Kindergartens. | Foto: Eva Heinrich
1

Ortsreportage St. Johann im Saggautal
Vieles neu in St. Johann im Saggautal

Der Bau eines neuen Lebensmittelmarktes sowie Kindergartens steht in St. Johann/S. am Programm. Die Gemeinde St. Johann im Saggautal investiert derzeit viel Geld in die Versorgung der Bürger – egal welchen Alters. So ist der Gemeinderat gerade in der Finalisierungsphase für den Neubau des Kindergartens. Neuer KindergartenDieser soll in der Nähe des Musikheims entstehen und Platz für jeweils zwei Gruppen Kinderkrippe und Kindergarten sowie den heilpädagogischen Kindergarten bieten. "Wir wollen...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Eva Heinrich-Sinemus
Markus Sint (Liste Fritz) und Monika Bucher von der BI Hall bei der Pressekonferenz. | Foto: Kendlbacher
Video

Bauvorhaben Tschidererweg
Haller Bürgerinitiative bekommt Unterstützung von Liste Fritz

Die Haller Bürgerinitiative erhält nun Unterstützung von der Liste Fritz. In einem BB-Gespräch erklärt LA Markus Sint und Sprecherin der BI Monika Bucher, warum das geplante Projekt am Tschidererweg nicht verträglich ist. INNSBRUCK/HALL. Die List Fritz ist bekannt dafür, dass sie sich im Bereich leistbarer Wohnraum stark für die Anliegen der Bürgerinnen und Bürger einsetzt. Beim geplanten Großprojekt am Tschidererweg bekommt die Haller Bürgerinitiative „Für ein lebenswertes Hall/West“ nun...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Michael Kendlbacher
Im Herbst soll die erste "Kaiserwiesn" stattfinden. Anrainer fordern ein Verkehrskonzept sowie Lärm- und  Baumschutz. Dem will der Veranstalter nachkommen. | Foto: Kathrin Klemm
2 Aktion

Nachfolger der Wiener Wiesn
Aufregung um die neue "Kaiserwiesn" im Prater

Mit der "Kaiserwiesn" geht im Herbst ein neues Event im Prater über die Bühne. Die Leopoldstädter fordern Anrainer- und Baumschutz, der Veranstalter ist dialogbereit. WIEN/LEOPOLDSTADT. Aufgrund der anhaltenden Pandemie wird auch heuer keine "Wiener Wiesn" im Prater stattfinden. Dennoch muss im Herbst nicht auf zünftige Unterhaltung verzichtet werden: Von 23. September bis 10. Oktober soll die erste "Kaiserwiesn" auf der gleichnamigen Kaiserwiese stattfinden. Doch will das Spektakel weniger dem...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Kathrin Klemm
Sehen sich Umbaupläne an: Vizebgm. Robert Fehervary, Landeshauptfrau-Stellvertretreter Schnabl, Bürgermeisterin Monika Obereigner-Sivec und ein Gemeindemitarbeiter. | Foto: Käfer
2

Groß-Enzersdorfer Verkehrspläne
Parkpickerl im Speckgürtel von Wien

GROSS-ENZERSDORF.  Der Verkehr und wie man auf die Einführung des Wiener Parkpickerls sinnvoll reagieren kann waren Hauptthemen beim Gemeindebesuch von Landeshauptfrau-Stellvertreter Franz Schnabl in Groß-Enzersdorf. Um nach der Einführung des Parkpickerls in Wien ein totales „Zuparken“ von Groß-Enzersdorf durch Pendler zu verhindern, könnte man in den Wien umgebenden Gemeinden per Verordnung auch ein Parkpickerl für Gemeindestraßen einführen – war ein Vorschlag. Denn die Idee, die Straßenbahn...

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil
Bürgermeister Georg Gappmayer schaute sich mit uns die Situation am "Schulparkplatz" an, wo gerade saniert wird. Wir haben mit ihm über die Gesamt-Parksituation in Tamsweg innerorts gesprochen. | Foto: Peter J. Wieland
1 Aktion 3

Ortschef Gappmayer
"Die Parkplatz-Suche ist bei uns ohne Lupe möglich"

Tamswegs Ortschef Georg Gappmayer: "Wir haben genug Parkraum. Wer wenige Gehminuten nicht scheut, findet in Tamsweg sicher einen Stellplatz." TAMSWEG. "Tamsweg sieht sich als Ort der kurzen Wege", sagt Bürgermeister Georg Gappmayer (ÖVP), "und Tamsweg versucht seine verkehrstechnische Infrastruktur auch dahingehend zu gestalten." Mehrere Gratis-Parkflächen So gebe es im Tamsweger Hauptort mehrere öffentliche kostenlose Parkplätze, wie jenen in der Schießstattstraße beim Schwimmbad "BadeInsel"...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
Dominik Frankl (Fahrradfachgeschäft Bad Radkersburg), Stadtrat Walter Rauch, GR Sonja Witsch, Bürgermeister Karl Lautner, Vizebürgermeister Christian Duric und GR Christina Merlini (v.l.) | Foto: Stadtgemeinde Bad Radkersburg

Bad Radkersburg
Startschuss für zukunftsweisendes Verkehrskonzept

In Bad Radkersburg ist nun u.a. die Begegnungszone in Kraft getreten.  BAD RADKERSBURG. In Bad Radkersburg hat man gemeinsam mit dem Kuratorium für Verkehrssicherheit und dem Verkehrsplaner Johann Rauer ein zukunftsweisendes Verkehrskonzept erarbeitet. Dieses wurde in einem Sonderausschuss von allen Fraktionen bestätigt und ist mit 16. Juli in Kraft getreten. Wesentlich ist hier – die WOCHE hat berichtet – die Begegnungszone rund um den Hauptplatz. Hier gilt nun laut Bürgermeister Karl Lautner,...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Markus Kopcsandi
Der Verkehr in der Garnisonsstraße hat in den vergangenen Jahren stark zugenommen | Foto: Foto: Staudinger

Kirchdorf
Verkehr nimmt stark zu

Das Gesamtverkehrskonzept für Kirchdorf nimmt Formen an. In der 2. Arbeitskreissitzung zum Kirchdorfer Gesamtverkehrskonzept wurden die vom Kooperationspartner „komobile“ durchgeführten Erhebungen diskutiert. KIRCHDORF. Ende Mai wurden Parkplatz- und Kreuzungszählungen vorgenommen. Durch den neuen Stadtteil im Sternpark wurde -  im Vergleich zur 2012 durchgeführten Zählung - eine 25-prozentige Zunahme des Verkehrs in der Garnisonstrasse wahrgenommen. Der Autoverkehr in der Parkstraße und in der...

  • Kirchdorf
  • Franz Staudinger
Diese Kerzen wurden im Gedenken an das Unfallopfer aufgestellt. | Foto: BRS/Diabl
5

Erste Schritte
Neue Radarboxen sollen Raser im Neustadtviertel einbremsen

Schon lange machen Bewohner des Neustadtviertels auf Raserei, Autoposer und Verkehrsbelastung aufmerksam. Nun setzt die Politik erste Akutmaßnahmen und will darüber hinaus ein nachhaltiges Verkehrskonzept für den ganzen Stadtteil ausarbeiten – unter Einbeziehung der Bürger. LINZ. Der Horror-Crash im Neustadtviertel mit zwei Toten vom April hat nun offenbar Folgen. Wie berichtet, hatte ein rasender Motorradfahrer einen E-Scooter-Lenker beim Queren der Humboldtstraße abgeschossen. Beide kamen ums...

  • Linz
  • Christian Diabl
H. Scheuch und M. Engel von XAL präsentieren den Straßenplan. | Foto: KK
2

Verkehrskonzept
Entlastung für die Rudersdorfer Straße

Eine Entlastungsstraße soll den Puntigamern das Leben leichter machen. Jetzt legt Bezirksvorsteher Helmuth Scheuch seine Lösung für die schwierige Verkehrssituation in der Rudersdorfer Straße vor.  Die Rudersdorfer Straße, die quer durch Puntigam führt, ist schon lange das Sorgenkind von Bezirksvorsteher Helmuth Scheuch. Als Nadelöhr geht sie mitten durch Wohngebiete und wird von Lastwagenfahrern als Durchzugsstraße genutzt. Gehsteig gibt es keinen, von einem Radweg gar nicht zu reden. Das kann...

  • Stmk
  • Graz
  • Ludmilla Reisinger
Dem Wörgler Gemeinderat wurde in seiner letzten Sitzung ein vorgezogenes Verkehrskonzept für das Pflichtschulzentrum vorgelegt. Nun können Eltern mit dem Auto nicht mehr direkt vor die Schule fahren.  | Foto: Barbara Fluckinger
1 Aktion 4

Verkehr
Wörgler Gemeinderat stimmt für "autofreies" Schulzentrum

Gemeinderat beschließt mit knapper Mehrheit neues Verkehrskonzept für das Pflichtschulzentrum Wörgl.  WÖRGL. Die Stadt Wörgl will künftig beim Verkehr rund um das Pflichtschulzentrum kräftig auf die Bremse drücken. Eine echte Verkehrslösung für dieses ist bereits seit vielen Jahren ein Thema in der Stadt. Schon im November 2017 hatte sich der Gemeinderat dazu bekannt, ein Konzept zur Verkehrsberuhigung in diesem Bereich zu erarbeiten. Nachdem es dort vor kurzem zu einem Unfall mit einem...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Barbara Fluckinger
Sind sich einig: Die politischen Vertreter aller Fraktionen des Radkersburger Gemeinderates und Verkehrsplaner Johann Rauer (r.) | Foto: WOCHE
4

Neues Verkehrskonzept
Begegnungen auf Augenhöhe

Das Zentrum rund um den Hauptplatz von Bad Radkersburg wird ab Sommer zur Begegnungszone umgestaltet. Freie Fahrt für alle Verkehrsteilnehmer heißt es ab Ferienbeginn in der Radkersburger Altstadt, zur Verkehrsberuhigung wurde nun ein zukunftsweisendes Verkehrskonzept vorgestellt. Umgesetzt werden eine teilweise Einbahnregelung, eine Begegnungszone rund um den Hauptplatz und Maßnahmen für den ruhenden Verkehr. Geregelt ist die "Begegnungszone" in der Straßenverkehrsverordnung (StVO) im...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Matthäus Trummer
So soll der Streckenabschnitt vor der Marienkirche mit einer Fahrspur plus zwei Fahrradspuren in Zukunft aussehen. | Foto: THE RENDERERS
Video

Verkehrskonzept
Vom Einbahnring zum Gleisdorfer Ring im Videoformat

Gleisdorf legt die Grundlage für die Mobilität der Zukunft. Ob im Auto oder am Rad, ob Kind oder Senior – alle sollen sicher und genussvoll durch die Stadt kommen. Das neue Verkehrskonzept soll alle vorwärts bringen, höhere Lebensqualität für die Bewohner schaffen und mehr Attraktivität für die Wirtschaft. Was die Schritte dazu sind, erfährt man im Video: Hier geht's zum ganzen Bericht: Startschuss für die Verkehrslösung in Gleisdorf

  • Stmk
  • Weiz
  • Ulrich Gutmann
Wollen den Rudolfskai attraktiver machen: Sprecher der Eigentümergemeinschaft Nils Weger, Bgm.-Stv. Barbara Unterkofler, Eigentümervertreter Georg Reinthaler und Michael Walder (Studio W). | Foto: Stadt Salzburg/Alexander Killer
3

Neues Konzept
Am Rudolfskai soll sich die Aufenthaltsqualität erhöhen

Der Rudolfskai soll mit Hilfe einer Neukonzeption attraktiver werden und zum Verweilen einladen. Ändern soll sich auch das Angebot in der Gastronomie: weg von der reinen Partymeile hin zu Ganztages-Gastronomie mit Cafés und Restaurants.  SALZBURG. In der Vergangenheit sorgte der Rudolfskai als nächtliche Ausgehmeile des öfteren für negative Schlagzeilen. Von diesem Image wolle man wegkommen und dem Kai im Zentrum der Stadt ein neues Gesicht verpassen. "Wir wollen die Aufenthaltsqualität in...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Liechtenstein und Vorarlberg im Gespräch | Foto: Sven Beham

Vorarlberg nach Wien auf 2. Platz mit Öffis
Land versus Bundeshauptstadt

In Vorarlberg ist die Versorgung mit öffentlichen Verkehrsmitteln im Bundesländer-Vergleich außerhalb der Bundeshauptstadt am besten. Lediglich mit dem Fürstentum Liechtenstein gibt es Verbesserungspotential. Die aktuelle VCÖ-Analyse zeigt auf, dass die Versorgung mit öffentlichen Verkehrsmitteln im Bundesländer-Vergleich in Vorarlberg nach Wien am besten ist. Zwei Drittel der Vorarlberger Gemeinden sind gut oder sehr gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln versorgt. Ein Drittel gilt es noch zu...

  • Vorarlberg
  • RZ Regionalzeitung
Präsentierten ein eigenes Konzept zur Vekrhsveruhigung am Hannovermarkt: Bezirksvize Barbara Pickl (Grüne) und Verkehrsexperte Ulrich Leth (TU Wien).
5 1 Aktion 4

Grüne Brigittenau
Mehr Grün und weniger Verkehr beim Hannovermarkt gefordert

Mit Anrainerparkplätzen, Wohnstraße und besseren Übergängen will die Brigittenau für eine Verkehrsbegruhigung beim Hannovermarkt sorgen. Doch den Bezirksgrünen geht dies nicht weit genug. WIEN/BRIGITTENAU. Der Hannovermarkt ist zugleich eine Einkaufsmöglichkeit, eine Kommunikationsdrehscheibe und ein Anlaufpunkt für viele Brigittenauer. Doch vor allem am Wochenende führt das starke Verkehrsaufkommen zu Lärm und Stau. Die Folge sind auch Unfälle – die meisten sind es im Kreuzungsbereich...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Sabine Krammer
Foto: Fridays For Future Krems
1

Erste Kremser Radparade am Samstag, 12.6.
Straßen frei für den Radverkehr!

Dass in Krems ganze Straßen für den Radverkehr gesperrt werden, kommt nicht oft vor. Am Samstag, 12.6., wird es jedoch soweit sein: Denn die Radlobby und Fridays For Future Krems organisieren zusammen die 1. Kremser Radparade. Treffpunkt ist um 13:30h am Pfarrplatz. Das Ziel der Radparade besteht einerseits darin, die Teilnehmenden über kritische Stellen im Kremser Verkehr sowie derzeit in Diskussion und in Umarbeitung befindliche Infrastrukturmaßnahmen zu informieren. Außerdem die...

  • Krems
  • Fridays For Future Krems
Neubaus Bezirksvorsteher Markus Reiter im Gespräch mit Anrainern in der Lindengasse über den "Neubaumarkt".
1 1 7

Lindengasse
Viel Lob, aber auch viel Kritik für den Neubaumarkt

Heiß-kalt für den neuen Neubaumarkt: Nach Kritik der Anrainern wurde ein Grätzel-Gespräch mit Bezirksvorsteher Markus Reiter (Grüne) initiiert. WIEN/NEUBAU. „Der Neubaumarkt hat viele positive Resonanzen und einen starken Zustrom an Besuchern gebracht, sodass die Frequenz deutlich über dem Markt in der Lerchenfelder Straße liegt“, zieht Neubaus Bezirksvorsteher Markus Reiter (Grüne) ein erstes Resümee. Da jedoch auch Kritik laut wurde, sollten offene Punkte bei einem Grätzel-Gespräch geklärt...

  • Wien
  • Neubau
  • Sabine Krammer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.