Verkehrskonzept

Beiträge zum Thema Verkehrskonzept

Verkehrskonzept Hall in Tirol | Foto: Stadtgemeinde Hall

Verkehrskonzept zu "Hall tafelt!"
Alle Details zur Straßensperre, Umleitungen und Änderungen im Öffi-Verkehr

Die Stadtgemeinde Hall feiert am Samstag, 27. Mai „Hall tafelt“ und informiert über gesperrte Verkehrswege, Umleitungen und Änderungen im Öffi-Verkehr. HALL. Am Samstag (27.5.2023) kommt es auf der Bundesstraße im Bereich Unterer Stadtplatz in Hall zu einer Straßensperre. Während der Versammlung ist der Untere Stadtplatz von der Autobahnzufahrt bis zum Kreisverkehr Brockenweg von 7 Uhr bis 24 Uhr gesperrt. Die Zufahrt für den Anrainerverkehr zur Münzergasse, Försterpark und Lendgasse ist vom...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Michael Kendlbacher
Der Haller Bürgermeister Christian Margreiter will mit einer Untertunnelung die Verkehrsbelastung am Unteren Stadtplatz verringern. | Foto: privat
2

Untertunnelung auf dem Prüfstand
Stadt Hall auf der Suche nach einer Verkehrslösung

Die Stadt Hall ist seit Jahren vom Verkehr geplagt. Vor allem zu den Stoßzeiten kommt es zu Staus und Überlastungen am Unteren Stadtplatz. Nun prüft die Haller Stadtführung den Bau einer Untertunnelung, um eine Entlastung herbeizuführen. HALL. Lange Wartezeiten und Staus speziell zu den Stoßzeiten gehören seit Jahren zum Stadtbild von Hall. Für den Haller Bgm. Christian Margreiter ist die aktuelle Situation nicht mehr länger tragbar. Pläne für eine Entlastung des Unteren Stadtplatzes in Hall...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Michael Kendlbacher
Der Geschäftsführer der GEST GmbH Gerhard Strohofer (l.) und der Mobiiltätsstadtrat Stefan Ganzert  (r.) zeigen sich erfreut über die neue Methode der Verkehrsanalyse. | Foto: Stadt Wels
2

Pilotprojekt der Stadt Wels
Neue Methode der Verkehrszählung

Derzeit wird von der Stadt Wels an der Kreuzung beim Medienkulturhaus eine neue Methode der Verkehrszählung getestet. Diese soll eine Vielzahl an interessanten Daten liefern. WELS. "Ich freue mich, dass mit der ‚LTU-LiveTrafficUnit‘ auch neue technische Möglichkeiten zur Erhebung des Mobilitätsverhaltens aller Verkehrsteilnehmer in der Stadt Wels zur Anwendung kommen", sagt Mobilitätsstadtrat Stefan Ganzert (SPÖ). Der Verkehr an der Kreuzung beim Medienkulturhaus soll eine Woche lang...

  • Wels & Wels Land
  • Cornelia Karrer
Foto: unsplash/Jeremiah Lawrence
2

Bregenz rüstet für Kinder auf
Muss erst immer was passieren?

Öffentliche und private Kinderbetreuungseinrichtungen erhalten in Bregenz sichere Zufahrten, Übergänge, Ein- und Ausstiegszonen - für Bregenz ganz klar eine Sache der Politik Bereits im Dezember des Vorjahres hat die Stadt ein Dornbirner Ziviltechnikbüro mit der Ausarbeitung eines flächendeckenden Verkehrsberuhigungskonzepts für 19 Standorte in Bregenz beauftragt. Dabei handelt es sich um Bereiche im Umfeld von öffentlichen Kinderbetreuungseinrichtungen wie Kindergärten und Schulen sowie...

  • Vorarlberg
  • Bregenz
  • Isabelle Cerha
Der Mobilitätsplan Graz 2040 baut auf der bisherigen Mobilitätstrategie 2020 auf und entwickelt sie weiter. Das Augenmerk liegt auf klimafreundlichen Verkehrsmitteln. | Foto: Konstantinov
2

Mobilitätsplan Graz 2040
Gesamtverkehrskonzept für Graz in Planung

Wie werden die Menschen in Graz im Jahr 2040 mobil sein? Wie werden Straßen und Plätze in knapp 20 Jahren aussehen? Und wie müssen wir heute für 2040 planen? Der Mobilitätsplan soll Antworten geben. GRAZ. Vor gut einem halben Jahr hat die Stadt Graz begonnen, den Mobilitätsplan 2040 im Sinne eines klimafreundlichen Gesamtverkehrskonzepteszu entwickeln. Klimaschutz und Klimawandelanpassung werden dabei in den Fokus gestellt, um eine menschengerechte Stadt der Zukunft zu ermöglichen, wie es aus...

  • Stmk
  • Graz
  • Josefine Steingräber
NR Hermann Gahr, Bgm Florian Gartlacher, Gemeinderätin Christina Schallhart, Obfrau des Ausschusses für Umwelt, Verkehr und Mobilität, Vize-Bgm Johann Hußl. | Foto: Foto: ÖVP
2

Terfens
Gemeinde Terfens kämpft für mehr Lärmschutz

In den letzten Jahren gab es eine massive Zunahme an Verkehr – konkret passieren rund 52.000 KFZ täglich die Messstelle Vomp. Dies führt zu immens hohen Lärmbelästigungen in der Gemeinde Terfens. TERFENS. Um diesen Verschlechterungen der Lebensqualität für die Bevölkerung der Gemeinde entgegenzuwirken, wurde bereits im vergangenen Herbst die „Petition zur Modernisierung des bestehenden Lärmschutzes, sowie der Lückenschluss im Bereich km 53 bis km 58 der A12 im Bereich Terfens“ an Nationalrat...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Dietmar Walpoth
Auf den Luckner-Gründen soll nun das neue Kindergartengebäude entstehen | Foto: Vorich

Altheim
Neuer Standort für Kindergarten fixiert

Der Standort für den Neubau des Kindergartens in Altheim wurde bei der Gemeinderatssitzung am 23. März fixiert. Der Gemeinderat entschied sich einstimmig für das Areal „Luckner-Gründe“, welches sich im Besitz Stadtgemeinde befindet. ALTHEIM. Bei der Gemeinderatssitzung am 23. März wurde der Standort für das neue Kindergartengebäude festgelegt. Zur Auswahl standen die Luckner-Gründe sowie das Rennbahngelände. Nachdem Bürgermeister Harald Huber einen Abänderungsantrag einbrachte, entschied sich...

  • Braunau
  • Patrick Höflsauer
demonitierte Verkehrstafeln | Foto: Ingrid Seifert
2

Kollision mit Verkehrsschild
Neues Verkehrschild in der Bundesstraße in Bisamberg übersehen

Die Kollision mit den Verkehrsschildern konnte der Fahrzeuglenker offenbar nicht mehr verhindern. BEZIRK KORNEUBURG / BISAMBERG. Beim Einbiegen in die Nebenfahrbahn, aus der Bundesstraße kommend, hat ein Lenker eines größeren Fahrzeugs den neuen Schilderbaum, komplett demontiert. Der Gemeinderat Alexander Fritsch meldete es dem Bauhof in Bisamberg, welcher für die Instandhaltung der Straßen im Gemeindegebiet zuständig ist, wodurch eine Sicherstellung der Verkehrzeichen und eine provisorische...

  • Korneuburg
  • Ingrid Seifert

Info-Abend zum S-Link: Montag, 20. März, 18 Uhr 30
S-Link-Dialog in Anthering

Der S-Link (früher „Salzburg.Regional.Stadt.Bahn“ genannt) ist eine Angelegenheit, die nicht nur die Stadt Salzburg betrifft, sondern den Verkehr zwischen dem Flachau, der Stadt Salzburg und dem Tennengau auf völlig neue „Beine“ – besser: Schienen – stellen soll. Aktuell werden wieder vermehrt Messungen in und um die Stadt Salzburg durchgeführt, jedoch ist das Projekt nicht unumstritten. Um auf Einwände und offene Fragen eingehen zu können, veranstaltet der Grüne Landtagsklub eine...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Monika Wölflingseder
Reinhard Wachmann, Mario Kaider, Paul Bauer, Jing Hu, Fritz Grams, Suder Marcin | Foto: Wachmann

Arbeitstreffen in Groß Enzersdorf
NEOS fordern Öffi-Paket für die Region

Die NEOS Groß-Enzersdorf haben gemeinsam mit den Donaustädter NEOS beschlossen, in Zukunft verstärkt miteinander zu arbeiten. GROSS-ENZERSDORF (pa). Als Koalitionspartner der Wiener SPÖ können die Wiener NEOS wichtige Themen im Wiener Gemeinderat und der Donaustädter Bezirksvertretung einbringen, somit biete sich gerade in Hinblick auf die Verkehrsthematik eine überregionale Zusammenarbeit an. Das Hauptthema beim letzten Treffen der zwei NEOS Gruppen war die Verkehrsplanung. Laut...

  • Gänserndorf
  • Elisabeth Bendl
Richard Fuchs schickte uns einen Leserbrief. Das Thema: der Verkehr in Salzburg.
Aktion 4

Leserbrief aus Salzburg
"Es gibt keine Alternative zum S-Link"

BezirksBlätter-Leser Richard Fuchs, vom Verein „Die Rote Elektrische“ schickte uns Anfang Februar 2023 einen Leserbrief. Darin äußert er sich über "dilettantischen Fanatiker", die gegen den Ausbau von S-Link sind. SALZBURG. "Experten, nicht fanatische Dilettanten, müssen Verkehrsprobleme lösen",  meint Richard Fuchs in seinem Leserbrief. Darin schreibt er: Kein Mensch will sich von einem Kaninchenzüchter einer Operation unterziehen lassen, außer er wäre gleichzeitig Primararzt am LKH. Das...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Sabrina Moriggl
In Spitzenstunden fahren an die 800 Fahrzeuge durch die Innenstadt | Foto: Jennifer Flechl
Aktion 2

Neugestaltung der Innenstadt
Mattersburg bekommt ein Parkleitsystem

Die aktuelle Parkplatzsituation in Mattersburg ist nicht mehr überschaubar. Wo eigentlich nur ein Halten von 10 Minuten erlaubt ist, wird teilweise stundenlang geparkt. Die Stadtgemeinde Mattersburg möchte dem nun ein Ende setzen. MATTERSBURG. Beim Unternehmerstammtisch vergangene Woche war das neue Verkehrskonzept für die Mattersburger Innenstadt Thema Nummer Eins. Allem voran - die Parkplatzsituation. "Die Haltezone in der Innenstadt funktioniert nicht. Anstatt der vorgesehenen 10 Minuten...

  • Bgld
  • Mattersburg
  • Jennifer Flechl
IIG setzt auf Klimaschutz in vielen Bereichen. | Foto: IKM
3

Polit-Ticker
IIG baut Klimamaßnahmen aus, Igler Verkehrskonzept in Warteschleife

Die Innsbrucker Immobiliengesellschaft (IIG) erhöht das Budget für klimafreundliche Maßnahmen. Für die GR Markus Stoll ist die IIG ein, "Vorzeigeunternehmen der Stadt Innsbruck und Wirtschaftsmotor für die ganze Region". GR Mariella Lutz zeigt sich beim Verkehrskonzept Zimmerwiese skeptisch und fordert eine breite Diskussion. INNSBRUCK. Die Innsbrucker Immobiliengesellschaft (IIG) investiert im Jahr 2023 insgesamt fünf Millionen Euro, um klimafreundliche Maßnahmen an ihren Gebäuden umzusetzen....

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Nicht nur die Haltestelle an der "alten Talstation" bedarf einer Erneuerung. Die Verkehrs- und Mobilitätsstudie für Igls sorgt für Diskussionen. | Foto: BVR
2

Verkehrszukunft Igls
Kein Schnellschuss bei Verkehrskonzept für Igls

Das "Verkehrs- und Mobilitätskonzept Igls Zimmerwiese" wirft einen Blick auf die Zukunft der Verkehrsgestaltung. Im Brennpunkt, die künftige Anzahl an Pkw-Parkplätzen bei der Sportanlage und der Talstadion. Die geplante Anzahl von 65 Abstellplätzen sorgt für Diskussion. NAch dem Stadtsenat beschäftign sich jetzt die Innsbrucker Gemeinderatklubs und der Stadtteilausschuss mit den Überlegungen. INNSBRUCK. Igls verändert sich laufend. Mit der Neugestaltung des Sportplatzes Zimmerwiese und der...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Volksschule Pregarten | Foto: Stadtgemeinde Pregarten

Verkehrskonzept
Mehr Sicherheit für Pregartner Volksschüler

PREGARTEN. Im Bereich der Volksschule Pregarten kommt es fallweise zu Verkehrsproblemen. Besonders bei Schlechtwetter werden viele Kinder individuell mit dem Kraftfahrzeug abgeholt. In Kombination mit den durchfahrenden Fahrzeugen, die die Park- und Schulstraße als Ausweichroute nutzen, führt dies regelmäßig zu Verkehrsüberlastungen und unübersichtlichen Situationen. Aus diesem Grund hat der Pregartner Gemeinderat nun die renommierten Verkehrsplaner des Büros Komobile beauftragt, ein...

  • Freistadt
  • Roland Wolf
Bei der Variante A gäbe es am oberen Stadtplatz von Mai bis September eine zeitliche begrenzte Fußgängerzone. Neu wären geänderte Einbahnregelungen in der Innenstadt. | Foto: Jungwirth
3

Verkehrsentwicklungsplan 2042
Vöcklabruck: Fuzo steht hoch im Kurs

Für ein Verkehrskonzept in der Vöcklabrucker Innenstadt liegen drei neue Varianten auf dem Tisch. Laut einer Trafility-Studie wünschen sich 84 Prozent der Menschen einen verkehrsberuhigten und 75 Prozent einen autofreien Stadtplatz. VÖCKLABRUCK. "Es geht uns nicht nur um den Stadtplatz, sondern um ein gesamtheitliches Verkehrskonzept", sagte Bürgermeister Peter Schobesberger (SPÖ) am Beginn der Bürgerinformation zum Verkehrsentwicklungsplan 2042 im Stadtsaal. Dabei präsentierten Thomas Kuc und...

  • Vöcklabruck
  • Alfred Jungwirth
Teilnehmerinnen und Teilnehmer beim Rad-Lokalaugenschein. | Foto: Grüne Steinerkirchen
2

Besser mit dem Zweirad unterwegs
FahrRad-Beratung in Steinerkirchen

In Steinerkirchen wird jetzt verstärkt auf das Fahrrad gesetzt. Im Zuge der Erarbeitung eines Verkehrskonzeptes wird eine kostenlose Fahrradberatung durchgeführt.  STEINERKIRCHEN. Die Verbesserung der Fahrradsituation sei allen Fraktionen, die in der Gemeinde vertreten sind, ein wichtiges Anliegen. Die Grünen zeigten Initiative und organisierten Aktionen mit der professionellen FahrRad-Beratung Oberösterreich. Radlerinnen und Radler aus der Gemeinde, ein Vertreter der Schule und Vertreterinnen...

  • Wels & Wels Land
  • Philipp Paul Braun
V.l.: Bgm. Walter Novak (Tillmitsch), Bgm. Hubert Isker (Gralla), LAbg. Bernadette Kerschler, LH-Stv. Anton Lang, Bgm. Michael Schumacher (Leibnitz), NAbg. Josef Muchitsch, Wolfgang Fehleisen (Leiter der Baubezirksleitung Leibnitz) und Bgm. Peter Stradner (Wagna) | Foto: Waltraud Fischer
1 7

Ampelgeregelte Kreisverkehre
Verkehrsuntersuchung im Großraum Leibnitz bringt spruchreife Pläne

Neue Erkenntnisse liefert eine Verkehrsuntersuchung im Großraum Leibnitz, die vom Land Steiermark gemeinsam mit der Asfinag und Regionsverantwortlichen durchgeführt wurde. Erste Entlastungsmaßnahmen an der B73 und der Autobahnauffahrt/-abfahrt in Leibnitz sind bereits in Planung. Als Vorbild gilt der Kreisverkehr in Graz-Webling. LEIBNITZ. Auf der Achse zwischen Graz und Marburg hat sich der Kernraum Leibnitz seit Jahren unbestritten als starke Zuzugsregion etabliert. Damit ist auch das...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Waltraud Fischer
Vor allem Anrainer und Grundbesitzer sehen die geplante zentrumsnahe Umfahrung kritisch und hoffen auf eine andere Lösung. | Foto: Michael Kendlbacher

Warten auf Ampeln, Radarkästen & Co.
Verkehrslösung Aldrans soll im Herbst präsentiert werden

Der Verkehr in der Gemeinde Aldrans ist seit vielen Jahren ein Thema. Um die geplagten Aldranser im Ortskern zu entlasten, wurden zwei mögliche Umfahrungsvarianten gegenübergestellt. Erste Ergebnisse dazu sollen bereits im Herbst präsentiert werden. ALDRANS. Mit einer zentrumsnahen Umfahrung, besseren Öffi-Taktungen sowie zusätzlichen Radwegen möchte die Gemeinde den Ortskern künftig vom zunehmenden Autoverkehr entlasten. Die ersten Ergebnisse und Lösungen der öffentlichen Bürgerveranstaltung...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Michael Kendlbacher
Stadtrat Wolfgang Halwachs und der für Infrastruktur in Gänserndorf zuständige Philip Malek | Foto: Stadtgemeinde Gänserndorf

Sicherer Schulweg für Gänserndorfer
Verkehrsberuhigte Zone entsteht beim Konrad-Lorenz Gymnasium

Das neue Verkehrskonzept im Bereich des Konrad-Lorenz-Gymnasiums betrifft die Zufahrt, neue Einbahnregelungen und den Ausbau der Gärtnergasse, vor der Schule entsteht eine verkehrsberuhigte Zone GÄNSERNDORF. Nach der umfassenden Renovierung des Konrad-Lorenz-Gymnasiums hat die Stadtgemeinde Gänserndorf gemeinsam mit der Schule ein Verkehrskonzept für die umliegenden Straßen entwickelt. Anlass dafür waren gefährliche Situationen, die in der Vergangenheit in der Gärtnergasse entstanden sind....

  • Gänserndorf
  • Birgit Schröttner-Thurner
Christian Wiesbauer misst die Fahrbahnbreite in der Weber-Straße. Fünf Meter breit ist die Straße nicht an allen Stellen. | Foto: Santrucek
2 5

Wimpassing
Zores um Verkehrsberuhigung mit Beton-Blumentöpfen

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Die Verkehrsberuhigung bei der Kirche ist etwas unglücklich gelöst. Eine Neuplanung ist im Gespräch. Christian Wiesbauer lebt seit gut 35 Jahren an der Ecke Kirchengasse - Doktor-Thomas-Weber-Straße. Er kritisiert, dass die Verkehrsberuhigung mit Beton-Blumentöpfen die Fahrbahn gerade in der Weber-Straße deutlich verschmälert. "Teils auf unter fünf Meter Fahrbahnbreite. Dadurch ist eine Zufahrt für die Feuerwehrfahrzeuge nicht gewährleistet", so Wiesbauer. Die...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Der Liechtenwerder Platz an der Grenze von Döbling und dem Alsergrund. | Foto: Miriam Al Kafur
3 Aktion Video 6

Warten hat kein Ende
Ampel bringt Stillstand beim Liechtenwerder Platz

Am Liechtenwerder Platz gibt es gefühlt für niemanden ein Vorankommen. Aber wieso eigentlich? Von Miriam Al Kafur und Tobias Schmitzberger WIEN/ALSERGRUND/DÖBLING. Der Liechtenwerder Platz ist kein Ort, der zum Verweilen einlädt – gerade im Hochsommer bietet er primär Straßenlärm, schlechte Luft und Hitze. Die meisten wollen hier nur durchfahren – doch das ist oft schwieriger als gedacht. So schrieb der BezirksZeitung eine Autofahrerin, die kürzlich von der Heiligenstädter Straße aus auf die...

  • Wien
  • Alsergrund
  • Miriam Al Kafur
Der Radweg ist eröffnet: Auch Verkehrslandesrat Anton Lang (2.v.l.) war dabei, um den beiden Gemeinden Gratkorn und Gratwein-Straßengel zu diesem Erfolg zu gratulieren. | Foto: RegionalMedien Steiermark
39

Gratwein-Straßengel
Eröffnung des neuen Geh- und Radweges

Bei einer dreitägigen Tour haben Radfahrerinnen und Radfahrer Anfang Juni den neuen Geh- und Radweg, der durch das Sappi-Werksgelände führt, schon erobert. Am 11. Juli fand die offizielle Eröffnung statt. Dieser Weg ist Teil des Verkehrskonzeptes der Marktgemeinden Gratwein-Straßengel und Gratkorn. GRATWEIN-STRASSENGEL. Die Strecke den neuen Geh- und Radweges führt von der Höhe Fischerwirt/Gratwein bis zur Kläranlage inmitten der Papierindustrie. Wer nun davon ausgeht, dass der Weg, der durch...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Nina Schemmerl
Andreas Maschek stellt sich gegen die 40 km/h Beschränkung in Grödig. | Foto: FPÖ Grödig
2

Grödig
Freiheitliche stimmen gegen Geschwindigkeitsbegrenzung

Die Marktgemeinde Grödig hat im Rahmen des beschlossenen Verkehrskonzeptes in der Gemeindevertretungssitzung am Mittwoch über eine flächendeckende 40 km/h Beschränkung positiv abgestimmt. GRÖDIG. „Die Freiheitlichen sind bei diesen Tempolimits jedenfalls nicht dabei“, so Fraktions- und Ortsparteiobmann Andreas Maschek. „Eine 40 km/h-Beschränkung ist eine Zumutung für die Autofahrer. Sollen wir demnächst das Auto vielleicht schieben?“ Maschek führt aus, dass das Verkehrskonzept grundsätzlich zu...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Gertraud Kleemayr

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.