Nett waren wir lange genug

Familienfoto der Winzervereinigung "Eruption" – bereits mit den Neuzugängen. | Foto: Eruption / Marion Luttenberger
6Bilder
  • Familienfoto der Winzervereinigung "Eruption" – bereits mit den Neuzugängen.
  • Foto: Eruption / Marion Luttenberger
  • hochgeladen von Markus Hackl

Die Attribute von Vulkanland oder die Geschichte einer gar nicht so netten Winzer-Truppe.

Lieblich. Rund! Harmonisch? Das sind Attribute, mit denen man den Geschmack eines Weines in Worte fasst.

Ecken und Kanten, Reibung und Widerspruch – Meinungsverschieden. Diese Charaktereigenschaften passen nicht zum Wein. Viel eher zu Personen, ganz besonders zu Winzern.

"Nett, das waren wir lange genug. Wir wollen mehr sein, als nur nett." Mit diesen zwei Sätzen hat Stefan Krispel die bislang "nette" Welt der Eruptions-Winzer aus den Angeln gehoben. Er hat damit nicht die Tür für Neues geöffnet, er hat sie förmlich weggerissen.

Stefan Krispel, Obmann außer Dienst, was nicht heißt dass er in der Winzervereinigung außer Dienst gestellt ist. | Foto: Eruption / Marion Luttenberger
  • Stefan Krispel, Obmann außer Dienst, was nicht heißt dass er in der Winzervereinigung außer Dienst gestellt ist.
  • Foto: Eruption / Marion Luttenberger
  • hochgeladen von Markus Hackl

Wir sind mitten drinnen in der Neuorientierung der "Eruptions-Winzer", einer Winzervereinigung aus dem südoststeirischen Vulkanland. Stefan Krispel hat die Truppe als Obmann angeführt, ab sofort nimmt Stefan Müller das Zepter der Obmannschaft in die Hand – und genau das, dazu die neue Ausrichtung und das Anwachsen dieser Vereinigung war Inhalt einer virtuellen Pressekonferenz aus dem Haus des Weingutes Müller in Klöch.

Jung. Dynamisch. Innovativ. Charakterstark. Wenig traditionsbelastet. Bodenständig. Noch mehr Attribute. Diesmal treffen sie auf die Gruppe der Traditionswinzer zu. "Willkommen sind jene Weinbauern, die nach höchsten Qualitätsstandards streben, die starke Persönlichkeiten sind, die gut zu uns passen – und die aus dem Vulkanland sind", damit hat Stefan Müller die Latte für Neueinsteiger hoch gelegt.

Stefan Müller, Obmann der Eruptions-Winzer, das heimatliche Weingut ist in Klöch. | Foto: Eruption / Marion Luttenberger
  • Stefan Müller, Obmann der Eruptions-Winzer, das heimatliche Weingut ist in Klöch.
  • Foto: Eruption / Marion Luttenberger
  • hochgeladen von Markus Hackl

Diese Latte übersprungen haben jüngst drei Winzer. Mit den drei neuen Betrieben Gollenz (Tieschen), Thaller (Maierhofbergen) und Frühwirth (Deutsch Haseldorf) hat man sich damit auch ganz bewusst neue Sichtweisen hereingeholt.

Nicht unterschlagen soll die bestehende Gruppe werden: Seit Jahren schon ist die Gruppe um die Winzerhöfe Scharl, Krispel, Ulrich, Hutter, Pfeifer und Müller keine Unbekannte. "Uns kennen viele, aber trotzdem werden wir als Gruppe zu wenig wahrgenommen", sagt Stefan Krispel, wohl wissend, dass damit das Staffelholz der Übergabe noch schwerer für seinen Nachfolger wiegt.

Das stärker Wahrgenommen-werden soll ausgerechnet durchs Bodenständige erreicht werden. In der Winzersprache liest sich das so: „Unsere Böden stecken voller Potentiale, nicht alle sind ausgeschöpft." Ein Faktum dem man im heurigen Jahr mit einer eigens entwickelten Lagenklassifizierung Rechnung tragen möchte. „Unsere Region besteht nicht ausschließlich aus vulkanischen Böden, da ist auch Kalkstein, Schotter, Lehm und Sand. Eine Vielfalt, die nicht überall zu finden ist und die uns dazu befähigt, Unterschiede deutlich zu machen“, erklärt Stefan Müller.  Im Juni will man damit an die Öffentlichkeit gehen und sich damit zu noch mehr Eigenständigkeit verhelfen.

"Man muss die Vulkanerde im Wein schmecken", sind sich die Winzer einig. Für Weinkenner ein durchaus hehrer Qualitätsanspruch.

In gewisser Weise wollen sich die Eruptions-Winzer auch als Gruppe zwar nicht neu finden, aber durchaus weiter entwickeln. Einerseits die Weiterentwicklung am Produkt: mit Eruption Brut Nature 2018 im Sektbereich und mit Eruption Rot ab Mai auf dem Gebiet der Rotweine. Mit wiederverwertbaren Flaschen und dem Bestreben nach autarker Energiebeschaffung in den heimatlichen Betrieben will man auch aktiv und vorbildgebend dem Klimawandel entgegen wirken.

Natürlich soll sich auch der Charakter der Gruppe weiter formen. Weil – eh schon wissen – nur nett zu sein ist als Anspruch zu wenig. Da braucht man sich nur das Eruptive eines Vulkans als Vorbild hernehmen: Urgewaltig, heiß, unaufhaltsam, Altes zerstörend, Neues hervorbringend – da wären sie wieder die Attribute. Nett ist nicht dabei!

Die Neuen

Jeder bringt das ein, was er am besten kann! In den Worten von Alois Gollenz klingt das so: „Wir haben keine Tradition im Weinmachen.“ Das gibt jedem die Chance, sich zu erfinden, dem nachzu-spüren was in einem ist und eine weitere Facette des Weinmachens einzubringen."

Alois Gollenz, Weinbauer in Tieschen. | Foto: Eruption / Marion Luttenberger
  • Alois Gollenz, Weinbauer in Tieschen.
  • Foto: Eruption / Marion Luttenberger
  • hochgeladen von Markus Hackl

Auch Katharina Thaller, die am Familienbetrieb gemeinsam mit ihrem Bruder Karl für die Weine zuständig ist, sieht die Kraft der Gruppierung als echte Chance. Es sei eine Truppe von Qualitätsfanatikern, die die Region und ihre Weine gemeinsam sichtbarer machen könnten. Das gelte vor allem auch für Rotwein, der in der Steiermark immer noch gnadenlos unterschätzt werde, so Thaller.

Katharina und Karl Thaller vom Weinschloss in Großwilfersdorf. | Foto: Eruption / Marion Luttenberger
  • Katharina und Karl Thaller vom Weinschloss in Großwilfersdorf.
  • Foto: Eruption / Marion Luttenberger
  • hochgeladen von Markus Hackl

Fritz Frühwirth, sieht das ähnlich. Sein Fokus liegt ganz klar auf den Lagenweinen. Sie seien das Aushängeschild einer Gegend. „In ihnen steckt alle Kraft des Bodens und das ganze Können der Winzer.“ Es gehe darum, diese Weine und die dahinterstehenden Menschen ins Rampenlicht zu rücken. "Das stärkt nicht nur das Vertrauen in die Region, sondern auch in die Gruppe", so Frühwirth.

Neu in der Winzervereinigung: Fritz Frühwirth | Foto: Eruption / Marion Luttenberger
  • Neu in der Winzervereinigung: Fritz Frühwirth
  • Foto: Eruption / Marion Luttenberger
  • hochgeladen von Markus Hackl

Mehr über die Eruption-Winzer erfahren Sie hier

Familienfoto der Winzervereinigung "Eruption" – bereits mit den Neuzugängen. | Foto: Eruption / Marion Luttenberger
Neu in der Winzervereinigung: Fritz Frühwirth | Foto: Eruption / Marion Luttenberger
Alois Gollenz, Weinbauer in Tieschen. | Foto: Eruption / Marion Luttenberger
Stefan Müller, Obmann der Eruptions-Winzer, das heimatliche Weingut ist in Klöch. | Foto: Eruption / Marion Luttenberger
Katharina und Karl Thaller vom Weinschloss in Großwilfersdorf. | Foto: Eruption / Marion Luttenberger
Stefan Krispel, Obmann außer Dienst, was nicht heißt dass er in der Winzervereinigung außer Dienst gestellt ist. | Foto: Eruption / Marion Luttenberger
Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren
Anzeige
Die Pokale in Form eines Fressnapfs.  | Foto: Fressnapf Österreich
1 4

Jetzt gleich bewerben
Tierisches Engagement und besondere Haustiere gesucht

Fressnapf möchte Projekte mit tierischem Engagement vor den Vorhang holen. Außerdem sucht Fressnapf nach dem Haustier des Jahres. Zu gewinnen gibt es tolle Preise! Du kennst eine tolle, tierische Initiative oder hast ein Haustier, das aufgrund seiner Geschichte etwas ganz Besonderes ist? Dann jetzt gleich Bewerbung einreichen - wir verraten dir, wie du mitmachen kannst! Mit der Initiative "Tierisch engagiert" fördert Fressnapf seit 2014 jedes Jahr einzigartige Projekte im ganzen Land. Im Rahmen...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.