Naturwelten Steiermark
Ein Zentrum für die steirische Jägerschaft (+Video)

Es ist eröffnet: Franz Mayr-Melnhof, Hans Seitinger, Eva Schmidinger und Hermann Schützenhöfer. | Foto: Monika Mehlmauer
34Bilder
  • Es ist eröffnet: Franz Mayr-Melnhof, Hans Seitinger, Eva Schmidinger und Hermann Schützenhöfer.
  • Foto: Monika Mehlmauer
  • hochgeladen von Markus Hackl

Ein "offenes Haus": Die steirische Jägerschaft eröffnete in Mixnitz die "Naturwelten Steiermark".

"Es ist ein großer Tag für Pernegg. Es wurde Großes für neue Generationen geschaffen." So kommentierte Eva Schmidinger, die Bürgermeisterin von Pernegg (ÖVP) die Eröffnung der Naturwelten Steiermark in Mixnitz.

"Hausherr" Franz Mayr-Melnhof in der Rolle als Gastgeber. | Foto: Monika Mehlmauer
  • "Hausherr" Franz Mayr-Melnhof in der Rolle als Gastgeber.
  • Foto: Monika Mehlmauer
  • hochgeladen von Markus Hackl

Um drei Millionen Euro entstand hier ein Kompetenzzentrum für die steirische Jägerschaft. Landeshauptmann Hermann Schützenhöfer brachte es bei seinen Grußworten auf den Punkt: "Die Naturwelten gibt es nur durch das persönliche Engagement des Landesjägermeisters Franz Mayr-Melnhof." Das jagdliche Zentrum soll die Trennlinie zwischen Jägerschaft und Öffentlichkeit verschwinden lassen. In der Steiermark gibt es 24.300 Jäger, ein Drittel davon sind bereits Frauen. "Wir machen die Tür weit auf, die Naturwelten werden der Steiermark gut tun", sagte Hausherr Franz Mayer-Melnhof, der mit diesem Zentrum auch eine Präventionsmaßnahme für Besucherlenkung sieht: "Wir müssen den Umgang mit der Natur wieder lernen."

Die Naturwelten liegen direkt im Ortszentrum von Mixnitz. | Foto: Monika Mehlmauer
  • Die Naturwelten liegen direkt im Ortszentrum von Mixnitz.
  • Foto: Monika Mehlmauer
  • hochgeladen von Markus Hackl

Auch ein Kletterzentrum

Das Festreferat hielt mit Hubert Achleitner einer, den man eher als Sänger erwartet hätte. Seine aufrüttelnden Worte dürften einige doch bis ins Mark erschüttert haben.

Bei diesem Festakt waren hochrangige Gäste aus Politik und Wirtschaft ebenso geladen, wie die Sponsoren, die diesen Drei-Millionen-Euro-Bau unterstützt haben. Integriert in die Naturwelten ist auch eine Boulderhalle des Mixnitzer Alpenvereins. "Wir haben dafür 200.000 Euro in die Hand genommen und betreiben die Kletterhalle dafür auch selbst", sagte AV-Obmann Gerhard Jantscher.

Randgespräche – es geht um die Bärenschützklamm: Schützenhöfer, AV-Obmann Gerhard Jantscher, Mayr-Melnhof. | Foto: Monika Mehlmauer
  • Randgespräche – es geht um die Bärenschützklamm: Schützenhöfer, AV-Obmann Gerhard Jantscher, Mayr-Melnhof.
  • Foto: Monika Mehlmauer
  • hochgeladen von Markus Hackl

Kommentar:

So weitermachen wie bisher geht nicht

Die Diskussionen verdichten sich! Es geht um Bodenversiegelung, um Schwächen in der Raumordnung und damit unmittelbar verwoben um Klimaschutz. Die steirischen Grünen machen das Thema zu ihrem Schwerpunktthema Nummer eins, es gibt immer mehr private Initiativen, die sich gegen Bodenvernichtung stark machen – aber momentan vor allem von der lokalen Politik bestenfalls ignoriert werden. Ein durchaus gewichtiges Sprachrohr in dieser Hinsicht ist Hubert Achleitner, bekannter unter seinem Alias-Namen Hubert von Goisern.

Ungewohnte Rolle: Hubert Achleitner als Festredner. | Foto: Monika Mehlmauer
  • Ungewohnte Rolle: Hubert Achleitner als Festredner.
  • Foto: Monika Mehlmauer
  • hochgeladen von Markus Hackl

Bei der Eröffnung der Naturwelten Steiermark in Mixnitz hat er mit seinen Worten ordentlich aufgerüttelt. Es sei eine Schande, dass Österreich und ganz speziell die Steiermark europäischer Spitzenreiter bei der Bodenversiegelung sei. Viel zu oft gelte der Leitspruch "Das Eigene zuerst, auch weit vor der Ökologie." Er schloss mit der Erkenntnis: "So weitermachen wie bisher geht nicht." Die Frage ist nur: Wer beginnt mit dem Handeln? Die breite Masse oder doch die Politik?

Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren
Anzeige
Die Pokale in Form eines Fressnapfs.  | Foto: Fressnapf Österreich
1 4

Jetzt gleich bewerben
Tierisches Engagement und besondere Haustiere gesucht

Fressnapf möchte Projekte mit tierischem Engagement vor den Vorhang holen. Außerdem sucht Fressnapf nach dem Haustier des Jahres. Zu gewinnen gibt es tolle Preise! Du kennst eine tolle, tierische Initiative oder hast ein Haustier, das aufgrund seiner Geschichte etwas ganz Besonderes ist? Dann jetzt gleich Bewerbung einreichen - wir verraten dir, wie du mitmachen kannst! Mit der Initiative "Tierisch engagiert" fördert Fressnapf seit 2014 jedes Jahr einzigartige Projekte im ganzen Land. Im Rahmen...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.