Sommerferien-Challenge
Ein "Sommer wie damals" für vier Jugendliche

- Sommerferien-Challenge der etwas anderen Art: David, Samuel, Isabell und Sophia haben bildschirm-frei.
- Foto: Kern
- hochgeladen von Angelika Kern
Eine für ihr Alter wohl recht ungewöhnliche Challenge für die Sommerferien haben sich vier Jugendliche bzw. Kinder in Turnau ausgedacht: Sie verzichten komplett auf Handy, Computer und Fernseher.
TURNAU. Wer es am längsten ohne Bildschirm aushält, gewinnt! So lautet die Challenge, die sich die Geschwister Sophia, David und Samuel Ebner sowie Nachbarin Isabell Angerer für die heurigen Sommerferien ausgedacht haben. Der Einsatz: 30 Euro pro Nase, der Sieger bekommt die volle Summe.

- Samuel und David gehen in ihrer bildschirmfreien Zeit gerne fischen.
- Foto: Kern
- hochgeladen von Angelika Kern
Wie man auf so etwas kommt? "Wir wollten in den Sommerferien irgendetwas tun, immer nur aufs Handy schauen ist auf Dauer fad. Da ist uns die Idee zu dieser Challenge gekommen", erklärten die beiden Freundinnen Sophia Ebner (15) und Isabell Angerer (12). Beim gemeinsamen Abendessen wurde die Idee im Familienkreis präsentiert – kurzerhand schloss sich auch Bruder Samuel (13) an. "Weil mein Handy grad kaputt ist, hat mir das eigentlich ganz gut reingepasst", grinst er verschmitzt.

- Marley und Rocky beobachten mit Argusaugen, was die vier so treiben.
- Foto: Kern
- hochgeladen von Angelika Kern
Und weil der kleine Bruder David (8) sehr gerne viel Zeit vor dem Fernseher verbringt, wurde er gleich auch dazu überredet, mitzumachen. Gesagt, getan. 120 Euro kamen in den virtuellen Topf und die Challenge konnte losgehen.
Mehr Zeit für sinnvollere Dinge
Was macht man aber mit der vielen Zeit, die man plötzlich hat? "Also Isa und ich lesen sehr viel oder wir gehen reiten", sprudelt Sophia nur so heraus. "Mit dem Hund spazieren gehen, draußen in der freien Natur sein - uns fällt da immer was ein." Die Burschen halten's in der Zwischenzeit eher sportlich: "David und ich gehen fischen, Rad fahren, Fußball- oder Basketballspielen oder manchmal helfen wir auch im wie sa wie etwas aus, um unser Taschengeld aufzubessern", erklärt Samuel.

- Sophia und Isabell verbringen ihre bildschirmfreie Zeit gerne lesend.
- Foto: Kern
- hochgeladen von Angelika Kern
Gegenseitige Kontrolle ist eigentlich nicht nötig: Einerseits liegen die Handys fix versperrt in einer Lade, und den Schlüssel dazu hat Mama Alexandra; andererseits ist das gegenseitige Vertrauen so groß, dass mit Sicherheit niemand schummelt. Nur der achtjährige David hat einen Joker bekommen, weil er einmal auf die laufende Challenge vergessen hat und einen Blick aufs Handy riskiert hat - unbeabsichtigt, wohlgemerkt.
Challenge mit Ablaufdatum
Die Challenge läuft noch bis 29. Juli; zu diesem Zeitpunkt muss zwangsläufig ein Ende her, weil Sophia für ein Praktikum nach Oberösterreich geht und dort ihr Handy brauchen wird. Deshalb hat sich Mama Alexandra Ebner etwas ausgedacht: Schaffen es alle vier bis dahin ohne Bildschirm, geht es auf eine gemeinsame Shopping-Tour und jeder "Sieger" darf sich eine Kleinigkeit aussuchen.

- Auch zu viert wird gerne Ball gespielt.
- Foto: Kern
- hochgeladen von Angelika Kern
Die vier überlegen jetzt schon, diese Challenge alljährlich in den Sommerferien zu wiederholen. Warum? "Wir haben bemerkt, dass wir ohne Handy viel konzentrierter und weniger abgelenkt sind, man hat weniger Stress, aber dafür mehr Energie, mehr Zeit für andere Dinge und man sieht, wie man früher ohne all die Bildschirme und social media gelebt hat", erklären die vier unisono.

- Radfahren zählt auch zu den Möglichkeiten, sich abzulenken.
- Foto: Kern
- hochgeladen von Angelika Kern
Und, besonders beeindruckend: "Wir haben bemerkt, dass man beim Handyschauen zwar müde wird, aber nicht schlafen kann. Beim Bücherlesen ist das anders: da fallen einem nach einer gewissen Zeit einfach die Augen zu und man schläft. Wir machen in letzter Zeit sogar regelmäßig einen Mittagsschlaf", erklärt Sami fast schon ein bisschen stolz.
Das könnte ich ebenfalls interessieren:
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.